Interwiki-Links (noch offene Vorschläge)
Angelsächsiche Wikipedia
Die Wurzeln sind nicht zu verleugnen ang: -- Polluks 15:36, 11. Mär 2006 (CET)
Pennsilfaanisch-Deutsche Wikipedia
Pennsilfaanisch-Deutsch dürfte meines Erachtens die Sprache nebst Niederländisch, Alemannisch und Letzebuergisch sein, welche am ähnlichsten dem Deutschen ist, wäre also von dem Aspekt her schon "aufführenswert". --PälzerBu 19:02, 29. Mär 2006 (CEST)
Sprachenanzahl im Willkommenskästchen
Salü! Im Kästchen „Willkommen in der Wikipedia“ steht immer noch, daß es die Wikipedia in mehr als 100 Sprachen gibt, meine Zählung hat jedoch inzwischen schon 212 Sprachen ergeben. Sollte das nicht mal aktualisiert werden? --Liebe Grüße Die.keimzelle 12:19, 5. Mär 2006 (CET)
- Theoretisch stimmt "über 200" natürlich (meta:List of Wikipedias). Die Angabe ist jedoch Augenwischerei. Nur 131 davon haben mehr als 100 Artikel, 88 mehr als 1000. Die vorherige Angabe "über 100" ist somit IMHO sinnvoller. --Avatar 12:16, 31. Mär 2006 (CEST)
Regelmäßiges Feature über die Schwesterprojekte
Mir ist aufgefallen das die Schwesterprojekte verglichen mit Wikipedia selbst recht schlecht "besucht" zu sein scheinen. Um dem abzuhelfen schlage ich vor auf der Hauptseite einen Abschnitt einzuführen in dem regelmäßig (täglich oder wöchentlich) ein ausgewählter Artikel eines der Schwesterprojekte kurz vorgestellt wird, ähnlich dem "Artikel des Tages". Man könnte die Rubrik "Blick zu den Schwesterprojekten" oder so ähnlich nennen. Was meinen andere Wikipedianer zu dem Vorschlag? FreddyE 10:17, 9. Mär 2006 (CET)
Navigationsleiste/Kategorien
Sollte man neben "Themenportale" und "Von A bis Z" nicht auch den Punkt "Kategorien" in der Navigationsleiste unterbringen? -- Sinatra 21:48, 13. Mär 2006 (CET)
AutorINNEN
könnten wir "Wir heißen gute Autoren willkommen" nicht irgendwie ändern auf eine geschlechtsneutrale formulierung?!?!! --Manfreeed 11:27, 20. Mär 2006 (CET)
- Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Binnen-I. --Avatar 12:15, 20. Mär 2006 (CET)
- Um ehrlich zu sein, hasse ich jegliche Form dieser vollkommen überflüssigen Diskussion. Deshalb dazu nur so viel: Wenn man in der deutschen Sprache "Autoren" schreibt, meint man gemeinhin sowohl männliche, als auch weibliche Individuen. Meint man nur weibliche Individuen, so schreibt man "Autorinnen". Meint man hingegen nur männliche Individuen, so muss man sich entweder damit zufrieden geben, dass das Wort "Autoren" in diesem Punkt etwas unscharf ist, oder "männliche Autoren" schreiben. Das Wort "Autorinnen" nicht zu schreiben, hat also rein gar nichts mit Diskriminierung von Frauen zu tun, sondern beruht ganz einfach auf der Tatsache, dass das Wort "Autoren" sowohl männliche, als auch weibliche Individuen bezeichnet. Das trifft übrigens auf sämtliche Pluralformen in der deutschen Sprache zu. Ähnliche Phänome sind beispielsweise im Französischen und im Spanischen zu beobachten und die englische Sprache verzichtet in diesem (und vielen anderen Punkten) vollkommen auf die Geschlechterunterscheidung.--shelm23 16:21, 20. Mär 2006 (CET)
- Üblicherweise schreibt man da Autoren und Autorinnen. --Zahnstein 17:34, 20. Mär 2006 (CET)
- Glaubt man google, ist diese Aussage falsch, da "Autorinnen und Autoren" fast 3x häufiger als "Autoren und Autorinnen" zu finden ist :-) --Avatar 19:39, 20. Mär 2006 (CET)
- also halten zumindest auch Zahnstein und Avatar diese Diskussion nicht für überflüssig!
- die "Binnen" Diskussion ist ja schon recht umfangreich; ich hatte leider noch nicht die Zeit alles zu lesen. Es wird aber wohl Niemanden ein Stein aus der Krone fallen wenn dort auch Autorinnen expilzit erwähnt werden!? --Manfreeed 14:50, 21. Mär 2006 (CET)
- Im Gegenteil, ich bin mir sicher, es wird jede Menge Nachahmer und/oder Nachahmerinnen geben. --Popie 15:03, 21. Mär 2006 (CET)
- @shelm23: Das ist Deine Ansicht, allerdings - wie man schon aus dieser Diskussion sieht - keine allgemeingültige. Ein Vorschlag für die Formulierung wäre Jeder, der mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen, wobei natürlich ein Adjektiv wie "sinnvoll" vor das mitarbeiten kommen könnte. Das wäre geschlechtsneutral und würde aber auch die Doppelung von Autor/Autorin vermeiden. --Silberchen ••• 16:52, 22. Mär 2006 (CET)
- wäre schön wenn zumindest dieser kleinste gemeinsame nenner verwirklicht werden könnte! --Manfreeed 18:01, 22. Mär 2006 (CET)
- Eine Verbesserung ist "Jeder, der mitarbeiten möchte" leider nicht. Was ist denn mit "Jede, die mitarbeiten möchte"? Da das hier eine persönliche Ansprache ist, was in den WP-Texten sonst nicht geschieht, kann man durchaus auch die Leser direkt ansprechen. Wie wäre es z.B. mit: "Trage mit deinem Wissen bei und ergänze die Artikel direkt im Browser." Und das mit den "Schreibenden" finde ich auch gut. --Zahnstein 18:20, 22. Mär 2006 (CET)
- "trage mit deinem Wissen bei" halte ich für gelungener als "schreibende". und gerade weil an dieser stelle die leserinnen direkt angesprochen werden sollte eine geschlechtsneutrale formulierung selbstverständlich sein --Manfreeed 20:26, 22. Mär 2006 (CET)
- @shelm23: Das ist Deine Ansicht, allerdings - wie man schon aus dieser Diskussion sieht - keine allgemeingültige. Ein Vorschlag für die Formulierung wäre Jeder, der mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen, wobei natürlich ein Adjektiv wie "sinnvoll" vor das mitarbeiten kommen könnte. Das wäre geschlechtsneutral und würde aber auch die Doppelung von Autor/Autorin vermeiden. --Silberchen ••• 16:52, 22. Mär 2006 (CET)
- Im Gegenteil, ich bin mir sicher, es wird jede Menge Nachahmer und/oder Nachahmerinnen geben. --Popie 15:03, 21. Mär 2006 (CET)
"Autorinnen und Autoren" zu schreiben, erscheint mir sehr vernünftig. --Klaus 20:30, 22. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mich selbst diesem pseudoemanzipatorischen Diktat jahrelang (widerwillig) unterworfen; meist nur, um keinen Ärger mit meinen politisch korrekten Freunden zu bekommen. Heute akzeptiere ich diese höchste Absurditätsstufe des Gutmenschentums nicht mehr. Aus folgenden Gründen:
- 1. Wir sind auch mit "Binnen-I" bei der Emanzipation bzw. der Gleichstellung der Frauen nicht viel weiter gekommen. Welchen Anteil das "-innen" bei den wenigen Fortschritten hat, die es sicher gibt, sollte erst einmal wissenschaftlich untersucht werden, ehe man behauptet, daß weibliche Endungen jemals irgendeinen nennenswerten und sozial definierten Einfluß auf emanzipatorische Fortschritte haben/hatten. Da es das nicht gibt und geben kann, behaupte ich dagegen: Das "-innen"-Diktat war immer nur eine Ersatzvornahme, eine symbolische Unterwerfung unter die Gessler-Hüte der Frau Schwarzer et al.
- 2. Solange es "der Mensch" heißt und eine Frau "ein" Mensch ist und nicht "eine Menschin", solange sind alle anderen sprachlichen Verweiblichungen schon von der Logik her absurd, da sie dem höchsten und allgemeinsten - und selbst m. W. von "-innen"-Freunden nicht infragegestellten - Ordnungskriterium "Mensch" nachgeordnet sind.
- 3. Ich weigere mich, eine sprachliche "Gleichstellung" vorzunehmen, die letzten Endes immer voluntaristisch, willkürlich und - falls man sie konsequent durchführen wollte - immer lächerlich und im schlimmsten Fall kulturell destruktiv wirkt. Es ist nämlich nicht einzusehen, daß das "-innen"-Erfordernis nur für aktuelle Texte gilt - es muß konsequenterweise auch für alle zurückliegenden Texte JEDWEDER ART in Anwendung gebracht werden. Dann wollen wir mal Herrn Beethoven bitten, seine Vertonung von Schillers "Ode an die Freude" neu zu komponieren! Denn es heißt ja nunmehr "Brüder und Schwestern, überm Sternenzelt, muß ein lieber Vater/eine liebe Mutter wohnen"' (weil Gott ja schließlich auch weiblich sein kann, nicht wahr?). In der SPD können die Genossinnen ja gerne ihr traditionelles "Brüder, zur Sonne zur Freiheit!" in in der Version "Schwestern, zur Sonne zur Freiheit!" singen - dann sollte die Geschlechtertrennung aber am besten von vornherein bei der Sitzeinnahme im Plenumssaal eingeführt werden! Da wittern die Muslime in der SPD sicher schon einen Hauch Moscheeluft!
- 4. Ich werde, um das Maß voll zu machen, die Kinderfeindlichkeit im Lande nicht bekämpfen, indem ich anfange, von nun an auch noch alle männlichen und weiblichen Personenendungen zu versächlichen! Das müßte ich nämlich, wenn ich der Intention und der Logik der "-innen"-Freunde folgen wollte. Dann sind wir endlich im sprachlichen Absurdistan angelangt, in dem wir schon immer waren und unglücklich dazu. Denn trotz all unserer "-innen"-Verrenkungen haben uns die Frauen nicht mehr geliebt und sind sie mit ihren Gleichberechtigungsansprüchen nicht weitergekommen. Männer, die Frauen achten und fördern, werden dies tun, ohne den P.C.-Quatsch mitzumachen, der nur zu schlechten Texten, schlechtem Gewissen und inkonsequentem Verhalten führt.
- 5. Natürlich werde ich auch "Autoren und Autorinnen" sagen/schreiben, so wie ich auch "Meine sehr verehrten Damen und Herren" formuliere. Aber so wenig ich mir einbilde, daß dadurch, daß seit alters her die "Damen" in der genannten Formel immer an erster Stelle geannt werden, irgend etwas sich an der Stellung der Frau in der Gesellschaft geändert hätte, so wenig werde ich mehr akzeptieren, daß mit dem "Binnen-I" oder der Endung "-innen" mehr als nur ein symbolischer Kotau verbunden ist.
- 6. (Nachtrag vom 30.3.) Ein typisch halbherziger, zwischen Sprachgefühl und PC-Kotau schwankender Satz ist diese Aussage des Politologen Chr. Butterwegge (gefunden auf "telepolis" am heutigen Tage): "Dadurch, wie Journalisten und Journalistinnen über Ausländer, Flüchtlinge und Zuwanderer berichten, zementieren sie eine im Bewusstsein der Bundesbürger ausgebildete Hierarchie, wonach bestimmte Gruppen von Ausländern als "Fremde" oder gar als Feinde betrachtet werden. Andere – wie etwa prominente Sportler und Künstler –, sind hingegen willkommene Gäste."
- Bis "Journalisten und Journalistinnen" hatte der Herr Professor noch ausreichend PC-Puste - danach hat er sich wieder auf seinen sprachlichen Machismo zurückgezogen. Eigentlich nicht einzusehen, dass er nur "Journalistinnen", nicht aber auch "Ausländerinnen" anspricht... "Korrekt" gemäß der Feminal-Regelung und zugleich platzsparend hätte er also zu formulieren gehabt: "Dadurch, wie Journalistinnen über Ausländerinnen, Flüchtlinge ["den" Flüchtling gibt's sprachlich noch nicht mal in weiblicher Form!] und Zuwanderinnen berichten, zementieren sie eine im Bewusstsein der Bundesbürgerinnen ausgebildete Hierarchie, wonach bestimmte Gruppen von Ausländerinnen als "Fremde" oder gar als Feindinnen betrachtet werden. Andere – wie etwa prominente Sportlerinnen und Künstlerinnen –, sind hingegen willkommene Gäste." Jeder hätte sich beim HÖREN dieses Satzes gefragt, ob hier ein frauenspezifisches Thema behandelt wird, bei dem Männer weghören können - wie bei den Themen Geburtsgymnastik, Maniküre oder Dauerwelle. Um dies zu verhindern und die ungeteilte männliche Aufmerksamkeit nicht zu verlieren, hätte der Professor etwa sagen müssen: "Dadurch, wie geschlechterkombinierte JournalistInnen über geschlechterkombinierte AusländerInnen, Flüchtlinge und geschlechterkombinierte ZuwanderInnen berichten...". Oder diese Variante zu wählen gehabt: "Dadurch, wie Binnen-I-JournalistInnen über Binnen-I-AusländerInnen, Flüchtlinge und Binnen-I-ZuwanderInnen berichten...".
- Letztes Beispiel, kürzlich in den Sportnachrichten gehört: Irgendeine Sportlerin aus einem Nationalteam hatte ihre nationale Konkurrentin in einem Wettbewerb übertroffen. Der Sportredakteur formulierte: XY. erlangte mit x Punkten in der ...-Disziplin den Sieg über ihre Landsfrau Z." "Landsfrau"?. Der Gute hatte Angst, pc-mäßig abgestraft zu werden und machte aus einer Sportlerin praktisch - eine Bäuerin! Er hatte nämlich den sprachlichen Super-GAU für alle PC-Sprecher vor Augen, das einzig im DUDEN zugelassene Wort hier in den Mund zu nehmen: "Landsmännin", eine Wortschöpfung Luthers. Die Worte "Mann und Männin" entstammen dem Hebräischen; dieses Wortspiel hat Martin Luther übernommen, weil im Hebräischen der Mann Isch’ und die Frau Ischa’ heißt.
- Aber wir biegen uns die Sprache noch so lange zurecht, bis wir uns vor Lachen nur noch biegen können...
- Ist zwar Wahnsinn, hat aber wenigstens Methode... Shoshone 26.und 30.3.06
Ich halte von der Binnen-I-Schreibung ebenfalls nichts. Wenn man schon unbedingt an der Sprache herumdoktorn möchte, um sie geschlechtsneuraler zu gestalten, dann sollte man lieber auf eine neutrale Vereinfachung hinwirken. Die Nennung beider Geschlechter in einem Wort ist einfach nur ein fauler Kompromiss und unnötige Verkomplizierung der Sprache, die nur halbwegs konsequent durchgesetzt direkt im Chaos endet ("Ein(e) faule(r) StudentIn..."). Lesen kann man das vielleicht noch gerade (auch wenn man mindestens 2 mal hinschauen muss, um das zu verstehen), aber sprechen? -- iGEL·대화 01:09, 31. Mär 2006 (CEST)
- die diskussion ist nun aber etwas abgeglitten! sollte wirklich ein konsens gegen die INNEN schreibweise bestehen so kann man problemlos "Trage mit deinem Wissen bei ..." (vorgeschlagen von Zahnstein) schreiben. --Manfreeed 18:48, 1. Apr 2006 (CEST)
- Da muß sich niemand etwas vormachen - kommen wird das nicht. Auch anderes nicht. Wetten? Trotzdem, schön das wir darüber gesprochen haben. ;-)) --Zahnstein 15:41, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich möchte dringenst davor warnen diese Schleuse auch nur einen Spaltbreit zu öffnen. Die deutsche Sprache (und auch viele anderen Sprachen) ist eben so wie sie ist, und das bedeutet, daß sie oft maskulin gefärbt ist. Die schlimmen Vergewaltigungen der deutschen Sprache und teilweise absurden Wortschöpfungen zur Hoch-Zeit von Alice Schwarzer sind mir noch sehr leidvoll im Gedächtnis. Inzwischen dürften die Frauen in unserer Gesellschaft genug Selbstvertrauen haben, daß sie einer solchen "Unterstützung" durch Sprachgebrauch nicht mehr bedürfen. Man hat sich zwar jetzt auf "Frau Bundeskanzlerin" geeinigt, aber ich denke, daß auch ohne eine Feminisierung des Amtstitels Frau Merkel nicht weniger akzeptiert würde.
Sollte die Wiki Gemeinde sich auf diesen Pfad führen lassen, sehe ich eine Flutwelle von Artikel edits auf Wikipedia zurollen, die von fanatischen Gleichberechtigungspurist(inn)en ins Extreme getrieben werden könnte.
Der eine oder andere Vorschlag für eine etwas neutralere Formulierung ist zwar durchaus vernünftig und könnte auch ohne weiteres umgesetzt werden. Das ist aber meiner Ansicht nach nicht der Punkt. Wenn sich Frauen daran stören, daß Formulierungen wie "Jeder kann mitwirken" oder "Werde Autor ..." die jeweils maskuline Form darstellen, so kann ich nur mit Unverständnis den Kopf schütteln. Gerade in unserer heutigen Zeit, in der Frauen in nun fast allen früher männlichen Domänen Fuß gefaßt haben. Auch wenn ich mich jetzt wiederhole, ich denke nicht, daß selbstbewußte Frauen das heute noch nötig haben, also laßt es besser sein, es könnte in einer Katastrophe enden. --Wolchik 03:44, 4. Apr 2006 (CEST)
Wie wärs mit "gut schreibende"? kwk nc-knorkl@ish.de 06:41 04.04.2006
Navigationsleiste/Linkfunktion
In der Navigationsleiste in der Box Navigation kann man auch rechts neben dem Wort den Link auslösen. Dieses geht in den darunterliegenden Boxen nicht. Ich bin dafür, ein einheitliches Design für alle Boxen in der Navigationsleiste herzustellen. Ist so etwas möglich? --80.228.197.199 15:15, 22. Mär 2006 (CEST)
1. April: Schon wieder der grüne Baumpython?
Es ist ja wirklich ein toller Artikel, aber wenn ich mich nicht irre war das doch erst vor wenigen Tagen Artikel des Tages ... (siehe hier). Auch die früheren Artikel des Tages scheinen mir nicht aktuell. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 02:26, 1. Apr 2006 (CEST)
Hab ich auch eben gemerkt. Soll dasn Aprilscherz sein? :-S --84.171.225.101 04:09, 1. Apr 2006 (CEST)
Genau das wollte ich auch mal anmerken es gibt auch noch jede Menge lesenswert Artikel die es auch mal Wert wären. Eine permanente Achim Raschka Hommage tut doch nun wirklich nicht not. Oder ist das mittlerweile ein öffentlicher privatisierter Verein mit Pseudo Mitgliedschaft für alle ???? Also warum nicht mal was anderes??? --217.184.52.123 09:28, 1. Apr 2006 (CEST)
- Hier werden doch nur noch "verdiente" Mitglieder gebauchpinselt oder etwa nicht ??? --80.144.244.118 09:55, 1. Apr 2006 (CEST)
- Da in der Vorlage immer die Artikel für eine Woche festgelegt werden, und es keinen Vorschlag für den 1. April gab, wurde automatisch der Artikel vom letzten Samstag wiederholt. Anstatt über andere Benutzer herzuziehen solltet ihr vielleicht mal konstruktiv mitarbeiten und einen alternativen Artikel in die Vorlage setzen. Aber es ist natürlich viel bequemer, hier dumm herumzuquatschen... (damit sind natürlich nur die letzten beiden Beiträge gemeint) --Andibrunt 10:38, 1. Apr 2006 (CEST)
- Gut geschrieben, danke. --:Bdk: 17:21, 1. Apr 2006 (CEST)
- Da in der Vorlage immer die Artikel für eine Woche festgelegt werden, und es keinen Vorschlag für den 1. April gab, wurde automatisch der Artikel vom letzten Samstag wiederholt. Anstatt über andere Benutzer herzuziehen solltet ihr vielleicht mal konstruktiv mitarbeiten und einen alternativen Artikel in die Vorlage setzen. Aber es ist natürlich viel bequemer, hier dumm herumzuquatschen... (damit sind natürlich nur die letzten beiden Beiträge gemeint) --Andibrunt 10:38, 1. Apr 2006 (CEST)
- aus aktuellem Anlass: Leuchtschnabelbeutelschabe (Idee ist allerdings geklaut...) :) --Begw 10:45, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ich hätte Editwar als Aprilscherz vorgeschlagen. Erstaunlicherweise gab es den noch nicht. Jetzt wird aus Spass Ernst, ich versuche da gerade was Sinnvolles zu schreiben. --Marc van Woerkom 13:23, 1. Apr 2006 (CEST)
neuer Portalkasten
Der Kasten an sich sieht ja nicht schlecht aus - aber dummerweise sieht die ganze Seite damit um keinen Deut besser aus, im Gegenteil: Jetzt besteht ein enormes Ungleichgewicht zwischen linker und rechter Spalte - bei meiner Monitorauflösung (1280x1024) endet die linke Spalte jetzt vor dem "Schon gewusst"-Kasten. Ist doch immer wieder schön, wie sich ein "gut gemeint" als Gegenteil von "gut gemacht" herausstellt ;-) -- srb ♋ 17:46, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ack. Meiner Meinung nach keine gute Idee. Für diese Information braucht man jedenfalls keine Kasten dieser Größe. Außerdem wirkt das optisch völlig unansprechend. --Trainspotter 18:13, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ich versteh auch nicht, warum angesichts der sowieso anstehenden, grundlegenden Veränderung, so hastig was versucht zu ver(schlimm)bessern. --SoIssetEben! 18:18, 1. Apr 2006 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Außerdem sieht der Kasten für die Portale ziemlich spartanisch aus! --EinKonstanzer 20:34, 1. Apr 2006 (CEST)
Auch durch den neuen Versuch hat sich nicht wirklich was verbessert, aber Hauptsache auf der Hauptseite spielen - oder sollte das ganze nur ein Aprilscherz sein? Dann könnte man jetzt eigentlich zum gewohnten Kasten zurückkommen und mit der Neugestaltung des Kastens auf die Neugestaltung der ganzen Seite warten. Mittlerweile kann man über diese Layout-Spielereien wirklich nur noch Schmunzeln - wie gesagt, Spielereien. Ist ja nur die Hauptseite ;-) -- srb ♋ 00:29, 2. Apr 2006 (CEST)
Neue Wikipedias
Vor kurzem sind 14 neue Wikipedias kreiert worden. Konnte ein Admin jetzt mal einen Interwiki nach der ripuarischen Wikipedia (ksh:) hinzufugen? Steinbach 22:08, 1. Apr 2006 (CEST)
Hauptseite etwas befremdlich gestaltet
Ist es normal, einen eregierten Penis auf der Hauptseite abzubilden? Thor Steinar 22:46, 1. Apr 2006 (CEST)
Nein, normalerweise nur schlaffe Penisse. 80.171.115.1 23:04, 1. Apr 2006 (CEST)
Kann mal jemand dieses ekelige Bild von der Titelseite entfernen?????
Gerade ist es wieder weggegangen und der Kauz ist da. V ielleicht kann aber bitte jemand erklären, wie das passieren kann? Zumal ja die Hauptseite nicht von jedem editierbar ist. lg matthias
ich habe nur herausfinden können dass dieses Bild /media/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Aegolius_funereus.jpg/125px-Aegolius_funereus.jpg kurzzeitig durch das eines Penises ersetzt wurde...
Ich kann mir schlimmeres vorstellen als das Foto eines erigierten penis mit darum geschlossener Hand. Und es wird schlimmeres kommen, wenn Ihr das nicht verhindern könnt. Ich verstehe nicht, wie sowas möglich ist? MichaelEr 22:59, 1. Apr 2006 (CEST)
- Das kommt davon, wenn nicht alle Seiten/Vorlagen/Bilder, die im Quelltext der Hauptseite eingebunden sind gesperrt werden. In dem Fall hat irgend so ein Tiefflieger auf den Commons eine "neue Version" des Bildes hochgeladen. Übrigends die verwendeten Vorlagen sind ebenso nicht gesperrt - zumindest als ich sie gerade angesehen habe! --Btr 23:38, 1. Apr 2006 (CEST)
Es ist wieder da! Vielleicht et Käuzchen gegen Neuhochladungen für einen Tag sperren? --Michael Sander 00:13, 2. Apr 2006 (CEST)
frauen bei wikipedia
(aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher kopiert --ee auf ein wort... 19:52, 3. Apr 2006 (CEST))
hallo! ich will mal zugeben, dass formulierungen wie "bürger und bürgerinnen" einen artikel vielleicht etwas schwerfälliger machen, jedenfalls wenn sie gehäuft vorkommen. auch bürgerInnen ist stilistisch nicht das gelbe vom ei, obwohl ich das in der regel präferiere. dennoch nerven mich seit langem die ersten sätze, denen alle bei wikipedia auf der hauptseite begegnen:
"Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Seit Mai 2001 entstanden so 379.294 Artikel in deutscher Sprache. Wir heißen gute Autoren willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!"
jeder kann könnte ohne qualitätsverlust durch alle können ersetzt werden und bei den autoren könnten auch potenzielle autorinnen willkommen geheißen werden. damit wäre auf der hauptseite ein grundlegendes signal gesetzt, wenn die geschlechtergerechtigkeit schon nicht auf allen ebenen umgesetzt wird. welche auffassungen vertritt die wikiquette (?) in diesem punkt? ich wollte mich mit dem merkmal "benutzerin aus berlin" eintragen - mit dem ergebnis, dass ich gar nicht vorkam... tja, nun bin ich unter "benutzer" subsummiert. merkwürdiges gefühl, entspricht nicht meiner auffassung und auch nicht meinem sprachgebrauch. ich überlege, das wieder zu löschen, da dieses merkmal sowieso nicht so relevant ist. --Ychri 00:03, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Ychri. Vielleicht hilft dir dieser Baustein: {{User:Cascari/Benutzerin}} --Mäfä 06:38, 3. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia verwendet das generische Maskulinum. --Rtc 00:06, 3. Apr 2006 (CEST)
- wikipedia sollte mal überlegen, ob das generische maskulinum auf der hauptseite kontraproduktiv sein könnte - es ist nicht einladend. und darum geht es doch wohl bei diesen sätzen. außer, von frauen werden keine relevanten beiträge erwartet. ---Ychri 00:15, 3. Apr 2006 (CEST)
- Der Ausdruck jeder bezieht sich auf alle Menschen, unabhängig vom Geschlecht. Da wir vom guten Willen ausgehen ist es weder sprachlich noch inhaltlich angebracht, da einen Sexismus zu unterstellen. Andernfalls müsste es ständig "blah und blahinnen" heißen, was den Lesefluss völlig zerbricht. Und "blahInnen" ist einfach falsch. sebmol 00:29, 3. Apr 2006 (CEST)
Statt "Autoren" könnte man "Schreibende" o. ä. verwenden, so wie Universitäten von Studentenausweis auf Studierendenausweis übergangen sind. Stern 00:32, 3. Apr 2006 (CEST)
- Damit die Sprache noch mehr holpert. Da werden dann Begriffe erfunden, um krampfhaft dem PC zu huldigen. Besser nicht. --Finanzer 00:39, 3. Apr 2006 (CEST) P.S. Und nicht jeder Student ist ein Studierender. Also Sinnverfälschungen sind auch nicht ausgeschlossen damit ;-)
gut gemeint mit dem mit-gemeint.
hat jemand meine ersten drei zeilen zu dem thema bemerkt? bin mir bewusst, dass explit frauen mit-erwähnende formulierungen holperig klingen, weil umständlich und ungewohnt. was ist aber der zweck des kleinen textes auf der hauptseite? leute zu bewegen, wikipedia zu bereichern, oder? da könnte man es schaffen, sich singulär über das gesetz Wikipedia verwendet das generische Maskulinum hinwegzusetzen. ich hab mal auf die diskussionsseite von generisches maskulinum geschaut, da gibt es ja etliche beiträge, die sehr verständlich schildern, wie es frauen finden, wenn sie im "generischen maskulinum" angesprochen werden. für mich hat der von mir kritisierte text etwas anredendes, ansprechendes. dafür empfiehlt ja sogar der duden, explizit beide geschlechter zu nennen. die frage ist, wann setze ich welches mittel ein, und was bezwecke ich mit meinem griff in die stilwerkzeugkiste?
Und "blahInnen" ist einfach falsch. ich nehme an, du beziehst dich auf den duden? oder wer sagt, was richtig und falsch ist? aus meiner sicht beeinflusst sprechen das denken und denken das sprechen. sprache ist nicht statisch. --Ychri 01:29, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ich bezog mich da auf den allgemeinen Sprachgebrauch. Der Duden ist da Nebensache, da Sprache nicht von einer Institution (egal ob staatlich oder privat) festgelegt wird, sondern immer von den die Sprache Sprechenden und Schreibenden abhängt. Das zum Erwerb neuer Autoren (oder „Schreibenden“) unter Umständen die Sprache angepasst werden muss, um auch solche anzulocken, denen das generische Maskulinum nicht ausreicht, werd ich auch nicht ablehnen. Allerdings ist das für WP-Artikel selbst nicht akzeptabel, weil es auch von deutschen Sprachgemeinschaft weder erwartet noch benutzt wird. Eine Umschreibung aller generischen Maskulina in "Blah- und Blahinnen" unterstellt, dass sich das ursprüngliche Wort nur auf männliche Personen bezieht, eine Unterstelltung, die ich nicht unterstützen kann. sebmol 01:42, 3. Apr 2006 (CEST)
Soll etwa unten auf der Hauptseite die Überschrift "Schwesterprojekte" zu "Bruder- und Schwesterprojekte" umbenannt werden? Ok, ein überspitztes Beispiel, aber man (jaja, auch frau) hat hier aus gutem Grund das generische Maskulinum beibehalten, auch deshalb, um sich entsprechende Kräfte zehrende Diskussionen auf etlichen Seiten und in hunderttausenden von Artikeln zu ersparen. Im Einzelfall wie den exponiert stehenden ersten Sätzen auf der Hauptseite kann man ja über Alternativen nachdenken, aber wenn sich die Diskussion in alle möglichen Bereiche reinzieht haben wir bald nichts anderes mehr zu tun als über pc-konforme Formulierungen zu diskutieren und das kann´s ja wohl nicht sein.
- Dem kann ich micht bedingungslos anschließen, auch wenn ne Unterschrift nett wäere :) sebmol 02:04, 3. Apr 2006 (CEST)
- Typisch deutsche Diskussion, die es in anderen Sprchräumen nicht gibt. So kennen ja Franzosen immer noch die Mademoiselle, die Angelsachsen die Miss, die Italiener und Spanier die Senorita. Und zwei Brüder sind Gebrüder, zwei Schwestern sind Geschwister, was sind Bruder und Schwester , hä? Unb bei uns gibt es nur noch DeutschInnen, ode wie? Man(!) kann eine Spache auch verhunzen - und dies nicht nur mit der Rechtschreibung. --Mäfä 02:08, 3. Apr 2006 (CEST)
- ein kompromissvorschlag wäre vieleicht, die anregungen von kollegin Ychri auf der hauptseite einzubringen (also beide geschlechter expliziet aufzuführen) und eine info auf das generische maskulinum dazu. ich meine, das auch schon in publikationen gesehen zu haben, sinngemäß in etwa: "aus sprachlichen (oder platzmäßigen, optischen, etc.) gründen wird hier das generische maskulinum verwendet, damit sollen aber weder frauen diskriminiert noch ausgeschlossen werden". gruß --ee auf ein wort... 02:17, 3. Apr 2006 (CEST)
- Sehr gute Idee! Damit kann auch gleich verhindert werden, dass zukünftige Bearbeiter es sich zum Hobby machen, WP-weit die Geschlechtsformen PC-konform anzupassen. sebmol 02:21, 3. Apr 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#M.C3.A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen. --DaB. 02:23, 3. Apr 2006 (CEST)
- sorry, dab, ich kenn den link, aber das hilft hier nicht weiter. der einwand von ychri bezog sich auf die hauptseite, die derzeit so ist, wie sie ist. wäre das so ein großer knacks für uns, dort einen hinweiß, wie ich vorgeschlagen habe einzubringen? man kann ihn gerne mit deinem gebotenen link kombinieren, aber wenn das insgesamt nicht prominent verlinkt wird, kommt wahrscheinlich weder frau noch mann auf die idee, diese seite aufzurufen, geschweige denn immer wieder anfragen dazu. gruß --ee auf ein wort... 02:53, 3. Apr 2006 (CEST)
- Fänd ich gut. sebmol 05:28, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich meine, dass dies kein "Einbruch des Feminismus" in die WP darstellt, wenn zwei Stellen auf der Hauptseite etwas neutraler formuliert werden. Neue Schreiberinnen wird das zwar bestimmt nicht überzeugen, aber wenigstens verdeutlicht es unseren Willen den notorischen Überhang an männlichen Schreibenden nicht einfach so zu akzeptieren. Ich will jetzt nicht an das große Interesse an Sexthemen in der WP (alte Nutzer-Statistiken) oder die bombig laufenden Porno-Portale verweisen, denen nur das schwach besetzte Frauen-Portal gegenüber steht. Etwas mehr Bewusstsein in dieser Problematik dürfte jedenfalls nicht schaden, wo eh Frauen die besseren Schreiber sind. --Zahnstein 05:20, 3. Apr 2006 (CEST)
- liegt wohl daran, dass die wenigen Frauen hier lieber am Porno-Portal als am Portal:Frauen basteln ;-) --Elian Φ 05:27, 3. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt nen Porno-Portal? ;-) sebmol 05:29, 3. Apr 2006 (CEST)
- Fänd ich gut. sebmol 05:28, 3. Apr 2006 (CEST)
Hier: Portal:Erotik und Pornographie.--Mäfä 05:33, 3. Apr 2006 (CEST)
- um in richtung weiter oben zu antworten: "Schreibende" sind menschen die im moment schreiben; lesende die im momet lesen; was wenn also jemand gerade liest und nicht schreibt? dann ist er durch "Schreibende" gar nicht angesprochen, siehe auch Sick, Bastian, "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" S. 171 ...Sicherlich Post 09:23, 3. Apr 2006 (CEST)
- Als Erstautor des Artikels Bastian Sick fordere ich ein Meinungsbild zu der durch Sicherlich aufgeworfenen Frage ;) --Berlin-Jurist 09:32, 3. Apr 2006 (CEST)
- auf jeden fall, und danach verschieben von Terrorist entweder nach Terroristin oder Terrorausübender ;o) ...Sicherlich Post 09:48, 3. Apr 2006 (CEST)
- Es hat doch niemand verlangt die WP umzuschreiben. Alleine zwei Wörter auf der Hauptseite! Ist das schon zuviel Höflichkeit? Bedenke ich wie hier Schmierfinken ihren Müll in die WP kippen, weil sie sich morgends im Unterricht langweilen, sollten wir vielleicht den Text umändern in etwas wie: "Hey Alder! Deine Schmierereien will hier keiner. Nur voll krasse Schreibe darf hier rein. Sonst mach ich dich platt!" --Zahnstein 12:13, 3. Apr 2006 (CEST)
- auf jeden fall, und danach verschieben von Terrorist entweder nach Terroristin oder Terrorausübender ;o) ...Sicherlich Post 09:48, 3. Apr 2006 (CEST)
- Als Erstautor des Artikels Bastian Sick fordere ich ein Meinungsbild zu der durch Sicherlich aufgeworfenen Frage ;) --Berlin-Jurist 09:32, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke, das ist boshafte Absicht. Nur weil es bislang nicht möglich ist, Geschlechter per IP zu erkennen, sind Frauen in der Wikipedia überhaupt zugelassen. ★ blane 12:29, 3. Apr 2006 (CEST)
- Oh, sind etwa nicht, wie ich bisher dachte, gerade IPs männlich und ungerade IPs weiblich? --logo 12:32, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich erinnere mich dunkel, dass es hier um den Begrüßungstext gehen soll ... Wie wäre es einfach damit:
- Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Seit Mai 2001 entstanden so 379.420 Artikel in deutscher Sprache. Wir heißen gute Autorinnen und Autoren willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!
Autorinnen sind angesprochen, was ich hier sogar schon aus klassischer Höflichkeit für richtig halte, das „jeder“ ist aber geblieben, denn „alle“ bedeutet schon etwas anderes – hier ist jeder einzelne und nicht alle zusammen gemeint. Einen Link auf die Geschichte mit dem genrerischen Masculinum würde ich da nicht setzen, weil ihr das eine Bedeutung gibt, die sie eigentlich nicht haben sollte. Man muss auch solche Diskussionen wie hier nicht immer wiederholen, die Argumente sind ja bekannt, die Witze auch. Rainer ... 13:59, 3. Apr 2006 (CEST)
- Zur Zeit läuft ein Meinungsbild zur Neugestaltung der Hauptseite. Vorgesehen ist, dass die neue Hauptseite einen modifizierten Begrüßungstext enthält, der "Autorinnen und Autoren" willkommen heißt: [neuer Begrüßungstext].
- Die Idee, dass "alle" anstatt "jeder" mitmachen kann, ist sicherlich eine gute Idee. Ansonsten verweise ich auf die analoge Diskussion weiter oben. Als männlicher Benutzer ist es nie meine Absicht jemanden zu diskriminieren, wenn ich grammatikalisch männliche Versionen von Begriffen verwende. Oft vereinfacht es die Lesbarkeit des Textes. Aber zumindest bei den Wikipedia-internen Seiten sollte man darüber nachdenken - was ja auch geschieht. Solange wir keine AutorInnen (und -Außen?) haben werden, bin ich immer für diese Art der Gleichberechtigung. --Andibrunt 21:12, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ich schließe mich meinem Vorredner an. Ich finde aber, dass man sich nicht nur auf Wikipedia-internen, sondern allen Seiten bemühen sollte, die Mitgemeinten auch zu erwähnen – solange der Lesefluss nicht erheblich gestört wird (was man mit kreativer Formulierung meistens hinkriegt). — Dave81 - »» - 22:08, 3. Apr 2006 (CEST)
Wie es richtig geht, zeigt dieser TAZ-Artikel: „Jetzt gehen die BürgerInnen NRWs auf die Straße, die Beamten, ÄrztInnen, KrankenschwesterInnen, selbst SchülerInnen protestieren gegen das konservative Diktum.“ --Avatar 22:55, 4. Apr 2006 (CEST)
Makaber!
Unter der Rubrik "Schon gewusst, dass …" findet sich heute u.a. der Eintrag
"… der Nickelnkulk eine Straße in Braunschweig war, die 1944 über Nacht verschwand?"
Angesichts der Tatsache, auf welche Weise die Straße 1944 über Nacht verschwand, halte ich diese Formulierung für reichlich makaber! Beim unbedarften Leser wird Neugier geweckt und diese Neugier dann mit Tod und Vernichtung befriedigt. Ist das Sinn der Sache? Gruß, --TA 05:37, 6. Apr 2006 (CEST)
World of Warcraft
Ein Spiel voller Fanasy und Kampf spannende Gegner und tolle Figuren (Charakter). Viele Verschiedene Städte und Länder wie Undercity,Tal der Prüfungen,Sen'jin,Razor Hill (Klingenhügel),Trisfal,Alptraumtal und Booty Bay Natürlich gibt es noch viele mehr!!!.Es Gibt eine ganz Große Weltkarte für WoW ( World of Warcraft) Später mehr dazu!!!Das Spiel WOW is aber Kostenplichtig es kostet 12.99 Euro im Monat,es gibt auch Gamecards für 2 Monate für 26.00Euro Sie können dann 60 Tage umsonst spielen!!!!
MFG: Anna-Lena