Philosophie der Gegenwart
Lieber Luha, ich finde Deinen Ansatz gut. Leider ist mein Artikel "Philosophie der Gegenwart" gelöscht und durch ein ebenso karge wie sinnlose Auflistung der Philosophiegeschichte ersetzt worden. Vielleicht können wir das Ganze zusammen neu aufnehmen? Wikipedia hat große Schwierigkeiten mit Dingen, die sich nicht auf Fakten reduzieren lassen. Übrigens bin ich davon überzeugt, daß die zunehmende Bedeutungslosigkeit und das Desinteresse am Begriff Philosophie vor allem daran liegen, daß Philosophie ausschließlich als historischer Bildungsgegenstand vermittelt wird. Insofern freue ich mich, daß Du mit Foucault und Lacan wenigstens zwei relativ zeitnahe Philosophen erwähnt hast. Schöne Grüße Deines--Axel von Stein 08:28, 23. Jul 2005 (CEST)
Hallo Axel, ich finde die Nicht-Lösung in Hinblick auf Deinen Artikel auch mehr als unbefriedigend. Ich habe den Text und die Diskussion dazu auch noch aufgehoben. Wie Du Dich vielleicht erinnerst, habe ich an der Diskussion auch und zwar kritisch zu Deinem Artikel und Deinen Argumenten teilgenommen. Die Liste auf meiner Benutzerseite zeigt, dass mein Interesse an Philosophie ziemlich philologisch ist, auch wenn ich mir erlaubt habe, im Artikel über philosophische Anthropologie im letzten Abschnitt etwas freier zu werden. Tatsache ist aber: Die Wikipedia ist ein Informationsspeicher und kein Diskussionsinstrument. Wenn man einer Denkrichtung Ausdruck verleihen will, muss man sehen, dass diese gut vertreten ist, aber innerhalb des Systems, dessen Selbstreinigungskräfte einen Teil meiner Bewunderung für die Wikipedia ausmachen. Das Feld hierzu ist riesig, die Differänz muß sich dann der Leser erarbeiten. Die französischen Literaten sind für mich ein sehr problematisches Feld, weil mein Denken für diese Art von Texten nicht adäquat ist. Auch muss ich gestehen, dass ich ein Anhänger einer Re-education bin, wenn damit demokratisch - kritisches Denken gemeint ist. Jedenfalls stehen mir Vernunftdenker wie Schnädelbach, Höffe oder Tugendhat näher als Rorty oder Brandom. Nun zu Deinem Artikel: Die Struktur der letzten Fassung gefällt mir gar nicht so schlecht. USA fehlt, aber nicht nur Rorty. Für eine Sachinformation fehlen noch recht viele Punkte, aber das kann man schrittweise beheben. Was geändert werden muss ist die Schreibe, die massiv Wertung und Tatsache vermischt. Wenn Du bereit bist hieran deutliche Veränderungen vorzunehmen, wäre ich bereit mein aktuelles Thema (Philosophie der Mittelalters) beiseite zu legen, und ein Bisschen in diesen Artikel zu stecken. Gruß Luha 13:24, 24. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank für Deine Änderungen. Da waren hier Fehler von mir gemacht worden.. Benutzer: Mario todte, 17:10, 25. Juli 2005 (CEST)
Situation in der Kategorie Philosophie
Hallo Lutz! Ich sehe, daß Du einer der aktiven Leute in Philosophie bist. Da ich bei Durchsicht Deiner Artikel den Eindruck habe, daß Du - ähnlich wie Davidl - auch einem eher "traditionellen Philosophieverständnis" folgst, wollte ich Dich mal nach der allgemeinen Situation in diesem Bereich fragen. Mir sind ziemlich viele Artikel aufgefallen, die von IPs mit unverständlichem Krams vollgeschrieben wurden (Systemtheorie oder sowas?). In Spezialartikeln finde ich das ja ok, aber der Artikel Ontologie und die letzten (verfälschenden und POV-) Änderungen in Philosophie sind m.E. nicht mehr akzeptabel. Wie ist denn hier so der allgemeine Konsens zu dem Thema? --Markus Mueller 12:32, 30. Jul 2005 (CEST)
- Hallo nochmal! Danke erstmal für Deine ausführliche Antwort und Deine gute Arbeit hier. Meine Intention war keineswegs, über die Lage zu meckern, sondern ich wollte herausfinden, wie die Stimmung diesbezüglich so ist und wer sich eventuell für was verantwortlich fühlt, damit ich bei möglichen Veränderungen nicht gerade den Leuten in den Rücken falle, die hier anständige Artikel einstellen. :-) Also es gibt keine lose Gruppe von Leuten, die regelmäßig an philosophischen Artikeln arbeitet, habe ich das richtig verstanden? - Was das andere Problem angeht: Ich denke, wenigstens die Hauptartikel (und natürlich Philosophie als Aushängeschild des Wissensbereichs) sollten "unter Kontrolle" bleiben. Diese werden sicher häufig angesteuert und wer dann auf so einen Artikel stößt, benutzt die Wikipedia nicht mehr für philosophische Fragen und findet dann so tolle Artikel wie Philosophie der Antike gar nicht mehr. Um auf den Punkt zu kommen: ich würde gerne auf Grundlage der Beiträge der letzten Monate den Artikel Philosophie überarbeiten und auf den Boden zurückholen - vielleicht könntest Du (und wer immer noch infrage kommt) ihn dann vorher checken. Ich fände es sinnvoll, zuvor einen gewissen Konsens über Inhalt und Form zu erreichen, auf dessen Grundlage man dann auch Reverts rechtfertigen kann, wenn wieder jemand avantgardistisch-soziologischen Sondermüll abladen möchte. --Markus Mueller 01:46, 31. Jul 2005 (CEST)
- Es freut mich, wenn ich was zu dem Artikel beitragen konnte - wenn es auch nicht viel war. An dem muß auch noch - bei allem Guten, was er enthält - ein bißchen gearbeitet werden, vielleicht komme ich während der nächsten Woche dazu. Jetzt zu meinem Vorschlag für eine Überarbeitung des Artikels Philosophie. Ich habe eine Rohfassung erstellt, die Du Dir unter Benutzer:Markus_Mueller/entwurf ansehen kannst, wenn Du Zeit und Lust hast. Ich habe versucht, möglichst viel vom Ursprungsartikel zu integrieren. Besonders kritisch ist natürlich gleich der Einleitungssatz. Der Abschnitt "Was ist" ist neu und enthält vor allem Lesefrüchte aus diversen einschlägigen Einführungen. Die "Gegenstände" sind an Kant angelehnt und enthalten (bzw. das soll hinterher so sein) die Liste der Disziplinen versteckt über die Verlinkungen: Teaser-Charakter, Neugierige sollen den Links folgen. Der Rest ist wieder bereits bestehendes. Der untere Teil ist als redundant rausgeflogen, die Weblinks und Literatur ist gründlich ausgemistet. Das letzte Aufpolieren habe ich mir erst mal gespart, bis ich weiß, ob das Konzept überhaupt ankommt. Wenn es Mist ist oder Dir einfach nicht gefällt, dann ruhig offen kritisieren, ich kann da einstecken. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:17, 31. Jul 2005 (CEST)
Hallo Markus. Der Artikel gefällt mir so schon sehr gut, weil er konzentriert ist und alles Wichtige (aus dem Lehrbuch) anspricht, also als Überblick besonders geeignet ist. Ich habe mir erlaubt einige Kleinigkeiten in den Text einzufügen. Was mir fehlt ist das Thema Ästhetik. Zu den anderen Artikeln muss ich feststellen, dass Du schneller bist als die Polizeit erlaubt. Ich komme kaum mit dem Lesen nach. Gut ist, dass nun jeweils die Referenzen zu finden sind. Ich kann mit diesem Tempo nicht mit. Bei mir würde ein Artikel erheblich länger brauchen. So ist das auch mit dem Thema Gegenwart. Wenn Du da auf die Schnelle etwas machen willst, habe ich überhaupt nichts dagegen. Ich würde mich auch nach Absprache darauf konzentrieren, einzelne Artikel weiter auszubauen. Gruß --Luha 18:27, 2. Aug 2005 (CEST)
- Deine Änderungen sind gut und sinnvoll. Wenn Du mehr zum Thema Ästethik einfügen willst, dann laß Dich nicht aufhalten. Was mein Tempo angeht, so kann ich das auch nicht lange durchhalten. Die Artikel sind auch nicht besonders gut, aber es ist m.E. besser, das Gerüst solcher riesiger Überblicksartikel steht erstmal da, so daß sie nach und nach verbessert werden können, als wenn sie leer sind: vor so einem Berg kapituliert man meistens demotiviert. Im Laufe der nächsten Wochen muß ich also noch kräftig dran arbeiten. Mein Ziel wäre es, die Epochen der Philosophiegeschichte einigermassen komplett und einheitlich zu bekommen. Eine mögliche Navigationsleiste habe ich schon entworfen - du hast die sicher gesehen -, man müßte wohl aber erst noch mal nachfragen, ob sie ok wäre. --Markus Mueller 03:24, 4. Aug 2005 (CEST)
Zeittafel
Hi Lutz, Du machst Dir ja wirklich unglaublich Arbeit mit der Tabelle. Mir sind folgende Gedanken dazu gekommen:
- Vielleicht wäre es besser, für jede Epoche eine eigene Tabelle anzulegen und die Epochenzeile rauszunehmen. Auch für's Ausdrucken besser geeignet.
- Bei den Philosophen würde ich aus Platzgründen den kürzeren Namen wählen, wenn er ohnehin verlinkt ist (hier: Xenophanes).
- Wenn Du die Spalte "allgemeine Geschichte" beibehalten willst, wird es sehr eng. Ob sie notwendig ist oder nicht, darüber kann man vermutlich lange diskutieren. :-)
- Könntest Du nicht eine Unterseite anlegen und die Tabelle dahin verschieben? Es wäre - wenn Du z.B. andere die Tabelle korrigieren lassen möchtest - irgendwie einfacher.
Im übrigen wird das extrem gut, was Du da machst. --Markus Mueller 17:04, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Markus. Ich weiß, dass das zeitaufwändig ist, wenn es vernünftig werden soll. Aber nur so macht es im Gesamtkonzept des Portals Sinn. Mit der Aufteilung in Tabellen je Epoche bin ich sehr einverstanden (Epoche = Antike, MA etc.). Hilfreich wäre dann, wenn zu den Tabellen ein Inhaltsverzeichnis entsteht. Das kann man sicher mit normalen Überschriften machen. Aber auch anders? Was die "Veröffentlichung" angeht, möchte ich noch etwas Zeit haben, um ein Gefühl für die entstehende Struktur zu bekommen (1-2 Wochen). Dann müsstest Du mit erklären, wie man eine solche Unterseite anlegt. Das mit der allgemeinen Geschichte liegt mir ziemlich am Herzen, auch wenn es diskutierbar ist. Aber Philosophie hat niemals ohne Umfeld stattgefunden. Meine These ist sogar: Erst waren die Verhältnisse, bevor sie reflektiert wurden, auch wenn mancher Philosoph ziemlich visionär spekuliert hat. Gruß --Luha 18:31, 14. Aug 2005 (CEST)
- Mach Dir keine Gedanken über die formalen Darstellungsmöglichkeiten, das bekomme ich dann schon hin. Eine Unterseite anzulegen ist so einfach, daß ich auch lange Zeit nicht darauf gekommen bin. Einfach http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Luha/Entwürfe (oder statt "Entwürfe" den gewünschten Namen) eingeben und dann mit "Seite bearbeiten" etwas hineinschreiben - fertig. (Seite wieder komplett entfernen geht allerdings nur mit Adminhilfe). --Markus Mueller 18:47, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hallo nochmal - ist die Entwurfsseite schon zur Bearbeitung freigegeben? ;-) Ich finde es immer noch höchst bemerkenswert, was Du da an Arbeit leistet. Ist auch schon anderen positiv aufgefallen, als es noch auf Deiner Benutzerseite stand. --Markus Mueller 10:48, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde mich über jede produktive Bearbeitung freuen. --Luha 08:44, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Lutz! Vielleicht wäre es doch nicht so schlecht, die Zeittafel in ihrer noch nicht ganz vollständigen Form in den Artikel zu stellen. Sie ist schon meilenweit der jetzigen voraus. Ich bin sicher, daß Du dann mehr Leute bekommst, die mithelfen. Einmal ist die Hemmung nicht so groß wie bei Benutzerseiten, zum zweiten werden Deine Änderungen in den Beobachtungslisten sichtbar und drittens kann man es auch auf dem Portal eintragen. Ich habe festgestellt, daß es sehr mühsam ist, die exotischen weißen Flecken zu füllen - das können die Spezialisten wirklich schneller und besser. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:41, 12. Sep 2005 (CEST)
- Ich will wenigstens die Namen für das 20. Jahrhundert einstellen -> nächstes Wochende?! Dann fehlt zumindest nichts aus der alten Tafel. Vielen Dank für die vielen Ermunterungen. --Luha 17:28, 12. Sep 2005 (CEST)
Portal Philosophie
Lutz, hättest Du einen Moment Zeit, auf meine Entwurfsseite schauen? Was hältst Du von diesem Konzept? Über Deine Meinung dazu würde ich mich freuen. --Markus Mueller 11:33, 26. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbilder/Probezeit für neue Benutzer
Deine Edits kannst Du hier zählen (lassen): http://kohl.wikimedia.org/~kate/cgi-bin/count_edits?user=Luha&dbname=dewiki ... mit 170 von 200 stehst Du also kurz vor der "Abstimmungsberechtigung" ... Soll ich tatsächlich demnächst keine Artikel mehr anlegen dürfen? ... Das ist meines Wissens nicht geplant ;-) ... gruß ... Hafenbar 15:26, 27. Aug 2005 (CEST)
Kant
Hallo Lutz, an dieser Stelle einfach mal ein kleines Dankeschön für Deine guten Beiträge zum Kant-Artikel. Gruß, Stefan64 21:02, 29. Aug 2005 (CEST)
PdM
Ich wollte mal Dich als Hauptautoren fragen, wohin ich den Artikel jetzt setzen darf: Direkt zu den Kandidaten für „Lesenswert“ oder erst in den Review und danach vermutlich gleich zu den Kandidaten für Exzellent? ;-) Der Artikel ist wirklich überreif. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:19, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich selbst halte den Artikel noch nicht für exzellent, aber lesenswert. Nach der Erfahrung mit der "Philosophischen Anthropologie" im Review (=0), würde ich den direkten Weg zu lesenswert vorziehen. Gruß --Luha 16:27, 31. Aug 2005 (CEST)
- Die Philosophische Anthropologie ist lang. Lange Artikel werden sehr viel seltener gelesen als kurze. Ich werde die PdM morgen noch einmal genau unter die Lupe nehmen, weil mir gerade ein paar Kleinigkeiten aufgefallen sind, und dann zu den KLA stellen. --Markus Mueller 16:42, 31. Aug 2005 (CEST)
Es scheint wirklich der beklagenswerte Zustand eingetreten zu ein, daß die Kandidatur den Review ersetzen muß, weil bei letzterem einfach nichts mehr passiert. Wie dem auch sei, es hat ja zum Schluß dann doch gereicht. Gute Arbeit, schon Dein zweiter "lesenswerter". Glückwunsch! :-) --Markus Mueller 00:01, 7. Sep 2005 (CEST)
Hallo Luha,
auf deiner Seite steht: "Der Ursprung der europäischen Philosophie stammt aus dem Persischen." Im Artikel Philosophie der Antike fehlt dieser Gesichtspunkt meiner Ansicht nach. Habe ich auch bei der Lesenswert-Abstimmung angemerkt. Anregung: Ein, zwei Sätze wären da gut. Ich persönlich kenne mich allerdings in der Philosophie nicht so gut aus. Gruß Boris Fernbacher 13:06, 2. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Boris, ich beziehe mich mit meiner Bemerkung auf Zarathustra, dessen Lehren wohl über Darius (Perserkriege) nach Griechenland gekommen sind. Über die Religion bei den Persern (Monotheismus) berichtet bereits Herodot. Der Monotheismus war auch für die Griechen ein Fortschritt im Denken und hat sicherlich die Philosophie beeinflusst. Inwieweit sich das historisch wirklich nachvollziehen lässt, weiß ich nicht so genau. Bitte um Verständnis, dass ich mir da die Finger nicht verbrennen möchte. Gruß --Luha 22:11, 2. Sep 2005 (CEST)
Steiner
Hallo Luha, da Du Dich sehr breit mit Philosophie auskennst, hätte ich eine Bitte. Ich habe den Artikel Rudolf Steiner (ebenso wie Anthroposophie) überarbeitet, da er ursprünglich nicht mehr als eine (schlecht gemachte) unkritische Verherrlichung war. Ich habe versucht, Steiner in sein philosophisches Umfeld einzuordnen (meine These ist, dass er wenig originär Neues gebracht hat). Könntest Du Dir das mal angucken? Wäre Dir sehr verbunden. Gruß --GS 15:38, 2. Sep 2005 (CEST)
- Hallo GS, zu Steiner kann ich wenig sagen, weil er bzw. die Anthropophosie für mich immer irgendwie esoterisch waren, was nicht mein Ding ist. Beide Artikel lesen sich ganz gut. Folgende Fragen: Hat die Anthroposophie wachsenden oder einen nach wie vor hohen Zuspruch (Steiner 3. Pase)? Der Begriff des Monismus wird für meinen Geschmack zu sehr wie Materialismus verwendet und interpretiert, was nicht der Fall sein muss. Schließlich könnte man zur Anthroposophie auf das Krankenhaus in Witten - Herdecke hinweisen. Die Privat - Uni wurde übrigens kürzlich angegriffen, weil sie einen wissenschaftlichen Lehrbetrieb in der Medizin kaum aufrecht erhalten kann. --Luha 16:11, 2. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Luha, vielen Dank für die Antwort. Auch für mich ist beides (zu) esoterisch, daher habe ich versucht, auch dezidiert den philosophiegeschichtlichen Rahmen darzustellen. Steiner war immerhin einer der ersten Nietzsche-Beweunderer, der ihn auch persönlich getroffen hat (wenn auch während Umnachtung). Auch die Stirner-Rezeption finde ich interessant. Ansonsten liest sich der frühe Steiner für mich wie eine Reproduktion des Idealismus und des Irrationalismus. Das mit dem Monismus ist interessant. Ich habe meine Interpretation versucht, recht eng am Text auszulegen. Wie könnte man das noch deuten? Das mit Witten-Herdecke ist richtig. Ich dachte, das wäre dring gewesen? Gruß und Lob für Deinen philosophischen Beitrag bei Wikipedia. Gruß --GS 16:30, 2. Sep 2005 (CEST)
Münster (Westfalen)
Hallo!
Habe gerade deine Bewertung zu Münster (Westfalen) auf der Kandidatenliste für lesenswerte Artikel gelesen. Bist du denn der Meinung, dass der so für exzellent reicht? Weil wir sind uns da nicht so sicher und wollte erstmal mal die Reaktionen zu lesenswert und dann einem Review abwarten. --NickKnatterton 14:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Die Anmerkung mit den Bildern - siehe Kandidatenliste - ist wohl richtig. Was ich hervorragend finde, ist daß an den richtigen Stellen extra - Artikel angelegt wurden, so dass die einzelnen Themen nicht überfrachtet sind. Dabei ist der Abschnitt Geschichte allerdings vielleicht etwas kurz geraten. Wenn man "Münster" aber z.B. mit Bielefeld (ist exzellent) vergleicht, braucht Ihr Euch nicht zu schämen. Und die Kandidatur brings ja auch immer noch Anregungen. --Luha 16:02, 27. Sep 2005 (CEST)
Du wirst lachen, aber Bielefeld haben wir uns ein paar Mal angeschaut, wie wir es nicht machen wollten, weil der Artikel gegen Ende doch sehr in Listen übergeht. Aber mit der Geschichte der Stadt gebe ich dir recht. Da bin ich auch noch nicht ganz zufrieden mit, vor allem ab Beginn des 19. Jahrhunderts. Aber da wird auch wohl noch was dran passieren. :) --NickKnatterton 16:11, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo Luha, ich habe den Artikel anhand Deiner Einwände weiter ergänzt. Der Titel "Deutsche Friedensbewegung" ist natürlich ein bisschen gewagt, weil er eine Einheit suggeriert, die es so nicht gab - andererseits ähnelten sich die Gruppen in West und Ost doch sehr in Zielen und Symbolen. Daher hat es m.E. wenig Sinn, daraus zwei Unterteile zu machen. - Den Auslandsteil ergänze ich noch, siehe dazu schonmal die neuen Weblinks. Gruß, Jesusfreund 16:12, 6. Okt 2005 (CEST)
- Danke. Ich bin über die Lösung sehr erfreut. --Luha 17:59, 6. Okt 2005 (CEST)
Bewusstsein und Geist
Hallo Luha, vor längerer Zeit kam die Idee auf, die Artikel Bewusstsein und Geist zu renovieren. Markus hatte hier eine Diskussionsseite eröffnet, die aber irgendwie wieder eingeschlafen ist. Jetzt wollen wir sie wieder zu aufwecken und ich möchte Dich einladen, Dich zu beteiligen. Deine Mitarbeit würde mich auch deshalb freuen, weil ich hoffe, dass man diese Themen auch ein wenig aus philosophiehistorischer und religionswissenschaftlicher Sicht bearbeiten kann. Das fehlt ja im Artikel Philosophie des Geistes vollkommen. Leider bin ich auf diesen Gebieten nicht so kompetent und hoffe deshalb auch auf Deinen philsophiehistorischen Sachverstand. Liebe Grüsse --Davidl 00:15, 9. Okt 2005 (CEST)
Viele Bilder
Hallo Lutz, ich sehe gerade Deine zahlreichen neu hochgeladenen Fotos hier. Hast Du schon mal drüber nachgedacht, sie direkt auf Wikimedia Commons hochzuladen, dann können sie auch in allen anderen Projekten (z.B. der niederländischen Wikipedia) verwendet werden und einfach zu Galerien zusammengestellt werden (z.B. Moers). Commons ist eigentlich, nach kurzer Eingewöhnungszeit, ganz einfach zu nutzen (auch mit deutschsprachiger Oberfläche) und macht nur geringfügig mehr Aufwand - hat aber große Vorteile gegenüber des Hochladens nur in de.wikipedia. Bei Fragen dazu meld Dich einfach. Ach ja, bitte trage doch bei all Deinen Bildern auch noch möglichst schnell freie Lizenzen nach, sonst müssten die Bilder leider bald gelöscht werden (die "Lizenzbausteine" sind im Upload-Formular verlinkt. Gute Grüße von :Bdk: 02:34, 9. Okt 2005 (CEST)
- Das mit der Lizenz ist unlogisch, wenn ich angebe "eigene Aufnahme" weil der Lizenzhinweis auf der upload - Seite schon steht. Ich habe aber nachgetragen. Wiki-commons mache ich nicht, weil das mir zu formal ist und die Texte auf englisch formuliert werden müssen. Ich habe aber nichts dagegen, wenn jemand meine Bilder - zumindest die Guten - verschiebt. --Luha 13:07, 9. Okt 2005 (CEST)
- außerdem: Warum finde ich dieses Bild nicht hier? --Luha 18:20, 9. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Luha, das mit dem Nachtragen ist gar nicht unlogisch, denn Du sagst ja beim Hochladen nicht, unter welche Lizenz genau Du Deine Bilder stellst, wenn Du gar keine Lizenz auswählst oder angibst :-) Und zwischen den "freien Lizenzen" (gemeinfrei über CC-irgendwas bis hin zur GNU-FDL) bestehen diverse Unterschiede bzgl. der erlaubten Weiterverwendungsformen. Commons kannst Du wie gesagt mit 3 Klicks auch mit deutschsprachiger Oberfläche nutzen und übrigens genausogut rein deutsche Beschreibungen eintragen (es gibt keine Pflicht zum Englischen), nur einige allg. Kategorienamen sind in English gehalten, aber auch das lässt sich umgehen, gerade, wenn man sich um deutsche Ortschaften kümmert (da gilt eigentlich der Vorrang der "heimischen" Bezeichnung). Bzgl. der Kategorisierung von Bildern hier in der WP wurde schon mehrfach diskutiert und immer wieder festgehalten, dass Kategorisierungen (mit wenigen alten Ausnahmen) nur über den Lizenzstatus erfolgen sollen. Das nebenstehende Commons-Bild findest Du daher in der Multimediasammlung Commons da und dort, entsprechende Links sollten doch eigentlich im Artikel Moers enthalten sein ... Gute Grüße --:Bdk: 23:22, 11. Okt 2005 (CEST)
Vorlage/Navileiste
Ich war so frech, das mal einfach auf Deiner Benutzerseite einzufügen. Ich nahm aufgrund der Diskussion und des darüberstehenden Textes an, das dies ist in Deinem Sinne ist. Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:41, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich habe jetzt doch noch Putnams wichtigste Argumente eingebaut. Vielleicht kannst Du Dir das kurz anschauen, da ich mir nicht sicher bin, ob die komplexen Argumente in der knappen Darstellung verständlich sind. Grüße --Davidl 14:07, 20. Okt 2005 (CEST)
- super --Luha 14:43, 20. Okt 2005 (CEST)
Gott
Hallo, deine Änderung ist etwas problematisch, da die Einordnung des Agnostizismus in Atheismus umstritten ist. Agn. gilt auch als eigenständige Weltanschauung. Ich ändere es also demnächst (kannst du aber auch machen). Gruß --Heliozentrik 16:08, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ein eigenständiger Abschnitt Agnostizismus würde den Artikel 'Gott' aus meiner Sicht überlasten. Ich habe hier auf die englischsprachige Unterscheidung abgehoben. Ich empfehle, das Thema nicht zu sehr auszuwalzen. Siehe Diskussion zur Einleitung, wo ich als Agnostiker Deine Auffassung durchaus teile. --Luha 16:16, 25. Okt 2005 (CEST)
Karl Jaspers
Inhalt übertragen nach Diskussion:Karl Jaspers#Weiter
Hallo Luha!
Das ist doch wirklich ordentlich geworden. Willst Du den Artikel nicht für die Exzellenten vorschlagen?
Gruß -- Andreas Werle 09:44, 1. Nov 2005 (CET)
- Ünterstütze das. Da ich kein Bearbeiter bin, würde auch ich als Proponent zu Verfügung stehen, wenn gewünscht. ;-) (In einigen Absätzen scheinen mir allerdings ein paar wichtige Begriffe noch nicht verlinkt zu sein, und bevor das mit den Bildrechten nicht geklärt wurde, ist eine Kandidatur völlig hoffnungslos). Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:50, 1. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus: Wenn Luha nicht an dem Bild hängt, dann raus mit dem Bild und rein in die Exz.Diskussion! Gruß -- Andreas Werle 10:20, 1. Nov 2005 (CET)
- Das mit dem Bild ist zwar schade, weil international in fast allen WP, aber was nicht ist, ist nicht. Für exzellent muss der Artikel sich mit entsprechenden Lexika messen können und dafür ist noch ein Bisschen Arbeit und Feinschliff nötig. --Luha 12:27, 3. Nov 2005 (CET)
Willem
Ich kann keine Regel anbieten, aber eine Überlegung und eine Analogie: Ich denke, dass die m-Endung beim Dativ überhaupt nur bei Pronomina und Adjektiven auftaucht. Hingegen ist es dem Stein, dem Recken oder dem Menschen gleichgültig, ob man Stein, Recken oder Menschen (Mensch?) einen Artikel beigesellt. Mit Wissem und Wollem wollte ich natürlich nichts verschlimmbessern; ich bin über eine gelungene Kommaeinsetzung bei Blücher auf Deine Seite gestoßen!;-)--Diebu 16:14, 11. Nov 2005 (CET)
Nochmal Jaspers
Hallo Lutz!
Ich habe den Artikel nochmal sorgfältig auf Schreibfehler gelesen und nur ganz wenige gefunden und korrigiert. In den Wikiquotes Nummer drei und vier ist von Transparenz die Rede, ist dabei nicht Transzendenz gemeint? Dann hat Markus an einigen Stellen und zwar in: Wissenschaft eingerückte Zitate eins und Zwei sowie im Abschnitt Wissenschaft letzter Absatz, sowie in dem Abschnitt Geschichte und Weltphilosophie in den beiden letzten eingerückten Zitaten moniert, das keine Quelle genannt ist. Dann müßte man noch das hübsche Bild raus nehmen. Wenn das erledigt wäre, wär der Jaspers reif. Realy good work!
Gruß -- Andreas Werle 22:43, 13. Nov 2005 (CET)
Schriftgrösse
Moin Lutz, wenn Du mit den Seiten herumexperimentierst, denk bitte dran, eine vernünftige Schriftgröße zu wählen. So wie im Moment wird das im Ergebnis viel zu klein. Man muss es später auf allen Browsern & Rechnern noch lesen können. Die Idee mit dem Abschnitt "Begriffe" finde ich übrigens gut, der hat mir auch schon lange gefehlt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:14, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich wollte eigentlich nur für mich ein ausbaubares Verzeichnis, das nicht laufenden Veränderungen unterliegt, aber wachsen kann. Ich brauche keine größere Schrift (bin sowieso kurzsichtig ;-)). Ob das im Rahmen des Projektes Philosophie Verwendung finden kann, weiß ich nicht. Wäre mir aber durchaus recht. --Lutz Hartmann 16:20, 14. Nov 2005 (CET)
- Ach so, dann hatte ich das falsch verstanden. Ich hatte wohl mal daran gedacht, den Portal-Stub des Wikiprojekts eventuell auszubauen, so dass da zu überarbeitenden Artikel, Artikel mit möglichen Kandidaturstatus, Problemfälle u.ä. Platz finden. Naja, muss man mal sehen. --Markus Mueller 16:26, 14. Nov 2005 (CET)
Jaspers
Hallo Luha. Ich hab den Jaspers vorgeschlagen und bin gespannt auf die Reaktionen. Das Bild hab ich rausgenommen und den roten Link für Bronchiektasen blau gemacht. Über Häberlin weiß ich leider nichts. Vielleicht findet sich das ja noch. Gruß -- Andreas Werle 11:50, 15. Nov 2005 (CET)
Frage zur Kategorisierung
Ich habe die Diskussion zu diesem Punkt komplett hierhin übertragen. Gruß --Lutz Hartmann 10:07, 18. Nov 2005 (CET)
Lesenswert-Abwahlantrag des Artikels Leo Trotzki
Wieso unterstellst Du mir, dass mein Antrag auf Abwahl des Artikels "Leo Trotzki" "eine Geschichte" haben muss? Solch eine Diffamierung verbitte ich mir. Was Deinen Vorwurf der Kleinlichkeit angeht: Warum ist es nicht wesentlich, ob Trotzki bis zur Oktoberrevolution den Bolschewismus Lenins ablehnte und ob die Rote Armee die Freiheit unterdrückte? Warum ist es egal, ob Wikipedia-Biografien eine einheitliche Form aufweisen und ob zentrale Theorien der biografisch Porträtierten nicht wenigstens in einem Satz zusammengefasst werden? -- ChrisM 16:28, 19. Nov 2005 (CET)
- Das war tatsächlich eine Unterstellung, die ich gerne zurücknehme, wenn sie falsch sein sollte. Ich habe aber diesen Eindruck aus der Art, wie Du Deinen Abwahlantrag gestellt hast und aus der Antwort darauf geschlossen, dass es ähnliche - aus meiner Sicht ideologisch geprägte - Diskussionen an anderer Stelle schon gegeben hat. Ich habe mir den Artikel nach den beiden Beiträgen von Dir und Schlängel angesehen, und bin zu dem Urteil gekommen, dass die Erwiderung von Schlängel zumindestens einiges für sich hat. Sowohl den Abwahlantrag zu stellen als auch den Überarbeiten - Baustein zu setzen wirkt auf mich wie eine Attacke und nicht wie ein produktiver Beitrag zur Weiterentwicklung der Wikipedia. Das Gewicht der von Dir vorgetragenen Punkte reicht nicht aus für ein solches Vorgehen und ist von daher aus meiner Sicht kleinlich. Dass Trotzki und Lenin sich nicht grün waren, kommt im Artikel zum Ausdruck. Dass Trotzki mit der Roten Armee die Kaukasus - Länder eroberte, steht da. Die von Dir reklamierte zentrale Theorie wird dreimal mit jeweiligem Link erwähnt und einmal (sicherlich kurz) erläutert. Dies alles führt mich zu der Einschätzung, dass Dein Vorgehen überzogen ist. Außerdem steht Dir jederzeit frei, den Artikel an den entsprechenden Passagen zu ergänzen und anzupassen. Gruß --Lutz Hartmann 02:50, 20. Nov 2005 (CET)
Bitte schau auf der Seite Diskussion:Opaker Kontext nach und äußere dich, wenn möglich.
--Hajo Keffer 22:18, 26. Nov 2005 (CET)
Erkenntnistheorie
Bitte auch eventuelle URVs bezüglich des Wörterbuches Philosophie und Wissenschaft berücksichtigen. -- Thomas 11:12, 2. Dez 2005 (CET)
- ich habe genau die Textstellen der relevanten IP verändert und mehr muss auch denke ich nicht sein. Die Literaturangaben habe ich stehen lassen, weil sie sachlich zutreffend sind und auch nicht als URV gelten können. Gruß --Lutz Hartmann 11:15, 2. Dez 2005 (CET)
- Dann führt diese Vorgehensweise ins Leere. Ich finde immer noch zusammenhängende Textteile orginal in PUN und, hier war meine obige Angabe unvollständig, im Philosophischen Wörterbuch. --Thomas 12:05, 2. Dez 2005 (CET)
Hallo Luha, guckst Du mal bitte: Wikipedia Diskussion:DDR-URV#Erkenntnistheorie - C&P versus Versionslöschung. Danke und Gruß --:Bdk: 11:27, 2. Dez 2005 (CET)
- hallo luha.
- dein copy&paste bereitet mir ebenfalls kopfschmerzen.
- einerseits: es reicht m.e. nicht aus, die beiträge der ip irgendwie zu "entschärfen", sondern die von urv betroffenen textstellen müssen tatsächlich entfernt werden. das geht nur, indem man die quelle der urv zur hand nimmt und genau nachliest.
- weiter: wenn schon c&p, dann müssen die ursprünglichen autoren des textes wenigstens in der zusammenfassung genannt werden. sonst verlieren viele wichtige artikel ihre historie, und gerade so etweas wie urv wäre dann in zukunft völlig unaufklärbar.
- ziel der säuberungsaktion sollte sein, möglichst viele artikel mit ihrer historie zu erhalten. das funktioniert nur über die aufwendigere versionslöschung. ich glaube du hilfst uns mehr, indem du dir zugang zu den betr. lexika verschaffst und die betroffenen textstellen heraussuchen hilfst. du kannst dich dazu bei Wikipedia:DDR-URV/Koordination eintragen. danke ---poupou l'quourouce 12:42, 2. Dez 2005 (CET)
Hi Luha, was Du gemachst hast, war eine Verletzung der GNU-FDL, da Du jetzt als Autor des ganzen Artikels auftauchst und damit selbst eine Urheberrechtsverletzung. Ich habe Deine Versionen entsprechend aus dem Artikel wieder rausgeloescht. Viele Gruesse --DaTroll 13:28, 2. Dez 2005 (CET)
- Hallo nochmal Luha, jetzt hast Du aber ganz schön was abbekommen, gleich von 3 Leuten. Nun, Du wolltest bestimmt nur Deinen Teil zur Rettung der Artikel beitragen und merkst jetzt, dass der Teufel im Detail steckt. Positiver Effekt: Jetzt weißt Du, wie man's nicht macht ;-) Nimm die harte Kritik nicht persönlich, die ganze Aktion sorgt schon für genug Stress. In diesem Sinne --:Bdk: 14:22, 2. Dez 2005 (CET)
Virtuelles Projekttreffen
Habe mal Terminvorschläge gemacht und hoffe auf Reaktion: [1] --Davidl 22:52, 2. Dez 2005 (CET)
Wittgenstein
Hallo Lutz ! Deine Kommentare bei der exzellent-Abstimmung zu Wittgenstein zeigen hohe fachliche Kompetenz. Könntest Du Dir vorstellen, den Artikel entsprechend Deiner Vorschläge zu bearbeiten ? LieGrü--Greenx 13:22, 8. Dez 2005 (CET)
- Vorstellen - Ja; aber wo anfangen? Ich habe ihn zumindest auf meine Beobachtungsliste genommen und wenn mich die Lust überkommt, mache ich auch etwas. Um bei diesem Artikel mehr zu machen, muss man a) sich in die Artikelstruktur eindenken und b) (ich) noch einiges lesen. Bitte um Verständnis. Gruß --Lutz Hartmann 13:51, 8. Dez 2005 (CET)
Nana
Hi Lutz! :-) Kein Problem, wenn Du die Ziele des Meinungsbildes ablehnst. Aber findest Du den normalerweise in sehr ernsten Kontexten gebrauchten Ausspruch "Wehret den Anfängen" in diesem banalen Zusammenhang nicht etwas unangemessen? --Markus Mueller 19:57, 8. Dez 2005 (CET)
- An der Stelle bin ich relativ radikal. Ich sehe zur Zeit in unserer Gesellschaft sehr Anti-liberale Tendenzen, die Schritt für Schritt zu Machtzentren bei zentralen Datenbanken führen. Und die Beschränkung des Zugangs für Leute, die nur über eine bürokratische Hürde an einen Artikel kommen, ist für mich etwas Ähnliches. Natürlich mit besten Absichten. Aber was wird längerfristig daraus? Und ich habe hier schon ganz schön arrogant restriktive Meinungsäußerungen gesehen. Natürlich habe ich das überhaupt nicht auf einzelne Personen bezogen. Das sehe ich einfach vom System her. Gruß--Lutz Hartmann 20:19, 8. Dez 2005 (CET)
- Was Deine Überlegungen bezüglich der Gesellschaft usw. angeht, teilen wir sicher unsere Bedenken. Mir ging es auch nicht um den Sinn Deiner Worte: die passen hier durchaus als Argumentation - vielleicht ist es sogar das beste Argument, was bisher vorgebracht wurde. Ich meinte nur die Nutzung dieses speziellen Satzes selbst. Aber vielleicht bin ich da sprachlich übersensibel. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:33, 8. Dez 2005 (CET)
Lübeck
Contra fehlende Geschichte der NS-Zeit ist nicht akzeptabel. Geschichte des 20. Jh. ist überhaupt sehr kurz. --Lutz Hartmann 12:33, 9. Dez 2005 (CET) Meckerliesel! Der Artikel ist phantastisch! Ist doch logisch, dass die Geschichte des 20. Jahrhunderts kürzer ist, als die der davor gelegenen 10 Jahrhunderte, oder? Wegen mir braucht ausserdem nicht überall die Nazizeit vorzukommen ... Hast du überhaupt mehr gelesen als die Headlines? NS-Geschichte ist vertreten. Nicht zu knapp, aber auch nicht übernötig lang. Vergleiche hierzu den exzellenten Artikel Dortmund. Hier geht es nicht um das Lemma Geschichte Lübecks, sondern allgemein um Lübeck. Aber wer meckern will, der findet auch etwas. Darf ich jetzt um ernsthafte Kommentare bitten? --Debauchery Torture Pit 13:58, 9. Dez 2005 (CET)
- Der Kommentar ist sehr ernsthaft. Ich finde den Artikel auch sehr gut. Ich war vor nicht allzu langer Zeit als Tourist in Lübeck und habe vieles im Artikel gefunden, was mir Spaß gemacht hat. Aber über das Thema NS-Geschichte diskutiere ich nicht. Das ist für mich enzyklopädisch ein Muss. Es ist sehr erstaunlich wieviel die Artikel allgemein über das Mittelalter bringen und immer wieder geschichtsvergessen werden, wenn es um die NS-Zeit geht. Ein guter Artikel ist nur ein Artikel, der ausgewogen ist. Gruß --Lutz Hartmann 10:26, 10. Dez 2005 (CET)
Genau das ist es: Über das Thema NS-Geschichte diskutierst Du nicht. Du machst es Dir eben einfach. Also für die Zukunft, liebe Verfasser, bitte in jeden Artikel (egal, ob geschichtlich, technisch, kulturell oder kulinarisch ...) mindestens eine Zeile über die NS-zeit schreiben. Beispiel für den Artikel "Backpulver": "Auch während des sogenannten III. Reiches ist von der backenden Hausfrau bereits Dr. Oetkers Backin verwendet worden; die Verpackung enthielt seinerzeit keinen Hinweis darauf, dass im Dr.-Oetker-Werk auch russische Zwangsarbeiter ..." Übrigens ist der dezente und viel zu allgemeine Hinweis darauf, dass "die Artikel ... geschichtsvergessen werden" insofern sehr tendentiell, als dass hier unterstellt wird, man verschweige absichtlich die NS-Zeit.--84.168.84.88 10:24, 11. Dez 2005 (CET)
- Genau das ist es: Wer so argumentiert wie Du, hat wirklich nichts verstanden. Jede Stadt in Deutschland hat eine NS-Geschichte. Einen Ausblick auf die Lübecker habe ich auf die dortige Diskussionsseite gestellt. Und wer seitenweise Stadtgeschichte schreibt, darin einen relativ langen Abschnitt über die Geschichte der Juden in Lübeck, und dann nichts über die NS-Zeit, der verschweigt etwas, auch wenn dies ohne böse Absicht geschieht. Und wenn Du verstehen willst, was ich meine, dann schau Dir bitte Münster oder Eberswalde an, wo am Anfang auch nichts war und wo ich ohne Probleme mit dem dann erzeugten Umfang, der sicherlich nicht allzu groß ist, sagen konnte, ja das ist OK. Deine Backpulver - Polemik disqualifiziert Dich. --Lutz Hartmann 11:28, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich habe da ein wenig eingefügt, schau bitte mal drauf. Die Geschichte der Juden in Lübeck wurde von einem Autor eingefügt, der sich im Wesentlichen nur mit diesem Aspekt beschäftigt und auskennt. Da habe ich immer noch auf Fortsetzung gehofft und bewusst nich eingegriffen. Gruß--Kresspahl 19:19, 11. Dez 2005 (CET)
Frohe Weihnachten
Moers
Sag mir warum der nicht lesenswert ist --StillesGrinsen 20:23, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich halte ihn für lesenswert, auch wenn da noch jede Menge Feinheiten offen sind. Gruß --Lutz Hartmann 08:12, 28. Dez 2005 (CET)
Adolfinum
"ich möchte den Artikel in der nächsten Zeit etwas ausbauen. Vielleicht kann man ja der Schule zum nächsten Jubiläum so etwas wie den ersten lesenswerten Schulartikel bieten. Dazu müssten aber neben der Geschichte noch weitere Informationen verarbeitet werden wie es bei Altes Gymnasium Oldenburg oder Mariengymnasium Jever findet. Vielleicht kannst Du mir ja als Lehrer dieser ehrwürdigen Anstalt etwas helfen, z.B. mit einem Abschnitt über das Schulprogramm oder mit Infos zum Gebäude, einer Statistik zur Entwicklung der Schülerzahlen oder Infos zu Schüleraustauschen. Besonders schön wäre ein Abschnitt über die ehemaligen jüdischen Schüler und das Denkmal. Weiteren Thema sind die Vereine, Schultheater etc. Gruß --Lutz Hartmann 15:32, 3. Apr 2006 (CEST)" Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:TNolte"
- Grundsätzlich eine gute Idee. Auch die AD-Website soll bis zum Jubeljahr 2007 einem Relaunch unterzogen werden. Die Beispiele Altes Gymnasium Oldenburg und Mariengymnasium Jever finde ich eindrucksvoll. - Bislang habe ich aber gezögert, Schulartikel in einer Enzyklopädie aufzuplustern. Sind von der Mehrheit der Wikipedia-Benutzer überhaupt mehr als nur die wichtigsten, nüchternen Fakten gewünscht? Alles andere kann man ja (meistens) auf der Website einer Schule finden.
- Konkret: ein Abschnitt über das Schulprogramm ist nicht einfach, weil das dann rasch nichtssagend allgemein wird. Die Schwerpunkte sind ja jetzt schon genannt: Sprachen (incl. den biblischen), Naturwissenschaften (da gibt's ein neues Fach in der Differenzierung: "PhysiX" (z.B. Physik mit Sport). - Die Freiarbeit nach Montessouri (z.Zt. jeweils in einem Klassenzug von 5-8) könnte man noch ergänzen. - Informationen zum jüdischen Mahnmal könnten der AD Website entnommen werden. - Vereine: Der Förderverein verwaltet auch die "Wilhelmine Heiming Stiftung" (frühere Lehrerin und Erblasserin); der frühere Direktor, den viele liebevoll, aber genauso respektvoll, "Padder Marx" nannten, der im Herbst 2006 100 Jahre alt geworden wäre, könnte Erwähnung finden. Ein Buch über ihn ist z.Zt. in Arbeit. - Die Statistik müsste neu erstellt werden. So etwas gab's mal zum 400. Gründungsjahr (1982). - Soll man normale Schüleraustausch-Programme (Städtepartnerschaft) hervorheben? - Die Kooperation des AD mit dem Schloßtheater Moers könnte schon interessanter sein. --Tom 19:03, 3. Apr 2006 (CEST)
Cottbus
Ist der Artikel Geschichte von Cottbus jetzt besser? In Cottbus werde ich mich heute noch um die Religionsbeiträge kümmern ... Cottbus 14:02, 7. Jan 2006 (CET)
- So kann man das durchaus machen, auch wenn für mich der Geschichtsteil noch nicht zu viel für den Stadtartikel gewesen wäre. Aber mein Geschmack ist da nicht maßgeblich, Hauptsache die Geschichte ist genügend dargestellt, und das ist jetzt zweifellos der Fall. Gruß --Lutz Hartmann 14:22, 7. Jan 2006 (CET)
- Sonst noch Verbesserungsvorschläge? Für die Exzellenten ist er aber noch lange nicht reif ... dafür habe ich noch zu viele Ideen ;) Cottbus 14:31, 7. Jan 2006 (CET)
- Wenn Du die von Dir selbst schon angesprochenen Themen sauber ausarbeitest, denke ich, dass der Artikel tatsächlich das Potential für Exzellenz hat. Weiterer Ausbau ist dann ja auch noch möglich. Gruß --Lutz Hartmann 14:51, 7. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist jetzt ja lesenswert. Geschichte von Cottbus steht jetzt auch zur Lesenswert-Wahl: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Geschichte_von_Cottbus Cottbus 04:07, 9. Jan 2006 (CET)
- Wenn Du die von Dir selbst schon angesprochenen Themen sauber ausarbeitest, denke ich, dass der Artikel tatsächlich das Potential für Exzellenz hat. Weiterer Ausbau ist dann ja auch noch möglich. Gruß --Lutz Hartmann 14:51, 7. Jan 2006 (CET)
- Sonst noch Verbesserungsvorschläge? Für die Exzellenten ist er aber noch lange nicht reif ... dafür habe ich noch zu viele Ideen ;) Cottbus 14:31, 7. Jan 2006 (CET)
Lieber Lutz, sag mal, kann ich Dir eigentlich den Artikel Erkenntnistheorie in der Gegenwart in den Schoß legen? Es ist nicht ganz mein Gebiet. Ich könnte wohl über Literaturtheorie in der Gegenwart schreiben, aber beim vorliegenden Thema würde ich niemandem einen Gefallen tun. (Zudem hätten wir mit einem solchen Artikel absehbar das Glück, doch noch einen systematischen zum historischen hinzuzubekommen...) --Olaf Simons 19:37, 10. Jan 2006 (CET)
- Bin ich selbst dran schuld? Ich werde den Versuch mal wagen, aber zunächst nur schrittweise und auf meiner Entwurfsseite und mit der Bitte um ähnlich klare Kritik, wie Du sie dort zurecht schon angebracht hast. Mit systematischen Artikeln habe ich nämlich so meine Probleme wegen der Stofffülle. --Lutz Hartmann 19:46, 10. Jan 2006 (CET)
- So werde ich sicher viel dazu lernen. --Olaf Simons 19:49, 10. Jan 2006 (CET)
- Sorry, wenn ich mich da reinmische, aber wir sollten dann auch noch genau überlegen, was das optimale Lemma für solche Artikel wäre - „Metaphysik der Gegenwart“ u.ä. Artikel könnten schließlich folgen. --Markus Mueller 20:16, 10. Jan 2006 (CET)
- „Erkenntnistheorie (aktuelle Diskussion)“? --Olaf Simons 20:49, 10. Jan 2006 (CET)
- Eher nicht. :) Aber ich weiß es auch nicht. Erkenntnistheorie (Gegenwart)? Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie? Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert? Alles nicht so schön. --Markus Mueller 20:56, 10. Jan 2006 (CET)
- „Erkenntnistheorie (aktuelle Diskussion)“? --Olaf Simons 20:49, 10. Jan 2006 (CET)
- Sorry, wenn ich mich da reinmische, aber wir sollten dann auch noch genau überlegen, was das optimale Lemma für solche Artikel wäre - „Metaphysik der Gegenwart“ u.ä. Artikel könnten schließlich folgen. --Markus Mueller 20:16, 10. Jan 2006 (CET)
- So werde ich sicher viel dazu lernen. --Olaf Simons 19:49, 10. Jan 2006 (CET)
Ich habe in den letzten Tagen versucht, für mich eine Struktur zu finden und muss gestehen, es gelingt mir nicht. Bei dem Thema geht mir so viel durch den Kopf, was ich dazu sagen möchte, dass ich es nicht richtig umsetzen kann. Ich werde also in nächster Zeit vermutlich nicht dazu kommen, etwas Vernünftiges hierzu zu formulieren. Die Absage tut mir leid und ich hoffe, jemand anderes erbarmt sich. --Lutz Hartmann 15:42, 14. Jan 2006 (CET)
- Ich hoffe es ist nicht die Sorge vor Dogmatikern aller Seiten, die auf Dich einstürzen könnten. Ich findes es wunderbar, daß das Thema denn doch noch solches Potential hat. Wir wären als Philosophenteam dumm, wenn wir es nicht nutzten. Setze, was Dir im Kopf ist um. Nachdenken anzustoßen, das ist etwas wunderbares - das ist Philosophie dort, wo sie hingehört. (Und stößt Du auch nur mein Nachdenken an mit einem scheiternden Entwurf, will mich das schon freuen.) --Olaf Simons 15:52, 14. Jan 2006 (CET)
- Nein, wie Du weißt habe ich in letzter Zeit mich mit Charles Peirce beschäftigt und der ist mir auf einmal plausibler als alles bisher Gelesene geworden. Nun messe ich alles vor diesem Hintergrund und habe das Gefühl, ich müsste mich neu sortieren. Hinzu kommt, dass ich mittlerweile weiß, wie oberflächlich mein Artikel zu Peirce immer noch ist, und ich glaube, dass ich erst durch das Thema durch muss, bevor ich etwas anderes materiell intensiver bearbeiten kann. --Lutz Hartmann 16:01, 14. Jan 2006 (CET)
- "...und habe das Gefühl, ich müsste mich neu sortieren" - sympathisch. Ich erinnere mich, wie ich nach der Wittgensteinlektüre einen Weg sah, eine Frage, die meine Lehrer zur Literaturgeschichtschreibung stellten, ganz anders stellen zu können, viel klarer und die Fakten für die Antwort würden sich ganz anders liefern lassen als vermutet. Danach war ich zehn Jahre beschäftigt. Gruß, --Olaf Simons 16:14, 14. Jan 2006 (CET)
Physikalismus als Metaphysik
Hi, hi - danke :-). Ich hätte mit dem Revert noch auf die Antwort der IP auf Diskussion:Physikalismus gewartet. War Dir der Diskubeitrag da aufgefallen? Naja, wie auch immer, viel wird da wohl eh nicht bei rumkommen. Gruß, --Davidl 14:17, 12. Jan 2006 (CET)
Illustrierung
Hi Lutz! Du hast sicher gesehen, dass ich versucht habe Philosophische Anthropologie mit Bildern zu versehen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt sinnvoll bzw. gelungen ist. Ich würde daher gerne mal nachfragen, was Du davon hältst. Eventuell schadet es dem Artikel mehr, als es ihm nützt, dann sollten wir sie wieder herausnehmen. Ich wollte ihn nämlich demnächst bei den KLA vorschlagen. --Markus Mueller 11:32, 15. Jan 2006 (CET)
- Hallo Markus, mir gefällt, was Du da gemacht hast, insbesondere in Verbindung mit den Unterschriften. Aber ich gestehe, dass ich i.d.R. für bunt bin, was anderen nicht immer gefällt. Deine Hintergrundarbeit wie auch die von Anima, der ich sehr dankbar für ihre Arbeit bin, machen für mich Vieles an der WP aus. Gruß --Lutz Hartmann 11:53, 15. Jan 2006 (CET)
Virtuelles Projekttreffen, die zweite Runde
Hallo Lutz, magst Du Dich hier eintragen, damit wir die konkrete Terminplanung machen können? Vielen Dank und liebe Grüße, --Davidl 14:09, 15. Jan 2006 (CET)
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)
Das Resultat der Exzellenz-Abstimmung und die anschließenden Diskussionen und Verbesserungen sind durch eine Rücksetzung/Artikelsperre kurzerhand vom Tisch gewischt worden. Ich möchte Dich bitten, auf der Diskussionsseite unter Punkt 31 dazu Stellung zu nehmen. Vielen Dank.
--Athenaios 15:51, 5. Feb 2006 (CET)
Na, was hältst Du von Bender235 und GS? Sie tun was sie wollen, sie zensieren sogar die Diskussion. Verlagerungen von nicht genehmen Beiträgen ins Archiv, wenn es GANZ unangenehme Beiträge sind, werden sie sogar revertiert, so dass sie überhaupt nicht mehr in der Diskussion auftauchen.
--Athenaios 22:11, 11. Feb 2006 (CET)
- Gib es auf, Athenaios, Luha kann das schon gut einschätzen. Gruß --GS 22:45, 11. Feb 2006 (CET)
- Na, das hoffe ich doch auch, dass er das kann. Immerhin sind folgende Benutzer verprellt worden: Athenaios, Zerohund, Cesar, Ulixes. Andere sind schon früher gegangen oder gar nicht erst richtig eingestiegen, weshalb wohl. Und das alles nur, damit Bender235 sich austoben kann. Damit der Artikel nicht das Fünkchen mehr eines Zweifels zulässt an dem, was Bender235 "dem Leser ganz klar sagen muss". Sagen zu müssen glaubt. Gib es auf GS, Du hast den Artikel gewonnen, aber Deinen Charakter verloren. --Athenaios 23:13, 11. Feb 2006 (CET)
hups ? was ist da los mit dem bild von sokrates ? urv ? oder hast du dich vertan ? gruss michael Redecke 16:59, 8. Feb 2006 (CET)
- Wir haben nur zur gleichen Zeit den Revert gemacht und Du warst einen Tick schneller. Ist aber behoben. Gruß --Lutz Hartmann 17:40, 8. Feb 2006 (CET)
Abstimmung Artikel-Struktur Atlantis-Hypothesen
Hallo, da Du dich bereits einmal für Atlantis engagiert hast, lade ich Dich zu dieser Abstimmung ein. Es geht darum, ob die interessanten Hypothesen für den Leser kenntlich gemacht werden, oder in der Masse der esoterischen Hypothesen untergehen sollen.
Für Dein Mitmachen dankt Dir --Athenaios 00:09, 14. Feb 2006 (CET)
Treffen
Hallo Lutz, ich möchte Dich an das Projekttreffen am nächsten Mittwoch erinnern. Vielleicht magst Du ja unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eintragen, ob Du kommen kannst. Liebe Grüße, --Davidl 17:16, 18. Feb 2006 (CET)
Personen
Hallo Luha, Du hast gerade Einträge Adorno in die Philobibliothek gemacht. Klasse! Irgendetwas stimmt aber nun nicht mit der Reihenfolge. Falls alphabethisch, dann muss Luhmann in die Mitte, falls chronologisch (was ich eher bevorzugen würde) müsste Adorno weiter nach hinten. Was meinst Du? Liebe Grüße Paul --PaCo 21:25, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich bin zunächst für alphabetisch. Wenn dann genügend Namen für eine Untergliederung bestehen, nach Perioden. Der dritte Schritt einer Unterteilung wäre dann z.B. eine Gliederung wie in der Zeittafel zur Philosophiegeschichte. Gruß --Lutz Hartmann 23:34, 18. Feb 2006 (CET) PS: Chronologisch war das vorher auch schon falsch. -:)
Ilmenau
Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Ilmenau#NS-Zeit übertragen. --Lutz Hartmann 08:51, 24. Feb 2006 (CET)
Die Erklärung macht mit dem Beispiel Immanuel Kant wenig Sinn: den müsste man ja auch in Kategorie:Moralphilosoph und Kategorie:Wissenschaftstheoretiker einordnen. - Ralf G. 23:18, 23. Feb 2006 (CET) Nachtrag: evtl. auch in Kategorie:Konstruktivist, auf jeden Fall aber in Kategorie:Rechtsphilosoph, Kategorie:Philosophischer Idealist und Kategorie:Politischer Philosoph - Ralf G. 23:32, 23. Feb 2006 (CET)
- Kritkpunkt ist OK. Ich habe Locke eingesetzt. Hinsichtlich Kant könnte man wie bei Platon und Aristoteles den zusätzlichen Hinweis aufnehmen, dass die ergänzenden Kategorien nicht angewendet werden sollten, weil sie in fast allen Bereichen der Philosophie relevant sind? Übrigens stimme ich Dir hinsichtlich Kategorie:Philosophischer Idealist und Kategorie:Konstruktivist für Kant nicht zu. Das sind Positionen, die nur die Hälfte von Kant nehmen und ihn für sich vereinnahmen. Begriffe ohne Anschauungen sind blind. Gruß --Lutz Hartmann 08:34, 24. Feb 2006 (CET)
- Danke für die prompte Überarbeitung. Für wichtiger als den von dir angesprochenen Hinweis würde ich als Einordnungshilfe die Zuordnung halten, die du auf der Diskussionsseite der Kategorie eingestellt hast. Bei einer Einordnung in Unterkategorien bin ich bis auf eindeutige Fälle (z.B. Fichte, Schelling, Hegel als Vertreter des Deutschen Idealismus) sowieso eher skeptisch, ob diese Zuordnungen wirklich fruchtbar sind. - Gruß Ralf G. 09:59, 24. Feb 2006 (CET)
Bakker-Schut
Hallo Luha.
Ich habe den Link gelesen, genau deswegen habe ich es auch vorerst wieder ausgenommen. Laut Artikel wurden nur auf "die Insel Borkum, weite Teile des Emsland,die Grafschaft Bentheim, die Städte Ahaus, Rees, Kleve, Erkelenz, Geilenkirchen und Heinsberg sowie jeweils um diese liegenden Gebiete" Ansprüche geltend gemacht, Moers wird nicht erwähnt. Zudem gab es unter Baker-Schut-Plan (Niederländische Annextionsplan am Ende des WK 2) (mittlerweile als URV gekennzeichnet) Zweifel an der gesamten Quellenlage, siehe die dortige Diskussion. Insgesamt also recht schwammig so weitreichend auf den Plan zu verlinken. Grüße, de xte r 19:12, 14. Mär 2006 (CET)
- Nichts für ungut, ich hatte offensichtlich leichte Verständnisprobleme beim Lesen des Artikels. Grüße, de xte r 19:46, 14. Mär 2006 (CET)
- Deine Korrektur ist in jedem Fall sinnvoll. Ob der Text dem Moers - Artikel etwas bringt - ich weiß es nicht. Aber ohne das wäre ich nicht auf den Plan gestoßen und ich muss sagen, ich finde diese Ambitionen unserer lieben Nachbarn hochinteressant. --Lutz Hartmann 19:52, 14. Mär 2006 (CET)
Platon zugänglich?
Hallo Luha.
Danke für Deine schönen und vielseitigen Verbesserungen von Ideal (Philosophie)! (Es nützt aber sicherlich nichts, Dein Duns Scotus Artikel wird mit Abstand den Schreibwettbewerb gewinnen! :) ) Bei Deiner Änderung wegen Platon bin ich mir nicht sicher. Meines Wissens war Platon seit 391 im Westen und dann auch im Islam seit dem Brand der Bibliothek von Alexandria weder vorhanden noch erlaubt. Er kam erst 1453 wieder in die Hand westlicher Humanisten. Sollte ich mich irren? Hast Du Quellen für Platon im Mittelalter nach 391? Beste Grüße Paul --PaCo 20:18, 15. Mär 2006 (CET)
- 1453 ist wirklich ein wichtiges Datum für die Platon Rezeption im Westen. Aber der Timaios (Platon) war während des ganzen Mittelalters verfügbar und bestimmte in hohem Maße Kosmologie und Naturphilosophie, die erst mit Entdeckung Aristoteles aus Spanien relativiert wurde. Auf dem Wege kamen aber auch einige weitere Platon-Schriften in den Westen, wenn auch nur Bruchteile. Gruß --Lutz Hartmann 08:13, 16. Mär 2006 (CET)
- Verstehe, danke für die Hinweise. Grüße Paul--PaCo 15:29, 16. Mär 2006 (CET)
Johannes Duns Scotus
Hallo Lutz, mir gefällt der Artikel sehr gut. Ich werde gern gegenlesen. In dieser Hinsicht habe ich auch im richtigen Leben einige Erfahrung. Heute habe ich mich zunächst mal orientiert und dabei festgestellt, dass einige der verlinkten Artikel längst nicht so gut sind wie dieser.
Gerade habe ich gesehen, dass du mit dem Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmst. Dann werde ich mich natürlich nicht zunächst den verlinkten Artikeln widmen. Herzlich Gruß --Anima 23:17, 19. Mär 2006 (CET) P.S. Ich drücke die Daumen.
Hallo Lutz, ich habe mal angefangen und hoffe, dass du etwas mit der Bearbeitung anfangen kannst. Orientiere dich bitte an deinem Sprachgefühl und mache alles rückgängig, was dir nicht gefällt.
Ein paar Anmerkungen:
1. Da das Leben schlecht belegt ist, würde ich zitieren, welcher Forscher, was darüber gesagt hat und warum das einleuchtend ist. Natürlich nicht extensiv. Aber "man" finde ich nicht so gut und "vermutlich" könntest du vielleicht belegen. (Hat sich m.E. erledigt)
2. Ich würde kurz schreiben, dass S. in lateinischer Sprache gelehrt und geschrieben hat und wann die erste deutsche Übersetzung erschienen ist. Außerdem finde ich noch interessant, in welche Sprachen er übersetzt worden ist.
3. Ich würde Anmerkungen im Text machen und sie unten belegen.
4. Begriffe und Zitate würde ich kursiv schreiben oder mit „“. (Evt. etwas mehr zitieren, nein). 2. großes Zitat überprüfen.
5. Erkenntnistheorie: Tippfehler (die Washeit, Wahrheit?! des Gegenstandes=Akzidenz), Akzidenz würde ich kurz erklären.
6. "Regress" würde ich erläutern.
7. "Offenbarung" oder Bibel... (vielleicht und?)nein
8. Synonyme für "Gegenstand" u.a. häufig benutzte Ausdrücke.
P.S. Es macht Spaß, deinen Artikel etwas zu bearbeiten. Herzlichen Gruß --Anima 00:10, 22. Mär 2006 (CET), --Anima 00:55, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Anima, bereits jetzt schon einmal Vielen Dank. Ich sehe, das läuft in eine sehr gute Richtung. Deine Änderungen und Deine Anmerkungen werde ich am Wochenende mir genauer zu Herzen nehmen. Gruß --Lutz Hartmann 18:29, 22. Mär 2006 (CET)
- Hallo Lutz, die genauen Zitierweisen musst du noch festlegen. Entschuldigung, da habe ich wohl etwas Durcheinander hineingebracht. Einige der Links sind doppelt (Leipniz), andere wahrscheinlich zu banal. Um eine größere Zielgruppe anzusprechen, könntest du vielleicht noch einige Fachbegriffe und Fremdwörter, die nicht zu verlinken sind,erläutern. Eine Übersetzung aus dem Lateinischen ist wohl falsch: "Ratio meriti" (Die Verdienstlichkeit des menschlichen Handelns (?) (unter: Die Unverfügbarkeit Gottes). Herzlichen Gruß --Anima 19:34, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Anima, auch hier noch mal vielen Dank für Deine Arbeit. Ich habe jetzt den Text unter Berücksichtigung Deiner Anmerkungen noch einmal durchgearbeitet und hoffe, dass er nun einigermaßen fertig ist. Dass mit den doppelten Links stört mich nicht, wenn sie weit genug auseinander sind, im Gegenteil. Deine Anmerkung zum Zitieren ist mir nicht so ganz klar, aber ich vermute, dass Du das Wikipedia - Niveau meinst, das es hier in letzter Zeit gibt. Ich muss gestehen, ich finde das ziemlich affektiert (nach dem Motto: Wie beeindrucke ich meinen Professor in einem Hausarbeit am Besten). Meine Zitierweise ist ziemlich schlicht, aber eindeutig: Im Text in Klammern ein Kurzwort, das eindeutig im Literaturverzeichnis zu identifizieren ist, sowie Angabe der Seitenzahl. Das ist in sehr vielen Fachbüchern zur Philosophie gängig und reicht. Auch sollten die Texte nur im tatsächlich notwendigen Fall mit Zitaten versehen werden und nicht nach dem Grundsatz, wie kann ich nachweisen, dass ich besonders viel gelesen habe. Wir schreiben hier Lexikon - Artikel und keine wissenschaftlichen Fachaufsätze, obwohl man sich in der Lesenswert-Diskussion neuerdings (siehe Renaissance-Humanismus) mit Hinweisen auf entsprechende Veröffentlichungen schmückt und das als (äußerst zweifelhaftes) Qualitätskriterium zu benutzen versucht. Natürlich müssen andererseits die Artikel sauber belegt sein und wenn man Quellen unmittelbar benutzt, sollte man es auch in jedem Fall unmittelbar angeben. Gruß --Lutz Hartmann 20:37, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo Lutz, die Sache mit dem Zitieren beruht auf einem Missverständnis. Ich meinte, Titel sollten kursiv geschrieben werden, Zitate/Quellen (auch die winzigen) mit Anführungszeichen. Das ist noch nicht konsequent durchgeführt, auch weil ich einige Kurzzitate kursiv gesetzt habe. Ansonsten gebe ich dir Recht. Ich plädiere gerade dafür, alles möglichst verständlich zu formulieren und übersichtlich zu gestalten. Schöne Grüße --Anima 21:32, 25. Mär 2006 (CET)
Einladung zum Philo-Chat
Hi Lutz!
Am Mittwoch, den 29. März um 20:30 findet unser nächstes virtuelles Projekttreffen statt, zu dem ich Dich herzlich einladen möchte. Einzelheiten finden sich wie immer unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen. ich würde mich freuen, wenn Du dabei sein könntest. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:30, 24. Mär 2006 (CET)
Hannah Arendt
Hallo Lutz, super, dass du den Artikel verbessert hast. So stelle ich mir die Zusammenarbeit bei Wikipedia vor. Leider bleibt es manchmal nur ein Traum. Herzliche Grüße --Anima 23:17, 27. Mär 2006 (CEST)
- So selten ist das gar nicht und für mich ist's einer der Gründe hier mitzumachen, weil es so Spaß macht. Gruß --Lutz Hartmann 00:35, 1. Apr 2006 (CEST)
Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:21, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo Lutz!
Da hat jemand die beiden Artikel als "Doppeleintrag" markiert. Ich halte das nicht für besonders sinnig, denn so wie ich das verstehe, ist das Konzept der Falsifizierbarkeit nur ein Teilbereich des Kritischen Rationalismus, das aufgrund seiner überragenden wissenschaftstheoretischen Bedeutung durchaus einen eigenen Artikel rechtfertigt. Da das aber mehr zu Deinen Schwerpunkten gehört, würde ich Dich gerne bitten, doch mal einen Blick auf die beiden Artikel zu werfen.
Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:43, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab mir das mal angesehen. Die Disku=grauslich. Das wird ein längerer Akt, aber ich machs. Gruß --Lutz Hartmann 11:36, 4. Apr 2006 (CEST)