Diese Formatvorlage dient als Beispiel für den Aufbau eines Biografieartikels. Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Neben dem Beispiel ist ein „Rausschnippel“-Bereich, aus dem man sich den Quellcode für eine neue Seite leicht heraus kopieren kann. Zur Inspiration kann auch der exzellente Artikel über Kurt Tucholsky oder Albert Einstein dienen.
Weitere Biografien können über das Portal Biografien eingesehen werden.
Bitte auch die Ratschläge ganz am Ende beachten! Zunächst aber das Beispiel:
Max Erwin Mustermann (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim; gebürtig/ eigentlich Hans-Erwin Freiherr von Mustermann) war ein mustergültiger Tiefsee-Astronom. ![]() Das Wichtigste in einem Satz, z. B: Einstein, deutscher Physiker, ist bekannt für seine Formulierung der Relativitätstheorie. Also: was war der Kerl von Beruf, Nationalität, und warum hat er ein Recht in dieser Enzyklopädie zu stehen. Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form. Bitte keine reißerische Zusatzangaben hinter dem Sterbedatum („ermordet“), das gehört in den Text. Ebenfalls in den Text und nicht in die Titelzeile gehören akademische Grade. Länderhinweise zu den Orten nur angeben, wenn nicht allgemein klar ist, wo ein Ort ist. Also: London, aber Bloemfontein, Südafrika. Daniel Remmel (* 7 April 1989 in Somborn; gebürtig/ eigentlich Daniel Remmel von und zu Horbach) [[]] LebenDaniel Remmel einen Person die ihres gleichen sucht: Wer sonst hat solch ein Feingefühl für Ziegelsteine und lateinische Texte. Als selbsternannter Vorsitzender des Triumvirates schafft er es immer wieder durch taube Aktionen seine meist genervte Umwelt zu erheitern. Neben sinnnlosen Tätigkeiten, wie z. B. Bayern-Fan und Videotextleser, strebt er eine kirchliche Laufbahn an, um noch mehr Möglichkeiten zu besitzen anderen Leuten auf den Keks zu gehn und sie mit seiner gewaltigen Weisheit zu belehren. Aber auch schon jetzt ist er als Gruppenleiter und Messdiener, sowie Kellerbarvorstandsmitglied tätig. Sein derzeitiger Wohnsitz ist das Somborner Bel Air, in der Nachbarschaft anderer wichtiger kirchlicher Persöhnlichkeiten.
AussehenDaniel ist auf den ersten Blick an seinem sympatischen runden Mönchsbauch zu erkennen. Neben diesem zeichnet ihn die Englischer-Rasen-Frisur aus. Die Mundpartie ist mit der eines Karpfens zu vergleichen, nicht so schuppig (dies ist ab und zu der Kopf) aber ebenfalls stendig geöffnet. Desweiteren ist eine sehr interessante (und belustigende) Gangart festzustellen (kurz-lang-kurz-lang-kurz...).
LeistungenZu Daniel Remmels größten Leistungen zählt wahrscheinlich die Neufassung der Ars Amartoria frei nach Ovid, in der er die Bedeutung der Ziegelsteine zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit zur Geltung gebracht hat. Eine seiner beeindruckendsten Fähigkeiten ist die beinahe gigantische Schleimspur, die er bei all seinen Lehrern hinterlässt. Zu dem Punkt Schule ist auch die Liebe zur Mathematik zu erwähnen, die er sehr intensiv angeht. Sein derzeitiges Ziel ist die Finalteilnahme am deutschen Mathematikwettbewerb mit seinem Couch Herbert. Noch bedeutender ist nur die Mitglieschaft und -Gründung des Trumvirates, dass zweifellos in den nächsten Jahren die Weltherrschaft an sich reißen wird.
WerkePfarrfasching-Opus, erschienen: 2006 Dumme Sprüche, erschienen: dauernd LeistungenBei einem Wissenschaftler die Beschreibung seiner Forschungsleistung, gewöhnlich also der Hauptteil der gesamten Biografie. Im Jahr 1999 schuf er sein größtes Meisterwerk, die Mona Lisa ... WerkeBei Künstlern und Schriftstellern. Bei Wissenschaftlern heißt dieser Abschnitt „Schriften“. Ebenso bei Politikern, die mit programmatischem, aber ohne literarischen Anspruch publiziert haben.
Literatur
WeblinksCommons: Max Mustermann – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Max Mustermann – Zitate
Wikibooks: Mustermanns Buch – Lern- und Lehrmaterialien
(wenige, qualitativ hochwertige Weblinks) PND: Biografische Einträge sollten mit der Personennamendatei Der Deutschen Bibliothek abgeglichen werden. Anhand der PND (Alfred Schmidt = PND 118608681) lassen sich Personen eindeutig identifizieren und, falls Werke von ihnen oder über sie in der Bibliothek vorhanden sind, Literaturlisten generieren, die sich über den Weblink: „Literatur von und über Musterfrau in Der Deutschen Bibliothek“ aufrufen lassen. Wikimedia Projekte: Verweise auf andere Wikimedia Projekte, um dazugehörige Medien oder Zitate (sofern vorhanden) darzustellen. Siehe Wikipedia:Textbausteine. Kategorien: Sämtliche Personen sollten - wenn immer möglich - mindestens nach Tätigkeit, Nationalität und Geschlecht eingeordnet werden. Sie können - sofern möglich - auch nach Geburtsdatum und Sterbedatum eingeordnet werden. Mehr Informationen: Kategorie:Person, Kategorie:Personen nach Tätigkeit, Kategorie:Personen nach Volkszugehörigkeit, Kategorie:Personen nach Geschlecht. Personendaten: Um bestimmte Daten automatisch extrahieren zu können (etwa für die Wikipedia-DVD), sind einheitlich formatierte Metadaten notwendig. Siehe Wikipedia:Personendaten. Internationalisierung: Verweise auf Wikipedias in anderen Sprachen.
|
Als Vorlage (überflüssige Zeilenumbrüche bitte löschen): '''Max Erwin Mustermann''' (* [[1. April]] [[1000]] in [[Musterhausen]]; † [[24. Dezember]] [[1100]] in [[Musterheim]]; gebürtig/ eigentlich ''Hans-Erwin Freiherr von Mustermann'') war ein mustergültiger [[Tiefsee-Astronom]]. [[Bild:erwin mustermann.jpg|thumb|Bildbeschreibung]] == Leben == Das bewegte Leben von Baron Mustermann würde den Rahmen dieses Formatierbeispiels sprengen ... == Leistungen == Bei einem Wissenschaftler die Beschreibung seiner Forschungsleistung, gewöhnlich also der Hauptteil der gesamten Biografie. Im Jahre ??? schuf er sein größtes Meisterwerk, die [[Arche]] [[Noach|Noah]]... == Werke == * ''Buch 1'', Erscheinungsort Erstes Erscheinungsjahr * ''Superberühmtes Gemälde'' (Aufbewahrungsort, Museum, Inv.Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite * ''Album Total'' (1999) == Literatur == * Erna Mustermannforscherin: ''Standardwerk über unseren Kerl''. Verlag, Erscheinungsort Jahr, ISBN 3-12-1234523-2 == Weblinks == {{Commons|Max Mustermann}} {{Wikiquote|Max Mustermann}} {{Wikibooks|Mustermanns Buch}} * {{PND|112233444}} * [http://www.mustermann.de Mustermann] * [http://www.musterfrau.de Musterfrau] [[Kategorie:Tiefsee-Astronom|Mustermann, Max Erwin]] [[Kategorie:Schweizer|Mustermann, Max Erwin]] [[Kategorie:Geboren 1000|Mustermann, Max Erwin]] [[Kategorie:Gestorben 1100|Mustermann, Max Erwin]] [[Kategorie:Mann|Mustermann, Max Erwin]] {{Personendaten| NAME=Mustermann, Max Erwin |ALTERNATIVNAMEN=Hans-Erwin Freiherr von Mustermann |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Tiefsee-Astronom |GEBURTSDATUM=[[1. April]] [[1000]] |GEBURTSORT=[[Musterhausen]] |STERBEDATUM=[[24. Dezember]] [[1100]] |STERBEORT=[[Musterheim]] }} [[en:Erwin Mustermann]] [[fr:Erwin Mustermann]] |
Bearbeitungsschritte
- Nachschauen, ob der Artikel in anderen Wikipedias schon existiert und verlinken, siehe Internationalisierung
- Beitrag schreiben; dabei unter „Leben“ die Lebensdaten im Zusammenhang wiederholen.
- Bei Beiträgen zu Musikern bitte auch die Empfehlungen der Formatvorlage Band zu Diskografie, Literatur und Weblinks beachten.
- Geburtstag, Todestag und wichtige Ereignisse in die entsprechenden Jahreszahlen-Artikel eintragen, falls die Persönlichkeit wichtig genug ist.
- Damit man die Seite nachher auch findet: evtl. einen REDIRECT anlegen, wie z.B. bei Sadat; wer sucht schon nach Anwar as-Sadat!? Oder eine Wikipedia:Begriffsklärung wie z. B. unter Feuerbach, wenn es mehrere Leute mit diesem Namen gibt.
Akademische Grade
Akademische Grade etc. tauchen weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz auf. Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen.
Siehe auch
← Jahre | ↑ Hilfe | → Staaten |