Illma Gore

US-amerikanisch-australische Künstlerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2016 um 10:56 Uhr durch Tfjt (Diskussion | Beiträge) (Künstlerische Karriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ashley Illma Gore (* 2. März 1992) ist eine US-amerikanisch-australische Künstlerin.

Datei:2015 Performance Art Piece By Illma Gore.jpg
Illma Gore in der Performance Dis/Connect, 2015

Leben

Gore wurde als Tochter des australischen Immobilienentwicklers Mike Gore und seiner dritten, US-amerikanischen Ehefrau Karin geboren. Gore hat eine Zwillingsschwester und zwei Halbbrüder. 1994 starb ihr Vater an einem Herzinfarkt, nachdem sein Immobiliengeschäft zusammengebrochen und die Familie nach Kanada gezogen war. Danach zog ihre Mutter, die fortan an Depressionen gelitten haben soll und 2009 verstarb, nach Australien. In Ashmore, einem Ortsteil von Gold Coast City in Queensland, besuchte Gore das Trinity Lutheran College. Im Alter von elf Jahren war sie eine Zeit lang obdachlos. Heute lebt und arbeitet sie als Performance-Künstlerin in Los Angeles, Kalifornien.

Künstlerische Karriere

Ihre Kunst, die sich insbesondere durch Zeichnung, Streetart und Body-Art ausdrückt und an Arbeiten von Marina Abramović und Christian Boltanski orientiert, entwickelte sie als Autodidaktin; über eine klassische Kunstausbildung verfügt sie nicht.[1] Als Künstlerin wurde Gore im Jahr 2013 bekannt, als sie in ihrer Performance Marriage Equality mit unbekleidetem Oberkörper durch Brisbane Fahrrad fuhr. Die entblößte Haut ihres Rückens nutzte sie dabei als Bildfläche für die Aufschrift My shirt didn’t match my rights. Dieser Spruch – auf Deutsch Mein Hemd entspricht nicht meinen Rechten – bezog sich auf Tony Abbott, damals wahlkämpfender Spitzenkandidat der Liberal Party of Australia für das Amt des australischen Premierministers, der sich zur Frage der Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe ablehnend geäußert hatte.[2]

2015 trat Gore durch die Aktion Tattoo Me an die Öffentlichkeit, die dazu eingeladen wurde, Gores Körper zu Tätowierungen zu nutzen. Gegen eine Zahlung von 10 $ zugunsten einer Obdachlosen-Hilfsorganisation konnten fremde Leute dabei Texte und Bilder bestimmen, die in Gores Haut als „menschliche Leinwand“ verewigt wurden.[3] Anfänglich auf einen Gesamterlös von 6000 $ begrenzt erweiterte Gore diese Aktion auf 17.500 $.

Make America Great Again
Illma Gore, 2016
Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

International bekannt wurde Gore schließlich durch die Kreidezeichnung Make America Great Again, die in einer Londoner Galerie für über 1,2 Millionen Euro zum Verkauf ausgestellt ist,[4][5][6] nachdem zwei Versuche, das Bild über das Portal eBay zu veräußern, durch Abschaltung gescheitert waren[7] und mehrere US-Galerien sich geweigert hatten, es auszustellen.[8] Die Zeichnung, die von Facebook und anderen Medien verbannt wurde[9] und ihr in den Vereinigten Staaten nach eigenen Angaben eine Vielzahl von Todesdrohungen[10] sowie eine Verfolgung und Bedrohung nach dem Digital Millennium Copyright Act eintrug,[11] stellt den US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump als Akt mit einem winzigen Penis dar. Der Titel des Bildes ist identisch mit dem Slogan von Trumps Wahlkampf. Auf ihrer Webseite schrieb sie hierzu:[12]

„‚Make America Great Again‘ was created to evoke a reaction from its audience, good or bad, about the significance we place on our physical selves. One should not feel emasculated by their penis size or vagina, as it does not define who you are. Your genitals do not define your gender, your power, or your status. Simply put, you can be a massive prick, despite what is in your pants.“

„‚Make America Great Again (Amerika wieder groß machen)‘ wurde geschaffen, um eine positive oder negative Reaktion des Publikums hervorzurufen, eine Reaktion, die darüber Aufschluss gibt, welche Bedeutung wir unserem körperlichen Selbst zumessen. Man sollte sein Geschlecht oder seine Identität nicht über die Größe von Penis oder Vagina bestimmen; die Genitalien definieren weder Geschlecht, noch Stärke oder Status. Knapp gesagt: Unabhängig von dem, was du in deiner Hose hast, kannst du ein großer Arsch sein.“

Werke (Auswahl)

  • Marriage Equality (My shirt didn’t match my rights), Performance, 2013
  • I Can't Tell If It’s Really Early Or Really Late, Gedicht, 2014[13]
  • Dis/Connect, Performance, 2015
  • Tattoo Me (Human Canvas Exhibition), Aktion, seit 2015[14]
  • Make America Great Again, Kreidezeichnung, 2016

Einzelnachweise

  1. The Human Canvas. Webseite im Portal inenart.eu, abgerufen am 9. April 2016
  2. My shirt didn’t match my rights, YouTube-Video (1:27 min)
  3. 'My bod is yours': artist plans to tattoo herself all over with strangers' names. Artikel vom 20. Januar 2015 im Portal theguardian.com, abgerufen am 10. April 2016
  4. Nackter Trump für 1,2 Millionen Euro zu verkaufen. Artikel vom 9. April 2016 im Portal tagesspiegel.de, abgerufen am 9. April 2016
  5. Nackter Donald Trump um 1,2 Millionen Euro zu verkaufen. Artikel vom 9. April 2016 im Portal wirtschaftsblatt.at, abgerufen am 9. April 2016
  6. Donald Trump nackt. Artikel vom 9. April 2016 im Portal suedtirolnews.it, abgerufen am 10. April 2016
  7. Despite Death Threats, Artist Will Show Naked Donald Trump Painting in London. Artikel vom 8. April 2016 im Portal observer.com, abgerufen am 10. April 2016
  8. US galleries refuse naked Donald Trump painting. Artikel vom 10. April 2016 im Portal stuff.co.nz, abgerufen am 10. April 2016
  9. Make America Great Again. Webseite vom 14. März 2016 im Portal inenart.eu, abgerufen am 10. April 2016
  10. Naked Donald Trump portrait to be shown at London art gallery. Artikel vom 6. April 2016 im Portal standard.co.uk, abgerufen am 10. April 2016
  11. Facebook Unbans 'Trump Baby Dick' Artist, But Won't Let Her Post Images. Artikel vom 22. März 2016 im Portal motherboard.vice.com, abgerufen am 10. April 2016
  12. Gräm' Dich nicht, Donald Trump, es ist nicht wichtig, was Du in der Hose hast. Artikel vom 12. Februar 2016 im Portal stern.de, abgerufen am 9. April 2016
  13. Veröffentlicht am 12. August 2014 im Verlag CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1500575694, 42 S.
  14. Human Canvas Exhibition, Webseite im Portal gofundme.com, abgerufen am 10. April 2016