Krystyna Janda

polnische Schauspielerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2006 um 03:00 Uhr durch JuTa (Diskussion | Beiträge) (linkfix - nicht auf BKL linken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Krystyna Janda (* 18. Dezember 1952 in Starachowice, Polen) ist eine polnische Schauspielerin.

Leben

Krystyna Janda gilt als die erste Dame des polnischen Theaters und Films. Nach Beendigung ihres Studiums an der Staatlichen Warschauer Schauspielschule PWST 1976 begann ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Warschauer Theater Teatr Ateneum. Bereits 1977 debütierte sie in Andrzej Wajdas Film Der Mann aus Marmor und hatte mit dieser Hauptrolle sogleich internationalen Erfolg. 1978 erhielt sie den Cybulski-Preis als beste Nachwuchsdarstellerin. Gerade die Filme mit Wajda brachten ihr die Chance über die Grenzen Polens bekannt zu werden und für europäische Produktionen auch ins Ausland verpflichtet zu werden. Herausragendes Beispiel ist der Film Mephisto von István Szabó, wo sie an der Seite von Klaus Maria Brandauer brilliert.

Höhepunkt ihrer Laufbahn war der Darstellerpreis 1990 bei den Filmfestspielen in Cannes. Sie erhielt ihn für den bereits 1982 gedrehten politisch hochbrisanten Film Verhör einer Frau, wo sie einen politischen Häftling spielt in der stalinistischen Zeit Polens zu Beginn der kommunistischen Herrschaft. Der Film war zunächst verboten und wurde erst 1989 uraufgeführt.

Auch bei der Berlinale war Krystyna Janda regelmäßiger Gast. So mit den Filmen Der Dirigent oder Ein kurzer Film über das Töten von Krzysztof Kieślowski.

Mit dem polnischen Schauspieler Andrzej Seweryn hat sie eine Tochter. Maria Seweryn arbeitet mittlerweile auch als Schauspielerin. Heute ist Krystyna Janda mit dem polnischen Kameramann Edward Klosinski verheiratet und Mutter eines weiteren Kindes.

Wichtigste polnische Filme

Wichtigste internationale Produktionen

Wichtige Theaterarbeiten