José van Dam

belgischer Opernsänger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2006 um 13:07 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

José van Dam (* 27. August 1940 in Brüssel) ist ein belgischer Opern- und Konzertsänger (Bass-Bariton).

Er studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt und debütierte 1961 an der Pariser Oper, in deren Truppe er bis 1965 Mitglied blieb. 1965-1967 war er in Genf, in dem Jahrzehnt darauf in West-Berlin, Köln und Mannheim, seit Anfang der 1990er Jahre gibt er hauptsächlich Gastspiele oder singt in seiner Heimatstadt am Théâtre de la Monnaie.

José van Dam war einer der Lieblingssänger Herbert von Karajans im letzten Lebensjahrzehnt des Dirigenten. Dieser nahm mit ihm unter anderem den Fliegenden Holländer, Ein deutsches Requiem, die Messa da requiem, Parsifal, Salome und Pelléas et Mélisande auf - die Rolle des Golaud ist seit über einem Vierteljahrhundert eine der Paraderollen des Sängers. Auch als Hans Sachs (Die Meistersinger von Nürnberg) geniesst van Dam weltweites Ansehen, spätestens seit der berühmten Aufnahme unter der Leitung von Georg Solti (1996).

Eine weitere Glanzpartie ist jene des Leporello aus Don Giovanni, die er auch in der Verfilmung von Joseph Losey verkörperte. Auch der Elias aus Mendelssohns gleichnamigen Oratorium gehört zum Repertoire des belgischen Bass-Baritons, ebenso wie die Titelrolle in Puccinis Oper Gianni Schicchi. Auch sang er 1983 die Titelrolle von Olivier Messiaens Saint François d'Assise bei der Uraufführung an der Pariser Oper und bei mehreren weiteren Produktionen dieses Werks u. a. bei den Salzburger Festspielen und bei der RuhrTriennale in Bochum.

José van Dam ist von eher kleiner Statur, doch kräftig gebaut, und besitzt eine warme, wohltönende, sehr voluminöse und biegsame Stimme. Er beherrscht akzentfrei sowohl französisch als auch deutsch und italienisch. Seine Diskografie ist entsprechend umfangreich.