Jahnshain ist ein kleiner Ort im Westen Sachsens im Kohrener Land. Er ist ein Ortsteil der Stadt Kohren-Sahlis im südlichsten Zipfel des Landkreis Leipziger Land, Regierungsbezirk Leipzig. Der Ort hat ungefähr 200 Einwohner. Die Nachbarorte sind Linda, Meusdorf, Langenleuba-Oberhain, Walditz und Rathendorf.
Geographie
Allgemeine Informationen
Jahnshain umfasst mit all seinen Grundstücken, Feldern, Wiesen und Weiden eine Fläche von ca. 3,6 km². Im Dorf leben ca. 200 Einwohner. Es hat also eine Einwohnerdichte von 56 Einwohner pro km².
Relief
Insgesamt weist das Dorf von Osten nach Westen ein Gefälle auf. Die Felder laufen in einem leichten Gefälle zur Dorfmitte hin. Von der Sahliser Straße und der dazu parallel liegenden An der Hauptstraße bzw. fällt ein z.T. starkes Gefälle Richtung Mittelweg auf. Die höchste Stelle der Gemarkung Jahnshain liegt 263 Meter über NN.
Flora und Fauna
Die gesamte Fläche des Dorfes ist stark geprägt durch eine Kulturlandschaft. Eine große Fläche nehmen Felder ein. Vor allem an den Straßen befinden sich viele Weiden, wo man im Sommer vor allem Kühe findet. Weniger trifft man auf Schafe. Auf den Wiesen des Dorfes stehen vorwiegend Obstbäume, besonders Apfel- und Kirschbäume. Kleine Wälder grenzen auch an die Gemarkung Jahnshain: im Süden das Pastholz und im Nordwesten das Förstchen.
Wasser
Jahnshain verfügt über einen Dorfbach, der am Mittelweg, später dann an An der Hauptstraße, entlang verläuft vom Osten Richtung Westen den Ort durchzieht. Der Ort verfügt über acht kleine Teiche, davon ist einer der umzäunte Feuerwehrteich.
Klima
Da Jahnshain keine eigene Klimastation besitzt, beziehen sich folgende Werte auf die gesamte Leipziger Tieflandsbucht:
- Jahresniederschlag: 500 bis 700 Liter
- durchschnittliche Maximaltemperatur: 17,8°C im Juli
- durchschnittliche Minimaltemperatur: -0,5°C im Januar
Geschichte
Jahnshain wurde als Waldhufendorf gegründet.
- 13. Jh.: Bau einer Kirche im romanischen Stil (Taufstein mit 1224 datiert)
- 1385: urkundliche Ersterwähnung
- 1436: Ort wird „Jahnshain“ genannt
- um 1500: Kirche wird im gotischen Stil erweitert
- 1547: Kirche wird aufgebrochen und ausgeraubt
- 1551: Gemeinde unter „Jonßhain“ beurkundet, gehört zur Grundherrschaft des Rittergutes Sahlis
- 1632: Plündern und Morden durch kaiserliche Truppen in Jahnshain und den umgebenen Dörfern, insbesondere vom Regiment Holck
- 1696: Jahnshain gehört zum Amt Borna
- 1839: Abriss der alten Schule, Erbauung einer neuen, wegen der Einschulung von 110 Kindern aus Jahnshain, Linda und Meusdorf
- 1925: In Jahnshain gibt es einen Militär-, Gesangs-, Radfahrer- und Junge Landwirte-Verein, außerdem eine Jagdgenossenschaft und einen Spar- und Kreditverein
- 1946: Wegen des Zweiten Weltkriegs ist Jahnshain mit 411 Einwohnern überbevölkert.
- 1968/69: Rekonstruktion und Ausbau des Lindenvorwerks
- 1978: Eröffnung des Konsums
- ab 1989: Wegen der Wiedervereinigung Deutschlands steigt die Arbeitslosenzahl in Jahnshain
- 1991: Schließung des Gasthofes
- 1992: Schließung des Konsums
- 1994: Bau der zentralen Trinkwasserversorgung für alle Ortsteile zur Wassereinspeisung vom Wasserwerk Rathendorf
- 1996: Schließung des Kindergartens
- 2001: Jahnshain hat 201 Einwohner
- 2004: Erneuerung der "Sahliser Straße", Teile der "An der Hauptstraße", Teile des "Mittelweg"
- 2006: Verkauf des Gebäudes, in dem sich wichtige Gerätschaften der Stadt sowie der Jugendclub des Dorfes befinden
Zukunftspläne
- Laut einem Artikel der Leipziger Volkszeitung soll es zum Bau eines Bolzplatzes kommen.
- In dem Gebäude des ehemaligen Kindergartens soll eine Art Bürgertreff entstehen.
Religionen
Am meisten verbreitet ist in Jahnshain der protestantische Glaube. Viele Einwohner sind auch Atheisten.
Wirtschaft
- Schmiede
- Frisör (dienstags und freitags)
- Zitto-Kfz
- Getränkehandel
- Videothek
- Landwirtschaft
Verkehr
Jahshains Straßennetz ist in vier Straßen unterteilt: An der Hauptstraße (Ortsdurchfahrt), Sahliser Straße (an der nördlichen Seite des Dorfes), Mittelweg (durch die Mitte des Dorfes, parallel zu Sahliser Straße und An der Hauptstraße) und Schulweg (führt ins Nachbardorf Meusdorf). Im gesamten Ort darf maximal 50 km/h gefahren werden. Außerdem verfügt das Dorf an seinen Seiten und Ausgängen über diverse Feldwege. Das Dorf verfügt über zwei Bushaltestellen, die mehrmals täglich an Schultagen angesteuert werden, in den Ferien nur jeweils dienstags und donnerstags.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Plätze
- Kirche aus dem 13. Jahrhundert im gothischen und romanischen Stil
- Steinkreuz (Erinnerung an zwei Frauen, die sich im Kampf um einen Mann gegenseitig umbrachten)
- Ausstellungshalle für Geflügel und anderes Kleintier
- "Dreieck" (dreieckiges Rasenstück vor dem ehemaligen Gasthof)
- Mittelweg (mit Gras bewachsener Weg, der selten benutzt wird)
- Feuerwehrteich
Veranstaltungen
- Osterfeuer am ehemaligen Kälberstall (karsamstags)
- gelegentlich diverse Partys im ehemaligen Kälberstall
Weblinks
- http://www.kohren-sahlis.de
- http://www.jahnshain.de (Seite einer Jahnshainer Familie)