Deutscher Fußball-Bund

nationaler Fußballverband Deutschlands
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2004 um 11:13 Uhr durch Kihosa (Diskussion | Beiträge) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist der Verband deutscher Fußballvereine. Er wurde im Januar 1900 in Leipzig gegründet. Er fasst heute über 26.000 Vereine mit insgesamt über 6 Millionen Mitgliedern und ist damit der größte nationale Sportverband der Welt.

Fußball

Der DFB gliedert sich in fünf Regionalverbände mit 21 Landesverbänden.


Geschichte

Am 28. Januar 1900 trafen sich in der Gaststätte "Mariengarten" in Leipzig die Vertreter von 86 Vereinen und gründen den DFB. Bereits einige Jahre vorher waren Verbände wie der Bund Deutscher Fußballspieler oder der Deutsche Fußball- und Cricket-Bund gegründet worden, die jedoch auf Gebiete beschränkt waren (in diesem Fall auf Berlin). Die erste Meisterschaft über Stadtgrenzen hinaus wurde 1898 vom Verband Süddeutscher Fußball-Vereine ausgetragen, der sich später dem DFB anschloss.

Mit Gründung des DFB gab es einen deutschlandweiten Führungsverband, der nun ab 1903 Endrunden um die deutsche Meisterschaft ausspielte. Der erste deutsche Fußball-Meister war der VfB Leipzig.

Seit 1963 wird die deutsche Fußball-Meisterschaft im Ligasystem ausgespielt. Der deutsche Meister wird dann in den 34 Spieltagen der 1. Bundesliga ausgespielt. Die 1. Bundesliga besteht (wie auch die 2. Bundesliga) aus 18 Mannschaften.

Die deutschen Meister seit 1963 sind: siehe Deutscher Meister (Fußball)

Im Jahr 2006 veranstaltet der DFB in Deutschland zum zweiten mal nach 1974 die Fußball-Weltmeisterschaft. Die Spiele werden in Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen (Schalke), Hamburg, Hannover, Kaiserslautern, Köln, Leipzig, München, Nürnberg sowie in Stuttgart ausgetragen.

Internationale Wettbewerbe

Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft trat am 5. April 1908 erstmals auf der internationalen Bühne auf - und zwar in einem "freundschaftlichen Länderkampf" gegen die Schweiz.

Seit 1954 hat das DFB-Team an allen WM- und seit 1972 an allen EM-Turnieren teilgenommen. Zu den größten Erfolgen zählen drei Weltmeistertitel (1954, 1974, 1990) und drei Europameister-Trophäen (1972, 1980, 1996).

Die Frauen-Nationalmannschaft gewann die Weltmeisterschaft 2003 sowie fünf Europameisterschaften (1989, 1991, 1995, 1997, 2001).

Nationale Wettbewerbe

Folgende nationalen Wettbewerbe werden unter dem Dach des DFB ausgetragen:

Präsidenten


Gliederung