Deep Stall

kritischer Flugzustand eines Flugzeugs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2006 um 13:15 Uhr durch Pygmalion (Diskussion | Beiträge) (unverst.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deep Stall (tiefes Abreißen) bezeichnet den besonderen Flugzustand eines Flugzeugs, bei dem bei gleichzeitigem Strömungsabriss (engl. stall) an den Tragflächen das Höhenruder nicht mehr angeströmt wird und deswegen auch nicht mehr zur Steuerung beitragen kann. Ein Deep Stall führt normalerweise zum Kontrollverlust und somit auch bei großer Höhe zum Absturz des Flugzeuges, da der überzogene Flugzustand nicht mehr durch das Höhenruder verändert werden kann.

Betroffen von diesem Effekt sind in der Regel Flugzeuge mit einem T-Leitwerk. Um dem Effekt zu begegnen, wurden sogenannte Stick-Pusher eingeführt: Automatiken, die die Steuersäule nach vorne drücken, wenn der Anstellwinkel einen Grenzwert erreicht. Praktisch alle frühen Passagierflugzeuge mit einem T-Leitwerk waren von dem Effekt betroffen oder mussten entsprechend umkonstruiert werden, so die BAC 1-11 und die Iljuschin Il-62.

Deep Stall bei Gleitschirmen

Bei Gleitschirmen gibt es ebenfalls einen Flugzustand mit diesem Namen, bei dem die Schirmkappe durch extremen Zug an den Bremsleinen komplett eingeklappt ist. Ein Beenden dieses Flugzustandes ist bei modernen Gleitschirmen nach einer kurzen Stabilisierungsphase jederzeit möglich. Sie zählte früher zu den aufsehenerregendsten Flugfiguren, wurde aber von weitaus spektakuläreren Figuren in der Gleitschirm-Akrobatik abgelöst.

Siehe auch