Haschisch

pflanzliche Droge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 22:51 Uhr durch Andrej-schoeke (Diskussion | Beiträge) (Doppleter Link gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Haschisch besteht aus dem Harz der weiblichen Hanfpflanze und ist eine Droge. In Deutschland fällt Haschisch unter das Betäubungsmittelgesetz. Es wird jedoch immer wieder über die Legalisierung in Deutschland und der Schweiz diskutiert. Der Besitz von Haschisch ist in Europa nur in den Niederlanden sowie in der Freistadt Christiania in Kopenhagen (allerdings ausschließlich in Christiania) mehr oder weniger geduldet bzw. ist dort legal.

Ein Stück Haschisch

Das (oft gepresste) Harz der Hanfpflanze, welches aus den Blüten und den harzigen Blättern gewonnen wird, nennt man Haschisch. Die wichtigsten Bestandteile werden als Cannabis bezeichnet. Der Hauptwirkstoff ist das THC (Tetrahydrocannabinol-Delta 9).

Laut dieser Definition sollte Haschisch in der Regel wesentlich potenter als Marihuana sein. Das in Deutschland hauptsächlich verfügbare so genannte "Standard"-Haschisch (auch "EU-Platte", "Euro-Platte", "Kommerz") welches meist recht trocken und mittelbraun ist, enthält jedoch oftmals Streckmittel (nicht im gefährlichen Sinn wie bei Ecstasy, sondern einfach Sand, Staub, unpotente Pflanzenteile, Henna) und ist in der Wirkung eher schwächer/schlechter als Marihuana, welches per definitionem eigentlich gerade weniger stark sein sollte. Das liegt eventuell auch an den längeren Wegen und Lagerzeiten Haschischs im Vergleich zu Marihuana: Marihuana wird größtenteils aus Holland importiert oder direkt in Deutschland (vor allem in den wärmsten Regionen, z. B. Kaiserstuhl, Hegau) angebaut, Haschisch kommt zumindest in Mengen eher aus dem ferneren Ausland (z. B. Marokko). Die holländischen Pflanzen sind durch züchterische Arbeit heute reicher an Wirkstoffen als die Pflanzen aus den traditionellen Anbaugebieten.

Das Rauchen von Haschisch im Joint (Zigarette) oder Wasserpfeifen wird umgangssprachlich als Kiffen bezeichnet. Darüber hinaus wird Haschisch auch als Zusatz in Lebensmitteln (z. B. Keksen -> ugs. "Space Cookies", "Space Cake") konsumiert.

Es gibt kaum relevante, objektive Studien über die Auswirkungen von THC-Konsum. Im allgemeinen wird aber davon ausgegangen dass es weitgehend harmlos sei. Langjähriges Kiffen wirkt sich jedoch mit Sicherheit auf die Persönlichkeit aus, es kann zu Konzentrationsproblemen, Gelassenheit bis hin zur Langsamkeit oder auch Gedächtnisschwäche kommen. Dazu kommt, dass sich bei labilen Charaktern ein psychisches Abhängigkeitspotenzial einstellen kann. Der Betroffene belohnt sich u. U. mit Cannabisprodukten und flüchtet in seine sorgenfreie Welt. Demnach sollte eine solche psychische Abhängigkeit nach Meinung vieler Psychologen nicht unterschätzt werden.

Das Rauchen einer einzigen Cannabis-Zigarette ist nach Ansicht von Forschern der British Lung Foundation genauso schädlich wie der Konsum von 20 Tabak-Zigaretten. Diese These ist allerdings stark umstritten, in anderen Studien wird die Schädlichkeit einer Cannabis-Zigarette mit der von 2-5 Tabak-Zigaretten verglichen. Wenn Tabak und Cannabis gemeinsam geraucht werden, verschlimmern sich die Folgen für die Lungen. Laut Untersuchung soll der Teergehalt von Cannabis um 50 Prozent mehr Karzinogene enthalten als Tabak. Nach Meinung der Wissenschaftler birgt das intensive Inhalieren der "Joints" die große Gefahr in sich: eine Cannabis-Zigarette wird viermal so stark inhaliert wie eine gewöhnliche Tabak-Zigarette. Dadurch gelangen größere Mengen von Teer und Kohlenmonoxid in die Lungen. Das erhöhe auch das Risiko einer pulmonalen Erkrankung.

Im Gegensatz zu häufig formulierten Vorurteilen, haben Wissenschaftler in zahlreichen Studien festgestellt dass Cannabiskonsum die Fähigkeit ein Kraftfahrzeug zu steuern nicht unbedingt einschränkt. Diese, allerdings noch nicht staatlich anerkannten Studien, zeigen im Gegenteil sogar auf, das geringe Mengen Cannabis das Fahrverhalten deutlich verbessern können. In nahezu allen Ländern hat man dennoch mit sehr hohen Strafen, sowie Führerscheinentzug zu rechnen, wenn man mit Cannabis, oder mit THC-abbaustoffen im Blut erwischt wird.

Siehe auch:Legalisierung von Drogen

Literatur

  • Peggy Mann: Hasch, Zerstörung einer Legende (Umstrittenes Buch[1])
  • Bernhard van Treeck: Das große Cannabis-Lexikon, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2000, ISBN: 3-89602-268-7
  • van Treeck, Bernhard: Drogen- und Suchtlexikon, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2003, ISBN: 3-89602-221-0
  • van Treeck, Bernhard: Drogen, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2003, ISBN: 3-89602-420-5

dk:hasj