Zur Sperrung von Matthiasb auf eigenen Wunsch

[1] Angesichts dessen, was die letzten Wochen alles noch zusätzlich an schlechter Administration gelaufen ist, war diese endgültige Konsequenz einer Sperrung auf eigenen Wunsch zu erwarten. Wer nicht hören will, muss offensichtlich fühlen. - SDB (Diskussion) 11:19, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Irgendwann wird auch die Community feststellen, dass da Zauberlehrlinge unterwegs sind. --78.92.54.97 22:46, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habs doch gesagt: Jetzt geht die Diskussion um Kategorie:Organisation nach Sachgebiet wieder los[2], allerdings unter umgekehrten Vorzeichen. Gerade einigt man sich auf die Klammer-Variante. Problem ist nur: Kategorie:Organisation (Sport) oder Kategorie:Organisation (Religion) sammelt ja gerade nicht mehr nur Kategorie:Organisation nach Zweck, sprich Organisationen mit sportlichem oder religiösem Zweck, sondern via Definition für Themenkategorien: Organisationen mit thematischem Bezug zum Thema "Sport" bzw. "Religion". Auch hier gilt wieder eine Organisation, die gegen Umweltschäden durch Wintersport eintritt, ist keine Organisation mit sportlichem Zweck, sondern mit Bezug zum Sachgebiet "Sport". @Doc Taxon:, ich weiß immer noch nicht, was du mit deiner Administration wirklich bezweckst, kategorienlogisch ist und bleibt es das, was die IP oberhalb angedeutet hat. Aber ihr könnt und wisst es ja offensichtlich besser als wir alten Hasen, dann macht mal. Aber es soll später nicht heißen, wir hätten euch nicht ausreichend gewarnt. - SDB (Diskussion) 12:25, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Summ: Casus cnactus nicht verstanden. Denn deine Argumentation setzt für die catscangesteuerte Wartung zu niedrig an, weil ihr immer noch nicht die Arbeit mit Ignorecats ausreichend würdigt, nur weil ihr sie selber offensichtlich nicht praktiziert. Fachlich ist für Kategorie:Organisation (Religion) oder Kategorie:Organisation (Kunst und Kultur) ja nicht das Sachgebiet zuständig, sondern das WikiProjekt Organisationen, das zwar im Moment ohne Betreuung ist, aber lange Zeit sich mit einigen, dann nur noch durch mich darum gekümmert hat, in den "Wald" der Organisationen eine Systematik zu legen. Allerdings kommt man alleine da nicht hinterher. Deshalb haben lange Kategorie:Organisation nach Zweck und Kategorie:Organisation nach Sachgebiet reletiv unaufgeräumt nebeneinander bestanden, weil ich mich zwischenzeitlich nicht um weitere Nachkategorisierungen gekümmert habe. Allerdings war von Anfang an klar, dass der "Zweck" einer Organisation klar umschrieben ist und nicht mit dem Thema/Sachgebiet eine Organisation übereinstimmt. Zweck-Kategorien sind tatsächlich "Brauchtumsverein", "Kulturelle Organisation", "Wirtschaftsorganisation", "Politische Organisation", "Religiöse Organisation". Ausgangspunkt hierfür war eindeutig die Kategorie:Verein nach Zweck. Diese ist hinreichend definiert gewesen und wurde auf andere Organisationsformen übertragen. Dass es für die Darstellung und Wartung der Organisationen, die im Übrigen auch ohne Portalbetreuung durch mich und einige andere immer wieder mal auf der Grundlage von Catscan erfolgt ist, wichtig ist, alle Organisationen eines Sachgebiet auf der Ebene der Kategorie:Sachsystematik zu bündeln, ergibt sich meiner Meinung nach von selbst. Für mich als Zugehöriger zum Fachbereich Religion war die Abfrage via Catscan nach dem Motto "Organisationen, die zwar dem Fachbereich Religion zugeordnet wurden, aber nicht in einer Unterkategorie der Kategorie:Organisation (Religion) erfasst sind", eine Standardabfrage. Wenn ich nicht aus dem Organisationsprojekt durch Zweioeltanks Penetranz vertrieben worden wäre, wäre ich vermutlich in den letzten Monaten irgendwann über diese Abfrage drüber gestolpert, dass Kategorie:Konrad-Adenauer-Stiftung falsch in Kategorie:Parteinahe Stiftung steht, dass Gödeke Bockmist gebaut hat, als er die im September 2014 die Kategorie:Person nach Gericht der Objektkategorie Kategorie:Gericht zugeordnet hat.[3], dass Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung nur als "völkische", aber nicht als "religiöse Organisation" kategorisiert ist, obwohl sie eindeutig auch einen religiösen Zweck verfolgt, dass die Association Internationale d’Études Patristiques zwar in Kategorie:Patristik steht, aber derzeit nur als "Wissenschaftliche Organisation" vermittelt wird, nicht aber als Kategorie:Organisation (Religion) usw. usf. Wenn Summ mir zeigt, wie er das mit einer einzigen Catscanabfrage alles herausfinden und dann korrigieren will, soll er mir das zeigen. - SDB (Diskussion) 14:48, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und dann kommt noch der Oberknüller: Zitat Zweioletaqks "Ich meine, dass es auch hier keiner Doppelung bedarf und z.B. alle Organisationen, die wissenschaftliche Zwecke verfolgen, als wissenschaftliche Organisationen kategorisiert werden können. ... .--Zweioeltanks (Diskussion) 18:50, 23. Mär. 2016 (CET)" Kategorie:Wissenschaftliche Organisation gehört in Kategorie:Organisation nach Zweck eben weil eine "wissenschaftliche Organisation" eine "Organisation nach Zweck" und nicht nach Sachgebiet ist. Die Kategorie:Organisation (Wissenschaft) hingegen umfasst auch "wissenschaftspolitische" Organisationen, die selbst keinen "wissenschaftlichen Zweck" haben, sondern - wie der Name schon sagt, einen "politischen Zweck" haben Kategorie:Wissenschaftspolitische Organisation oder Kategorie:Organisation (Wissenschaftspolitik) würden also über die Kategorie:Politische Organisation sowohl in die Kategorie:Organisation nach Zweck als auch in die Kategorie:Organisation (Politik), daneben aber eben auch in die Kategorie:Organisation (Wissenschaft), aber nicht in die Kategorie:Wissenschaftliche Organisation gehören. Ich verstehe immer noch nicht, was an diesen organisationstheoretisch und auch fachlich notwendigen Differenzierungen so schwierig zu verstehen ist. - SDB (Diskussion) 14:56, 24. Mär. 2016 (CET) PS: Zwei Beispiele: Der Wissenschaftsrat und das Centrum für Hochschulentwicklung sind keine wissenschaftlichen Organisationen, sondern politische Organisationen mit thematischem Bezug zum Thema "Wissenschaft", deshalb wurden beide bislang zurecht nicht in Kategorie:Wissenschaftliche Organisation kategorisiert, sie würden aber in eine Kategorie:Wissenschaftspolitische Organisation bzw. Kategorie:Organisation (Wissenschaftspolitik) gehören. - SDB (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Für das, dass Zweioeltanks a) nicht versteht, wie Wartung in Wikipedia funktioniert, obwohl ich es schon zickfach mit immer neuen Beispielen dokumentiert habe (wie eben auch hier oben drüber in Antwort an Summ) kann ich nichts, dass er Differenzierungen (die angesichts eines immer größeren Artikelbestandes kommen werden, ob Zweioeltanks das jetzt in seiner begrenzten Weitsicht schon erkennen kann oder nicht) wie jetzt gerade zwischen wissenschaftspolitischer und wissenschaftlicher Organisation nicht nachvollziehen kann, dafür kann ich auch nichts. Nur warum es jetzt eine getrennte Kategorisierung von Kategorie:Wissenschaftliche Organisation, Kategorie:Wissenschaftspolitische Organisation, die Kategorie:Wissenschaftsbehörde und Kategorie:Wissenschaftsverlag unter dem Dach Kategorie:Organisation (Wissenschaft) nicht mehr geben soll und somit alle unterhalb von "Wissenschaftliche Organisationen" 25 stehenden Kategorien zu im eigentlichen Sinne "wissenschaftlichen Organisationen" eine Ebene höher gehievt werden müssen, verstehe ich halt nicht, zumindest ist es nicht aber nicht "falsch", wie es im umgekehrten Falle gewesen wäre, z.B. Kategorie:Wissenschaftsbehörde unter Kategorie:Wissenschaftliche Organisation zu stellen. Nur handelt es sich dann aber eben bei Kategorie:Organisation (Wissenschaft) nicht um eine Kategorie:Organisation nach Zweck, sondern um eine Kategorie:Organisation nach Sachgebiet, weil die unter Kategorie:Organisation (Wissenschaft) stehenen Organisationen ganz unterschiedlichen und keineswegs immer einem wissenschaftlichen Zweck folgen. - SDB (Diskussion) 15:17, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und ob Zweioeltanks es nun nachvollziehen kann, dass ich mit ihm auf meiner Diskussionsseite nicht mehr diskutieren will und auch durchaus Beiträge von ihm hier löschen werde, die inhaltlich für mich sogar okay sind, ist mir ziemlich egal. Ich reagiere auf seine Äußerungen andernorts, er kann sie auch andernorts kommentieren wie er will, er kann auch Lügen oder Nonsens über mich verbreiten, wenn er sich dann besser fühlt, aber solange er hier aus meiner Sicht im Kategorienbereich nur rumpfuscht, werde ich auf meiner Diskussionsseite von meinem Hausrecht ihm gegenüber Gebrauch machen. Es ist schlimm genug, dass die DE-Wikipedia unter anderem wegen solchen aus meiner Sicht indiskutablen Kandidaten tatsächlich bereit ist, einen langjährigen, erfahrenen und im Bereich der Geographie, der Tagesaktuellen Ereignisse und der Kategorien verdienten Mann wie Matthiasb einfach ziehen zu lassen. Aber auch da gilt: Wer nicht hören will, muss über kurz oder lang fühlen. Anscheinend glauben hier halt einige Admins und Wikipedianer, auch das noch kompensieren zu können. - SDB (Diskussion) 15:24, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Diskussion um donum vitae (Verein) ist aberwitzig, denn natürlich ist das ein Kategorie:Christlicher Verein/Verband und als solcher eine Kategorie:Religiöse Organisation, aber nicht weil sie "christliche Werte" vertritt (bekanntlich ist das zumindest innerhalb der römisch-katholischen sehr umstritten), sondern weil sie als Vereinigung von Christen zu einem caritativem und somit religiösen Zweck gegründet worden ist. Daher hat die Vereinigung per definitionem zwei Zwecke. Das zeigt aber nur, dass weder SteveK noch Zweioeltanks den Unterschied zwischen Zweck und Thema/Sachgebiet wirklich verstanden haben. Und Zweioeltanks hat einfach nichts besseres zu tun, als alles, was nicht in Kategorie:Religiöse Organisation passt, irgendwohin in eine Themenkategorie zu verbannen. Wer aber über Organisationen eben genau nach wirtschaftlichen Organisationen im Bereich der Religion sucht, wird sie sicher sofort unter dem Kategorienlemma Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Religion) suchen. Dass es in Zukunft aber vielleicht auch mal Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Religion) oder Kategorie:Medienunternehmen (Religion) geben könnte, weil es schon x Unternehmen in diesem Bereich gibt, die im Moment vielleicht noch aus Religionsicht nichtkategorisiert vor sich hindümpeln, kommt Zweioeltanks einfach nicht in den Sinn. - SDB (Diskussion) 15:35, 24. Mär. 2016 (CET) PS: Ich finde zum Beispiel Kategorie:Christliches_Medienunternehmen in dieser Hinsicht völlig unzureichend kategorisiert ...Beantworten
Anmerkung von meiner Seite: Ob der Verein christlich ist oder eben nicht, dass wird wohl innerhalb der katholischen Kirche ziemlich kontrovers beurteilt werden. Darüber zu diskutieren ist müßig, das Beispiel hat aber nix mit meinem Verständnis von Zweck zu Sachgebiet zu tun. Ich kenne den Bedeutungsunterschied zwischen Kategorie:Religiöse Organisation und Kategorie:Organisation (Religion) sehr wohl.--SteveK ?! 16:39, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und genau das spielt aber für eine weltanschaulich neutrale Enzyklopädie keine Rolle, sondern zum einen die religionswissenschaftliche Einordnung und die Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung. Gehen diese zusammen, ist eine Einkategorisierung als "christlicher Verein" vornzunehmen, ob das nun die römisch-katholische Kirche so sieht oder nicht. Anders sieht es aber aus mit einer Fremdeinschätzung z.B. wie durch Zweioeltanks, dass diese Organisation "religiös" sei, weil sie sich für christliche Werte einsetzt. Eine derartige Einordnung wird weder vor Religionswissenschaftlern, noch mit der Selbsteinschätzung noch mit der Fremdwahrnehmung einhergeht. Anders wäre es wenn man sie explizit als "römisch-katholische Organisation" fassen würde. Das wäre dann komplett falsch. Aber gut, jedenfalls war das Statement weniger gegen deine Einschätzung, sondern vor allem gegen die seltsamen Klimmzüge von Zweioeltanks gerichtet. - SDB (Diskussion) 22:44, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wie immer laviert sich Summ mit ständig wechselnden Argumenten durch die Kategoriendiskussionen, obwohl er offensichtlich weder von Wartung eine Ahnung noch einen Einblick in die Themenbereiche Organisationen oder Ereignisse. Aber auch hier wundere ich mich nur noch und ärgere mich nicht mehr. Nachdem nun klar ist, dass Matthiasb weg ist, hat das Kategoriensystem so keinen zentralen Kopf mehr. In ein paar Wochen schon werden unsere Vielkategorisierer und Commons/EN-Querkategorisierer das Kategoriensystem auf den Kopf gestellt haben und wenn Leute wie unsere Militär-IP sich eben mit dem Wunsch nach Einschränkung der allgemeinen Editierbarkeit von Kategorien (hoffentlich) nicht durchsetzen werden können, wird sich das ganze sehr schnell veranglisieren, ohne dass Leute wie Summ, Zweioeltanks, Radschläger oder DocTaxon auch nur den Hauch einer Chance haben, auch nur ansatzweise etwas korrigieren zu können. Wenn dann auch noch DestinyFound oder GT1976 die Lust verlieren, dann wird Achim Raschka endlich verstehen, was der eigentliche Wildwuchs und was die Gartenpflege war und warum es ein Fehler war zusammen mit einigen Admins und anderen Fachbereichsfürsten die "alten Hasen" im WikiProjekt Kategorien derart zu vergraulen. - SDB (Diskussion) 23:52, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Obwohl ich viele deiner Ideen schätze, habe ich auch den Eindruck, dass da etwas aus dem Ruder gelaufen ist und man die Hierarchie übersichtlicher gestalten sollte. Wir sollten uns zusammenraufen, sonst kommen mehr und mehr Leute, die aufgrund der Diskussionen den Eindruck haben, das sei alles nicht ernst zu nehmen. --Summ (Diskussion) 01:42, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das mag ja sein, dass du den Eindruck hast. Aber das was du bisher zum Thema "Hierarchie übersichtlicher" gestalten geschrieben hast, ist einfach Unsinn. Das DE-Kategoriensystem basiert auf ein paar wenigen Prinzipien und die sind alle eingehalten. Und sie bedingen einander. Und der Rest ist Geschichte, die der allmählichen Systematisierung bedarf. Aber wenn hier die restlichen Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien, einige Admins und Fachbereichsfürsten meinen, sie seien schlauer als Matthiasb und SDB und können uns auf diese Weise vergraulen, dann ist das so. Dann wird das wohl ewig dauern, weil in einem offenen Entstehungsprozess, an dem jeder mitwirken kann, auch viele gegenläufige Entwicklungen da sind. Es ist jetzt schon nach wenigen Wochen zu sehen, dass in vielen Teilbereichen wieder Peresonenkategorien in Objektkategorien zu Organisationen und Veranstaltungen einkategorisiert werden, ohne dass jemand das korrigiert. Und ich werde mich auch deshalb nicht mehr mit irgendjemanden zusammenraufen, auch nicht mit dir. Weil ich bislang von dir noch nirgends einen konsistenten Vorschlag gesehen habe, wohin die Reise gehen soll, sondern wie auch bei den anderen nur "Details" und das dann auch nur an irgendwelchen Teilästen. Ohne Matthiasb ist das ganze Kategoriensystem und auch die Ereignisse-Wartung in spätestens einem Jahr ein einziges Desaster, auch wenn ihr das jetzt nicht glaubt. Von daher ist spätestens mit Matthiasbs Weggang der Eindruck berechtigt, das alles sei nicht ernst zu nehmen. Wenn sich zwei "alte" Hasen in zahllosen Diskussionen so massiv gegen eine Entwicklung zur Wehr setzen, sollte man meinen, dass sie das nicht einfach so tun. Ich werde hier während meiner Sperre meine Meinung zur ganzen Entwicklung kundtun und mich dann wieder meinen anderen Projekten zuwenden, dann aber unter meinem für mein regionales Thema "Chiemgau" erstellten Benutzernamen Benutzer:Obinger. Von dort aus werde ich die salesianischen und heimatlichen Themen abgrasen und mich vielleicht wieder einigen Portalen zuwenden, für die sich keine Nachfolger gefunden haben, wie zum Beispiel das Portal:Vulkane. Halte dich daher in Zukunft besser an die neuen "Macher" Benutzer:Radschläger, Benutzer:Zweioeltanks und Benutzer:Doc Taxon. Mit denen wirst du dich zusammenraufen müssen, denn der "Summsche Sonderweg" hat ja auch vieles richtig gemacht, lag aber in der Summe irgendwo zwischen dem, was Matthiasb und ich vertreten haben und dem, was der neue Kurs werden soll. - SDB (Diskussion) 12:15, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es fällt dir doch kein Zacken aus der Krone, wenn ein Promill deiner Kategorien gelöscht wird, nur um des Friedens willen… Das Ganze wird nie perfekt sein, dazu ist es zu groß und zu vielfältig. Ich bedaure auch, dass Matthiasb nicht mehr mitmachen will, obwohl ich selten mit ihm einer Meinung war. Die Meinungsunterschiede sind aus meiner Sicht nicht fundamental. Wenn aber jemand kommt und die Mengenlehre als grundlegendes Ordnungsprinzip außer Kraft setzen will, dann ist tatsächlich unsere ganze Arbeit gefährdet. Wir haben erreicht, wenn auch sicher nicht endgültig, dass man nicht assoziativ im Kreis kategorisiert oder sich mit Kategorien Privatsphären schafft. Das ist schon viel. --Summ (Diskussion) 12:41, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
BK! Der Zacken ist schon aus der Krone gefallen. Wenn das ganze mit Anwürfen wie "SDB-Schrott" und "SDB fährt das DE-Kategoriensystem an die Wand" beginnt und mit einer dreimonatigen Sperre gegen mich endet, und außer Matthiasb und Destinyfound niemand von den anderen Kategorisierern in der Lage ist, Zweioeltanks und Radschläger darauf aufmerksam zu machen, dass sie damit weit über das Ziel hinausschießen, dann ist unsere ganze Arbeit schon gefährdet. Und dass die Meinungsunterschiede nicht fundamental sind, ist eben deine Meinung. Das Problem ist, dass Matthiasb und ich uns von der Community nicht mehr ernst genommen fühlen und dann ist einfach die Zeit gekommen, sich zu verabschieden und das Kategoriensystem und die Ereignisse-Wartung ihrem Schicksal zu überlassen. Sowohl Matthiasb als auch ich haben im RL genügend Arbeit und haben unser umfangreiches Engagement als Ausgleich und Ablenkung davon gesehen. Dazu muss es aber auch noch Spaß und Sinn machen. Das ist mir durch die letzten sechs Monate durch zwei Benutzer deutlich verleidet worden. Und wenn die anderen dann versuchen, sowas herunterzuspielen und nicht klar Position beziehen, sondern selber ihren "Privatsphären" frönen, dann ist das eben so. - SDB (Diskussion) 14:21, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jeden Tag ein neuer Bock! [4] in Verbindung mit [5]. Nicht nur ist die Begründung nicht mal annähenrd sinnvoll, nicht nur hat W!B: fundiert erklärt, warum die Kategorie zu behalten ist, sondern erneut hat der neue Kategoriensuperman DocTaxon erneut demonstriert, daß er nicht einmal annähernd verstanden hat, wie Kategoriendiskussionen abzuarbeiten sind. Und so ist Freitagsmoschee nun keine Moschee mehr. Was für ein Chaot! --93.211.26.249 09:31, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Anmerkung hab ich dort gemacht. --Summ (Diskussion) 15:04, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Fragwürdige Fachbereichszuständigkeiten

Allmählich geht´s nur noch nach: welcher Fachbereich ist stärker und welcher ist "allein" zuständig. Kategorie:Verkehrsgastronomie wird mit LA versehen, weil er offensichtlich nicht in die Klassifzierung der Gastronomieabteilung passt und gleichzeitig die aber meint, das die wenigsten Artikel zum FB Verkehr gehören. Warum denn nicht, sind das nun Autobahnrastätten etc. oder nicht? Natürlich gehören sie dann zu Hälfte auch zum Fachbereich Verkehrswesen, eine Raststätte definiert sich nämlich nicht allein durch die Schenke oder die Kantine, sondern eben auch schon durch den Parkplatz und die Toiletten. - SDB (Diskussion) 02:06, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hast Du meinen Beitrag bei PuB übersehen? Wart ihr es nicht, die das Stätten-Konzept haben wolltet? Erstmal ist eine Raststätte weit mehr als die bloße Gastronomie, sondern eine "Verkehrsanlage" zum Rasten. Neben der Gastronomie bestehen regelmäßig Tankstellen, Einkaufsmöglichkeiten, Sanitäranlagen und meist ein Bereich mit Sitzgelegenheiten, wo ohne Nutzung der Gastronomie selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden können. Keine Ahnung, wieso es da so unmöglich erscheint, gegen diese Assoziationscontainer vorzugehen. Nur weil sie so ewig bestanden? Siehe [6], das ist keinesfalls eine Kategorie des Fachbereichs Verkehrswesen, sondern stammt von unserem Universalgenie Wheeke, der Kategorien prinzipiell frei Schnauze anlegt. Also mault mich ruhig voll, ich habe zumindest sowas wie ein Konzept, daß mehr als meine tagesaktuellen Einfälle beinhaltet. Wie an anderer Stelle geschrieben, Verkehrsgastronomie gibts sogar als Teilkonzept der Systemgastronomie, aber dazu hat sich bislang kein Mitarbeiter irgendeines Fachbereichs erbarmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:34, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist doch gar nicht das Thema, Thema ist, dass du dir wie alle anderen Fachbereichsfürsten hier auch, einbildest, dass der Fachbereich EuT die "Fachbereichshoheit" über die Befüllung der Kategorie:Verkehrsgastronomie und Kategorie:Raststätte hat. Und dem ist aber eben nicht per definitionem so, eben weil sie eben thematisch auch noch zur Kategorie:Verkehrswesen und via Kategorie:Stätte strukturell auch zu den Humangeographischen Objekten gehört. Und nur weil dir die aktuelle Befüllung der Kategorie:Verkehrsgastronomie nicht passt, wird einfach mal ein Löschantrag drauf gestellt mit der Assoziationsblasterkeule "Wheeke-Assoziationscontainer ohne fachlichen oder sachlichen Bezug". Du übersiehst aber eben, dass das auch Teil einer Systematik war, die wikipedia-DE-konform eine Antwort auf die Zirkelbezüge in Commons und EN war, und wo Wheeke durchaus so kategorisiert hat, wie das WikiProjekt Kategorien das vorgegeben hat. Aber nunmehr hat sich ja das "Paradigma" geändert, weil wir ja auch nicht mehr an einer interaktiven, international vernetzten Universalenzyklopädie schreiben, sondern ganz provinziell an einer Summe von Teilenzyklopädien, die nicht einmal mehr ein Interesse an fachübergreifender Kontextualität zu haben scheint. Das Problem ist: Matthiasb und ich werden die Finger vom Kategoriensystem lassen, ein Wheeke und andere fachübergreifend agierende Vielkategorisierer eben nicht. Wie er das unter Kontrolle bringen wollt, bleibt mir ein Rätsel. Aber Hauptsache etwas, was sich über zehn Jahre bewährt hat, wird, weil es noch nicht perfekt ist und weil man die Systematik dahinter und ihre Notwendigkeit (im Sinne der Wartung) bewusst ignoriert (denn erklärt haben Matthiasb und ich es schon oft genug), zuerst mal in den Grundfesten erschüttert. Diese Form der Scheuklappen-Fachlichkeit und -Sachlichkeit ist der eigentliche Niedergang der Wikipedia. Mit ihrer Argumentation wurden zahllose meist als "Hobby-XYZ" diffamierte Nutzer mit regionalistischen, heimatgeschichtlichen und anderen Querschnittsinteressen vertrieben. Das gleiche Verhalten haben wir bei den Ereignissen und Veranstaltungen erlebt. Übergreifende, kontextuelle Interessen werden als Gefahr für die Fachlichkeit gebrandmarkt, Artikelmaßstäbe werden auf das Kategoriensystem übertragen und jeder Eingriff in die Fachbereichshoheit als Majestätsbeleidigung genommen. Nochmals auch für dich, ich habe weder Radschlägers noch Zweioeltanks mit "Schrott"- oder "fährt das Kategoriensystem an die Wand"-Argumenten überzogen. Was ich wohl habe, ist ihre Kategorienkompetenz in Frage gestellt, weil sie sich beide standhaft weigern, die historische Genese und Entwicklung des Kategoriensystems anzuerkennen und die mit ihr verbundenen Argumente der Analogiebildung und der hierarchische, fachübergreifende Systematisierung. In diesem Kontext ist auch dein Löschantrag gegen die Kategorie:Verkehrsgastronomie einfach nur ein schlechter Witz und die Assoziationsblasterkeule einfach nur platt, platter, am plattesten. - SDB (Diskussion) 13:59, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Mir wurde bei der Eisenbahngastronomie vorgeworfen, eigenmächtig eine Kat geleert zu haben, und SLA gestellt. Nun halt bei der VG der lange Weg. Und auch wenn Du das mit dem FB Verkehrswesen so oft wiederholst, es ist der Fachbereich Transport und Verkehr, betreut durch das Portal Diskussion:Transport und Verkehr. Im gesamten Jahr 2015 gerade mal 18 Diskussionsbeiträge, dies Jahr noch kein einziger. Wieso habe ich da nicht auf jemanden gesetzt bzw. gewartet? Im Übrigen maße ich mir doch auch gar nicht an, für EuT zu sprechen. Ich habe lediglich 3 kleinere Teilgebiete in Betreuung/Bearbeitung, die aber schon seit einem Jahrzehnt. Meinst nicht, daß sich auch ohne "Fachbereichshoheit" dabei eine gewisse Kenntnis der Materie vermittelt? Wenn man 5 mal ein Thema auf den diversen WNR-Seiten angesprochen hat, und sich kein andere drum kümmert oder engagiert, lege ich halt los. Wenn dann Protest kommt, irgendwie bezeichnend. Manche betrachten hier ja scheinbar Wartung als Verhinderung jeglicher Veränderungen, egal wie begründet die sind. Was den Schrott angeht, so ist die Wortwahl egal, Du behandelst es wie solchen. Irgendwie hat bei mir kaum jemand geschnall, daß ich zum großen Teil die Artikel nur ausgetauscht habe. Statt der Kategorie:Eisenbahngastronomie steht nun die Kategorie:Speisewagenbetrieb im FB Bahn. Lediglich die Bahnhofsrestaurants waren ein Problem, wobei sich das ehemalige in Unterhaching nichtmal auf Bahngelände befindet. Also eher nach Shakespeare, viel Lärm um Nichts. Denn um Artikel hat sich weder der FB Bahn, FB Transport und Verkehr noch FB Essen und Trinken sonderlich gekümmert.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:42, 28. Mär. 2016 (CEST) Bzw. stand, denn Liesel meinte, das dies nun gar kein Bahnthema ist [7], sicher ist das genau der Stil, den Du Dir für uns alle wünschst.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:59, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nun ja, mir scheint eher, dass verkehrsgastronomie eine unterteilung der gastronomie nach zweck ist, siehe disku, während systemgastronomie eher gastronomie nach betriebsart ist. Verkehrsgastronomie als spezialtyp der systemgastronomie zu sehen, scheint den vorliegenden belegen zufolge jedenfalls falsch.
Dass „sich weder der FB Bahn, FB Transport und Verkehr noch FB Essen und Trinken sonderlich gekümmert“ haben, ist nicht wirklich ein argument, zeigt aber, dass auch die sogenannten fachbereich nicht alles auf dem radar haben, was ihren fachbereich betrifft. Es ist als argument genauso wenig stichhaltig, wie der dann und wann angebrachte verweis, eine kategorie hätte kein interwiki-äquivalent. --93.211.14.68 15:28, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem bei dieser Art des Radars ist, daß ich seit 5 Jahre die Leute einlade, und es immer wieder Diskussionen und LDs dazu gibt. Es flackert aber immer nur auf, wenn man sich an irgendwas stört. Was die "sogenannten Fachbereiche" angeht, so stelle ich ständig die Fachsystem der Welt vor, welche ignoriert werden, schau Dir Bobo beim Portal Bahn an, der sowas ablehnt, weils angeblich nicht für die Schweiz zutrifft. Du kannst gern als IP oder mit Account mitmachen. Ich habe hier sofort die Literatur und Links, welche seit 5 Jahren schlummern. Bin immer noch der einzige aktive Hauptautor bei Systemgastronomie, und die drei Sortiersysteme sind dort bereits seit Jahren dargestellt. Mit dem BDS gibts eine fachkundige Quelle. Leider ist die andere Website in der Zwischenzeit wegen Spamattacken vom Netz gegangen, weshalb man da bei Null anfangen muss, aber die wurde ja wegen angeblichen Konflikts mit WP:Q abgelehnt, denn für manchen ist kein Wissen besser als das von Gastronomen (und ja, das ist mit Bitterkeit formuliert). Nun ist nicht die gesamte Verkehrsgastronomie systemgeprägt, aber wenn man deren Strukturen erkennt, hat man bereits eine bessere Linie, als das aktuelle Assizoiren.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:49, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nett

Jetzt hält Radschläger plötzlich entgegen Zweioeltanks Erwartung ein Plädoyer für Kategorie:Organisation nach Thema gegen die Kategorie:Organisation nach Zweck und gegen die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet und schon scheint die Welt nicht mehr in Ordnung. Interessant aber konsequent: Radschläger war für Kategorie:Sportveranstaltung und für Kategorie:Sportorganisation als thematische Veranstaltung bzw. Organisation, die über den sportlichen Zweck hinausgeht. Das ist für Zweioeltanks im religiösen Bereich notwendigerweise ein Problem, weil es eben nur "Religiöse Veranstaltungen" und "Religiöse Organisationen" gibt, aber keine "Religionsveranstaltungen" und keine "Religionsorganisationen" ... - SDB (Diskussion) 02:17, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Sportler als Veranstaltung

Immer noch hängen zahlreiche Kategorien wie Kategorie:Teilnehmer_an_einer_Fußball-Europameisterschaft_(UdSSR) in der Objektstruktur der Sportveranstaltungen. Interessiert ja aber wohl eh keinen mehr, weder die aktuellen Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien noch die Sportredaktion. - SDB (Diskussion) 15:42, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Interessiert mich schon, aber wie schonmal erwähnt, ist das ein größeres Problem, dessen Lösung ziemlich viele Eingriffe erfordert, für die ich 1. zu faul bin, 2. ich keine Lust auf Gegenwehr habe und 3. zurzeit nicht soviel Zeit habe. Du musst gar nicht so tief runtergehen: Kategorie:Sportwettbewerb. Ab hier läufts verkehrt. DestinyFound (Diskussion) 00:09, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Plurallemma

Normalerweise wird die Nomenklatura von oben nach unten gegeben und nicht umgekehrt, daher gilt:

Erste Ebene
Oberthemenkategorie Objektkategorie Objekt-als-Thema-Kategorie Objekttyp/-form/-bezeichnung-Kategorie und "Ereignis nach Typ/Form/Bezeichnung-Kategorie etc. Listenkategorie verschiedene kontextuelle Kategorientypen
Kategorie:Ereignisse Kategorie:Ereignis Kategorie:Ereignis als Thema Kategorie:Ereignistyp und Kategorie:Ereignis nach Typ Kategorie:Liste (Ereignisse) Kategorie:Thema nach Ereignis
Kategorie:Organisationen Kategorie:Organisation Kategorie:Organisation als Thema Kategorie:Organisationsform und Kategorie:Organisation nach Form Kategorie:Liste (Organisationen) Kategorie:Person (Organisationen)
Kategorie:Personen (inklusive Kategorie:Personengruppen) Kategorie:Person Kategorie:Person als Thema Kategorie:Personenbezeichnung und Kategorie:Person nach Tätigkeit Kategorie:Liste (Personen)
Kategorie:Rekorde Kategorie:Rekord Kategorie:Rekord als Thema Kategorie:Rekordtyp Kategorie:Liste (Rekorde) Kategorie:Person (Rekorde)
Kategorie:Werke Kategorie:Werk Kategorie:Werk als Thema Kategorie:Werktyp Kategorie:Liste (Werke)
Zweite Ebene
Kategorie:Geographische Objekte (Geographie) Kategorie:Geographisches Objekt Kategorie:Geographisches Objekt als Thema ... Kategorie:Liste (Geographische Objekte)
Kategorie:Produkte (Wirtschaft) Kategorie:Produkt Kategorie:Produkt als Thema Kategorie:Produkttyp Kategorie:Liste (Produkte)
Kategorie:Medien/Kommunikationsmittel (Kommunikation und Medien) Kategorie:Medium Kategorie:Medium als Thema ... Kategorie:Liste (Medien) ...
Kategorie:Geräte (Technik) Kategorie:Gerät Kategorie:Gerät als Thema Kategorie:Gerätetyp Kategorie:Liste (Geräte)
Kategorie:Lebensmittel (Thema) (Essen und Trinken) Kategorie:Lebensmittel (Objekt) Kategorie:Lebensmittel als Thema Kategorie:Lebensmittelart Kategorie:Liste (Lebensmittel) ...
Kategorie:Textilien (hier Kategorie:Textilwesen Kategorie:Textilie Kategorie:Textilie als Thema Kategorie:Textilienart Kategorie:Liste (Textilien)
Kategorie:Materialien Kategorie:Material Kategorie:Material als Thema Kategorie:Materialienart Kategorie:Liste (Materialien)
Kategorie:Methoden, Techniken und Verfahren Kategorie:Methode, Technik oder Verfahren Kategorie:Methode, Technik oder Verfahren als Thema ... Kategorie:Liste (Methoden, Techniken und Verfahren)

In diesem Kontext sind gerade deine Änderungen bei Produkten, Geräten und Materialien ziemlich kontraproduktiv. Nicht alle Materialien sind Produkte, ebensowenig alle Geräte - SDB (Diskussion) 15:12, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke, dass du das Thema zur Sprache bringst. Produkte (oder sagen wir vielleicht besser:Erzeugnisse) sind alle Geräte und Materialien. Ein Produkt ist nicht notwendig eine Ware. – Das Schema ist hilfreich, aber dürfte keinesfalls mechanisch auf alles angewendet werden. Eine Kategorie:Produkte ist m.E. besser als eine Kategorie "Produktion". Die Kategorie:Geräte ist überflüssig. Die Kategorien Material und Materialien braucht es für Produkte, die nicht unbedingt Gegenstände sind. Die Kategorie Gerät braucht es für Gegenstände mit technischer Verwendung. Eine Kategorie Gegenstand ist in der Technik nicht nötig, weil es spezifischere Bezeichnungen gibt wie Werkstück, Gerät, Bauteil. "Materialienart" oder "Material als Thema" erübrigt sich. "Gerät als Thema" ist hilfreich in Fällen, wo es kein "Wesen" gibt: Ein "Seilbahnwesen" gibt es, also ist eine solche Kategorie angebracht, aber ein "Spiegelwesen" oder ein "Kettenwesen" wären Undinge. Die Spannweite in der Verwendung der letzteren beiden Geräte nur schon in der Technik (Menschenketten und Kettenbriefe sind nicht eingeschlossen) ist zu groß, um sie anderweitig unter einen Hut zu bringen, sonst findet sich die Amtskette des Bürgermeisters von Hannover in der Wartungsliste des Maschinenbaus, wo sie nicht hingehört, obwohl sie sicherlich einmal gefertigt wurde. Für jede dieser Kategorien gibt es jeweils eine ganz konkrete Notwendigkeit.. --Summ (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wir missverstehen uns beim Begriff des Produkts. Wenn du einen Ast als Spazierstock, zum Stochern oder als Brennholz verwendest, ist er ein Erzeugnis deiner Erfindungskraft, wenn du ihn noch zugeschnitten hast, auch deiner Fertigung. Als Spazierstock ist er ein Gerät, als Brennholz ist er Material. --Summ (Diskussion) 00:40, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wir haben bislang gemäß Produkt (Wirtschaft) kategorisiert und das ist definiert: "Ein Produkt als eine erzeugte Ware oder Dienstleistung ist ein Begriff in der Betriebswirtschaft." Nun soll es deinem Willen nach nicht mehr so sein, dann ist das eben so. Aber das ist ganz allein dein POV, der deiner eigenen Definition in Kategorie:Produkt "Artikel über Produkte im wirtschaftlichen Sinn" widerspricht, während du die Kategorie:Produkte anders definierst. Wer dir also zuerst mal mit dir selber einig und dann können wir weiterschauen. - SDB (Diskussion) 02:11, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
In der Fachterminologie werden Erzeugnis (=Produkt) und Ware voneinander unterschieden, was z.B. im Lebensmittelbereich eine wichtige Rolle spielt, wie Oliver S.Y. zu Recht hervorgehoben hat. So sollten wir es auch handhaben. Den Artikel können wir ja verbessern. – Der Artikel Produkt (Wirtschaft) bezieht sich ähnlich wie Erzeugnis (Technik) auf Normen der Fertigungstechnik. Für den Bereich der Verfahrenstechnik gäbe es z.B. den Artikel Produkt (Chemie). In der Literatur werden manchmal "chemische" und "technische" Erzeugnisse unterschieden, was ich allerdings nicht glücklich finde. Ich überlege mir etwas. --Summ (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Du bist genauso auf dem Holzweg wie Oliver S.Y. Das "neue Paradigma" funktioniert nur, wenn wir unabhängige Fachkategorisierungen haben, in einer fachübergreifenden Kategorisierung einer Universalenzyklopädie funktioniert das eben nicht, weil es eben unterschiedliche Zugänge zu einem Begriff gibt und deshalb immer der größte gemeinsame Nenner zu veranschlagen ist und der ist bei Produkten eben der wirtschaftliche Zusammenhang, bei Geräten der Technische (selbst bei den liturgischen Geräten). Rohstoffe und Materialien sind aber per se eben noch keine "Erzeugnisse" oder "Produkte". Der Hauptartikel in Kategorie:Produkt ist Produkt (Wirtschaft) und so sollte es IMHO auch bleiben und nicht jedes Gerät ist ein wirtschaftliches Produkt, wohl aber ein technisches Mittel ("Konstrukt") usw. Ich finde es halt einfach kontraproduktiv jedes Gestein zum wirtschaftlichen Produkt zu erklären, eigentlich gehört die Kategorie:Rohstoff in die Kategorie:Umwelt und Natur, weil es sich um natürliche oder "wiedergewonnene" natürliche Rohstoffe handelt. Es gibt halt auch Rohstoffe, die "gottseidank" wohl nie zu Produkten verarbeitet werden. - SDB (Diskussion) 14:10, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du dir etwas kochst oder ein Stück Holz zum Werkzeug machst, dann erzeugst du etwas. Das kann wirtschaftlich verwendet werden oder nicht. Erzeugnisse sind keine Teilmenge der Waren, aber Waren sind Teilmenge der Erzeugnisse. --Summ (Diskussion) 14:28, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber wir haben bislang keine Kategorie:Erzeugnis und keine Kategorie:Ware, sondern Kategorie:Produkt, Kategorie:Gerät, Kategorie:Rohstoff und Kategorie:Material und diese wurden bislang im wirtschaftlichen, technischen, natürlichen etc. Sinne befüllt. - SDB (Diskussion) 14:34, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Erzeugnis ist einfach die deutsche Übersetzung von Produkt, da gibt es keinen Bedeutungsunterschied. Das Kornfeld ist ein Produkt des Landwirts im Sinne der Urproduktion, noch bevor er das Korn geerntet hat. Ob er es zur Selbstversorgung braucht oder ob das Getreide zur Ware im modernen Sinne wird, ist in diesem Moment noch nicht unbedingt entschieden. Die Herstellung geht der wirtschaftlichen Verwendung voraus. --Summ (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Konkret möchte ich dem vorbeugen, dass man Artikel wie Sand direkt in die Kategorie:Material stellt. Eine "Ladung Sand" dagegen wäre als Aushub aus einer Grube zunächst das Produkt eines technischen Vorgangs (erste Ebene). Logistisch gesehen, ist die Landung Sand Material (Zweite Ebene). Wirtschaftlich gesehen, kann es sich um eine Ware handeln, aber das ist weder Voraussetzung für die eine noch für die andere Bedeutung. --Summ (Diskussion) 15:20, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht auch an einem Artikelbeispiel: Die Schiefe Ebene hat als sogenannte einfache Maschine im Moment die Wirtschaft als Oberkategorie. Das halte ich für falsch. Du kannst dich einen Hang hinunterkugeln und ihn damit als schiefe Ebene verwenden. Damit machst du ihn zu einem Produkt deines technischen Erfindungsvermögens. So wird der Hang aber noch nicht zur Ware. Du könntest ihn in einem zweiten Schritt an Skifahrer vermieten, nachdem du diese Eigenschaft erprobt hast. "Material" ist der Hang in seiner Eigenschaft als einfache Maschine auch nicht, also wäre eine Unterordnung der Kategorie Produkt unter die Kategorie Material nicht am Platz. --Summ (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, Summ, du irrst. Die schiefe ebene gehört nach Kategorie:Mechanik, und maschinen im sinne der kategorisierung sind komplexe technische produkte mit elektrischem oder sonstwelchem antrieb. Und sand ist weder material noch produkt, sondern rohstoff. --93.211.14.68 18:42, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Auch auf diesen Beitrag gehe ich gerne ein: Es gibt sehr einfache Maschinen. Bitte einfach mal nachlesen. Nächstes Thema: Rohstoffe und Grundstoffe auseinanderzuhalten, ist recht schwierig. Auch einfache Rohstoffe sind verfahrenstechnisch aufbereitet, und sei es nur mit mechanischen Verfahren. --Summ (Diskussion) 22:49, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Musik 2010 und Kategorie:Filmjahr 2010 ja, Kategorie:Literatur 2010 nein?

Worin besteht hierin bitteschön die Logik? Die derzeit bei den Romanen geführte Diskussion verstehe mal wieder wer will, ich nicht ... Analogie ade ... - SDB (Diskussion) 23:40, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Und weiter gehts mit der Salamitaktik

[8], bald ist von der ursprünglichen Kategorie:Kunst und Kultur nichts mehr übrig, ohne dass je ein Admin über die Frage entschieden hätte, in der ich halt nun mal ausnahmsweise nicht allein war, der für die zusammenfassende Portalkategorie plädiert habe. ... - SDB (Diskussion) 23:08, 29. Mär. 2016 (CEST) Oder auch hier:Beantworten

  • 21:08, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (-41)‎ . . K Kategorie:Politische Kultur des Barock ‎ (HC: Entferne Kategorie:Kunst und Kultur (Politik)) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 21:07, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (+510)‎ . . Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik ‎ (Neuer Abschnitt →‎Kategorie:Politik und Musik)
  • 21:04, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (-19)‎ . . K Kategorie:Politisches Symbol ‎ (HC: Entferne Kategorie:Kunst und Kultur (Politik); Ergänze Kategorie:Politik) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 21:03, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (-51)‎ . . K Kategorie:Politische Literatur ‎ (HC: Entferne Kategorie:Kunst und Kultur (Politik)) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 21:03, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (-20)‎ . . K Kategorie:Kulturpolitik ‎ (HC: Entferne Kategorie:Kunst und Kultur (Politik); Ergänze Kategorie:Kultur) (aktuell)

Man lösche zuerst drei und später eine Kategorie, die thematisch eindeutig zu einer Kategorie:Kunst und Kultur (Politik) gehören aus derselben, frage dann scheinheilig, ob die Redaktion eine 2011 "ohne Rücksprache mir ihr" angelegte Kategorie eigentlich wirklich wolle und entfernt dann noch eine Kategorie, "entpolisiert" diese gleich noch so nebenbei. Kategorie:Politische Kultur des Barock, Kategorie:Politische Kultur der Aufklärung sind raus aus der Politik und die Kategorie:Politische Literatur firmiert nur noch als "Sachliteratur" in der "Kunst" und in der wohl auch zur Disposition gestellten Kategorie:Kommunikation und Medien (Politik)[9]. Alles ohne gültige Entscheidung in Frage der Zuordnung von Kategorie:Kunst, Kategorie:Kultur und Kategorie:Kunst und Kultur. Kategorie:Literatur ist immer noch nur Kategorie:Kunst nach Gattung, obwohl sich Widerstand in der Literatur-Redaktion geregt hatte. Aber all diese Nacht- und Nebel-Störmanöver von Radschläger interessieren die Adminschaft ja nicht mehr, weil es gibt ja keinen Konflikt mehr, und ob jetzt Kategorie:Politische Kultur der Aufklärung in Kategorie:Politik steht oder nicht, ist da ja scheinbar egal. Wo ist denn hier jetzt ein DocTaxon oder meiner Sperrer. Sowas nennt man dann bekanntlich Doppelmoral. - SDB (Diskussion) 23:43, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nochmals: Wikipedia-Demokratie

Auf welcher Grundlage basiert die Entscheidung, gesperrte Benutzer von Adminwahlen auzuschließen? @Krd:, - SDB (Diskussion) 23:43, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Aberwitzige Roman- versus Romantitel-Diskussion

Da legen zwei oder vielleicht auch nur ein Nutzer seit 20. März analog zu Kategorie:Filmtitel nach Jahr, die Kategorie:Romantitel nach Jahr an, "ohne jegliche Absprache", es wird auch fleißig diskutiert auf einer Tagesdiskseite, die aber nicht einmal einen Löschantrag darstellt, sondern nur einen Umbenennungsantrag. Allein schon wegen der laufenden Diskussion zur Kategorie "FilmTITEL" eine Anlage in einem umstrittenen Bereich. Es erfolgen keine VM, es erfolgen keine Benutzersperrungen nichts. Alles geht wieder den Gang des Üblichen. Wieder ein Indiz mehr, dass es den Admins nur um eine Zwangsbefriedung des WikiProjekts durch Sperre auf Zuruf einer Konfliktpartei ging, aber ansonsten weder die Kapazitäten noch der Wille noch der Durchblick vorhanden ist, auch nur annähernd ein reguläres Verfahren zu beschreiten. So wird das ganze hier allmählich zur schlechten Witznummer. @Doc Taxon:, selbsternannter Kategorien-Admin, wo bist du denn nun? oder @MBq:, großer Entscheider wider die Kontextualität? Selbst von @Rax: keine Spur mehr. @Itti: oder @Krd:, Zwangsbefrieder via Dreimonatssperren unter Berufung auf Regeln, die es gar nicht gibt: Wo seid ihr denn nun, wenn kein Zweioeltanks oder Radschläger auf VM dauermelden, weil es ihre Fachbereiche nicht betrifft? Fußen eure Entscheidungen doch nur auf einer ad-hoc-Lex-SDB? Mit Verfahrensgerechtigkeit hat sowas jedenfalls definitiv nichts mehr zu tun. Vielleicht ist doch die Adminschaft der größere "Kindergarten" oder eine "Straußenfarm", die normalerweise den Kopf in den Sand stecken und nur wenn sie in ihrer Ruhe gestört werden mal kurz bissig werden, um gleich danach wieder ihren Kopf in den Sand zu stecken. - SDB (Diskussion) 15:16, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hi, wer sollte da gemeldet werden? Benutzer:Artikelsammler war mutig, hat aber bei Gegenwind im Literaturportal [10] aufgehört, von der Disk zu Filmtitel hat er vielleicht nichts gewusst. Und dort läuft die Disk noch, vermutlich kam deshalb bisher noch kein Rollback. --MBq Disk 15:36, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hätte ich es gemacht, würde es auch so gedreht werden, dass ich in Diskussionen verwickelt und von einem unfähigen Admin 3 Monate gesperrt werde. :-) --GT1976 (Diskussion) 16:16, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@MBq: Umgekehrt wird ein Schuh draus. Kollege Zweioeltanks hat zurecht Mängel in der Kategorie:Jahreszeit mokiert, die SDB dann ganz mutig beseitigt hat. War ja mit ganzen neun Edits erledigt. Case closed. Closed? Mitnichten, denn Zweioeltanks hat SDB ja deswegen auf VM zur Anzeige gebracht und hat mit Krd einen willfährigen Admin gefunden, der SDB für 90 Tage weggesperrt hat. Ein Admin, der seine Sorgfaltspflicht erletzt hat, den Fall zu prüfen, und wir wissen alle, daß die nächste Sperre dann wohl eine infinite sein wird. Und obwohl der Fall hinreichend dokumentiert ist, siehe Sperrlog und erzähle mir keiner, daß die Adminschaft zu blöds sei, um die Umstände nachzuollziehen, aber keiner hat genug Arsch in der Hose, diese Ungerechtigkeit zu korrigieren und die Sperre aufzuheben. Benutzer:SDB war mutig, von den Admin(a)s bislang hingegen keiner. --93.211.15.171 19:57, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
MBq, es ehrt dich, dass zumindest du reagierst, denn du hast an der Sperre an sich keine Schuld, du hast eine Löschdiskussion entschieden und du weißt, dass ich diese Entscheidung akzeptiert habe und sogar selbst begonnen habe, die allein von mir angelegten kontextuellen Kategorien zurückzubauen. Aber selbst das ging dann Radschläger und Zweioeltanks nicht mehr schnell genug und gleichzeitig hat man mich bei allen möglichen Diskussionen, die mit kontextuellen Kategorien gar nichts zu tun hatten, gebeckmessert, wie ich es bislang in keinem anderen Fall kennengelernt habe. Und alles auf der Grundlage einer bestimmten, in sich selbst umstrittenen Interpretation von Kategorienregeln. Schuld an der jetzigen Situation trifft die Admins die VM ENTGEGEN DEN REGELN DES INTROS einen Dauerkonflikt zu lösen, anstatt das Instrumentarium gemäß Wikipedia:Konflikte anzubieten, das dafür vorgesehen ist und die missbräuchliche Nutzung der VM in die Schranken zu weisen. Das was du verbockt hast, ist, dich zu wenig schlau zu machen, was wirklich zum Konfliktfeld gehört und was nicht und wo Radschläger und Zweioeltanks selbst übergriffig geworden sind, und wo auch letztlich du durch deine weitergehenden Entscheidungen alle bisher geltenden Regeln ausgehebelt hast. Der Fachbereich Ereignisse wurde einfach übergangen, weil er angeblich nicht so aktiv ist wie andere. Du bist einfach den beiden auf den Leim gegangen, die plötzlich alles und jedes zu kontextuellen Kategorien erklärt haben, was ich angelegt habe, und wenn ich es einmal nicht angelegt habe, dann hätte ich es angeblich über kurz oder lang angelegt. Auch du hast entschieden, obwohl du dich faktisch nicht mit der Geschichte und den Auswirkungen dieser Entscheidung auseinandergesetzt hast. Und was das für Auswirkungen hat, werdet ihr schon in wenigen Wochen sehen. Viele Admins haben schlicht und einfach übersehen, dass Matthiasb und ich es waren, die zwar viel "eigenmächtig" ausprobiert und entwickelt und durchgezogen haben, dass aber wir es auch waren, die durch diese Strukturvorgaben Leuten wie Artikelsammler (wer immer sich auch dahinter verbirgt) die Leitplanken gesetzt haben. Wie gesagt, ich werde hier nur noch während meiner Sperre auf diese Entwicklungen hinweisen. Im Mai wende ich mich den "angenehmeren" Seiten zu und werde mich um meine thematischen Steckenpferde und um das ein oder andere von mir für die Kategorien vernachlässigte Portal zuwenden. Du hast von der Dynamik des Kategorienbereichs schlicht und einfach entweder keine Ahnung oder letztlich ist es für dich einfach nur ein lästiger Bereich, in dem du ohne dich ernsthaft damit zu beschäftigen, administrative Entscheidungen triffst, weil sie sonst auch keiner trifft. Eine andere Erklärung habe ich für deine Herangehensweise nicht. Zusammen mit den anderen hinlänglich bekannten Haltungen von Administratoren ist das Kategoriensystem schneller bankrott als ihr es erwartet, nämlich spätestens dann, wenn die botgestützte Wartung der Artikelbestände "Neue Artikel", "zu überarbeitende Artikel" etc. nicht mehr funktioniert. Es könnte sogar noch schneller gehen, wenn Atamari aufgrund der fehlenden Unterstützung seine wartungsorientierten Arbeiten einstellen würde. - SDB (Diskussion) 21:31, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
In der Beurteilung der Befugnisse des Portals:Ereignisse bin ich anderer Meinung. Dass ich (und andere) im Kategorieprojekt nur widerwillig entscheide, "weil es sonst keiner tut", ist allerdings richtig. Wir haben für inhaltliche Vorgaben gar kein Mandat, können da nur nach formalen Kriterien entscheiden und das erzeugt Inkonsistenzen und Fehler. Wir brauchen Euch als Experten, die ihren Bereich planen und steuern. Macht wieder gemeinsame Sache, und unser gemeinsames Problem ist gelöst.
@Matthias: ich versteh Deinen Punkt, aber eskalier doch nicht immer so furchtbar. Es geht doch nicht darum, wer "genug Arsch in der Hose" hat, sondern um gegeseitigen Respekt.
"Im Mai wende ich mich den 'angenehmeren' Seiten zu..." - das ist klug und erleichtert mich etwas: Wir müssen nicht befürchten, dass der Riesenstreit nach Ablauf Deiner Sperrzeit weitergeht. Ich möchte Benutzerin:Itti und Benutzer:Krd deshalb hiermit vorschlagen, Dein Konto in nächster Zeit vorzeitig freizugeben. Dann kann Matthias sich auch wieder anmelden, und wir kämen vielleicht zu einem fragilen Modus vivendi zurück. --MBq Disk 15:33, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Braucht es nicht, da ja auch du immer noch alles auf mich hin personalisierst. Matthiasb ist bei weitem nicht nur wegen mir in den IP-Status gegangen. Mit den Artikelsperren im Ereignisbereich habe ich nämlich gar nichts zu tun. Irgendwann wird auch Radschläger begreifen, dass er den Falschen zum Sündenbock erklärt hat, aber bis dahin will ich mit ihm nichts zu tun haben. Er hat auf üble Weise eine Vorabdiskussion als Regel erfunden und sein absolutistisches Verständnis von Fachbereichshoheit durchgesetzt und die Admins haben ihn - entgegen die Opposition von Matthiasb - darin unterstützt. Genauso wie du entgegen der bisherigen Praxis und dem Verständnis des WikiProjekts Kategorien das Ereignisse-Projekt nicht als gleichrangigen Fachbereich akzeptierst. Das stellt für mich und Matthiasb das eigentliche Problem deiner Administration dar. Und wie du es so schön durch die Blume andeutest, du willst einfach nur, dass wieder Ruhe einkehrt, um welchen Preis ist dir offensichtlich scheißegal. Du sollst die vermeintliche Ruhe haben, dass diese lange währt, glaube ich nicht, da ich ja offensichtlich nicht der einzige "Störenfried" bin. Da es sich bei dem ganzen Prozedere um einen Dauerkonflikt zwischen langjährigen Nutzern gehandelt hat und ihr diesen unter Umgehung der VM-Regeln und von Wikipedia:Konflikte "gelöst" habt, in dem ihr eine Lex SDB zur Entscheidungsgrundlage kreiert habt, werdet ihr noch viele Sonderregeln treffen müssen. - SDB (Diskussion) 01:34, 4. Apr. 2016 (CEST) PS: @Radschläger. Warum eigentlich sollte ich jemanden wie dich "hassen"? Gehts vielleicht ein bisschen weniger theatralisch? PS2 @MBq: Und nein du musst nicht Itti oder krd vorschlagen mich vorzeitig entsperren, solange die beteiligte Adminschaft nicht einsieht, dass sie mich nicht regelkonform gesperrt hat. Solange ihr meint, das wäre alles mit rechten Dingen zu gegangen, bringt das nichts. Hier geht es nicht um "Begnadigung", hier geht es um Freispruch. Ich habe nämlich gegen keine bestehende Regel verstoßen, ich habe keine BNS-Aktionen gestartet wie Radschläger und ich manipuliere auch keine Kategorien in laufenden Löschverfahren durch Teillöschungen oder Entleerungen und Umgruppierungen ohne Konsens, wie sie zum Beispiel Radschläger im Bereich der Kategorie:Kunst und Kultur seit Januar - während meiner Sperren - unternommen hat und das obwohl in der Diskussion mehrere nicht seine Position vertreten hatten.Beantworten

Tolle Logik

[11][12] PuB-Spezialist entscheidet über Zuordnung einer fachübergreifenden Kategorie zum Katzweig Kategorie:Literatur. Weil das Fachprojekt Literatur gegen die Kategorie:Literatur (Religion) war und eine Zuordnung zu Kategorie:Religiöse Literatur nicht mehr funktioniert, schmeißt man sie einfach raus. - SDB (Diskussion) 10:46, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hurra! Stätten in Kategorie:Sakrale Stätte des Christentums sind keine sakralen Stätten mehr!

Wer aufräumt, sollte die Technik auch beherrschen und Bots richtig bedienen können, @Doc Taxon:! Und wer sotiert das ganze jetzt wieder in Kategorie:Sakrale Stätte nach? Ich sicher nicht, weil ich bin ja noch gesperrt. @Atamari:, solltest du deinem Admin-Kollegen nicht einmal kurz Nachhilfe in korrekter Bot-Beauftragung geben oder darf wirklich jeder, der Bots herstellen kann, sie auch bedienen, obwohl er davon keine Ahnung hat? - SDB (Diskussion) 09:58, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Auch Kategorie:Christliche Spiritualität ist keine Kategorie:Spiritualität mehr und noch besser natürlich auch Kategorie:Christliche Theologie auch keine Kategorie:Theologie mehr usw usf. Stümperhaft! - SDB (Diskussion) 10:03, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tja, es geht eben alles den Bach herunter! Nachdem WMDE die CatCon nicht in der geplanter Form genehmigt hatte - sehe ich kaum Hoffnung, das ich mich da konstruktiv einbringen kann. --Atamari (Diskussion) 10:21, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag eines Dreischritts steht noch immer. Sollen sich die Vertreter des neuen "Paradigmas" doch erst mal zusammenraufen, um sich dann mit den Fundamentals des alten Paradigmas auseinandersetzen zu können. Sicherlich ist nicht alles von den "neuen" Vorschlägen per se schlecht oder indiskutabel, aber ein neues Paradigma funktioniert nicht gegen die grundlegenden Fundamentals, zumindest nicht solange auch das Kategorisieren in Wikipedia interaktiv für jeden möglich ist. Die Fundamentals (dazu gehört das Primat der Wartbarkeit und der fachübergreifenden Kategorisierung IMHO genauso wie der Primat der systematischen Hierarchisierung und der Analogiebildung. Mein theologisches Vorbild sprach immer von "Primat der Ordnung", der kein "Primat der Würde" ist; heißt: auch andere Kategorienzwecke sind gleich "würdig", auch die relative Fachbereichshoheit ist ein hohes Gut, auch "Sonderwege" können in manchen Bereichen sinnvoll sein und mitunter kann auch die Analogiebildung mal nicht greifen, aber der Primat muss erhalten bleiben, sonst ist das DE-Kategoriensystem bald keinen Pfifferling mehr wert und das obwohl es unter der größtmöglichen Freiheit aller interessierten Nutzer das beste als Wiki-Kategoriensysteme weltweit geworden ist, wenn so weiter geht, es aber wohl bald war. Ich stelle hier in der Eifel gerne ein paar Räume zur Verfügung, damit die Vertreter des alten Paradigmas ihre Fundamentals - besser als bisher - "verfassen" können. Wir können natürlich alles noch länger so laufen lassen, doch mit jedem Tag reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass wir "alten Hasen" noch einmal anpacken. Dessen müssen sich alle bewusst sein. Wir sind nicht auf Kategorien geeicht, auch wenn es nicht immer ganz einfach ist, zuzuschauen, dass das, wofür man zehn Jahre lang mühsam gearbeitet und gekämpft hat, so einfach weggewischt werden kann. Aber das ist halt Wikipedia ... - SDB (Diskussion) 21:33, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, zunächst einmal bist Du ja schuld an der ganzen Sache, von damals noch, zumindest aber der "Auslöser". Mit dem Bot hat das auch nichts zu tun, denn er macht ja sowas auch gar nicht. Dass hier noch was geordnet werden muss, war mir klar, und ich mach das schon noch. Und wenn ich etwas vergesse, kann man mich auch immer vernünftig ansprechen. Danke, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 11:02, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hab die Sachen, die du hier erwähnt hast nachkategorisiert, aber ich seh grad da gibts noch mehr Lücken. @Doc Taxon: dein Bot korrigiert das alles noch, ja? Danke. DestinyFound (Diskussion) 11:17, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab da mal aufgeräumt, das ganze Kategoriensystem im Bereich Religion muss sowieso mal aufgeräumt werden. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 11:54, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es ging um Korrektur und nicht um Aufräumen! Mit der Schuld kann ich leben. Denn noch sind 75% des Katbaums Religion von mir und der wurde von mir als Redaktionsmitglied Religion über zehn Jahre hinweg angelegt und keiner der anderen Redaktionsmitglieder hat sich darüber aufgeregt. So schlecht kann er also gar nicht sein. Dass du jetzt auf den Zug von Zweioeltanks aufspringst, ist dein Bier. Und das ein Bot neuerdings Kategorien nur rauslöschen und nicht auch ersetzen kann und das so gar ziemlich differenziert, das musst du wohl tatsächlich noch lernen. Dass der Bot nichts dafür kann, sondern nur sein Bediener ist mir schon klar. Außer wenn dein Bot das gar nicht kann, dann solltest du einen höherwertigen benutzen. Und wer wahl- und ziellos in einem für ihn fachfremden Kategoriensystem herumfuhrwert, den werde ich nicht mehr vernünftig ansprechen, sondern das einfordern, was er Kompetenz vorgibt zu haben. Wenn er schon was löscht, dann so, dass dabei kein Chaos entsteht. Bin gespannt, ob du tatsächlich alles "händisch" oder via Bot nachkategorisierst. Vergessenstoleranz liegt da bei mir ziemlich niedrig. Dass DestinyFound dir hinterherräumt, ist auch seine Sache. Ich würds nicht mehr tun, wenn ich entsperrt wäre. - SDB (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nee, der Bot kann selbstverständlich auch Kategorien ersetzen, ich hab zur Abwechslung mal meinen Bot falsch beauftragt. Nun, Fehler machen wir alle mal, machen wir das beste draus, korrigieren, justieren und helfen wir uns gegenseitig. Als Team können wir einfach besser funktionieren. Bei den Kategorien brauchen wir zunächst mal eine Kernstruktur, auf die weitere Kategorien anhand ihrer Definition aufsetzen. Grundsätzlich willst Du in die richtige Richtung, das hab ich schon erkannt ... nur Deine Art und Weise ist Käse. Machen wir langsam weiter, wir schaffen das schon. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 14:02, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

SDB, folgender Vorschlag: Du, Zweioeltanks und ich können doch zusammen in einem Projekt den Bereich Religion mal nach gewissen Standards so kategorisieren, dass wir alle damit zufrieden sind. Da sollten wir mit den roots des Kat-Strangs Religion anfangen und Nebenfächer zunächst ausschließen. Du misst mit ZOT nicht Freund werden, aber ich denke, auch Du kannst trotzdem vernünftig mit ihm diskutieren. Es geht ja dabei ums Thema, nicht um Euch. Dennoch sind wir dann aber ein Team und können unsere Gedanken fortwährend zusammenwerfen und daraus einen Kategorienbaum basteln. Antworte bitte nicht gleich, sondern denke bitte zuerst gut über eine Antwort nach. Ich bedanke mich schon mal, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 14:44, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nö Doc Taxon, der Zug ist abgefahren. Das SDB-Bashing von Zweioeltanks und Radschläger ging von Sommer 2015 an, ab September verschärft, Schritt für Schritt weiter und hat im Januar zu einer Vier-Wochen-Sperre mich geführt. Und keiner von euch ist auf die Idee gekommen, mal ein bisschen genauer hinter den Konflikt zu schauen und das obwohl ich nachweislich seit 2005 zur Redaktion Religion gehöre, wesentlich zur fachübergreifenden Kategorisierung bei Personen, Organsationen und Ereignissen sowie bei vielen Portalwartungen mitgearbeitet habe. Wo waren Helden wie du, als das ganze Gejammere mit "SDB-Schrott" und "SDB fährt das Kategoriensystem an die Wand" anfing. Nochmals das Kategoriensystem im Bereich Religion besteht nach wie vor, auch nach Löschung der kontextuellen und nun auch durch deine glorreiche Entscheidung auch der religionsübergreifenden Kategorien noch zu rund 75% auf dem, was ich an Struktur aufgebaut habe. Bis vor einem halben Jahr war man froh, dass sich im Bereich Religion überhaupt einer dauerhaft um Kategorien kümmert, es ist ja nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung der Autoren. Natürlich hat vermutlich nicht allen alles gefallen, was ich gemacht habe. Aber systematisch sabotiert haben es nachweislich zwei Benutzer. Und das Redaktion-Religion-Mitglied von diesen beiden Benutzer war es auch, der es geschafft hat, die Adminschaft zu überzeugen, dass ich der Störenfried bin und nicht er und ich deshalb offenischtlich für drei Monate gesperrt gehöre. Ihr habt das neue Paradigma so gewollt, also werdet ihr - und als erklärter Kategorien-Admin gerade auch du - es auch umzusetzen haben. Und gerade deshalb werde ich keine Gelegenheit ungenutzt lassen, eure selbstangemaßte Kompetenz gegenüber dem SDB-Schrott zu hinterfragen und eure Fehler aufzuzeigen. Also zeig was du kannst und zeig auch, dass du auch Kritik an deiner Kompetenz und deinen Fehlern ertragen kannst. Ich musste es über acht Monate hinweg ertragen. Sorry, wenn ich jetzt das Maß, mit dem ihr mich gemessen habt, nun auch an euch anlege. - SDB (Diskussion) 20:54, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Schade, dennoch freundlichen Dank, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 07:23, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Archive sind geduldig

Immer wieder das gleiche: @HHill:, nur so als Nebeninformation: Matthiasb der Anfrager ist ausgestiegen, ich als kurzzeitiger Aufbereiter werde nach Ende meiner dreimonatigen Sperre mich nicht mehr mit Kategorien auf dieser Ebene beschäftigen. Also bleibt es wohl dabei, dass Kategorien in der Geschichtsredaktion unter ferner liefen laufen. Die Diskussion ist ja schon mal wieder ohne Ergebnis im Archiv gelandet. Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2016/Feb#Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien.2FDiskussionen.2F2016.2FFebruar.2F15.23Kategorien_zur_Geschichte_der_Religion - SDB (Diskussion) 12:46, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

So ganz ergebnislos war die Diskussion nicht, die neue Unterseite ist auf der Startseite verlinkt. Und derzeit wird dort ja wieder über Kategorien diskutiert. Wenn ich den Abschnitt hier eins drüber lese, sehe ich noch weniger Eilbedürftigkeit, Redaktionsentscheidungen (wie diese) bald umzusetzen, zumal ich auch auf Wikipedia dringendere Baustellen habe. Nebenbei bemerkt, bin ich nach wie vor nicht als Redaktionsmitglied eingetragen. Und die Neuzeitler (denen ich nicht vorschreiben will, wie sie ihre Artikel kategorisieren sollen) haben augenscheinlich andere Prioritäten, was Kategorien angeht, vgl. als Beispiele diese und jene Kategoriendiskussion. --HHill (Diskussion) 13:57, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich wird das mal wieder diskutiert, weil sich so langsam zeigt, daß um mal dieses Bild zu bemühen, das SDB schon mal verwendet hat: es sind die Leitplanken abhanden gekommen, die den Verkehr auf geordneten Bahnen halten, weil Schreibtischtäter deren Demontage angeordnet haben. Erstaunlich wie schnell sogar Kategorienlaien das Desaster als solches erkannt haben. Naja, bei der Suche nach den Verantwortlichen stochert man im Moment im Nebel. --93.211.14.234 16:12, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@IP: Du blamierst Dich da drüben mal wieder gründlich … --HHill (Diskussion) 11:25, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der liebe Gott erhalte dir deinen kindlichen Glauben… --93.211.19.28 14:15, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, z. B. wie im November 2013, klingelt da irgendwas bei Dir? --HHill (Diskussion) 14:51, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin auf beiden Ohren blind und auf den Augen leider schwerhörig. ;-) ---93.211.19.28 21:07, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schnee- und Skisport

@Wikijunkie:

Oberkategorie Kategorie:Sport nach Sportart Kategorie:Wintersport nach Sportart Kategorie:Schneesport
Unterkategorie Kategorie:Ski(sport) Kategorie:Winterskisport Kategorie:Winterskisport
Während Kategorie:Winterskisport über Ski zu Kategorie:Sport nach Sportart gehört und deshalb nur zwei Oberkategorien direkt zugeordnet ist, würde z.B. Kategorie:Snowboard direkt allen drei Oberkategorien zugeordnet werden. Eine Löschung der Kategorie:Schneesport fände ich hingegen aufgrund der sonstigen Befüllung problematisch. Wenn ich den Artikel Grasski richtig verstehe, ist diese Sportart mit dem Wintersport Ski alpin zwar verwandt, aber gehört eigentlich als "Rollski Alpin" zum Rollski und eben nicht zum "Ski alpin". So kenne ich das auch, von daher gehört Kategorie:Ski Alpin zu Kategorie:Wintersport nach Sportart, der gesamt Skisport gehört da allerdings eigentlich tatsächlich rausgenommen und nur (wie schon der Fall) in Kategorie:Sport nach Sportart einkategorisiert. - SDB (Diskussion) 20:13, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, das macht sicher Sinn... Ski in Skisport ändern und dann in die Sport nach Sportart Kat. Dann halt Winterskisport parallel als Unterkat nach Schneesport... --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:56, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt erst bemerkte Anmaßung

Es ist unglaublich, was hier in diesem Projekt alles passieren kann, ohne dass irgendjemand auf die Idee kommt, dass hier Anmaßung im Spiel sein könnte.[13] - SDB (Diskussion) 00:53, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das hatte ich auch nicht bemerkt, untermauert aber das was ich von Koyaanis eh schon denke noch zusätzlich. DestinyFound (Diskussion) 08:32, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

eine Person ist kein Terroranschlag

Die Regelung für die Kriminalfälle gilt nicht für die Konflikte, daher bitte Mohamed Abrini aus der Kategorie:Terroristischer Sprengstoffanschlag entfernen. Danke - SDB (Diskussion) 01:08, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kann bitte jemand ...

Die Cat bzw. Ignorecat von Portal:Ereignisse/Neue Artikel Politische Veranstaltungen und Portal:Ereignisse/Neue Artikel Sonstige Veranstaltungen entsprechend der Abänderung der Kategorie:Politische Veranstaltung in Kategorie:Veranstaltung (Politik) nachbessern. Sowas sehen ja mittlerweile die löschenden Admins offensichtlich nicht mehr als ihre Aufgabe an. Danke - SDB (Diskussion) 08:01, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Erledigt. DestinyFound (Diskussion) 08:37, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sagen sollte man es dem Kollegen aber noch… --93.211.19.28 09:28, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke der liest hier mit ..., wenn nicht, was soll´s, letztlich mache ich das hier eh nur wegen der Unverbesserlichen wie DestinyFound, der scheinbar die Hoffnung noch nicht aufgegeben hat, das Katsystem über die Durststrecke retten zu können. - SDB (Diskussion) 12:26, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Solange die Grundregeln für die Strukturen gültig und allgemein akzeptiert sind und auch gegen Widerstand der Unwissenden mühelos durchsetzbar sind (z. B. dass Themenkategorien nicht in Objektkategorien eingeordnet werden dürfen) und solange beim Rückbau der Strukturen die Zugehörigkeiten nicht verloren gehen (und genau da muss man extrem aufpassen bei Kategorienlöschungen und den Admins auf die Hände schauen), ist noch alles in einem Bereich, den man akzeptieren kann. Die Tiefe der Strukturen ist dann auch relativ schnell anpassbar, jenachdem wie die allgemeine Stimmung gerade ist (also zurzeit eher schlecht). ;) DestinyFound (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Du bist und bleibst ein unverbesserlicher Optimist ;-) - SDB (Diskussion) 20:35, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Konstruktive Diskussionen

ist wohl das neue Synonym für Diskussionen, die so verlaufen, wie jemand es gerne haben möchte. Diskussionen, in denen die eigene Fachbereichshoheit angezweifelt wird, man wegen seiner Extrawürste kritisiert wird und einem dabei auch noch nachgewiesen wurde, dass man, ohne zu fragen, in andere Fachbereiche eingegriffen hat, sind in diesem Sinne natürlich destruktiv und ihm "Ton" nicht angemessen. Da kann man dann wie üblich nur noch sagen: Danke für das Gespräch. - SDB (Diskussion) 17:29, 16. Apr. 2016 (CEST) PS: Tipp an den Kontrahenten, stell dich drauf ein, dass du in spätestens vier Monaten für drei Monate gesperrt worden sein wirst. ...Beantworten

Eben, jeder kann sich die Meinung zu dem bilden, was ICH hier schreibe. Und ja, solange ich gesperrt bin, beobachte ich, kommentiere ich, was soll ich denn sonst tun? Für einen Wikijunkie wäre das nicht genug, er würde diese völlig ungerechtfertigte, auf Regelerfindung basierenden Sperre umgehen. - SDB (Diskussion) 19:22, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ach ja und übrigens scheint jemanden entgangen zu sein, dass ich auch meine Januarsperre überstanden habe und schon damals auffällig wurde, dass ich offensichtlich nicht alleine mit dem Fachbereichshoheitsverständnis einiger Kandidaten hier Probleme habe und die Konflikte nicht aufgehört haben. Komisch jetzt bin ich schon zwei Monate weg und plötzlich sind es anderen, mit denen diese Kandidaten aneinandergeraten. Soviel zum Thema: SDB steht ja völlig alleine da. Offensichtlich gibts ein paar mehr unliebsame Wikipedianer, die den Fehler im System da sehen, wo ich ihn auch sehe. Das ist gut so ... - SDB (Diskussion) 19:26, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
man kann sich die Welt auch schön malen, aber schön wird sie dadurch nicht. - SDB (Diskussion) 22:28, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Toller Hecht Rax

@Rax:, was hat dich denn dabei geritten, die komplette Themenkategorie Kategorie:Geburt und Kategorie:Tod in die Kategorie:Lebensstadium und diese zusammen mit Kategorie:Geschlecht in die Kategorie:Anthropologie einzuordnen. Damit sind jetzt alle einzelnen Friedhöfe, sowie ALLE konkreten Männer und Frauen Gegenstand der Kategorie:Anthropologie und vermüllen die Kategorie:Geisteswissenschaft, Kategorie:Sozialwissenschaft und Kategorie:Humanwissenschaften. Tolle Idee, weil ja auch toller Hecht. Das ist ja noch schlimmer als, dass jeder sowjetische Sportler und Pornostar ganz wichtig für die Redaktion Geschichte ist. Wartbarkeit des Kategoriensystems für die Wissenschaftsbereiche somit gleich null. Großer Applaus und Kopfschütteln - SDB (Diskussion) 09:39, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

LOL! --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:32, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, alles ist eben Geschichte. @HHill:, das Konzept wurde von mir damals erstellt in der Hoffnung, dass Geschichte und Zeitliche Systematik überhaupt getrennt werden sollen. Im Unterschied zur Geographie hat das aber ja gerade die Redaktion Geschichte verweigert. Mein Konzept ist daher tatsächlich Schnee von gestern, aber nicht, weil ich es für falsch halten würde. Es ist in sich konsistent und hätte viele Problem der Redaktion Geschichte lösen helfen, aber man wollte es halt nicht. Man(n) passt sich an, aber wenn ich mich schon anpasse, dann würde ich halt erwarten, dass das ganze dann auch konsistent gehandhabt wird. Aber nachdem wir hier ja offensichtlich nur eine Summe von Fachspezialenzyklopädien sind, macht natürlich jeder Fachbereich im Grunde was er will. Ein großes Übel bleibt dabei IMHO die Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche, das wäre ungefähr so wie wenn es eine Kategorie:Geographie nach Thema und Staat gäbe, in der dann aber Kategorien analog zu Kategorie:Literatur nach Epoche stehen, also Kategorie:Religion nach Staat. Umgekehrt steht aber Kategorie:Religion nach räumlicher Zuordnung ebensowenig in Kategorie:Religionsgeographie wie Kategorie:Literatur nach Zeit in Kategorie:Literaturgeschichte, wo man sie aber aufgrund der Zuordnung zum Geschichtsbaum über "nach Thema und Epoche" vermuten würde. - SDB (Diskussion) 22:57, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der Ping kam nicht bei mir an, musst ggfs. auch die Signatur erneuern
Mein Hinweis war vor allem an die benannten Adressaten gerichtet. Z. hat sich augenscheinlich die Mühe gemacht, die Diskussionen von damals zu lesen, zumindest paraphrasierte er – mehr schlecht als recht, aber immerhin – mehrfach Ideen und Positionen daraus. Ich gehörte und gehöre zu denen, die das Konzept in dieser Form ablehnen.
Falls es jemals zu einer Neuordnung des Geschichtskategorienbaums kommt (ad kalendas graecas, wenn ich mir u. a. die von Felistoria hier gelöschten Kommentare von Redaktionsmitgliedern durchlese), gehören auch etliche von PM3 und SDB angelegte Metakategorien umbenannt oder gelöscht, ja. Aber solange niemand, der zur Neuesten und Zeitgeschichte arbeitet, beginnt, sich für Kategorien zu interessieren, bleibt das illusorisch. Den Rest kann man schon von den Artikelzahlen her (als Annäherung: Wikipedia:Statistik der Biografien#Zeitliche Verteilung) vernachlässigen. --HHill (Diskussion) 12:23, 21. Apr. 2016 (CEST) PS: Und was Deine Strohmänner angeht, mal eine Auswahl aus meinen Edits: ein Schwert aus dem Rolandslied, Fabelheraldik, ein Ritter der Tafelrunde, eine Göttin, eine Verserzählung, … Beantworten
Was meinst du mit "was Deine Strohmänner angeht"? Wo habe ich was über Strohmänner geschrieben oder auf welche verwiesen? - SDB (Diskussion) 19:36, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
In den zahlreichen (und langen) Diskussionen zum Thema tatsächlich nicht leicht wiederzufinden. Es ging Dir sinngemäß darum, dass Althistoriker davon entlastet werden müssten, nur in der Bibel bezeugte Personen in ihren Wartungslisten zu finden, und Mittelalterhistoriker davon, literarische Figuren aus Versepen … --HHill (Diskussion) 11:59, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist es ja schon nicht mehr wichtig, aber

... dieser Edit sollte rückgängig gemacht werden, oder die Oberkategorie aus der Veranstaltungskategorie herausgenommen werden. - SDB (Diskussion) 19:33, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe es geändert, danke für den Hinweis. --GT1976 (Diskussion) 07:46, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Anfrage ...

... da du dich darum ja offenbar nicht mehr kümmern willst/kannst - hättest du was dagegen, wenn ich die Seite zu mir rüberkopiere und bei Gelegenheit zum Artikel ausbaue? Z.Zt. wird hier mal wieder ein EW versucht, und ich denke, da müssen jetzt bald mal Nägel mit Köpfen gemacht werden. Gruß --HerrZog (Diskussion) 00:31, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nein habe ich nicht - SDB (Diskussion) 20:37, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. --HerrZog (Diskussion) 23:25, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@HerrZog:: Tipp, oberstes Gebot, NIE in Zusammenfassungszeile persönlich werden. Zur Sache vielleicht eine kleine Schützenhilfe, siehe hier - SDB (Diskussion) 23:36, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Naja, danke für den Tipp - angesichts des irrwitzigen Vorlaufs meinte ich mich sogar noch sehr zurückgehalten zu haben. Aber klar, besser man macht sich da nicht unnötig angreifbar.
Danke auch für die Schützenhilfe - aber die allein hilft leider nicht sehr viel weiter, da einige der Titel lt. Amazon damit auch den Lkr. als Ganzes meinen. Vielleicht fällt dir ja auch noch hierzu etwas ein. Vor W!B:s Einlassungen dort war ich schon kurz davor, den ganzen Bettel hinzuschmeißen - als Einzelkämpfer ständig gegen solche VM-Melder anzutreten, zermürbt. (Gegen einen wie Nixx wusste ich mir ja auch nur noch mit Review und KALP zu helfen, aber dazu fehlt mir gerade die Zeit und die Lust.) Und ähnlich wie ich es dir seinerzeit hinsichtlich der Kategorien anempfohlen hatte, gilt das mit dem Loslassen auch für mich, wenn sich WP-systembedingt keine Chance mehr zur sachlichen Auseinandersetzung für die Artikel dieser Region auftut und man sich in die Rolle des vereinzelten Geisterfahrers gedrängt sehen muss. Recht haben und das belegen können nutzt einem da nämlich gar nichts, nach dem Motto: Viele Hunde sind des Hasen Tod. --HerrZog (Diskussion) 00:11, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Diskussion von 2010 wiederholt sich. Aber schon wie damals Nixx meine eigentliche Frage nicht beantwortet hat (weil er es nicht konnte), wird wohl auch Bmstr nicht viel dazu sagen können: Damals hatte ich gefragt: "::Und diese Landkarte von 1894 zeigt also den Landkreis Berchtesgadener Land und auch Meyers Konversationslexikon um 1900 kannte sicherlich schon den heutigen Landkreis Berechtesgadener Land. Das ich nicht lache. - SDB 21:42, 10. Mai 2010 (CEST) PS: Und Rudolf Kriss hat in seinem Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land wohl 1963 auch schon die Gebietsreform antizhipiert, oder?"Beantworten

Danke für die Kartenhinweise! Die sind bei Gelegenheit vielleicht auch für einen wie Bmstr plakativ genug ;-)
Aber im Gegensatz zum Ramsauer Nixx, scheint es sich siehe hier bei Bmstr mit Luitold als Sancho Pansa um den Minderwertigkeitskomplex von Reichenhallern zu handeln, die immer noch nicht damit klar kommen, dass der Landkreis nicht mehr Lkr. Bad Reichenhall heißt - nur wie soll man eine derartige "Tragik" einem Admin erklären können, der einen TF-"Störaccount" als solchen nicht erkennen kann oder mag und dann lieber alles wieder zurück in die Artikeldiskussion erledigt? --HerrZog (Diskussion) 00:47, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich plädiere für:

Berchtesgadener Land steht für

Siehe auch:

Ich plädiere wenn dann für:

Berchtesgadener Land steht für

Siehe auch:

Statt bisher:

Berchtesgadener Land bezeichnet:

Historische Bezeichnung für:

  • Territorium der Ursprungs- und Kernregion des bis 1803 eigenständigen Landes Berchtesgaden, siehe Fürstpropstei Berchtesgaden
  • Landkreis Berchtesgaden, ein ehemaliger Landkreis in Oberbayern, der am 1. Juli 1972 in den Landkreis Berchtesgadener Land eingegliedert wurde

Siehe auch:

- SDB (Diskussion) 07:36, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Im Übrigen:

  • 1887: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde: "Werfe ich zum Schlüsse noch einen kurzen vergleichenden Blick auf die beiden Landschaftsgebiete meiner naturhistorischen Wanderungen — das Berchtesgadener Land und das Glatzer Land in Schlesien — so ergeben sich wesentliche ..."
  • 1899: Friedrich Ratzel: Anthropogeographie: "Die Querthäler sind dagegen kleinere, meist auch abgeschlossenere Landschaften, wie das Werdenfelser Land, das Berchtesgadener Land in den deutschen Alpen."


Vielen Dank für deine Hinweise, Vorschläge und Quellenmaterialien!
Zu der BKL siehe Diskussion:Berchtesgadener_Land#Vorschlag für neuen BKL-Inhalt - was hältst du von den Straffungen, insbesondere meiner letzten, und der Begründung der anderen dazu? Das von dir vorschlagene "Siehe auch" wäre den beiden wohl zu "assoziativ", was m.E. allerdings auch mit den Hinweisen dazu unter WP:BKL siehe Variationen I, II und III übereinzustimmen scheint.
Q.d.e. - wie erwartet ging die VM gegen mich mal wieder wie's Hornberger Schießen aus: "Der gemeldete Editkommentar ist unhöflich. Bitte dort möglichst nur Sachliches eintragen, Benutzer:HerrZog. Der Editwar wurde schon früher behandelt. Damit geschlossen" - und damit wird das Ganze in die bald wieder zu erwartende nächste Runde getragen ... --HerrZog (Diskussion) 23:17, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Was Chatter sagt, ist korrekt: Es steht unter "Siehe auch" alles drin, was im Namen BGL trägt. Daher ganz oder gar nicht, aber wenn gar nicht, eben auch den Stimmkreis und die Milchmarke nicht, nicht einmal dar Naturpark etc. Denn diese sind nach eine der drei (einhalb) anderen Größen benannt. Wenn ich "Berchtesgadener Land" höre, denke ich nicht zwangsläufig an einen Stimmkreis oder eine Milchmarke, sondern an eine "geographische Entität", die selbst Namensgeber für andere Entitäten wird. Da es aber historisch, landschaftlich und politisch unterschiedliche geographische Entitäten gibt, die mit "Berchtesgadener Land" identifiziert werden, sind diese drei (ein halb) aufzuführen. 1) die historisch bedingte Kulturlandschaft, 2) die historische Größe, 3) der heutige so benannte Landkreis und sein "nur" als Berchtesgaden bezeichneter Landkreis. Alles andere ist eben höchstenfalls "siehe auch". Da es sich aber um eine BKL handelt, sollten diese drei Punkt nur knapp unterschieden aufgeführt werden, alles andere steht in den verlinkten Artikeln. - SDB (Diskussion) 17:15, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Anscheinend gibt's dazu verschiedene Lehrmeinungen - auch was W!B: gerade dazu geschrieben hat, klingt plausibel ...
So oder so denke ich aber mittlerweile, dass möglichst bald der Artikel zum Berchtesgadener Land als Kulturlandschaft in den ANR muss - denn der war ja meiner Erinnerung nach überhaupt erst Auslöser für diese BKL gewesen. Die BKL selber ist mir im Vergleich dazu ziemlich Knödel ;-) (Mit der Einleitung bin ich schon ein Stück weiter gekommen, wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dazu gerne auch noch was beitragen unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener Land-x oder Benutzer Diskussion:HerrZog/Berchtesgadener Land-x ... --HerrZog (Diskussion) 18:00, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht geht das ganze ja aber eher in Richtung Salzburg (Begriffsklärung), auf die Land Salzburg und Salzburger Land verweist, dann könnte man unter Berchtesgaden (Begriffsklärung) folgendes zusammenfassen

Berchtesgaden oder Berchtesgadener Land bzw. Land Berchtesgaden heißen folgende geographischen Objekte:

Berchtesgaden bezeichnet speziell:

Berchtesgadener Land steht außerdem für:

Siehe auch:

Ja, mag sein und hat auch etwas für sich - noch dazu, wo Berchtesgaden und Berchtesgadener Land nicht selten synonym gebraucht wurden. Allerdings hat tsor siehe hier die Einführung der Präfindices für "grenzwertig" gehalten. --HerrZog (Diskussion) 19:14, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auch die sind verzichtbar, mir geht es nur darum, dass wir weit von der "Einheits-BKS"-Idee W!B:s entfernt sind. Es gibt tausende von BK-Seiten, die mal hier oder da mal anders aussehen und die von Salzburg (Begriffsklärung) arbeitet zum Beispiel mit dem Präfindex und es hat tsor nicht gestört, weil er vermutlich noch nie auf der BK Salzburg (Begriffsklärung) war. Die BK Berchtesgadener Land steht ja nur unter Aufruhr, weil sie schon seit Jahren durch sich widerstreitende Regionalisten nicht in Ruhe gelassen wird. Und Befriedung findet da in der Regel nur durch Mini-MBs statt. Ich würde daher an deiner Stelle, die zwei oder drei "Favoriten" am Ende der "Vor-Diskussion" einfach zur Abstimmung stellen. Die mit den wenigsten Nein-Stimmen wird es dann und dann Schluss mit lustig ... - SDB (Diskussion) 19:18, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Yep - sofern sich überhaupt noch welche zur Abstimmung einfinden. Außer dir, W!B: und allenfalls noch chatter reagiert da kaum noch einer aufs Anpingen. Andererseits ganz gut, dass Brmstr & Co wenigstens ebenfalls die Füße still halten ... --HerrZog (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn´s zur Abstimmung käme, wären schon wieder einige mehr dabei, die jetzt abwarten und mitlesen. Außerdem müsste man dann bei einer Abstimmung eh einen Eintrag beim zuständigen Portal Diskussion:Bayern setzen. Leider gibts ja kein Portal:Oberbayern oder Portal:Berchesgadener Land. Nach Ende meiner Sperre werde ich zumindest mal versuchen, das Benutzer:SDB/Portal:Chiemgau wieder ein wenig zu puschen. - SDB (Diskussion) 19:36, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf das Portal Diskussion:Bayern! Und wie gesagt, wenn ich dich bei "deinem" Chiemgau-Portal etwas unterstützen kann - gerne. --HerrZog (Diskussion) 19:44, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@W!B::, natürlich gäbe es hier was abzustimmen! Du kannst gerne gleichzeitig über Salzburg (Begriffsklärung), Salzburger Land sowie Berchtesgaden (Begriffsklärung) und Berchtesgadener Land drüber gehen und sie gemäß deiner Interpretation der BK-Regeln überarbeiten und schauen ob deine "Version" dann Zustimmung bei den "Salzburgern" und "Berchtesgadenern" findet. So einfach wie du glaubst, ist es glaube ich nicht. Aber wir werden ja sehen. Ändere, aber dann bitte alles zusammen oder gar nüschts ... - SDB (Diskussion) 09:14, 1. Mai 2016 (CEST) PS: Allerdings hat HerrZog leider meine beiden Vorschläge tatsächlich noch einmal leicht aber entscheidend entgegen den üblichen BK-Regeln abgeändert. - SDB (Diskussion) 09:18, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Siehe auch meine Antwort an W!B: in der BKL-Disk - tut mir leid, dass ich da womöglich gut gemeint was an deinen Vorschlägen verschlimmbessert habe - aber die Listen habe ich unter "Siehe auch" nicht eingefügt, weil es die in der Salzburg-BKL auch nicht gibt, und mir leuchtet nach wie vor nicht ein, inwiefern eine Milchmarke und ein Stimmkreis ein "geographisches Objekt" sind. Und wenn ich das trotz damit korrekt angewandter BKL-Regel nicht kapiere, tun das ja vielleicht andere auch nicht und der nächste Streit ist vorprogrammiert ...
(Deinen Vorschlag in "2. Vorschlag" habe ich nun schon mal eins zu eins ein- bzw. nachgetragen.) --HerrZog (Diskussion) 15:40, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein du hast nichts verschlimmerbessert, du hast nur einen Schritt übersprungen. Gut Ding will Weile haben. Im Prinzip müsste W!B: seinen angeblich BK-regelkonformen Ansatz auf der Disk vorstellen. Meine Vorschläge hättest du zunächst noch - ohne Veränderungen - vorstellen müssen. Und dann hätten wir zusammen (nicht du im Alleingang) die grundsätzlichen Alternativen herausarbeiten müssen. Dann wäre W!B: dahinter gekommen, dass er mit seiner angeblich einzig möglichen BKL nicht recht hat, weil es sich auch bei ihm nur um eine Interpretation handelt (du hast das ja mit dem Hinweis auf seinen Edit in der BKL Salzburg (Begriffsklärung) ganz gut auf den Punkt gebracht) und hättest auch mich noch auf einen Denkfehler aufmerksam gemacht. Natürlich hast du recht, dass ein Milchmarkenname keine geographische Angelegenheit ist. Ich habe deshalb bei mir oben nochmal bei meinem zweiten Vorschlag nachgebessert. Du hast meinen ersten Vorschlag als abstimmbar vorgestellt, obwohl W!B: ganz deutlich geschrieben hat, dass er nicht den BK-Regeln entspricht. Umstrittene Alternativen kann man nicht zur Abstimmung stellen, ohne vorher den "Widerspruch" geklärt zu haben. Er hat natürlich recht, dass das lange "Siehe" auch eben rein assoziativ ist, dann bleibt aber ja nur wieder nicht viel mehr als bei Vorschlag 1. Ich wiederum teile nicht seine Auffassung, dass "Stimmkreis" und "Biosphärenreservat" Homonymie-schaffende Ergänzungen sind, die mit auch als [[Berchtesgadener Land (Stimmkreis)] benennbar wären. Wenn etwas geographisch homonym ist, müsste mir das ganze auch in den Sinn kommen, wenn ich nur "Berchtesgadener Land" höre. Außerhalb von Wahlzusammenhängen und selbst dort kommt aber der Begriff "Berchtesgadener Land" so gut wie nicht vor. Bei der Bekanntgabe der Wahlergebnisse wird fast ausschließlich vom "Stimmkreis Berchtesgadener Land" gesprochen und nicht nur vom "Berchtesgadener Land". Wir sind hier ja nicht beim Eurovision Song Contest nach dem Motto "Und hier die Stimmen aus dem Berchtesgadener Land" oder "So stimmte das Berchtegadener Land". Das ist mir als Politikwissenschaftler nicht untergekommen. Interessant in diesem Zusammenhang auch die Unterschiede. Traunstein (Begriffsklärung) führt zum Beispiel den Bundestagswahlkreis Traunstein, nicht aber den Stimmkreis Traunstein. Es gibt keine BKS Mühldorf am Inn (Begriffsklärung), obwohl es Mühldorf am Inn und Stimmkreis Mühldorf am Inn und den Landkreis Mühldorf am Inn gibt. Die BKS Rosenheim (Begriffsklärung) kennt alles und jedes, aber keinen Stimmkreis Rosenheim, keinen Bundestagswahlkreis Rosenheim. Und die siehe auch sind gerade bei Rosenheim schon sehr "assoziativ". Aber da gibts halt auch keinen Streit unter den Regionalisten ... - SDB (Diskussion) 16:18, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deine weiteren, mich auch ein wenig entlastenden Erläuterungen ;-)
Noch vor den didaktischen Überlegungen, wie einzelne Benutzer hinter etwas oder zur Einsicht kommen, steht allerdings das generelle und bislang leider durchgängige Problem, dass die, die hier sachlich und sachkundig etwas bewegen könnten, halt zumeist anderweitig beschäftigt sind - daher auch weniger meine Neigung als vielmehr bittere Konsequenz, meist allein Impulse zu setzen. Und warum ich das mache, ist halt immer wieder solchen Nixxen und Brmstrs geschuldet, die mit einiger Treffsicherheit in derartige sich auftuende Vakuen stoßen. Auf Dauer macht das natürlich keinen Sinn. Soweit ich die Ressourcen an WP-Benutzern überblicke, traue ich mich ja schon gar nicht mehr darüber nachzudenken, ob nicht zumindest mal die aneinander grenzenden Regionen wie Chiemgau, Berchtesgadener Land, Rupertiwinkel und Salzburg mit einer gewissen verlässlichen Kohärenz zueinander bearbeitet werden könnten. Naja, schaun mer mal ... --HerrZog (Diskussion) 16:41, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist schon bezeichnend wenn Brmstr seine argumentative Vervielfachung als PA empfindet. Wie konntest du dieses Unikum nur als Typ fassen wollen. Es bleibt dabei, Brmstr hat bislang keine zutreffenden Argumente für eine Eliminierung des Berchtesgadener Landes als Nachbarschaft des Rupertiwinkels gebracht, daher ist in diesem Falle wie immer die Mehrheitsauffassung als Konsens anzusehen. - SDB (Diskussion) 06:54, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

20. Jahrhundert und Neuzeit

Und wieder plädiere ich dafür, dass Kategorie:20. Jahrhundert und Kategorie:Neuzeit nur in der Chronologie und nicht in der Geschichte was zu suchen haben und noch mehr, dass Kategorie:Person (20. Jahrhundert) und Kategorie:Person nach Epoche nicht in die Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche und diese gehört gelöscht. - SDB (Diskussion) 20:37, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

So what? Liest das hier jemand, der darüber zu entscheiden hätte? Ich zweifle. --HHill (Diskussion) 11:59, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nö, aber es soll danach, von denen dies gelesen haben, niemand sagen, es hätte ihnen niemand gesagt, wie es eigentlich enzyklopädisch sauber und richtig zu sein hätte. Es gibt IMHO weder fachlich noch aus Wartungsgesichtspunkten eine Alternative dazu, Chronologie und Geschichte sauber zu trennen so wie wir Chorologie und Geographie sauber von einander getrennt haben. - SDB (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab mal auf Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche LA gestellt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wiederwahlstimmen für Doc Taxon: hier entlang! 21:43, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Habs gesehen, find ich gut und konsequent - SDB (Diskussion) 21:42, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was du Filibustern nennst, ist einfach eine saubere Trennung von Chronologie und Geschichte, wo immer mehr in der Redaktion Geschichte drauf kommen, dass sie gar nicht so schlecht wäre. Nochmals Kategorie:Wirtschaft nach Epoche gehört in die Kategorie:Thema nach Epoche, aber sie gehört weder in die Kategorie:Geschichte nach Epoche, da gehörte nur Kategorie:Wirtschaftsgeschichte nach Epoche hinein, wenn es diese denn gäbe. Aber hier geht es zunächst ja nur einmal um die Löschung der Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche - SDB (Diskussion) 16:01, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
„wo immer mehr in der Redaktion Geschichte drauf kommen, dass sie gar nicht so schlecht wäre.“ Wer denn genau? --HHill (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die, die sich zum Beispiel darüber aufregen, dass Personen aus Kategorie:Person (20. Jahrhundert) in den Wartungslisten der Redaktion Geschichte auftauche und zwar alle, die dort wegen einer chronologischen Kategorisierung dort auftauchen und nicht aufgrund ihrer Bedeutung für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. - SDB (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bisschen arg dünn diese Herleitung, meinst Du nicht? (Und ziemlich paternalistisch noch dazu). Meines Erachtens gibt es deutlich mehr Redaktionsangehörige (soweit sie sich überhaupt zu Kategorien äußern) die sich explizit gegen manche „Ehrenkasperkategorien“ (um mal Matthiasbs Bezeichnung aufzugreifen) aussprachen, als für „eine saubere Trennung von Chronologie und Geschichte“. --HHill (Diskussion) 16:44, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Möglich, vermutlich all jene, die sich um die Artikelwartung via Catscan und Bots noch nie gekümmert haben und gleichzeitig die "Alles ist Geschichte"-Ideologie vertreten, und die "Chronik des 20. Jahrhunderts" des Bechtermünz-Verlages und die "Enzyklopädie_deutscher_Geschichte#19._und_20._Jahrhundert" nicht auseinanderhalten können. - SDB (Diskussion) 19:42, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich vermute ja, die Kollegen haben im Zweifel eher den großen Ploetz als diesen Bechtermünz-Titel im Regal. --HHill (Diskussion) 21:21, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Eben, aber auch Bechtermüntz und Hardenberg gehören zu unseren Aufgaben, aber eben als Chronologie und nicht als Geschichte. Wenn ich eins von W!B: in Kategorie:Österreichische Geschichte gelernt habe, ist, dass Kategorie:Österreichische Geschichte (20. Jahrhundert) Nonsens ist, genauso wie Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) eigentlich gelöscht gehört. Ja sogar Kategorie:Österreichische Geschichte (Neuzeit) oder Kategorie:Österreichische Geschichte (Mittelalter) macht eigentlichen keinen wirklichen Sinn bzw. fällt hinter Kategorien wie Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804 begrifflich und an Trennschärfe zurück. Letztere gehört aber wiederum zurecht in Kategorie:Geschichte der Territorien im Europa der Frühen Neuzeit. Das ist für mich saubere Nomenklatura. Die Chronologie würde auf Staaten hin nur Sinn machen als Kategorie:20. Jahrhundert (Deutschland) oder Kategorie:19. Jahrhundert (Österreich), aber das müsste ja gar nicht sein und ist derzeit als Raum/Zeit-Verschneidung nicht erwünscht. Jedenfalls gehört die Kategorie:Person (20. Jahrhundert) eben in keinster Weise zur Kategorie:Geschichte, weil nicht alle Personen die enzyklopädisch interessant sind auch geschichtlich relevant sind. - SDB (Diskussion) 22:54, 28. Apr. 2016 (CEST) PS: Ich wehre mich im Übrigen auch, dass jeder christliche Theologe des 20. Jahrhunderts Geschichte oder Christentumsgeschichte geschrieben hat. - SDB (Diskussion) 22:56, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sage das schon seit etwa 7 Jahren, daß diese Jahrhundert-Kategorien (soweit sie nicht die zeitliche Systematik betreffen, wie Kategorie:1901Kategorie:2000) völliger Quatsch sind. Kategorie:Mathematiker (16. Jahrhundert) ist genauso Kokolores wie Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (19. Jahrhundert). --Matthiasb –   (CallMyCenter) 00:05, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wie so oft, ja und nein. Denn dann wäre Kategorie:Schriftsteller (Dresden) genauso Kokolores. Das soll ja aber ausdrücklich in der Fachbereichshoheit stehen bleiben, nur gehört es eben in die Chronologie (Zeitliche Systematik) und nicht in die Geschichte, genausowenig wie Kategorie:Schriftsteller (Dresden) in die Kategorie:Geographie gehört. - SDB (Diskussion) 06:29, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gehts noch?

@Itti:, @Krd:, kann bitte mal jemand Benutzer:Koyaanis zur Ordnung rufen, der einfach mal so den Satz "SDB schießt aus der IP-Anonymität" loslässt. Ich habe während meiner ganzen Sperre kein einziges Mal als IP gearbeitet! Er soll bitte den Sperrumgehungsvorwurf unterlassen. - SDB (Diskussion) 21:38, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Witzig, jetzt glaubt Koyaanis allen Ernstes, dass man als ERsteller das Recht haben müsste, sich zu SLAs gegen von ihm erstellten Kategorien äußern zu können, so dass nächtliche Abarbeitung von SLAs durch Administratoren Vandalismus sei. Eigentlich hat er ja sogar recht damit, aber andererseits gilt hier, gleiches Recht für alle! Radschläger hat das doch die ganze Zeit auch bei mir gemacht, aber da wars ja offensichtlich selbst für Koyaanis in Ordnung, weil es gegen den "bösen" SDB ging. - SDB (Diskussion) 10:10, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Einst standen Koyaanis und Harro gegen den Eindringling SDB Seit an Seit, jetzt bekriegen sie sich gegenseitig, Radschläger und Zweioeltanks beriefen sich wieder und wieder auf W!B: und im Gehöft-Streit greift Radschläger W!B: gegenüber zu hartem Tobak. Na, dann fröhliches Hauen und Stechen. Mal wieder so nebenbei, ich beobachte, kommentiere und mache mir so meine Gedanken, dass der Streit im Kategorienprojekt wohl doch nicht nur an mir gelegen haben kann. Harro und Matthias auf der anderen Seite wieder vereint gegen die Admin-Anmaßungen von DocTaxon und Sargoth. Alles sehr spannend und aufschlussreich. - SDB (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kann bitte jemand in meinem Namen VM gegen Koyaanis stellen. Es kann nicht sein, dass er den unbelegten Vorwurf ("IP-Beiträge mit bekannter Formulierung sind kein Vorwurf, sondern Fakt - und das weiß SDB ganz genau.") wiederholt, um im nächsten Edit zu schreiben, dass er den Vorwurf nicht wiederholt. Meine IP ist seit Jahren die gleiche und bekannt und mit den Accounts gesperrt, und ich habe während meiner ganzen Sperre kein einziges Mal von wo anders editiert. Also entweder belegen oder ganz sein lassen, aber zuerst von "Fakten" schreiben, um dann zu verkünden, es ab jetzt nicht mehr zu tun. Das ist eine Farce, die gerade Koyaanis bei seiner Vorgeschichte tunlichst unterlassen sollte. - SDB (Diskussion) 17:16, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo SDB. Hast Du einen Difflink dazu? --Krd 17:17, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Krd: Der ursprüngliche Vorwurf war [14] und jetzt: [15] und der darauf folgende - SDB (Diskussion) 19:18, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Krd: - ist ja schön wenn du nachfragst und dann für Tage offline gehst. Dann hat sich das Problem natürlich "verjährt" - SDB (Diskussion) 15:36, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die "Tage" sind wohl ziemlich genau 24 Stunden, aber egal. Von meiner Seite dann erledigt. --Krd 18:39, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sag ich doch ... - SDB (Diskussion) 21:26, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hört, hört ...

Matthiasb ist der Rächer des enterbten SDB, oder was? Allmählich wirds lächerlich. Weiß Radschläger denn überhaupt wie ich in der Sache zur Disk um die Adminabarbeitungen stehe? Faktum ist: Wenn eine mehr als siebentägige Diskussion geführt wurde, kann JEDER versuchen, eine Entscheidung herbeiführen, sprich sie mit einer sachlichen Begründung "erlen". Erhält damit keinen Widerspruch hatte das bislang immer Bestand, erhält er Widerspruch geht die Diskussion weiter. Ist eine Diskussion so kontrovers, dass sich auf diesem Weg keine Einigung erzielen lässt, und nur dann, kommt es - leider meist nach sehr langen Wartezeit - zu einer administrativen Entscheidung, die ich für mich dann auch als bindend empfunden habe, außer die Entscheidungsbegründung war falsch und dann gibt es das Instrument der Löschprüfung. So war das bisher und so sollte es auch bleiben. In diesem Sinne steht demnächst die Entscheidung über die Kategorien Kategorie:Kunst und Kultur, Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur an und deine glorreiche "Entscheidung" Kategorie:Literatur in Kategorie:Kunst nach Gattung zu stecken, während andere sie eigentlicht am liebsten in der Kategorie:Sachsystematik sähen. - SDB (Diskussion) 17:44, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tatssche ist, daß schon in der ursprünglichen Projektkonzeption 2006 auf einen Konsens Wert gelegt wurde. Wir haben viel zu lange toleriert, daß Admins nach Gutsherrenart auswerten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:47, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dem Fachbereich Ereignisse

wird mit einer Aufhebung der Trennung von "Politischen Ereignissen" und "Ereignissen (Politik)" und "Religiösen Ereignissen" in "Ereignisse (Religion)" in eine Kategorie hinein sicherlich nicht entsprochen.[16] Von den Fachbereichsmitgliedern hat sich dafür niemand ausgesprochen, ich als Fachbereichsmitglied habe mich entschieden für eine Beibehaltung der Trennung eingesetzt. Und Matthiasb hat das mit der Entklammerung deutlich anders gemeint. Aber was solls, Doc Taxon bastelt sich halt weiter seine Kategorienwelt so, wie er glaubt, dass am Ende alles wieder gut wird. - SDB (Diskussion) 09:04, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

PS: Spätestens wenn es in der Kategorie:Wissenschaftliche Tagung eine Kategorie:Wissenschaftliche Tagung (Politikwissenschaft) gibt, haben wir das Problem wieder. Aber offensichtlich glauben hier ja einige, dass solche Tagungen offensichtlich entweder auch "politische Ereignisse" sind oder dass es nicht ausreichend relevante gibt. - SDB (Diskussion) 09:29, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es amtlich: Der Everybody Draw Mohammed Day ist ein "religiöses Ereignis". Ist zwar Blödsinn, aber die neue Riege im Kategorienprojekt will es ja offensichtlich nicht anders ... Gerade die, die immer "Fachlichkeit" reden, treffen Entscheidungen, die nichts als Humbug sind. - SDB (Diskussion) 20:08, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Und weiter geht die Salamitaktik

heute hat es - vor einer Entscheidung zu Kategorie:Kunst und Kultur - die Kategorie:Kunst und Kultur (Politik) getroffen, aber ja nicht in einem Aufwasch gleich alle (Kategorie:Kunst und Kultur (Recht), Kategorie:Kunst und Kultur (Religion), Kategorie:Kunst und Kultur (Wissenschaft)), weil dann könnte es ja doch vielleicht jemanden auffallen, dass hier Manipulation im Spiel ist. Die Befüllung und Zustand der Kategorie:Kunst und Kultur hat mit dem Ursprung bei Löschantragstellung nichts mehr zu tun, und am Ende wird es heißen, weil ja jetzt eh die Fakten entsprechend liegen und sich dagegen ja auch niemand zur Wehr setzt, kann man sie ja auch löschen. Das Portal:Kunst und Kultur wurde wie immer nicht gefragt und SDB kann ja aktiv im Moment nicht gegen den Vandalismus vorgehen. Denn noch gilt Entleerung und SLA-Stellerei bei noch laufenden Diskussionen eigentlich als tabu, aber seit Radschläger schaltet und waltet wie er will und hier @Itti: und @Krd: und andere offensichtlich keinen Handlungsbedarf sehen, wie bei mir, kann das ja alles nicht so schlimm sein. - SDB (Diskussion) 15:28, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

q.e.d. "Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche und Kategorie:Thema nach Epoche sind tatsächlich redundant und sollten zusammengeführt werden. Dann kann die Kategorie:Thema nach Epoche zusätzlich in die Kategorie:Geschichte nach Epoche eingeordnet werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:44, 25. Apr. 2016 (CEST)" Heißt im Klartext, alle Themen sind Geschichte. Dann bin ich doch dafür, Kategorie:Sachsystematik in Kategorie:Geschichte umzubenennen und die Wikipedia zur Geschichtsenzyklopädie zu erklären. HippHippHurra - SDB (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Merkwürdig

[Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Kategorien.2C_die_n.C3.A4chste_Runde Hier] beklagt sich Koyaanis, dass von ihm angelegte Kategorien nächtlich durch Harro geleert wurden und SLA gestellt wurde, so dass er keine Möglichkeit mehr hatte, Einspruch zu erheben, beim abarbeitenden Admin und seiner VM kein Erfolg beschieden war. Matthiasb stellt VM gegen Radschläger weil dieser in eine Nacht- und Nebelaktion die Kategorie:Politik und Musik und die Kategorie:Kunst und Kultur (Politik) leert und SLA stellt, ohne das mit dem Portal:Politik und dem Portal:Kunst und Kultur vorabgesprochen zu haben - unter nebulöser Berufung auf einen angeblichen "Konsens" im WikiProjekt Kategorien und anstatt dass Radschläger einfach angesprochen wird, dass er das zu unterlassen hat, während die Neuordnung bei Kategorie:Kunst und Kultur noch nicht geklärt ist und obwohl ein Teil der Kategorie:Kunst und Kultur (Politik)-Kategorien gar nicht von mir SDB angelegt worden waren und deshalb einer eigenen Löschdiskussion gedurft hätten und weil sich entgegen des Intros mal wieder Hinz und Kunz einmischen. Meinetwegen kann man ja Matthiasb wegen KPA sperren, was er dann auf Sperrprüfung überprüfen lassen kann, aber dass Radschläger mit seinen Entleerungsaktionen durchkommt wie auch zuvor schon Harro zeugt von einem ganz merkwürdigen Verständnis von der Funktionsweise des "neuen" Kategorienprojekts. Ausgewiesene Mitarbeiter des WikiProjekts maßen es sich an, sich über die gültigen Diskussionsregeln hinwegzusetzen und kommen damit ohne Ansprachen durch, diejenigen die das deutlich kritisieren werden wegen KPA aus dem Verkehr gezogen. Spannend finde ich nur, dass es für Harro offensichtlich kein Wort mehr Wert ist, dass im Rahmen von Radschlägers "Umkategorisierungen" und "Aufräumaktionen", die Kategorie:Literatur zur Kategorie:Kunst nach Gattung degradiert wurde. Bis zum 27. Februar 2014 war die Kategorie:Literatur in der Kategorie:Sachsystematik, dann habe ich sie der Kategorie:Kunst und Kultur und Kategorie:Kommunikation und Medien zugeordnet, was gültige Gleichungen und Zuordnungen erlaubte, weil Literatur genau das ist, zum einen Kunst, zum anderen Kultur, zum einen Kommunikation und zum anderen ein Medium. Jetzt ist sie halt nur noch eine Kunstgattung. Das ist alles sehr sehr merkwürdig. @HvW:, irgendwie bist du ziemlich wikiweltfremd geworden, wenn du dich wegen Kategorie:Sachbuch tierisch aufregst, es dir aber bei der Einkategorisierung eurer Hauptkategorie offensichtlich egal ist, dass Literatur nur noch als Kunstgattung firmiert. Irgendwann kommt dann ein toller Hecht wieder auf die Idee, die Kategorie:Literatur in die Kategorie:Sachsystematik zu stellen, die ja bald, wenn es nach Zweioeltanks geht, auch Kategorie:Geschichte heißen könnte, weil ja nach ihm auch Kategorie:Thema nach Epoche in die Kategorie:Geschichte nach Epoche gehört. Und dann geht das ganze Spiel wieder von vorne los. Aber das ist ja dann sicher keine "Kategorienschubserei". - SDB (Diskussion) 20:56, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist purer Pragmatismus. Was nach unten die Artikel betrifft, ist schon schwer genug irgendwie in den Griff zu kriegen. "Meta"-Diskussionen über den Status von Literatur mit der versammelten Kategorien-Vielrednertruppe kosten einfach nur Zeit und ein Ergebnis, auch wenn es in meinem Sinne ausfallen sollte, bringt keinen Fortschritt. Im Übrigen bin ich mir beim jetzigen Zustand von Projekt, Systematik und Diskussion noch immer nicht im Klaren, ob sich Engagement da überhaupt lohnt. Es gibt so viel Spannenderes. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:05, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Um das geht es da ja gar nicht, aber es geht um die Konsistenz eures eigenen Konzeptes: Wenn Kategorie:Literatur in Kategorie:Kunst nach Gattung, warum ist dann Kategorie:Autor nicht in Kategorie:Künstler nach Kunstgattung? Das hat was mit fehlender Systematik in eurem eigenen Bereich zu tun und nicht mit "Meta"-Zuordnungen. Es geht um das Selbstverständnis der literarischen Autoren in und außerhalb der Wiki-Welt und das ist eine zutiefst fachliche Frage. Die fällt tatsächlich in eure alleinige "Fachbereichshoheit" im Fachbereich Literatur, die ihr nicht wahrnehmt, während ihr selektiv andere banale Dinge großmächtig als Eingriff in eure Fachbereichshoheit seht. Das ist aber nicht Fachlichkeit, sondern Willkürreaktion. - SDB (Diskussion) 21:12, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ehrlich? "Künstler nach Kunstgattung", so abgedrehtes Zeug braucht kein Mensch, da will ich nicht auch noch diskutieren. Wie gesagt, ich bin anderweitig ausgelastet. Ich will nicht recht haben, um recht zu haben, es muss was für die Praxis herausspringen. -- Harro (Diskussion) 21:33, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, zeigt doch nur, dass auch du von den Funktionsweisen der DE-Kategorienwartung offensichtlich immer noch keine Ahnung hast, wenn du Kategorie:Künstler nach Kunstgattung für "abgedrehtes Zeug" hältst. Manchmal solltest du dich einfach mit Leuten unterhalten wie Atamari, warum es sich vielleicht doch lohnen würde, die ach so verufenen Catscan-Schnittmengenkategorien ernster zu nehmen. Seit zehn Jahren wird uns eine Alternative zu Catscan versprochen, jetzt haben wir Petscan. Toller Fortschritt. Ausser den "Personendaten" gab es die letzten zehn Jahre für kategorielle Zugänge keine einzige nennenswerte Weiterentwicklung. Die Wartung ist der praktische Alltag der DE-Wikipedia und so hat sich die letzten zehn Jahre das Kategoriensystem verstanden. Wenn du den Unterschied für die "Praxis" zwischen DE und Commons/EN nicht erkennen magst und auch nicht, was wirklich DE gefährdet, nämlich eben genau das provinzielle Verständnis eine Summe von Fachgebietsenzyklopädien sein zu wollen. Aber mein Verständnis hältst du ja für eine Ideologie. Womit wir wieder da wären, wo ich beim letzten Mal mit dir zu diskutieren aufgehört habe: Universalenzyklopädie ade ... - SDB (Diskussion) 23:22, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


@HvW:, wärst du so nennt, die von dir entfernten Löschanträge in Kategorie:Kultur und Kategorie:Kunst wieder einzufügen, nachdem Radschläger ja deine Verweisung zum Portal:Kunst und Kultur nicht akzeptiert hat. Sonst kommt dem abarbeitenden Admin abhanden, dass es sich um eine klare Alternative gehandelt hat, in der während der Löschdiskussion soweit ich sehe mindestens drei Nutzer sich für eine Auflösung der Kategorie:Kultur und der Kategorie:Kunst in die Kategorie:Kunst und Kultur hinein ausgesprochen haben, weil eine saubere Grenzziehung zwischen Kunst und Kultur heutzutage nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Auch wenn Radschläger durch seine Nacht- und Nebelaktionen am Portal vorbei die Oberkategorie schon ziemlich "entfremdet" hat, ändert das nichts an der Meinung einiger Diskutanten in der Löschdiskussion. Danke - SDB (Diskussion) 09:10, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kann natürlich auch jeder andere machen, der hier mitliest ... - SDB (Diskussion) 10:23, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Schon Mist, wenn man so eingeschränkt ist ;-) -- Harro (Diskussion) 15:20, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja schon, vor allem wenn andere in der Zeit völlig zügel- und regellos sich bei noch laufenden Diskussionen mit Entleerungsvandalismus und Schnelllöschanträgen durchmogeln. Im Prinzip hättest du es im Übrigen - nachdem du erkannt hast - das Radschläger unnachgiebig ist, das ganze auch gleich wieder komplett rückgängig machen können. Aber danke, dass du es wenigstens jetzt getan hast. - SDB (Diskussion) 16:08, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Aus gegebenem Anlass

erinnere ich an folgende "Nettigkeit", wie wenn eine Sperre eine Projektmitarbeit "aussetzen" würde, nur weil man nicht in Aritkeln oder Kategorien editieren kann. - SDB (Diskussion) 09:54, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zuständigkeit des Fachbereichs Literatur für alle Autoren?

Rein von den Hauptartikeln her wäre ja wohl eigentlich eher folgendes Schema angebracht und dann wären auch viele Streitigkeiten einfach weg. Das wäre zwar ein kleiner Kraftakt, aber bei Einigkeit und Boteinsatz auch kein Unding.

Fachbereich Biographien Fachbereich Literatur Verhältnis
Kategorie:Autor Kategorie:Schriftsteller Schriftsteller als Unterkategorie von Autor
Kategorie:Autor nach Ort keine weitere Unterteilung erwünscht Kategorie:Schriftsteller (Dresden) müsste in Kategorie:Autor (Dresden) umbenannt werden
Kategorie:Sachbuchautor keine weitere Unterteilung erwünscht keine Vermengung mit Schriftstellern
Kategorie:Sachliteratur Kategorie:Literatur nach Gattung, derzeit Kategorie:Literaturgattung Sachliteratur als Unterkategorie von Literatur nach Gattung
Kategorie:Sachbuch keine weitere Unterteilung erwünscht keine Vermengung mit Literarischen Merken
Kategorie:Buch nach Inhalt Kategorie:Literarisches Werk keine Vermengung

Wenn ein Schriftsteller auch Sachbücher schreibt, wird er einfach doppelt kategorisiert. Die Sachbuchautoren und Sachbücher sind über Kategorie:Literatur nach Gattung weiterhin der Literatur zugeordnet, können aber auch problemlos via Ignorecat aus der Wartung ausgeklammert werden. Faktisch ist halt nun mal nicht jeder Autor ein Schriftsteller. So sehen für mich saubere und stringente Lösungen aus, die den Fachtermini entsprechen und allen Interessen der Regionalvertreter und der Fachvertreter, der sachgebietsübergreifenden und der Spezial-Vertreter berücksichtigen. Darüber sollten wir sprechen und nicht über Katministratoren. - SDB (Diskussion) 10:00, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hm. Aber wir haben Kategorie:Schriftsteller (Dresden), um Autoren von Regionalialiteratur aufzunehmen, das ist aber keine räumliche Sortierung der Kategorie:Autor, weswegen sie bewußt ein abweichendes Lemma hat, und Kategorie:Schriftsteller nach Ort eigentlich nicht eingeplant war (um zu vermeiden, daß eine räumliche Systematik geschaffen wird). --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:13, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jein, nicht jeder Autor ist ein Kategorie:Künstler nach Ort, ob es analog zu Kategorie:Musiker nach Ort auch eine Kategorie:Schriftsteller nach Ort geben soll, wäre ja dann wiederum eine Entscheidung von FB Literatur. Für Dresden dürfte es ziemlich egal sein, ob es neben Kategorie:Künstler (Dresden) eine Kategorie:Autor (Dresden) und die Schriftsteller halt in beidem stehen und somit neben den Sachbuchautoren. Es gibt Heimatgeschichts-Sachbuchautoren, die keine Schriftsteller (und somit Künstler) sind. Das Problem ist halt, dass FB Literatur und viele andere Lemmata gewählt haben, die nicht ihrem Fachbereich entsprechen Autor und Schriftsteller sind halt zwei verschiedene paar Stiefel und nicht jeder Autor ist ein Literat. Ein Blick in die eigenen Hauptartikel hätte da gereicht. - SDB (Diskussion) 15:25, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hm. Also zumindest in der Altgermanistik sind Fach-/Sachliteratur bzw. ihre Autoren durchaus seit längerem Forschungsgegenstand (wie schon ein kurzer Blick in das Verfasserlexikon oder die Inhaltsverzeichnisse einschlägiger Fachzeitschriften zeigt). Als Arbeitsthema vielleicht nicht ganz so beliebt wie Höhenkammliteratur, aber auch in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft gibt es, ausweislich der einschlägigen Bibliographien, Untersuchungen zu Sachbüchern. --HHill (Diskussion) 15:48, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, nur sofern es sich um Literaturwissenschaften handelt, Germanistik hat was mit Sprache zu tun, faktisch sind aber nicht alle Altgermanisten Schriftsteller im Sinne der derzeitigen Zuordnung von Kategorie:Literatur zur Kategorie:Kunst nach Gattung. Die Kategorie:Person (Literatur) wäre im Übrigen auch noch da. - SDB (Diskussion) 15:54, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Theodor Mommsen erhielt für ein geschichtswissenschaftliches Werk den Literaturnobelpreis, davon können die meisten Verfasser von Belletristik nur träumen. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht einen Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. --HHill (Diskussion) 16:11, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Problem, HHill, aber genau dann wird ja die von Radschläger favorisierte Zuordnung von Kategorie:Literatur zu Kategorie:Kunst nach Gattung absurd. Denn Römische Geschichte (Theodor Mommsen) mag zwar ein nobelpreis-Literatur sein, Theodor Mommsen wird dadurch aber weder zum Schriftsteller noch zum Künstler. Das ganze schöne Konzept der Literatur passt eben von oben nach unten nicht zusammen, weil man dann ganz klar entscheiden müsste, ob man "Literatur" im weiten oder im engen Verständnis voraussetzt, so wie eben auch bei der Kultur. Nicht ohne Grund hatte ich die Kategorie:Literatur den Kategorien Kategorie:Kunst und Kultur zugeordnet und der Kategorie:Kommunikation und Medien. Aber jetzt soll ja Kategorie:Kunst und Kultur gelöscht werden und Literatur nur noch Kunst sein, die aber alle Autoren betreiben. Das passt halt einfach nicht zusammen. Wenn der FB Literatur also auch für Sach-, Fach- und Wissenschaftliche Literatur zuständig sein möchte, muss sie sich mit den dann mitbetroffenen Fachbereichen und deren Bedürfnissen auseinandersetzen, wenn sie das nicht möchten, sollten sie sich auf die Schriftstellerei beschränken. - SDB (Diskussion) 16:32, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist der Gipfel der

Zweioeltankschen-Radschlägerschen "Strategie"[17]: Zuerst wird vom einen innerhalb von Kategorie:Kunst und Kultur umkategorisiert, um die Klammerkategorie loszuwerden, damit dann vom anderen behauptet werden kann, dass die Kategorie:Kunst und Kultur nach Epoche ja nur Kategorie:Kunst nach Epoche und Kategorie:Kultur nach Epoche enthält. Die Kategorie:Literatur war lange Zeit in der Kategorie:Sachsystematik! Nicht in der Kategorie:Kunst und nicht in der Kategorie:Kultur, weil sie jeweils über das eine und das andere hinausgeht. Dann habe ich sie - im Übrigen auch wie die Kategorie:Film und die Kategorie:Musik und noch einige andere - in die neue Kategorie:Kunst und Kultur einkategorisiert und das hatte - im Unterschied zu vorher - ziemlich lange von allen Seiten unwidersprochen Bestand. Jetzt hat Radschläger die Kategorie:Literatur in die Kategorie:Kunst nach Gattung gesteckt und das auch für die anderen Bereiche durch Nacht- und Nebelaktionen durchgesetzt. Bis Dezember/Januar gehörten natürlich auch Kategorie:Literatur nach Epoche und Kategorie:Musik nach Epoche in die Kategorie:Kunst und Kultur nach Epoche und zwar eben wegen ihre "Eigenständigkeitstendenz" in die Klammerkategorie und nicht unter ferner liefen unter Kategorie:Kunst nach Epoche, die dann womöglich irgendwann sogar noch Kategorie:Kunst nach Gattung und Epoche heißen wird, oder wie muss man sich das auf lange Sicht vorstellen? - SDB (Diskussion) 16:50, 29. Apr. 2016 (CEST) PS: ein Beleg. Noch vor einer Entscheidung der Streitfrage Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur versus Kategorie:Kunst und Kultur oder versus Sowohl-als-auch werden Fakten geschaffen, die dann plötzlich andere Dinge "begründen" sollen. PS II: Und die Kategorie:Kunst und Kultur nach Zeit als chronologische Oberkategorie von Kategorie:Kunst und Kultur nach Epoche gehört einzig und allein in die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, weil es sich um eins der acht Hauptthemen der DE-Wikipedia handelt, siehe Portal:Kunst und Kultur PS III: Ganz abgesehen, dass in der wechselseitigen Löschdiskussion zu Kategorie:Kunst und Kultur, Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur sowohl W!B: und Summ als auch ich mich für die Auflösung der Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur in die Kategorie:Kunst und Kultur hinein plädiert haben. PS 4: Und natürlich erscheint für jemanden eine "Trennung" von Kunst und Kultur "einfach"[18], für den Literatur nichts weiter ist als eine Kunstgattung.Beantworten

Sorry, dass ich mich einmische

aber hier geht einiges durcheinander. Der Konflikt mit Zweioeltanks eskalierte meinerseits, weil er mit Tageslöschstellerei auf untergeordnete Kategorienzweige bei gleichzeitiger VM-Stellerei in einem via Intro eigentlich nicht möglichen inhaltlichen Dauerkonflikt versucht hat, die von IHM als "SDB-Schrott" bezeichneten Kategorien loszuwerden. Das hat sich über sechs Monate zwischen Juni und Dezember, insbesondere seit September hochgeschaukelt. Ab September hat NACH! einigen Behaltensentscheidungen durch Rax (Kategorie:Planen und Bauen nach Zeit etc.) Radschläger seinen eigenen Kampf gegen die kontextuellen Kategorien begonnen. Und auch wenn sie nicht ins letzte einer Meinung waren sie sich darin einig, dass ich derjenige bin, der das DE-Kategoriensystem gegen die Wand fährt. Dreh- und Angelpunkt war dabei ihr Argument, dass ich die inkriminierten Kategorien alle ohne Absprache mit dem WikiProjekt Kategorien oder den beteiligten Fachbereichen angelegt hätte, dies aber laut angeblicher Regel hätte tun müssen. Und genau hier sind Orci, Itti, MBq, aber auch Doc Taxon aus dem Kategorienprojekt eingestiegen und haben diese Regel als "gesetzt" genommen und mich aufgrund dieser Regelverletzung gesperrt. Matthiasb hat nun mehrfachst darauf hingewiesen, dass es diese Regel im WikiProjekt Kategorien so nicht gab, genausowenig wie die Regel, dass die zeitlichen, räumlichen und kontextuellen Sachsystematikkategorien auf der obersten Ebene bereits zur Fachbereichshoheit oder aber zur Kategorie:!Hauptkategorie gehören, für die die Vorab-Diskussion eigentlich eingeführt wurde und gilt. Plötzlich waren Zweioeltanks (Fachbereich Religion) und Radschläger (Fachbereich Planen und Bauen) zuständig für Kategorie:Ereignisse, Kategorie:Organisationen, Kategorie:Feste und Brauchtum und Kategorie:Kunst und Kultur, in denen sie mit zum Teil fadenscheinigen Argumenten ohne Rücksprache mit den Fachbereichen Löschanträge stellten, Radschläger auch in Nacht- und Nebelaktionen mal Kategorien schnell entleert hat, um sie dann auch schnell löschen zu lassen (entgegen Wikipedia:Löschregeln), er auch mal schnell in BNS-Manier Kategorie:Geschichte im Kontext und Kategorie:Geographie im Kontext angelegt hatte, um etwas zu "beweisen", und zwar sogar so schnell, dass Zweieoltanks die Kategorie:Geschichte im Kontext sogar bei seinem Löschantrag mir in die Schuhe schob ... Als MBq die Frage der kontextuellen Kategorien entschiedenen hatte, hatte ich angeboten, die allein von mir gestellten Kategorien zurückzubauen und bei denen, die ich nicht oder nicht allein angelegt hatte, zumindest auf einen Rückbau hinzuwirken. Im Bereich von Kategorie:Medien im Kontext und Kategorie:Recht im Kontext konnte und wollte ich das nicht, weil die eine war der Beleg dafür, dass nicht ich damit begonnen hatte (also nicht alles auf meinem Mist gewachsen war), die andere war Nachfolgekategorie von "Recht (Sonstiges)" und wurde als das für den Fachbereich und die fachübergreifenden Interessen bessere Lösung erkannt. Radschläger ging der Rückbau nicht schnell genug, weil er befürchten musste, dass vielleicht doch noch jemand meine Position stärken könnte. Leider kam tatsächlich der Hinweis von Matthiasb, dass es sich ja im Grunde um die Nachfolgekategorien für Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie handelt, und somit auch seine durchaus differenzierte Position zu spät und damit auch nicht mehr zum Tragen. Sowohl die erste 30-Tage-Sperre von Itti, als auch die 90-Tage-Sperre und ihre Wiedereinsetzung durch Krd erfolgten ausschließlich aufgrund einer Stimmungsmache gegen mich. Jeder durfte da mal draufschlagen. Auslöser waren daher - wie Matthiasb zu Recht betont - die Strategien (im vermeide mal sein Wort "Intrige") von Zweioeltanks und Radschläger gegen mich, die ich von Anfang an als das bezeichnet habe, als das ich sie empfunden habe, und nach nunmehriger Erkenntnis auch einiger anderen Betroffenen als "Bashing" bezeichnet werden muss. Sowohl während meiner Januarsperre gingen die Konflikte munter weiter mit Personen die bis dahin noch gar nicht involviert waren und in Themenbereichen bei denen ich gar nichts gemacht habe. Und das gleiche passiert jetzt bei der 90-Tage-Sperre auch wieder. Matthiasb kämpft letztlich für die Aufhebung meiner, völlig verhältnislosen Langzeitsperre, weil er weiß, dass es jederzeit auch ihn oder andere treffen könnte. Ich habe frühzeitig darauf hingewiesen, dass es sich hier letztlich nicht um ein, wie von Zweioeltanks und Radschläger immer behauptet, "Geisterfahrerproblem" von mir, sondern um einen Richtungskampf im Kategorienprojekt und einen Paradigmenwechsel handelt. Auch das wurde von einigen Administratoren nicht ernst genug genommen. Vermittlungsangebote kamen zu spät und oft auch nur halbherzig, weil konterkariert durch Admineinwürfe, die das ganze DE-Kategoriensystem und das Kategorienprojekt in Frage stellten.

Konklusio: Solange die beteiligten Admins nicht einsehen, dass sie mich aufgrund einer nichtexistenten Regel völlig übertrieben gesperrt haben und Zweioeltanks und Radschläger nicht ihre Strategie überdenken, mit Hilfe derer sie die Admins zu dieser Entscheidung gebracht haben, will ich gar keine Aufhebung der Sperre. Genau deshalb halte ich mich ja dran und strenge keine Sperrprüfung an. Eben nicht, weil ich sie selbst einsehe, sondern weil ich zeigen will, dass die SDB-Personalisierung des Kategorienproblems völlig absurd ist. Radschläger glaubt vermutlich ernsthaft immer noch, dass Matthiasb´ "System" näher an seinem liegt, während ich fundamental von der Community-Linie abweiche und das legitimiert ihn offensichtlich selbst, weiter Fakten zu schaffen (z.B. im Bereich von Kategorie:Kunst und Kultur. Zweioeltanks hat leider immer noch nicht eingesehen, dass es seine Salamitaktik im Stellen von Tageslöschdiskussionen auf der falschen Ebene und der ständigen VM-Melderei bei einem inhaltlichen Dauerkonflikt war, die zu Unversöhnlichkeit von mir und Matthiasb aber auch anderen mit ihm geführt hat. Er muss sich bei mir im Übrigen keineswegs "entschuldigen", wenn er glaubt damit, das ihm von Matthiasb unterstellte intrigante Verhalten zugeben zu müssen. Er sollte mir aber erklären, warum mein Verhalten "schlimmer" war, als das, was im Januar oder jetzt seit März, von vielen anderen Benutzen in x-beliebigen Bereichen praktiziert worden ist, nämlich dass Kategorien ohne Absprache angelegt wurden. Komischerweise sind diese Anlagen nur bei denjenigen "kritisiert" worden, die im Konflikt sich auch nur ansatzweise auf meine Seite gestellt hatten. Dass so nebenbei während der letzten vier Monate hunderte von unabgesprochenen Kategorien angelegt wurden, juckt Zweioeltanks offensichtlich nicht. Ein Schelm wer ... - SDB (Diskussion) 14:55, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist schon spannend wer sich hier alles anmaßt von "Gemeinschaftsprojekt" zu reden. Wer im Glashaus sitzt sollte bekanntlich nicht mit Steinen werfen. - SDB (Diskussion) 17:39, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ein kleiner Hinweis: Innerhalb von 4 Monaten werden üblicherweise nicht hunderte von Kategorien neuangelegt, sondern etwa 20.000. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 09:36, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber ich meine im Blick auf Radschlägers Argumentation tatsächlich nur die, die nicht im Rahmen von in einem Fachbereich oder am Besten durch Mini-MB oder so ähnlich im WikiProjekt Kategorien "beschlossenen" Systematik angelegt werden, sondern weil einer sie einfach für sinnvoll oder systematisch hält und mangels Widerspruch gegen die ersten Pflänzchen einer neuen Systematik nicht davon ausgehen kann, dass sie von der Community abgelehnt werden. Bis zum Widerspruch von Zweioeltanks und Radschläger waren ja schon hunderte von den kontextuellen Kategorien angelegt worden und zwar - wie du zurecht betonst - unter ganz unterschiedlicher Namensgebung. Wenn ich das ganze nicht "zu schnell" systematisiert hätte und Radschläger nicht aufgrund seiner Niederlage bei Kategorie:Planen und Bauen nach Zeit verärgert gewesen wäre und ich dabei nicht auch noch die "im Kontext"-Benennung so einheitlich favorisiert hätte und die Befüllung nicht zunächst der Einfachheit halber halt nach Catscan gemacht hätte, wäre vermutlich das ganze gar nicht so hochgekocht. Die Zahl der in den letzten Monaten angelegten "Kategorien mit Konfliktpotential" sind wohl nur ein paar Hunderte, nur sind es eben die, die in irgendeinem Fachbereich von irgendeinem Nutzer angelegten, die dann aber Schule machen. Mein bisheriger Weg war halt, diese zu prüfen und entweder gleich durch Begründung gegenüber dem Ersteller zu entsorgen, wenn sie nur nicht zu bestehenden Systematiken passen "anzupassen", wenn sie etwas "neues" sind, aber hochzuziehen, um sie zu "bewähren". Vieles in unserem Kategoriensystem ist in den letzten zehn Jahren genau so gelaufen. Jetzt läuft es halt, solange DocTaxon als Admin mit Koyaanis und Zweioeltanks in vorderster Front und mit Harro und Radschläger als Nacht- und Nebel-Aktionisten im Hintergrund das "neue Paradigma" im Kategoriensystem durchzusetzen versuchen, nämlich absolute Fachbereichshoheit und "Vorabdiskussion" von all den Kategorien, die nicht mit ihnen persönlich abgesprochen sind, bei gleichzeitiger hoher Toleranz gegenüber Regelverstößen in den eigenen Reihen. - SDB (Diskussion) 11:56, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon:, du hast immer noch nicht ganz verstanden, worum es Mattiasb und mir geht. Ich habe jetzt - ohne eine Sperrprüfung zu machen - über zweidrittel meiner völlig unverhältnismäßigen Sperre abgesessen, allein mit dem Ziel zu ziegen, dass die von Zweioeltanks und Radschläger vorgenommenen SDB-Personalisierungen schlicht und einfach Humbug sind und deshalb die Administratoren die mir zunächst eine dreißig und dann eine neunzig-Tage-Sperre aufgebrummt haben, an dem Kernproblem des Kategorienprojekt 0,0 geändert haben. Wenn Matthiasb - wie oben ausdrücklich festgehalten - ohne mein Zutun die Aufhebung meiner Sperre fordert, dann weil er der Meinung ist, dass die "Regel" aufgrund derer ich gesperrt wurde frei erfunden ist bzw. diejenige die existiert sich auf die Kategorie:!Hauptkategorie bzw. auf die Unterkategorien von Kategorie:Sachsystematik zielt und nicht auf die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und Kategorie:Räumliche Sachsystematik und auch nicht auf so was wie Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie oder eben die jetzt gelöschte Kategorie:Thema im Kontext. Das eine Steigerung von 1 Woche - 1 Monat - 3 Monate angesichts der Sperrlängen für andere Vergehen für einen langjährigen Wikipedianer - und das auch noch entgegen dem Intro der VM im Blick auf inhaltliche Dauerkonflikte - einer unverhältnismäßigen Benutzersperre ohne Benutzersperrverfahren gleichkommt, und dass sie im Blick auf die fortgesetzten Regelverletzungen anderer unverhältnismäßig ist wie am Beispiel der Kategorie:Kunst und Kultur sehr gut zu sehen. Entgegen dem Diskussionsverlauf (siehe Beiträge von W!B:, Summ und jetzt auch Matthiasb) hat Radschläger die Kategorie während der laufenden Neuordnungsdiskussion maßgeblich umkategorisiert und Unterkategorien via SLA rausgelöscht. Und hats dich gejuckt, hats Itti, Krd, Orci oder sonst irgendjemanden gejuckt, offensichtlich nicht. Und genau darin liegt euer Problem. Ihr messt mit zwei verschiedenen Maßstäben und das ist ein Adminproblem und da du der einzige Admin im Kategorienprojekt bist, geht es dich in besonderem Maße an. Ein Vermittler, der mit unterschiedlichen Maßstäben misst, ist des Titels nicht wert. - SDB (Diskussion) 14:47, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nochmal: Kunst und Kultur

Nur damit es nicht vergessen wird:

So sah die Kategorie:Kunst und Kultur zum Beginn der Löschdiskussion aus * Kategorie:Kunst und Kultur Daneben waren unter anderem enthalten:
So sieht sie heute aus * Kategorie:Kunst und Kultur und auch hier wurden schon zahlreiche durch Radschläger zur Schnelllöschung gebracht, z.B. Kategorie:Kunst und Kultur (Politik)

Aufgrund von Radschlägers "weitem" Verständnis von "Kunst" wird alles zur Kunstgattung. Der ganze Bereich der Reproduktionstechnik wie er bei der Kategorisierung des Hauptartikels Fotografie zum tragen kommt, fällt einfach mal weg[19]. Damit wird Kategorie:Fotografie "entkulturalisiert" und somit jedes Foto zur Kunst und jeder Fotograf zum Künstler. Da kann ich einfach nur noch den Kopf schütteln angesichts derartiger "Fachlichkeiten". Zulu55 hat das ausgerechnet bei der Kategorie:Foto sogar noch expressis verbis zum Ausdruck gebracht.[20] Aber das interessiert ja Radschläger nicht, die Kategorie:Kunst und Kultur muss weg, allein weil sie von SDB ist. - SDB (Diskussion) 15:39, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

An den selbsternannten Umkategorisierer im Bereich Kunst und Kultur, siehe [21]. Ich hatte vor allem gemäß der Gestaltung des Portal:Kunst und Kultur deren Hauptkategorien mit einer Klammer versehen, nicht mehr und nicht weniger, diese wurde noch vor Entscheidung der Neuordnung von Radschläger zerfleddert. Der Aufbau des Portals, um dessen Hauptkategorie es sich handelt, unterscheidet sich jetzt diametral von der Kategorisierung. Vermutlich dem neuen "Paradigma" in der Kategorienarbeit der DE-Wikipedia geschuldet. - SDB (Diskussion) 17:45, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Max-Weber-Forscher

@Jürgen Oetting:. Analog zu Kategorie:Nietzsche-Forscher. Und ja, sofern es sich um eine kritische Ausgabe handelt, sind die Herausgeber eines Werks auch Forscher. Eine einzelne Arbeit oder Promotion über Max Weber im Gesamtwerk eines Wissenschaftlers reicht dagegen noch nicht aus. Daher wären in einer Kategorie:Max-Weber-Forscher ohne Frage richtig positioniert und in die Kategorie:Max Weber aufzunehmen:

Mancher Von-sich-selbst-so-überzeugte "Fachmann" übersieht oftmals die Ursprungskompetenz seiner Kontrahenten. In dem Fall bin ich nämlich Politikwissenschaftler. Aber ist schon mal gut, dass jemand die Diskussion gefunden hat, auf die mein Ping hinweist. - SDB (Diskussion) 23:16, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Biografie und Literatur

Kann es sein, dass Biografie eigentlich nicht vollumfänglich in die Verantwortung der Literatur gehört? Oder wieso gehört ein Biografisches Museum neuerdings nicht mehr in die Themenkategorie Kategorie:Biografie? - SDB (Diskussion) 23:25, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Harros Verhältnis zum Besserwissertum

Harro macht mal schnell einen Schuldigen aus und deklariert ihn mit "penetranten Besserwissertum von SDB". Nur zu blöd, dass gleich zwei Benutzer sehr deutlich sagen, dass das Problem nicht an meiner Besserwisserei liegt. Kann es also sein, dass nicht Oliver SY sich von meinem Besserwissertum anstecken hat lassen, was dieser ja auch postwendend zurückweist, sondern Harro von Radschlägers Sündenbock- und Feindbildbastlerei? - SDB (Diskussion) 07:05, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wow, das ist ja mal ne Breitseite, komisch Oliver S.Y. und Harro gehen aufeinaner los und SDB ist gesperrt und kann daher nun so gar nicht Schuld sein an dem Dilemma, weil keine der Problemkategorien stammt von ihm. Wikipedia:Café, Bedienung, einen Zwetschgendatschi und nen Kaffee bitte. ... - SDB (Diskussion) 16:51, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bibliotheksklassifikation für das WP-Kategoriensystem?

Hände überm Kopf zusammenschlag. Das "neue Paradigma" ist nichts anderes als ein Rückschritt in 20. Jahrhundert. Da ist ja Achim Raschka noch weiter gekommen. Tut mir leid Oliver S.Y., aber das wird so nix, das wirst du leider schneller als dir lieb ist einsehen müssen. Außer mit Einschränkungen Koyaanis und dir sehe ich da weit und breit niemanden, der das so für praktikabel hält. - SDB (Diskussion) 13:39, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Problembären" zum Abschuss freigegeben

  • heute triffts Benutzer:Informationswiedergutmachung, morgen andere, wenn auch nur einer in der Adminschaft wirklich glaubt, dass sich dadurch die Community wieder beruhigt, liegt ihr falsch. Allmählich wird es Zeit, dass sich einige der noch mediatorisch veranlagten Admins hinsetzen und ihren Kollegen in Sachen "Deeskalation" ein paar Verhaltensregeln beibringt. Hat eigentlich irgendjemand noch auf dem Schirm, dass auch die hinter den Accounts stehenden Nutzer keine "Nobodys" sind. Und wenn dann ausgerechnet ein Vertreter der biologischen Arroganz hoch 3 den finalen Schuss abgibt, dann frag ich mich eh, was das ganze hier noch soll. Hier betrachten einige Wikipedia als ihr Eigentum, in dem sie ad hoc Regeln erfinden, um unliebsame User loszuwerden, ohne sich auf ein schwer durchzusetzenden Wikipedia:Benutzersperrverfahren einlassen zu wollen. Der Erdoganvergleich von Informationswiedergutmachung trifft ziemlich genau ins Schwarze. Es ist wohl wieder bei einigen an der Zeit Benutzer:Edoe/Mädchenpensionat zu lesen. Ich hätte nie geglaubt, dass gerade ich als Politikwissenschaftler mal zu der Aussage kommen würde, dass eine völlige Anarchie für die Wikipedia vermutlich noch die bessere Lösung wäre als die völlig willkürliche Ad-hoc-Maßnahmen-Herrschaft der derzeitigen Adminschaft. Lieber setze ich mich mit allen anarchisch auseinander, als von einer völlig anarchischen, weil Regeln nach Belieben interpretierenden, aufhebenden und einführenden Adminschaft "beherrscht" zu werden. - SDB (Diskussion) 17:17, 2. Mai 2016 (CEST) PS: Und ja, ich weiß, dass wenn mir was nicht passt, ich immer das Recht habe zu gehen; ich habe aber auch immer das Recht, mich über etwas aufzuregen, wenn ich das will.Beantworten

Bin schon gespannt

wie das bei der Abarbeitung von Kategorie:Lebewesen in der Kultur läuft, wenn die Kategorie:Eisenbahn in der Literatur mal in irgendeiner Weise abgearbeitet ist, beides sogenannte kontextuelle Kategorien zwischen zwei Sachgebieten der Wikipedia. Aber nein eine fachübergreifende Lösung ist wie immer Tabu, weil das würde ja bedeuten, SDB nachträglich mit seiner Kontextualisierungs-These recht zu geben und das obwohl sie ein ähnliches Problem im Fachbereich Recht ein für allemal gelöst hat. Der Fachbereich Recht hat durch die Kategorie:Recht im Kontext eine saubere Abgrenzungsmöglichkeit, alles was nicht dem eigenen "System" entspricht, sinnvoll zu parken, ohne durch Löschung oder Diskriminierung (à la "Recht (Sonstiges)) die Interessen der anderen Fachbereiche und Sachgebiete zu vergraulen. Und das sogar in ausdrücklicher Unterscheidung von Kategorie:Recht nach Thema. Warum wundert es nicht, dass ausgerechnet in dem früher so umstrittenen, "exklusiven" Themenbereich des Rechts der jetzige Kategorienstreit keinerlei Auswirkkungen hat. Wenn irgendwo ein eigenes, strenges Kategorienkonzept mit den berechtigten Anliegen anderer Fachbereiche sauber und konfliktminimierend getrennt worden ist, dann eben im Recht ... - SDB (Diskussion) 17:54, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten