Im alten Testament der Bibel wird das Volk Israel in 12 Stämme eingeteilt. Die 12 Stämme Israels stammen von den Söhnen Jakobs ab. Aufgrund der Herkunft von ihrem Stammvater Jakob-Israel werden alle Stämme zusammen als Volk Israel bezeichnet.
Bei der Landnahme, wie im Buch Josua beschrieben, erhielt der Stamm Levi keinen Anteil. Um die zwölfer Zahl wieder zu erreichen wurde der Stamm Joseph in die Stämme Manasse und Ephraim, die Söhne Josephs, aufgeteilt. So variert die Anzahl der aufgezählten Namen in den verschiedenen Stammes-Listen der Bibel.
Die zwölf Stämme sind:
An die Stelle von Joseph und Levi traten später:
Jeder der Stämme verfügte über ein hohes Maß an Selbstbestimmung, es gab jedoch auch gemeinsame Verwaltungseinrichtungen in der Nähe der Heiligtümer. Die Heiligtümer selbst wurden von den Leviten verwaltet.
Heute wird von Bibelkritikern gelehrt, daß die biblische Auffassung die 12 Stämme seien die Nachkommen Jakobs nicht zutreffend sei, sondern dass dies eine vereinfachte Darstellung sei, die erst in späterer Zeit zur Untermauerung einer gemeinsamen kulturellen Identität des jüdischen Volkes erfunden worden sei.