Das Val Bedretto (deutsch: Bedrettotal, veraltet Bedrett, Bedretttal, Runkertal) ist ein Tal im Kanton Tessin in der Schweiz.


Geographie
Das Val Bedretto wird vom Oberlauf des Flusses Ticino durchflossen und erstreckt sich vom Nufenenpass bis nach Airolo. Es ist der westliche Ausläufer des Valle Leventina. Über den Nufenenpass gelangt man in den benachbarten Kanton Wallis, während ein alter Saumweg über den San-Giacomo-Pass ins italienische Val Formazza führt.
Der grösste Teil des Tals gehört zur gleichnamigen Gemeinde Bedretto, zu welcher auch die Ortschaften Ronco Bedretto, Villa Bedretto und Ossasco zählen. Das erste Dorf im Tal, Fontana, gehört zur politischen Gemeinde Airolo. Die höchstgelegene Ortschaft im Tal, All’Acqua, war früher der Ausgangspunkt der Wege über Nufenenpass und San Giacomo und war Standort eines Hospizes.
Im Val Bedretto gehen im Winter oft grosse Lawinen nieder, was dazu führt, dass das Tal oft von der Aussenwelt abgeschnitten bleibt.
Bevölkerung
Das Bedrettotal war jahrhundertelang durch die Vieh- und Milchwirtschaft geprägt. Wegen der hohen Lage der Dörfer waren die Erträge aus dem Kartoffel- und Roggenanbau bescheiden. Aus diesem Grund waren die Einwohner des Tales oft gezwungen, als Saisonniers ins Ausland arbeiten zu gehen.
Im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, entvölkerte sich das Tal stark. Das Projekt einer Eisenbahnverbindung in Zusammenhang mit dem Furka-Basistunnel, das Bedretto-Fenster, hätte womöglich einen Aufschwung bringen können, scheiterte jedoch. Heute zählt die Gemeinde Bedretto nur noch knapp 70 Einwohner. Das Leben kehrt während der Sommermonate mit den zahlreichen Feriengästen in das Tal zurück.
Dörfer im Bedrettotal, talaufwärts
-
Fontana
-
Ossasco
-
Villa
-
Bedretto
-
Ronco
Weblinks
- Mario Fransioli: Bedretto. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Centro di dialettologia e di ethnografia Bellinzona: Pigne-See, Bedretto, Bedrettotal
Koordinaten: 46° 30′ N, 8° 31′ O; CH1903: 682344 / 151121