Diskussion:Soteriologie
hinweis
Ich habe dem sehr einseitigen Text, der sich allzusehr auf klassische Kirchenpositionen (insbes. katholische?) stützt, eine alternative hinzugefügt. --Micha o.j. edob 22:55, 27. Okt. 2009 (CET)
Kritik Die Seite muss dringend überarbeitet werden. Der Standpunkt von Micha - obwohl mit Sicherheit gut gemeint - ist schlichtweg subjektiv und ohne Aussagekraft. Ich möchte und werde die Seite zu großen Teilen überarbeiten. Als Basis ist die christliche Soteriologiegeshichte denke ich gar nicht schlecht. Allerdings will Wikipedia ja universell sein und jeden erreichen, oder? Klar denkt man bei Soteriologie klassisch und deshalb an das christliche Heil, aber hier sollten auch die anderen Weltreligionen ihren Platz finden. V.a. fehlen hier Quellenbelege! Kein Bibelzitat oder überhaupt ein Hinweis findet sich! Also... ich überarbeite die Seite nach und nach. Ich werde auch entsprechende Quellenverweise nach Lothar Ullrich und Hans Urs von Balthasar als christliche Theologen nachliefern. Das kann einige Zeit dauern. Wer möchte, darf sich gerne an außer-christliche Soteriologie heranmachen. LG [[Holowchuk]] (nicht signierter Beitrag von 134.2.166.45 (Diskussion) 17:05, 1. Okt. 2010 (CEST))
Beleg für normative Aussagen
Im Text steht jetzt "Zu jeder Zeit waren sie nach der Philosophie und den Methoden ihrer Zeit versucht, den christlichen Heilsweg in den Kontext ihrer Zeit zu übertragen. Obwohl alle drei Heilswege gleichwertig nebeneinander stehen sollten, tendieren die Modelle häufig dazu, eine der drei vorgestellten Heilswege zu akzentuieren." Es ist nicht klar, wer hier spricht. Das sieht ohne Beleg wie aus TF. Viele Grüße, --Trinitrix 23:10, 12. Jan. 2011 (CET)
- Schon dieses Konzept der drei kohärenten Heilswege ist POV, wenn es so unbelegt stehen bleibt und als einzige Position wiedergegeben wird. --Meskin 23:25, 12. Jan. 2011 (CET)
- Sehr richtig! --Der wahre Jakob 23:29, 12. Jan. 2011 (CET)
Hinzu kommt in diesem Sinne mindestens "Nach christlichem Verständnis liegt in allen drei Wegen, die stets kohärent und zu einander offen gesehen werden müssen, christliches Heil." im Abschnitt drüber. Die summarischen Lit.-Hinweise unten reichen m.E. in beiden Fällen nicht. Viele Grüße, --Trinitrix 10:25, 13. Jan. 2011 (CET)
- allerschlimmsten müll erstmal entfernt. was jetzt dasteht, ist auch so schlecht, dass man vielleicht besser einen stub daraus machen sollte und auf Erlösung verweisen sollte. aber auch dort sieht's ziemlich mies aus. ca$e 22:24, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe das nach erster Überarbeitung auch so. Spricht etwas gegen Christologie statt Soteriologie?--Turris Davidica 10:30, 14. Jan. 2011 (CET)
- Danke erst mal. Einschlägig wäre auch noch Heilsgeschichte, aber auch dort sieht es grauslich aus. --Der wahre Jakob 23:23, 13. Jan. 2011 (CET)
- Das ist so immerhin eine Basis von der aus "stilsicher" aufgbaut werden kann. Vielen Dank und viele Grüße, --Trinitrix 10:25, 14. Jan. 2011 (CET)
- @turris. ja: man (d.i. zb vergleichende religionswissenschaftler) spricht auch von einer "soteriologie" "des" buddhismus / hinduismus / derer richtungen etc etc. und schließlich betont gerade die katholische dogmatik (anschauungsbsp), dass erlösung nicht erst (aber dann unüberbietbar etc) in christus geschieht. übrigens, wo ihr hier gerade versammelt seid: bei Vorsehung sieht es wenig besser aus (naja, bei hunderten anderer artikel auch, aber das fiel mir gerade nochmal auf). ca$e 11:07, 14. Jan. 2011 (CET)
- Christologie würde man wohl mit einer ausführlichen Behandlung von Soteriologie überfrachten. Zudem könnten die religionswissenschaftlichen Aspkete, auf die Ca$e hinweist, dort nicht behandelt werden. Und: Es fehlt bisher völlig die "Soteriologie" im AT und im Judentum. Auf dem Rettungshandeln Jahwes an seinem Volk baut der jüdische und der christliche Glaube entscheidend auf. --Der wahre Jakob 12:01, 14. Jan. 2011 (CET)
- @turris. ja: man (d.i. zb vergleichende religionswissenschaftler) spricht auch von einer "soteriologie" "des" buddhismus / hinduismus / derer richtungen etc etc. und schließlich betont gerade die katholische dogmatik (anschauungsbsp), dass erlösung nicht erst (aber dann unüberbietbar etc) in christus geschieht. übrigens, wo ihr hier gerade versammelt seid: bei Vorsehung sieht es wenig besser aus (naja, bei hunderten anderer artikel auch, aber das fiel mir gerade nochmal auf). ca$e 11:07, 14. Jan. 2011 (CET)
- Das ist so immerhin eine Basis von der aus "stilsicher" aufgbaut werden kann. Vielen Dank und viele Grüße, --Trinitrix 10:25, 14. Jan. 2011 (CET)
Ich bin ein bisschen enttäuscht, dass meine Arbeit "zerstört"
und alles, was ich geschrieben habe als POV angesehen wird. Ich habe mir das Geschriebene ja nicht einfach ausgedacht, sondern v.a. die katholische Definition von Soteriologie dargelegt. Die drei Kohärenten Heilswege beschreibt z.B. Lothar Ulrich (den Titel des Werkes weiß ich nicht mehr). Das ist nicht POV sondern seine Wiedergabe der Verwirklichung der Erlösung durch die drei Ämter Christi. Und meiner Ansicht nach sehr verständlich erklärt (Hans Urs von Balthasar arbeitet im Gegenzug beispielsweise mit einem 5 Stufenmodell in Theodramatik III.). Jedenfalls ist jetzt im Artikel nicht mehr erklärt, was (christliche) Soteriologie eigentlich ist bzw. worauf sie fußt. Auch die Bibelzitate hättet Ihr drin lassen können, dann weiß man wenigstens, wohers kommt. Kann mir also mal einer erklären, wieso christliches Heil nicht auf drei kohärenten Heilstheorien fußt? Sonst setze ich das einfach demnächst wieder rein. (nicht signierter Beitrag von 84.158.101.6 (Diskussion) 13:28, 25. Jan. 2011 (CET))
- Es ist ein Versuch einer theologischen Darstellung und Gliederung des Erlösungsgeschehens von einem Autor, zudem unbelegt. Nicht ganz falsch, aber in dieser Formulierung sicher auch nicht allgemein akzeptiert und überhaupt nicht repräsentativ für die christliche Auffassung. Der Artikel insgesamt gehört überarbeitet, das bloße Wiedereinfügen deines Textes ist aber nicht die Lösung. Sorry.
- Übrigens: wieso christliches Heil nicht auf drei kohärenten Heilstheorien fußt ist ein unmöglicher Satz. Das Heil fußt nicht auf einer oder mehreren Theorien, sondern auf Gottes Heilshandeln, und Theorien versuchen allenfalls, dies in Worte zu bringen. --Der wahre Jakob 14:09, 25. Jan. 2011 (CET)
Soteriologie bezieht sich nicht nur auf das Christentum.
Jede Erlösungslehre (bzw. eigentlich Befreiungslehre) kann religionswissenschaftlch so benannt werden. Der Begriff von Nirvana im Buddhismus oder Moksha, Mukti im Hinduismus, Jainismus und Sikhismus wird auch soteriologisch genannt. Gleichfalls gibt es soteriologische Lehren auch noch in vielen anderen Religionen. Insofern ist der Artikel nicht neutral und unvollständig.--Maya 15:05, 7. Mär. 2011 (CET)
- Grundsätzlich richtig, aber der Artikel Erlösung befasst sich immerhin allgemeiner mit unterschiedlichen Religionen.
- Ich denke, es wäre ein guter Ansatz, wenn wir hier wenigstens erst mal das Christentum ordentlich dargestellt kriegen würden; das ist nämlich im Moment keineswegs der Fall (siehe unten). Dann kann man weiterdenken. --Josy (Diskussion) 15:18, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so: "Soteriologie" ist ein Fachbegriff der Christlichen Theologie, deshalb sollten wir hier erstmal beim Christentum bleiben. Eventuell könnte man dann noch das Judentum als Vorläuferreligion hinzunehmen? C rall (Diskussion) 19:51, 25. Mär. 2016 (CET)
Und es gibt auch die philosophisch-kommunistisch
-marxistisch-sozialistisch-demokratisch-liberalen Erlösungslehren, eine kapitalistische jedoch gibt es nicht. Das jedenfalls schreibt, und der ist hier besonders interessant Walter Benjamin:
Der Utilitarismus gewinnt unter diesem Gesichtspunkt seine religiöse Färbung.
und das
Unerhörte des Kapitalismus, daß Religion nicht mehr Reform des Seins sondern dessen Zertrümmerung ist. [1]
Text ist einer Enzyklopädie nicht angemessen
Kein Wunder, dass hier POV vermutet wird: Der Text schreit förmlich danach, und zwar alleine schon durch seine dreizehn Ausrufezeichen – von den zahlreichen orthografischen und typografischen Fehlern gar nicht zu reden. Als Nichtgläubiger, dem der Begriff mal begegnet ist und sich nun hier bei Wikipedia darüber informieren möchte, mache ich schon nach den ersten Sätzen dicht, weil ich den Eindruck habe, hier wolle mich jemand missionieren. Kann man das alles nicht mit deutlich mehr Abstand formulieren? --Till.niermann (Diskussion) 20:40, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Also die letzte umfangreiche Ergänzung war so durchgerutscht, das ist nicht die Verbesserung, die dieser Artikel braucht. Ich habs erst mal wieder raus genommen. Danke für den Hinweis!--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:25, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, diese Streichung war wichtig! -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:49, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Danke. --Till.niermann (Diskussion) 20:38, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, diese Streichung war wichtig! -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:49, 30. Jul. 2012 (CEST)
Au weia
Ich wollte diesen Artikel gerade von woanders her verlinken, aber - nichts für ungut an alle, die sich hier Mühe gegeben haben - das werde ich mal schön sein lassen. Der Artikel ist ja eine Katastrophe. Zwischen Anselm von Canterbury und Karl Barth gab's nichts? Gar nichts? So eine klitzekleine Reformation vielleicht? Na ja, das sind ja nur schlappe neun Jahrhunderte, die dazwischenliegen, was soll da schon groß passiert sein!
Dass die Reformation jedenfalls ausgerechnet zum Thema Soteriologie gar nichts zu sagen gehabt hätte, kann ja wohl nicht wahr sein.
Vielleicht auch interessant zu bedenken: Die Neuzeit beginnt nicht mit dem 20. Jahrhundert, sondern mit dem 16. Jahrhundert.
Da der Überarbeiten-Baustein offenbar nicht viel gebracht hat, erlaube ich mir mal, stattdessen zur QS Christentum zu verlinken. Ich hoffe, da sitzt irgendjemand, der Ahnung und etwas Zeit hat. --Josy (Diskussion) 15:09, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Du hast recht, die Reformation hat komplett gefehlt und die hatte einiges zur Soteriologie zu sagen, sicherlich, denn die Rechtfertigung (und damit Rettung) des Sünders aus Glaube und Gnade an das Erlösungswerk Christi allein war ja schließlich damals der Hauptstreitpunkt mit der katholischen Kirche. Habe zur Reformation nun manches ergänzt. C rall (Diskussion) 18:58, 23. Mär. 2016 (CET)
Angemessener Diskussionsstil
Die erste Fassung eines Artikels ist immer die schwerste; dieses beachtend, sollte jede Diskussion höflich und nicht herablassend geführt werden. Jede Erstfassung ist ein Anstoß zu Verbesserungen, die sich an der Erstfassung emporranken. Der Vorwurf POV, wenn es denn schon in Englisch formuliert werden muß, ist inhaltsleer. Bei der Fülle des heutigen Wissens und dem noch größeren Nichtwissen ist jeder Artikel subjektiv; das Gegenteil von POV wäre der objektive Artikel. Wer sich zutraut, diesen zu schreiben, schreibe diesen. Jeder Erstartikel in wikipedia, mag er auch vielen Nutzern noch so subjektiv erscheinen, ist eine Bereicherung für wikipedia und die sich anschließende sachliche Diskussion ebenso. Übrigens: Orthographie-, Interpunktions- und Grammatikfehler verbessert man stillschweigend und weist in Diskussionsbeiträgen nicht darauf hin; dieses haben Verfasser von Artikeln nicht verdient; man schreckt dadurch nur ev. Beiträger, die im Deutschen nicht so sicher sind, ab, deren Fachwissen aber für wikipedia nützlich ist. (nicht signierter Beitrag von Dallinger Karlheinz (Diskussion | Beiträge) 13:44, 3. Dez. 2015 (CET))
Zitatsammlung
Zunächst: Vielen Dank für den Ausbau des Artikels hinsichtlich der fehlenden Abschnitte wie hier und in der QS-Christentum angesprochen, allerdings sehe ich eine bloße Zitatsammlung, wie sie hier gerade angelegt wird, nicht gerade als hilfreich an. Weder erfolgt eine historische Einordnung der Theoretiker noch eine historische Darstellung der Entwicklung. Schlicht: Es fehlen die wichtigsten Informationen und es wird lediglich das zitiert, was der Autor für wichtig hält. Ich halte das nicht für vereinbar mit den hiesirgen Gepflogenheiten hinsichtlich NPOV und WP:Lit.
Ich möchte deshalb vorschlagen von diesem Vorgehen abzusehen und Sekundärliteratur zu konsultieren um eine inhaltlich tragfähige Darstellung der wichtigsten Vertreter und der Entwicklung der Soteriologie in der Christentumsgeschichte zu erstellen. --Ganomed (Diskussion) 13:58, 17. Apr. 2016 (CEST)