Super League 2015/16 (Schweiz)

119. Schweizer Fussballmeisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2016 um 12:24 Uhr durch Becksperson (Diskussion | Beiträge) (Assistliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Raiffeisen Super League 2015/16 ist die 119. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Es nehmen zehn Mannschaften teil.

Super League 2015/16 (Schweiz)
Swiss Football League
Mannschaften 10
Spiele 180  (davon 140 gespielt)
Tore 445 (ø 3,18 pro Spiel)
Zuschauer 986.263 (ø 7045 pro Spiel)
Schweizer Fussballmeisterschaft 2014/15

Die Brack.ch Challenge League 2015/16 ist die 119. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. An der Challenge League nehmen ebenfalls zehn Mannschaften teil.

Die Promotion League 2015/16 ist die 4. Spielzeit der dritthöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie umfasst 16 Mannschaften.

Super League

 
Super League 2015/16 (Schweiz) (Schweiz)
FC Basel
BSC Young Boys
FC Thun
FC Zürich / Grasshopper Club Zürich
FC St. Gallen
FC Sion
FC Luzern
FC Vaduz
FC Lugano
Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League treten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Erstplatzierte trägt den Titel Schweizer Meister 2016 und erhält einen Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17.[1] Der Letztplatzierte steigt in die Challenge League ab.

Die zweitplatzierte Mannschaft erhält die Chance, über zwei Qualifikationsrunden die Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17 zu erreichen. Die Mannschaften auf den Rängen drei und vier der Meisterschaft werden an der UEFA Europa League 2016/17 teilnehmen. Auch die fünftplatzierte Mannschaft wird einen Startplatz erhalten, falls der Cupsieger sich unter den bereits qualifizierten Mannschaften befindet.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Basel (M)  28  22  3  3 076:270 +49 69
 2. BSC Young Boys  28  14  9  5 058:370 +21 51
 3. Grasshopper Club Zürich  28  12  6  10 058:480 +10 42
 4. FC Sion (C)  28  12  5  11 040:360  +4 41
 5. FC Luzern  28  10  7  11 038:420  −4 37
 6. FC Thun  28  9  6  13 035:420  −7 33
 7. FC St. Gallen  28  8  7  13 031:480 −17 31
 8. FC Zürich  28  6  11  11 040:500 −10 29
 9. FC Lugano (N)  28  7  6  15 036:640 −28 27
10. Liechtenstein  FC Vaduz  28  4  12  12 033:510 −18 24
Stand: 17. April 2016
Legende
Schweizer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2016/17 (Gruppenphase)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2016/17 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2016/17 (Qualifikation)
Abstieg in die Challenge League
(M) amtierender Schweizer Meister
(C) Schweizer Cup-Sieger 2014/15
(N) Neuaufsteiger der Saison 2014/15

Saisonverlauf

Tabellenführer
Tabellenletzter
Farblegende
  • FC Basel
  • Grasshopper Club Zürich
  • FC Vaduz
  • FC Thun
  • FC Lugano
  • FC Zürich
  • Mannschaften

    In der Saison 2015/16 bilden die zehn folgenden Vereine die Super League:

    Team Trainer Kapitän Ausrüster Hauptsponsor Platzierung Saison 2014/15
      FC Basel Schweizer  Urs Fischer Argentinier  Matías Delgado Adidas Novartis 1., Meister
      Grasshopper Club Zürich Schweizer  Pierluigi Tami Schwede  Kim Källström Puma Fromm 8.
      FC Lugano Tscheche  Italiener  Zdeněk Zeman Schweizer  Antoine Rey Nike Città di Lugano 1. Challenge League, Aufsteiger
      FC Luzern Deutscher  Markus Babbel Schweizer  Claudio Lustenberger Adidas Otto’s 5.
      FC Sion Schweizer  Didier Tholot Ivorer  Xavier Kouassi Erreà Alloboissons 7.
      FC St. Gallen Luxemburger  Jeff Saibene (1-7)
    Schweizer  Daniel Tarone (8, interim)
    Deutscher  Josef Zinnbauer (9-)
    Schweizer  Kosovare  Albert Bunjaku (1-17)
    Schweizer  Martin Angha (18-)[2]
    JAKO St. Galler Kantonalbank 6.
      FC Thun Schweizer  Ciriaco Sforza (1-10)
    Schweizer  Marc Schneider (11, interim)
    Luxemburger  Jeff Saibene (12-)
    Schweizer  Dennis Hediger Nike Panorama Center 4.
      FC Vaduz Schweizer  Giorgio Contini Liechtensteiner  Franz Burgmeier Adidas Liechtensteinische Landesbank 9.
      BSC Young Boys Schweizer  Uli Forte (1-3)
    Schweizer  Harald Gämperle (4-7, interim)
    Östreicher  Adi Hütter (8-)
    Schweizer  Steve von Bergen Nike Honda 2.
      FC Zürich Schweizer  Urs Meier (1-3)
    Schweizer  Massimo Rizzo (4-7, interim)
    Finne  Sami Hyypiä (8-)
    Schweizer  Davide Chiumiento (1-15)
    Ivorer  Gilles Yapi(16-)[3]
    Nike Netstream 3.

    Stadien

    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Zuschauer Schnitt ± zu 2014/15
    Basel 174 4910 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. St. Jakob-Park 038 5120 0286 8310 028 6830
    Bern 128 8480 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de Suisse 031 1200 0181 3440 018 1340
    Lugano 062 7920 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadio di Cornaredo 015 0000 0045 1380 004 5140
    Luzern 080 5010 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Swissporarena 017 5000 0111 3330 011 1330
    Sitten 032 7970 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de Tourbillon 016 5000 0074 5000 008 2780
    St. Gallen 074 5810 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. AFG Arena 019 5680 0127 7420 012 7740
    Thun 042 9290 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stockhorn Arena 010 0000 0061 2370 006 1240
    Vaduz 005 3910 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rheinpark Stadion 007 8380 0036 7100 003 6710
    Zürich 404 7830 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Letzigrund 025 5000 0082 4670 008 2470
    Zürich 404 7830 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Letzigrund 025 5000 0069 0000 006 9000

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Hinrunde (Runden 1–18) 2015/16 Rückrunde (Runden 19–36)
                        Verein                    
    2:3 3:1 3:0 3:0 2:1 3:1 2:0 1:0 3:1 FC Basel : : 3:0 : 4:2 : 5:1 2:0 2:2
    2:3 6:1 1:0 2:0 1:1 1:2 2:0 3:2 5:0 Grasshopper Club Zürich 0:4 0:1 1:1 3:0 : : : : 4:2
    1:3 4:1 0:1 3:0 3:1 2:3 1:0 1:1 0:0 FC Lugano 1:4 : : 0:6 : 2:1 2:5 : 0:0
    1:3 3:3 2:2 2:2 0:1 1:0 1:1 3:1 1:0 FC Luzern : : 2:1 : 0:1 : 5:1 : 1:2
    0:2 3:2 3:0 2:0 1:0 1:1 0:1 1:3 3:1 FC Sion 0:1 2:1 : 3:1 1:1 2:1 2:0 : :
    2:1 0:2 2:0 1:0 1:1 1:0 2:2 1:1 0:2 FC St. Gallen 0:7 2:0 3:3 : : 1:2 : 2:3 :
    0:2 3:5 2:1 0:1 0:2 0:2 1:0 0:1 5:1 FC Thun 1:1 2:1 2:1 1:1 : : : : :
    1:2 3:3 1:1 1:2 1:1 1:0 1:1 1:1 2:2 FC Vaduz : 1:1 : : : 3:0 0:0 1:1 0:3
    4:3 3:1 0:1 1:1 1:1 2:1 3:1 4:0 1:1 BSC Young Boys : 1:1 7:0 5:2 3:2 : 2:1 5:4 :
    2:2 2:3 5:3 2:5 1:0 2:2 3:3 1:1 1:1 FC Zürich : : : 0:1 0:1 4:0 0:0 : 0:1

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Name Team Tore
    01. Israel  Munas Dabbur Grasshopper Club Zürich 16
    Osterreich  Marc Janko FC Basel
    03. Frankreich  Guillaume Hoarau BSC Young Boys 13
    04. Brasilien  Caio Grasshopper Club Zürich 12
    Frankreich  Yoric Ravet 1 BSC Young Boys (4)
    Grasshopper Club Zürich (8)
    06. Schweiz  Shani Tarashaj Grasshopper Club Zürich 11
    07. Serbien  Danijel Aleksić FC St. Gallen 10
    Kroatien  Antonini Culina FC Lugano
    Schweiz  Renato Steffen FC Basel (7)
    BSC Young Boys (3)
    Albanien  Armando Sadiku 2 FC Vaduz (5)
    FC Zürich (5)
    Schweiz  Marco Schneuwly FC Luzern
    Stand: 18. April 2016[4]

    Assistliste

    Bei gleicher Anzahl Assists sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Name Team Assists
    01. Frankreich  Yoric Ravet 1 BSC Young Boys (6)
    Grasshopper Club Zürich (8)
    14
    02. Israel  Munas Dabbur Grasshopper Club Zürich 13
    03. Argentinien  Matias Delgado FC Basel 11
    Schweiz  Luca Zuffi FC Basel
    05. Schweden  Kim Källström Grasshopper Club Zürich 10
    06. Schweiz  Kevin Bua FC Zürich 7
    Kroatien  Antonini Culina FC Lugano
    Schweiz  Breel Embolo FC Basel
    Kroatien  Stjepan Kukuruzović FC Vaduz
    10. Ghana  Ebenezer Assifuah FC Sion 6
    Brasilien  Caio Grasshopper Club Zürich
    Frankreich  Guillaume Hoarau BSC Young Boys
    Serbien  Miralem Sulejmani BSC Young Boys
    Argentinien  Gonzalo Zárate FC Thun
    Stand: 19. April 2016[5]

    1 
    Yoric Ravet wechselte in der Winterpause vom Grasshopper Club Zürich zum BSC Young Boys.
    2 
    Armando Sadiku wechselte in der Winterpause vom FC Zürich zum FC Vaduz.

    Challenge League

     
    Super League 2015/16 (Schweiz) (Schweiz)
    FC Biel-Bienne
    Neuchâtel Xamax
    FC Wohlen
    FC Aarau
    FC Winterthur
    FC Wil
    FC Lausanne-Sport
    FC Le Mont
    FC Schaffhausen
    FC Chiasso
    Spielorte der qualifizierten Teams

    Die Challenge League wird zum vierten Mal mit zehn Teams ausgetragen. Wie in der Super League treten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Erstplatzierte steigt Ende Saison in die Super League auf, der Letztplatzierte in die Promotion League ab.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Lausanne-Sport  25  14  6  5 050:300 +20 48
     2. FC Wil  26  12  8  6 046:340 +12 44
     3. Neuchâtel Xamax (N)  26  11  6  9 031:300  +1 39
     4. FC Aarau (A)  26  8  12  6 028:270  +1 36
     5. FC Winterthur  26  10  5  11 030:350  −5 35
     6. FC Wohlen  26  8  8  10 030:350  −5 32
     7. FC Biel-Bienne 1  26  8  7  11 039:410  −2 30
     8. FC Chiasso  26  6  11  9 031:360  −5 29
     9. FC Schaffhausen  25  9  2  14 026:350  −9 29
    10. FC Le Mont-sur-Lausanne  26  6  9  11 029:370  −8 27
    Stand: 6. April 2016
    1 
    Dem FC Biel-Bienne wurde wegen Verstössen gegen die Lizenzauflagen ein Punkt abgezogen. Ein weiterer Abzug von zwei Punkten ist noch nicht rechtskräftig.[6]
    Legende
    Aufstieg in die Super League
    Abstieg in die Promotion League
    (A) Absteiger der Saison 2014/15
    (N) Neuaufsteiger der Saison 2014/15

    Stadien

    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2014/15
    Aarau 020 1300 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Brügglifeld 09 249
    Biel/Bienne 053 0310 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tissot Arena 05 200
    Chiasso 008 0740 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadio comunale 11 168
    Lausanne 132 6260 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade Olympique de la Pontaise 15 786
    Le Mont-sur-Lausanne 006 6750 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade Sous-Ville (Baulmes) 1 02 500
    Neuenburg NE 033 6410 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de la Maladière 12 500
    Schaffhausen 035 6130 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Breite 07 300
    Wil SG 023 2920 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Bergholz 06 000
    Winterthur 105 6760 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Schützenwiese 08 550
    Wohlen AG 015 3870 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Niedermatten 05 315
    1 
    Das Terrain du Châtaignier wurde nicht für die Challenge League zugelassen

    Promotion League

     
    Super League 2015/16 (Schweiz) (Schweiz)
    FC Sion II
    FC Breitenrain
    YF Juventus
    FC Zürich II
    FC Rapperswil-Jona
    FC Köniz
    FC Basel II
    BSC Old Boys
    Stade Nyonnais
    Étoile Carouge
    SC Brühl
    FC St. Gallen II
    FC Tuggen
    Servette
    SC Kriens
    SC Cham
    Spielorte der qualifizierten Teams

    Die Promotion League wird insgesamt zum vierten Mal ausgetragen, davon zum zweiten Mal unter dem aktuellen Namen.

    Die sechzehn Vereine der Promotion League treten je zweimal gegen jeden Gegner an, einmal im heimischen Stadion, einmal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 30 Spiele. Der besplatzierte Mannschaft, die keine U-21-Mannschaft ist, steigt Ende Saison in die Challenge League auf, die zwei letztplatzierten Mannschaften steigen in die 1. Liga ab.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Cham (N)  22  14  4  4 052:340 +18 46
     2. Servette FC Genève (A)  22  13  5  4 042:230 +19 44
     3. SC Kriens (N)  22  11  3  8 026:230  +3 36
     4. FC Rapperswil-Jona  22  9  8  5 032:220 +10 35
     5. BSC Old Boys Basel  21  10  3  8 042:340  +8 33
     6. FC Basel II  21  10  2  9 044:420  +2 32
     7. SC Brühl St. Gallen  22  8  6  8 040:370  +3 30
     8. FC Tuggen  22  8  6  8 033:360  −3 30
     9. SC Young Fellows Juventus  22  7  8  7 038:410  −3 29
    10. Stade Nyonnais  22  8  3  11 033:360  −3 27
    11. FC Sion II  22  7  6  9 021:300  −9 27
    12. FC Köniz  22  6  7  9 039:390  ±0 25
    13. FC St. Gallen II  22  7  4  11 031:360  −5 25
    14. FC Zürich II  22  6  4  12 039:500 −11 22
    15. FC Breitenrain  22  4  10  8 025:360 −11 22
    16. Étoile Carouge FC  22  5  5  12 023:410 −18 20
    Stand: 2. April 2015
    Legende
    Aufstieg in die Challenge League
    Abstieg in die 1. Liga
    (A) Absteiger der Saison 2014/15
    (N) Neuaufsteiger der Saison 2014/15

    Stadien

    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität
    Basel 174 4910 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Rankhof 07 600
    Basel 174 4910 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Schützenmatte 08 000
    Bern 128 8480 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Spitalacker 01 200
    Carouge 020 6300 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de la Fontenette 07 200
    Cham ZG 015 3750 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Eizmoos 01 800
    Genf 191 5570 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de Genève 30 084
    Köniz 039 7940 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sportplatz Liebefeld-Hessgut 02 000
    Kriens 026 9570 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Kleinfeld 05 100
    Nyon 019 0160 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Centre sportif de Colovray 07 200
    Rapperswil-Jona 026 5420 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Grünfeld 03 000
    Sitten 032 7970 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de Tourbillon 16 500
    St. Gallen 074 5810 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Paul-Grüninger-Stadion 04 200
    St. Gallen 074 5810 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Espenmoos 05 700
    Tuggen 003 0650 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Linthstrasse 02 800
    Zürich 404 7830 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sportanlage Juchhof 1 01 000
    Zürich 404 7830 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sportanlage Heerenschürli 01 500

    Einzelnachweise

    1. srf.ch: Schweizer Clubs 2016/17 direkt in Gruppenphase der CL und EL
    2. tagblatt.ch: Angha neuer Captain des FC St.Gallen
    3. nzz.ch: Gilles Yapi neuer Captain
    4. Torschützenliste 2015/2016 sfl.ch
    5. Assistliste (Super League) sfl.ch
    6. sfl.ch: Biel erneut mit Punktabzug bestraft – Busse gegen Präsidenten