Wikipedia Diskussion:Zürich

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2016 um 21:54 Uhr durch Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) (Ideenwerkstatt von Wikimedia CH am 8. oder 9. Juli 2016). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Ideenwerkstatt von Wikimedia CH am 8. oder 9. Juli 2016
Abkürzung: WD:T/ZH

Ältere Beiträge sind im Archiv.

Terminvorschläge 2016 / offene Agenda

Wie immer verstehe ich die Termine als zur Diskussion gestellt und die Agenda offen um Einträge von Veranstaltungen aus dem DACH-Raum auf zu nehmen, die für unsere Schweizer Wikicommunity von Interesse sind/oder sein könnten.

Terminabstimmung: Süddeutschland im Frühjahr 2016

Hallo zusammen!

Das nächste Jahr steht schon fast vor der Tür, so dass auch die Planungen für das nächste Treffen in Süddeutschland angelaufen ist: Kempten (Allgäu), mehr im Süden geht eigentlich nicht mehr.

 
Zürich (Deutschland)
Kempten (Allgäu)
Zürich (Deutschland)

Antike, Gothik, Barock und Moderne - das Programm wird abwechslungsreich, das kann ich versprechen. Sollte ein Programmpunkt vorab gewünscht, darf man mir das selbstverständlich mitteilen.

Um eine möglichst genaue Programmplanung zu ermöglichen und ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zu arrangieren, gibt es momentan die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Terminen für das Treffen:

  • Zu Ostern vom 25. bis 27. März oder vom 14. bis 16. Mai

Ich bitte alle bei Interesse auf der Seite des Treffens sich unter dem Wunschtermin einzutragen. Möglich ist auch eine Eintragung unter beiden Terminen. Die Abstimmung läuft bis zum 13. Dezember.

Auf WP:SÜD wird man genauso mit neuesten Informationen versorgt wie über Twitter:

  • Aktuelle Informationen gibt es fortlaufend auch hier:

Vorlage:Box

  • Der Hashtag für das Treffen:

Vorlage:Box

Bei Fragen darf man sich gerne an mich wenden.

Mit besten Grüßen, Hilarmont

50. Stammtisch

Hallo zäme! Auf den 49. gestern folgt im nächsten Jahr der 50. Züri-Stammtisch. Ich stelle hier einen Vorschlag zur Diskussion: Wie wäre es mit einem Abstecher ins Cabaret Voltaire, wo 100 Jahre zuvor die Kunstbewegung des Dadaismus geboren worden ist? Wenn die Angabe hier stimmt, gibt es just am 20. Februar um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch Dada-Spezialisten. Danach könnten wir den Abend dort oder in der Nähe verbringen. --Pakeha (Diskussion) 22:03, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich wäre da gar nicht abgeneigt, wenn du da was organisieren willst. Da die Räumlichkeiten vielfach benutzt und nicht besonders gross sind, müsstest du aber abklären wie das für unsere Gruppe aussieht. Für den Jubiläumsstammtisch könnte es sein, dass sich möglicherweise einige Besucher mehr anmelden werden. --Horgner (Diskussion) 13:55, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee mit der Führung auch sehr gut. Im Anschluss könnten wir allenfalls ins Zentrum Karl der Grosse. Das ist ziemlich nah und hat genug Platz (auch für Leute, die noch später dazukommen). mew 11:51, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Offenbar gibt es doch keine öffentliche Führung. Statt eine 90-minütige Stadtführung zu Dada-Schauplätzen in Zürich (ohne Filmvorführung) zu buchen, könnten wir auch einfach die Jubiläumsausstellung in der Krypta besuchen, die am 5. Februar eröffnet wird. Um 20 Uhr gibt es jeden Abend eine Soirée zu einem von 165 Dadaisten. --Pakeha (Diskussion) 21:32, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Anzeig aber so, dass wenn wir zehn Personen zusammenkriegen, eine Führung gemacht wird. Ich fände es besser umd 16 Uhr eine Führung und danach eben ins Zentrum Karl der Grosse, als um 20 Uhr sozusagen den Stamtisch zu unterbrechen. Oder wir fragen beim Verein nach, ob er uns eine einstündige Führung für CHF 150 sponsert (die öffentlichen Führungen hätten ja auch pro Person CHF 16 gekostet). mew 06:31, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Für den 20. 2. ist der deutscher Arzt (Neorologe), Autor und Illuminatenforscher Thomas Grüter als Gastreferent angekündigt, s.
[[1]]. Spannend..--Sarita98 (Diskussion) 22:01, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Unterstützung für die Idee von MEW. Oder es zahlt jeder Teilnehmer 10–15 Franken (gibt ja vielleicht noch ein paar Anmeldungen). --Lars 22:31, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wir können eine Führung machen. Die Kosten von 200 Fr. werden als Mikro-Budget von Wikimedia CH übernommen. --Pakeha (Diskussion) 13:14, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Terminumfrage zu WP-Ateliers in Bern (erledigt)

Wie im vergangenen Jahr sollen auch 2016 WP-Ateliers in der Nationalbibliothek in Bern stattfinden.

Hier folgen einige Terminvorschläge. Rückmeldungen zu unpassenden Daten bitte bis am 13. Januar 2016 hier unten eintragen. Danach fixiere ich die Daten. Auf die Daten des Zürcher Stammtisches, der Wikimania und des Open Cultural Data Hackathons habe ich bereits Rücksicht genommen.

Immer samstags 10-16 Uhr:

  • 30. Januar, 6. Februar
  • 26. März (Ostersamstag), 9. April
  • 28. oder 21. Mai
  • 13. August
  • 15. Oktober
  • 17. Dezember

Danke für eure Rückmeldungen. Grüsse --Hadi (Diskussion) 14:53, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Termine sind nun reserviert. --Hadi (Diskussion) 16:05, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Leiterin des Theaters Stok Erica Hänssler gestorben

Gerne erinnere ich mich an die Führung im Museum des Theaters Stok, die wir im Rahmen des Züri-Stammtisches im September 2013 erleben durften. Heute war den Medien (u.a. hier) zu entnehmen, dass die Theaterleiterin Erica Hänssler gestorben ist. Sie wurde nur 68 Jahre alt... den Artikel Theater Stok habe ich aktualisiert... Gestumblindi 20:23, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Noch offen: mind. Hänssler und Nekrolog 2016. --KurtR (Diskussion) 01:34, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Zürcher

Auf den Diskussionsseiten der Artikel Maximilian Oskar Bircher-Benner und Karl Kötschau habe ich einen Hinweis auf einen fehlendem Nachweis platziert, der sich durch eine Recherche in der ZB Zürich beheben ließ. Liebe Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 23:09, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank an "=" für die Recherche. --Michael Eyl (Diskussion) 22:51, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Photo request: Japanische Schule in Zürich

When the weather permits, is it okay if somebody takes a photo of the Japanische Schule in Zürich (en:Japanese School in Zurich)? Its location is Florastrasse 18a 8610 Uster

Thanks, WhisperToMe (Diskussion) 02:44, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

For the Moment: Rear View. --Port(u*o)s 03:08, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
If nobody watching this page may do it, you might want to ask these residents directly. --Leyo 03:10, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Thank you! I'll go ahead and contact them! WhisperToMe (Diskussion) 00:44, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Didi got it. Thanks so much for being so helpful, everybody! WhisperToMe (Diskussion)

Photo requests involving other Zurich area international schools

If any Wikipedians in the Zurich area wish to take any photos of other international schools, and if/when weather permits, here are some ideas:

  • Zurich city:
    • Italian international schools (Scuola Secondaria di I grado Enrico Fermi/Sekundarschule Enrico Fermi, en:Liceo Vermigli) at Casa d’Italia: Erismannstrasse 6 (Quartiere 4) 8004 Zurich Tel. 044 302 20 50
    • en:SIS Swiss International School head office: Seestrasse 269, 8038 Zürich
    • SIS Swiss International School Zurich-Wollishofen: Seestrasse 271 8038 Zürich-Wollishofen
  • Adliswil: en:Zurich International School (ZIS) Upper School: Eichenweg 2, 8134 Adliswil
  • Dübendorf: en:Lycée français Marie Curie de Zurich nursery school: Auenstrasse 10 - CH-8600 Dübendorf -Stettbach, and lycee annex: Stettbachstrasse 6 - CH-8600 Dübendorf - Stettbach
  • Gockhausen: Lycée français Marie Curie de Zurich head office and secondary school: Ursprungstrasse 10 - CH-8044 Gockhausen - Zurich, primary school, Im Tobelacker 22 - CH 8044 Gockhausen / Zurich
  • Kilchberg: en:Zurich International School Early Childhood: Seestrasse 169 8802 Kilchberg, Middle School, Kilchberg Campus: Nidelbadstrasse 49 8802 Kilchberg
  • Männedorf: SIS Swiss International School Männedorf, Seestrasse 57, 8708 Männedorf
  • Wädenswil: Zurich International School head office and Lower School Wädenswil: Steinacherstrasse 140, 8820 Wädenswil, Switzerland; Early ZIS, Wadenswil: Steinacherstrasse 150 8820 Wädenswil
  • Wallisellen:
    • en:International School Zurich North: Industriestrasse 50 CH-8304 Wallisellen
    • SIS Swiss International School Zurich: SIS Swiss International School Seidenstrasse 2 8304 Wallisellen
  • Winterthur:
    • SIS Swiss International School Winterthur: Technoparkstrasse 1, 8406 Winterthur
    • en:International School Winterthur (now closed): Zum Park 5 - CH-8404 Winterthur - Switzerland
  • Zumikon: en:Inter-Community School Zurich: Strubenacher 3, 8126 Zumikon, Switzerland

In the canton of Aargau:

  • Baden: Zurich International School Baden campus (now closed): Mellingerstrasse 18 5400 Baden

Having these photos can improve coverage of foreigner communities in Zurich: French, American (as ZIS was formed by a merger with the American school), Italian, and other international ones. If I had a preference the ones I'd like the most are the Italian and French schools, and then the American-derived ZIS, and then the rest. WhisperToMe (Diskussion) 08:50, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schweizer Museumsführer zu vergeben

Hi zusammen

Ich hoff es geht euch allen gut :-) Ich habe noch ein Exemplar des Schweizer Museumführers 11. Auflage 2010 zu vergeben. Hat jemand Interesse? Ich verschicks gratis. Der Zustand ist sehr gut, weil ich den nie gebraucht habe, weil ich mal 2 Stück bekommen habe. Bitte PM an mich. Freundliche Grüsse --Minnou GvgAa 01:03, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Swiss Int'l Airlines and Swiss accident agency photo reqs (Kloten and Schlieren)

I found have three more photo requests, but different subjects:

I checked for specific user categories for Kloten and Schlieren but didn't see any for those places WhisperToMe (Diskussion) 19:14, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

WMCH Mitgliederbeitrag mail

Nur so als Hinweis. Bei mir ist das Mail mit dem Aufruf zum bezahlen des Mitgliederbeitragens 2016 von WMCHim Spamfilter von Bluewin hängen geblieben. --Bobo11 (Diskussion) 19:10, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Mitgliederbeitrags-Mail war bei mir angekommen, hingegen wurde die spätere Mail mit dem Update der Einladung zur Mitgliederversammlung als Spam aussortiert und ich habe sie eher zufällig gesehen, da ich ausnahmsweise mal einen Blick in den Spam-Ordner geworfen habe. Ich habe Muriel informiert und sie schauen sich das an. Gestumblindi 12:25, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ich habe das Problem intern gemeldet und wir sind daran, eine Lösung zu finden. Liebe Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:16, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Bobo11: & @Gestumblindi: Darf ich euch kurz fragen, ob euch diesmal die WMCH Mail erreicht hat? Am Freitag 4.3.2016 ging eine Erinnerungs-Mail bzgl. Mitgliederversammlung raus, mit dem Absender infoATwikimedia.ch. Danke für eure Rückmeldungen und viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:00, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Diesmal ist Mail nicht hägen geblieben. @Muriel Staub (WMCH): ist so wie es sein sollte angekommen. --Bobo11 (Diskussion) 18:40, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Muriel Staub (WMCH): Ich habe sie auch bekommen :-) Gestumblindi 20:14, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke vielmals für eure Rückmeldungen. Diesmal haben wir es als "plain text" und nicht im HTML Format verschickt. Ich bin froh haben wir eine Lösung gefunden! Danke nochmals für eure Mithilfe! Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 21:05, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Artikelwunsch

Kann ich mir bei euch einen Artikel wünschen? Es geht um den Werkzeugmaschinenhersteller Reishauer (Wallisellen / ZH), der mir geographisch nicht nahe genug liegt. Die Firma gehört zu den grössten Unternehmen in der Schweiz und ist eindeutig relevant.--kopiersperre (Diskussion) 10:31, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Offene Konsumationen

Gestern Abend habe ich im Restaurant als Letzter in der Gruppe bezahlt. Das Personal hat festgestellt, dass zuvor ein Essen (Freitag spez. irgendwas), ein Appenzeller Mineral und ein Verdicchio-Wein nicht bezahlt worden sind. Zusammen macht das 38.50 Fr. Ich habe die Rechnung übernommen, um die anderen nicht länger vor der Tür warten zu lassen. Wer dies bestellt hat, soll sich bitte bei mir melden! Danke, --Pakeha (Diskussion) 11:51, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @Pakeha:, bin ich der Erste welcher deinem Aufruf antwortet? Wenn es wirklich keiner liest kannst du ja jeden persönlich anschreiben. Zuerst dies, meine zwei Weissbier habe ich persönlich bezahlt und der Kellnerin noch was obendrauf gegeben. Sie war ja gegen Ende des Treffens deutlich freundlicher als zu Beginn. Hoffentlich haben sich die Verursacher des Schadens bei dir persönlich gemeldet. Eigentlich wärst du nicht verpflichtet gewesen die Nachlässigkeit anderer Gruppenteilnehmer zu bereinigen. Jeder ist für die Bezahlung seiner Konsumation selbst verantwortlich. Gleich zu Beginn eines Problems dies zu lösen, ist aus meiner Sicht effizienter als dies im Nachhinein zu tun. Drücke dir die Daumen dass alles gut kommt. Liebe Grüsse Netpilots 13:40, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Netpilots, im Normalfall bezahlt man ja am Tisch und dazu noch gleichzeitig. Das war in dieser Beiz anders. Ich verrechne es dem Verein zusammen mit der Führung - aber so war es eigentlich nicht gedacht. --Pakeha (Diskussion) 14:15, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir Recht. Die Kellnerin hat ja alle angewiesen runter zu kommen um zu bezahlen. Das würde zwar auch klappen wie wir das im Huusmann meist so machen beweist es. Dort gab es nie Differenzen. Gut dass du es es für dich so lösen konntest. --Netpilots 19:17, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Stammtisch Solothurn: Auf 30. April verschieben oder anderes Vorprogramm?

Hallo zusammen, als Vorprogramm für das Treffen vom 23. April hatte ich an das Museum Frank Buchser in Bettlach nahe Solothurn gedacht. Das private Museum ist nur auf Anmeldung geöffnet, eine Führung wäre dann inklusive. Allerdings habe ich vom Museum nun erfahren, dass sie für diesen Tag schon ausgebucht sind. Am Samstag, 30. April wäre es möglich. Nun ist meine Frage: Verschieben wir oder soll ich ein anderes Vorprogramm suchen? Pro und Contra aus meiner Sicht:

  • Für Verschieben auf den 30. April: Das Museum ist wirklich spannend, Frank Buchser ein höchst interessanter Mensch, und es wird - wie ich selbst schon erleben konnte - eine lebhafte und engagierte Führung durch den Sammler geben.
  • Für 23. April mit anderem Vorprogramm: Es ist ein bisschen abseits gelegen. Der Bahnhof Bettlach ist ab Solothurn mit dem Zug zwar in 10 Minuten erreicht, aber dann läuft man noch eine gute halbe Stunde zum Museum; es gibt zwar einen Bus, der ganz in der Nähe hält, aber nur Mo-Fr. Ein Vorprogramm in Solothurn selbst (z.B. eine Führung im Stadttheater? - liegt praktisch neben dem "Kreuz") könnte entspannter sein. Ausserdem: Es könnten maximal 14 Leute an der Führung teilnehmen. Bei den Anmeldungen würde dann gelten "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" :-)

Ich bitte um Meinungen :-) Gestumblindi 21:42, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkung zum Bus: Du beziehst dich auf die Linie 31. Es gibt in Bettlach aber noch die Linie 26 (samstags alle 30 Minuten) vom Bahnhof zum Dorfplatz, der ungefähr auf halbem Weg liegt. Dann läuft man nur noch eine Viertelstunde statt eine halbe Stunde. --Voyager (Diskussion) 22:01, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Voyager: Stimmt - bzw. für Teilnehmer, die mit dem ICN von Zürich her kommen, wäre es am besten, gleich bis Grenchen Süd statt Solothurn zu fahren (Ankunft 15:32), dort kann man dann den Bus 26 bis Bettlach Dorfplatz nehmen (ab Grenchen Süd 15:45, an Bettlach Dorfplatz 15:54). Aber ein bisschen umständlich wäre das Ganze schon. Wobei ich keineswegs abschrecken will, wie gesagt finde ich das Museum eigentlich sehr lohnend :-) Gestumblindi 22:08, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich persönlich finde Deinen Vorschlag gut, daher kann ich mich mit dem 30. April auch anfreunden --Dorian (Diskussion) 22:18, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
+1 geht mir genauso. 30. April ist besser. ※Lantus 22:30, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Neutral, da ich für den 30. April noch keine Zusage machen kann. Allenfalls bin ich dann schon in den Ferien. mew 06:25, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Frank Buchser würde mich schon sehr interessieren aber am 30. April bin ich in den Ferien. :-) --Horgner (Diskussion) 07:07, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der 23. wäre für mich ideal gewesen... und in und um Solothurn gibt es doch noch so viel anzuschauen! :-) Und Buchser läuft uns nicht davon, den können wir sub conditione Jacobäa auch nächstes Jahr besuchen. --Freigut (Diskussion) 07:49, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Voyager, DorianCrede, Lantus, MEW, Horgner: Danke für eure Antworten. Wir haben damit also zwei Voten für den 30. und drei, die eher den 23. vorziehen würden bzw. für den 30. keine sichere Zusage machen können. Gestern habe ich noch zufällig Pakeha im Zug getroffen, er war auch für den 23., lassen wir es also bei diesem Termin. Pakehas Idee für ein Vorprogramm war ein Gang durch die Verenaschlucht - finde ich ganz gut, ist aber nur bei einigermassen schönem Wetter sinnvoll. Ich werde noch ein alternatives Schlechtwetter-Programm festlegen, dann genaue Angaben zum Vorprogramm machen :-) - und mich für das nächste Solothurner Treffen frühzeitiger um einen Führungstermin im Buchser-Museum kümmern. Gestumblindi 14:45, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hups, ich stelle gerade fest, dass sich mit der Vorlage:Antwort maximal fünf Leute anpingen lassen, somit ist Freigut als 6. unter den Tisch gefallen; es sei hiermit nachgeholt ;-) Gestumblindi 14:55, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe nun beschlossen, auf ein alternatives Schlechtwetter-Programm zu verzichten und den Gang durch die Verenaschlucht bei jedem Wetter durchzuführen, siehe detaillierte Darstellung auf der Vorderseite. Das Regenwetter hat uns ja auch nicht von der Dada-Führung in Zürich abgehalten ;-) - und eine Theaterführung ist an diesem Samstag leider auch nicht möglich, wie ich erfahren habe. Gestumblindi 22:03, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sommerparty

Für die Sommerparty kam der Vorschlag, zur Einstimmung einen der Zürcher Foxtrails zu absolvieren (z.B. den kurzen 2,5h durch spannende Ecken über Hardbrücke, Limmat & Sihl zurück führenden namens 'Spartakus'). Die Kosten von 30 CHF pro Person könnten lt. Muriel übernommen werden. Schnuppern kann man auf dieser Website. Erfahrungsbericht zu Bern bzw. eben Zürich gern im persönlichen Gespräch beim nächsten Treffen in Solothurn. Lantina (Diskussion) 13:25, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Erinnerung: Wikimania Stipendien können bei Wikimedia CH noch bis zum 31.3. beantragt werden

Hallo zusammen, gerne mache ich hiermit darauf aufmerksam, dass Stipdendien für die Teilnahme an der Wikimania in Esino Lario (decken Reise- und Unterkunftskosten) bei Wikimedia CH noch bis morgen beantragt werden können. Mehr Infos findet ihr auch hier. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:50, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Update: An der Mitgliederversammlung von WMCH am 2. April wurde verkündet, dass Sitpendien-Anfragen neu bis Ende April beim Schweizer Verein eingereicht werden dürfen. Ihr könnt euch gerne an info@wikimedia.ch wenden, wenn ihr an einer Reisekostenunterstützung interessiert seid. Mehr Infos zu den Stipdendien findet ihr auch hier. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:04, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch

Hallo Züri-Stammtisch. Mag mal jemand von euch ein repräsentativeres Bild von der Maag Music Hall schiessen? Bisher gibt es da nur ein Bild mit Lady Gaga, das nicht allzuviel aussagt. Viele Grüsse --Holder (Diskussion) 20:02, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ankündigung: GLAM-on-Tour im Herbst in Davos

Vom 30. September bis 3. Oktober findet im Kirchner Museum Davos und in Davos die allererste Veranstaltung der Reihe GLAM-on-Tour in der Schweiz statt. Dieses erfolgreiche Format gibt es schon seit einigen Jahren in anderen Ländern, seit drei Jahren in Deutschland und jetzt auch hier bei uns. Ziel dabei ist, durch den Besuch in einer mit Wikimedia zusammenarbeitenden Kultureinrichtung einen engen Bezug zum wesentlichen Inhalt dieser Institution herzustellen. Ernst Ludwig Kirchner hat viele Jahre bis zu seinem Tod in Davos gelebt und viele Kunstwerke und persönliche Artefakte hinterlassen. Ihnen gilt der Besuch. Neben einer klassischen Schreibwerkstatt werden die verschiedenen Original-Wirkorte Kirchners besichtigt. Es gibt eine Museumsbesichtigung und eine Reihe von Vorträgen. Die Artikelarbeit findet in der Bibliothek des Museums statt, wo speziell für uns bereits besonders geeignete Literatur bereitliegt.

Angesprochen fühlen sollten sich insbesondere kunstinteressierte Wikipedianer, die etwas tiefer in die Künstlerwelt schnuppern wollen, als dies durch einen gewöhlichen Museums- und Bibliothekenbesuch möglich ist. Die Anmeldung beginnt am Montag, 25. April 2016. Die Veranstaltung wird von WMCH, WMDE und WMAT gefördert. Weitere Informationen auf der Projektseite.

Ich freue mich auf Eure Anmeldung. ※Lantus 11:39, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ideenwerkstatt von Wikimedia CH am 8. oder 9. Juli 2016

Hallo zusammen, ich komme auf euch zu bzgl. der Zukunftsplanung von Wikimedia CH. Anfangs Juli wollen wir die Gelegenheit nutzen, und ein Treffen organisieren, in dessen Rahmen wir Ideen austauschen und Diskussionen führen können, die dann den Grundstein für die Jahresplanung 2017 sowie auch die darüber hinausgehende, längerfristige Planung legen. Wir sind gerade daran, einen Termin zu finden. Zur Zeit sind der 8. oder 9. Juli im Gespräch. Gerne will ich mich hiermit bei euch erkundigen, ob ihr eine Präferenz habt und euch der Freitag oder Samstag besser passen würde? Als Ort kommt wohl am ehesten Bern in Frage, weil die Bundesstadt auch für die Community aus der französisch- und italienischsprachigen Schweiz gut erreichbar ist. Ich freue mich auf eure Rückmeldung und schicke viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:50, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ähm – Bern ist von der italienischsprachigen Schweiz aus alles andere als gut erreichbar. Habe schon etliche Male leidvolle Kommentare zu diesem Thema gehört... Will damit aber nichts zur Ortswahl gesagt haben. --Freigut (Diskussion) 14:42, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten