Diskussion:Schraubleica

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2016 um 17:57 Uhr durch ---hoep (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von ---hoep in Abschnitt Schraubleica

Diesen Link bitte nicht entfernen, dokumentiert die Versionsgeschichte das Artikels Schraubleica vor der Auslagerung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schraubleica&oldid=47231890 -- Smial 13:04, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Schraubleica

...und was bitte ist ein "Schraubleica"?? --Hydro 12:46, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

so werden umgangssprachlich diejenigen Kameras der Firma Leitz genannt, die vor den M-Modellen gebaut wurden. Sie hatten noch kein Objektivbajonett; die Wechselobjektive mussten per Gewinde an die Kamera geschraubt werden. -- Gerd 12:54, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sollte man das auch mal in den Artikel schreiben und zwar als ersten Satz. Es ist enzyklopädisch sehr schlechter Stil, sich seitenlang über etwas auszulassen, ohne mitzuteilen, worum es geht. --Hydro 13:23, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Philipp ueberarbeitet gerade den Artikel Leica Camera und hat im Zuge dieser Arbeiten den Abschnitt ueber die Schraubleica ausgelagert. Auf deutsch: Der ganze Complex ist im Augenblick eine Baustelle. Langfristig plaediere ich dafuer, das Allgemeine zur Schraubleica in den Leica- Camera-Artikel zurueckzuholen und fuer jedes Kameramodell einen eigenen Artikel anzulegen. Damit waere dann dieser Artikel hier zur Loeschung faellig. Bis dahin sollte er allerdings nicht so stehen bleiben, da gebe ich Dir recht. -- Gerd 14:54, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Für mindestens 23 Typen, welche die "Schraubleica"-Modellreihe umfasst (einschl. der fehlenden Prototypen-, Nullserien- und Versuchsmodelle, Röntgen-Leica, Leica 72 usw.), jeweils einen einzelnen Artikel anzulegen, halte ich persönlich für völlig unangebracht. Ebenso unangebracht die Löschung des Artikel, der (abgesehen von 7 fehlenden Modellen – PPS: erledigt-----hoep (Diskussion) 17:56, 2. Mai 2016 (CEST)) m.M.n. einen schlüssigen Überblick über die Entwicklung der Leica bietet, deren Produktion mit dem historischen Schraubanschluss begonnen bzw. auf dieser Basis über Jahrzehnte weiterentwickelt wurde der Leica I ohne Schraubanschluss (!) begonnen und auf der Basis des Leica-M39-Gewindes (bzw. Schraubanschluss) über Jahrzehnte weiterentwickelt wurde.Beantworten
Dass der Artikel im Übrigen nicht hinreichend belegt sein soll, kann ich nicht erkennen – soweit mir aus dem eigenen Besitz der im Literaturabschnitt angegebenen Leica-Büchern des Leica-Experten G. Rogliatti nachvollziehbar, liegt der überwiegende Teil des Artikels diesen zugrunde und belegt die Angaben somit vollständig. Vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass mit dem Abschnitt Literatur die Nachweise erbracht werden?! (ich habe mir erlaubt, eine weitere diesbezügliche Literaturangabe hinzuzufügen, um kleinere Lücken zu schließen, w.z.B. zur Leica II(D)).-----hoep (Diskussion) 15:40, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Beleichtungszeiten?

Bei der Leica III ist im Artikel eine Belichtungszeit von 1/20 bis 1 s angegeben. Mir liegt ein Buch aus dem Jahre 1940 vor (Fink, Photographische Meßtechnik), in dem es heit: "Mit dem gekuppelten Entfernungsmesser, den Verschußgeschwindigkeiten von 1 bis zu 1/1000 s ... ist sie ein allen Anforderungen gewachsenes Gerät." (nicht signierter Beitrag von 92.75.10.127 (Diskussion) 16:10, 24. Jul 2010 (CEST))

Druckguss oder Spritzgießen?

Zu der genannten Zeit (1939 bis 1951) war das Spritzgießen von Kunststoffen noch nicht so weit entwickelt, dass ein kompliziertes Gehäuse hätte damit hergestellt werden können. Das Gehäuse kann daher nur im Druckguss hergestellt worden sein. 62.225.212.154 10:38, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich glaub auch nicht, daß es auch nur eine Leica mit Kunststoffgehäuse gibt. -- Gerd (Diskussion) 11:03, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten