Kontraktiler Mechanismus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2003 um 18:26 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Kontraktion von Muskeln gleiten (zumindest nach der Gleitfilamenttheorie), bei der Myosin- und Aktinfilamente ohne Verlängerung der Eigenlänge ineinander und verkürzen somit die Länge des Muskels.

Bei sehr geringer -Konzentration, verhindern die Troposinmoleküle eine Anlagerung der Myossnköpchen am Actin. (1) Strömen allerdings -Ionen ein, so werden diese an Troposin gebunden, wodurch dessen Konformation ändert und sich die Myosinköpfchen an Aktin binden. (2) Durch die anschließende Freisetzung von ADP+P, kipt das Mysionköpfchen zur Seite und zieht dabei das Actinfilament näher in Richtung des Sarkomers. (3) Durch Zugabe von ATP löst sich das Myosinköpfchen vom Actin und nutzt die Energie um wieder in die Ausgangslage zurückzukehren. (4) Diese Ruderbewegung wird ca. 20 mal wiederholt und bewirkt dann eine 20%ige Verkürzung des Sarkomers.

Abbildungen

    |-40nm -|
ooooOoooooooOoooooooOoooooooOooo - Actinfilament
    \\      \\      \\      \\
====================---------    - Myosinfilament
    //      //      //      //
ooooOoooooooOoooooooOoooooooOooo

ooooOoooooooOoooooooOoooooooOooo - Actinfilament
    //      //      //      //
====================---------    - Myosinfilament
    \\      \\      \\      \\
ooooOoooooooOoooooooOoooooooOooo

1)

ooooooooooooOooooooooo

        [ ]
       / /
 _____/ /
 ______/

2)

  
ooooooooooooOooooooooo
        | |
       / /  
 _____/ /
 ______/

3)

ooooooooOooooooooooooo
      \ \ 
       / /   ==> ADP+P
 _____/ /
 ______/

4)

ooooooooOooooooooooooo
      __
      \ \ 
       / /   <== ATP
 _____/ /
 ______/