Karatschi

Stadt in Pakistan und Hauptstadt der Provinz Sindh
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2004 um 21:24 Uhr durch Hph (Diskussion | Beiträge) (Klimadiagramm eigefügt; Geographie und Geschichte überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karatschi (کراچي) ist ist die größte Stadt Pakistans.

Sie ist Wirtschaftszentrum und bedeutendster Hafen des Landes sowie Hauptstadt der Provinz Sindh. Die Stadt hat 9,3 Mio. Einwohner (Stand 1998).


Geographie

Datei:Klima karachi.png
Klimadiagramm Karachi

Karachi liegt auf 24° 48' nördlicher Breite und 66° 59' östlicher Länge am westlichen Rand des Mündungsdeltas des Indus in das Arabische Meer. Karachi liegt in einer Ebene, die von Hügeln an den westlichen und nördlichen Grenzen der städtischen Wucherungen umgeben ist. Zwei Flüsse fließen durch die Stadt. Der Malir Fluss (Nordosten bis zum Zentrum) und der Liari Fluss (Norden bis Süden). Viele andere kleinere Flüsse und die Abwässer fließen von den westlichen und nördlichen Stadtteilen in Richtung Süden. Der Hafen Karachis liegt in einer geschützten Bucht im Südwesten der Stadt; über ihn wird fast der gesamt Seehandel Pakistans wie auch Afghanistans abgewickelt.

Karatschi liegt am Rand der Tropen, die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen 19,1° C im Januar und 30,7° C im Juni; die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 26° C. Nur der Monat Juli ist humid, insgesamt fallen nur 196 mm Niederschlag im Jahr, da der Süden Pakistans nur noch randlich von den Ausläufern des Sommermonsuns gestreift wird.

Geschichte

Das Gebiet das jetzt aus Karachi besteht, war ursprünglich eine Gruppe kleiner Dörfer einschließlich der kleinen Dörfer Eekalachi-jo-kun und der Festung Manora. Jede Geschichtsschreibung von Karachi vor dem 19. Jh. kann nur skizzenhaft sein. Man sagt, die Stadt, die man Krokola nannte, von der einer der Admirale Alexander des Großen zu den Ende seiner Eroberungen segelte, sei die gleiche wie Karachi gewesen. Als Muhammad bin Qasim im Jahr 712 nach Indien kam, eroberte er die Stadt Debul. Debal soll das ursprüngliche Dorf des heutigen Karachi gewesen sein. Allerdings ist weder diese Annahme, noch das Gegenteil bewiesen.

1729 verwandelte sich Kolachi-jo-Goth von einem Fischerdorf in eine Handelsniederlassung, als es zum Hafen für den Handel mit Maskat und Bahrain ausgewählt wurde. In den folgenden Jahren wurde eine Festung gebaut die mit Kanonen aus Maskat bewaffnet wurde. Die Festung hatte zwei Zugänge, einer mit Blick zum Meer, genannt Khara Darwaza bzw. Brackiges Tor und einer mit Blick zum Lyari Fluss genannt Meetha Darwaza bzw. Süßes Tor. 1795 wurde die Stadt vom Khan von Kalat an den Talpur Herrscher von Sindh übertragen.

Karachi erlangte eine Position als Haupthafen und wurde infolgedessen eine wichtige Stadt. Die Bedeutung von Indus und Sidh bewog die Briten, die Stadt am 3. Februar 1839 zu erobern. Damit begann eine Ära ausländischer Herrschaft und kolonialer Unterordnung, die ihr Ende erst 1947 fand. Ein berühmtes Zitat über Karachi, das Charles Napier zugerechnet wird ist: "would that I could come again to see you in your grandeur!". Napiers Zitat prophezeite, das Karachi, unter britischer Herrschaft, nach dem Ausbau seines Hafens, wachsen würde. Am 10. September 1857 schwor die 21. Infantriedivision, bestehend aus Einheimischen, die in Karachi stationiart war, dem Kaiser Bahadur Shah Zafar die Gefolgschaft und beteiligte sich am Unabhängigkeitskrieg von 1857. Sie wurde aber von den Briten geschlagen, die ihre Kontrolle innheralb weniger Tage wiedererlangten.

1876 wurde der Gründer Pakistans, Muhammed Ali Jinnah, in der Stadt geboren und nach seinem Tode auch begraben. Karachi war mittlerweile eine Stadt mit Eisenbahnen, Kirchen, gepflasterten Straßen, Gerichten und vielen kommerzielen Zentren und einem prächtigen Hafen, der von den Briten gebaut worden war. Viele der Gebäude waren in klassischem britischen Stil gebaut und kontrastierten mit dem "Mughal Gothic" Lahores. Viele dieser alten Gebäude stehen immer noch und sind interessante Ziele für Besucher.

Die Cholera ist hier wiederholt (1866, 1868 und 1870) mit großer Heftigkeit aufgetreten.

Während des nordamerikanischen Bürgerkriegs war Karatschi auch Hauptausfuhrhafen für Baumwolle.

Im 19. Jahrhundert erlangte die Stadt wegen der überraschenden Zunahme des Weizenbaus in den nordwestlichen Provinzen eine kommerzielle Bedeutung und rivalisierte in dieser Hinsicht mit Bombay.

Die Stadt, am Nordende des Indusdelta gelegen, hat infolge der Versandung von Schah Bandar einen schnellen Aufschwung genommen.

Im Jahr 1881 hatte Karatschi 73.560 Einwohner, davon 5228 im Kantonnement.

Die Bedeutung Karachis wuchs weiter angesichts seiner Position als Haupthafen. Eine Eisenbahnverbindung verband Karachi mit dem Rest von Britisch-Indien in den 1880er Jahren. 1899 galt Karachi als größter weizenexportierender Hafen in Osten (Feldman 1970:57). 1911, als die Hauptstadt nach Delhi verlegt wurde, bekam Karachi die Bedeutung eines Tors nach Indien. Karachi wurde 1936 als Hauptstadt der neugeformten Provinz Sind erklärt und dabei der traditionellen Hauptstadt Hyderabad vorgezogen.

Karatschi war bis 1959 Hauptstadt Pakistans.

In den letzen 20 Jahren ist Karatschi weiter gewachsen und hat inzwischen mehr als neun Millionen Einwohner. Es ist eine Stadt mit sehr unterschiedlichen Wohngegenden, sie reichen von den hochwertigen Gegenden Clifton und Defense zu zahlreichen Slums, die Wohnorte der großen Zahl von Migranten sind, die nach Karatschi geströmt sind auf der Suche nach Zukunftschancen. Aktuelle Probleme Karatschis sind die steigende Kriminalität und zahlreiche ethnische Konflikte, die Pakistan immer noch erschüttern. Karachi war das Epizentrum zahlreicher Konflikte während der 1980er Jahre und ist weiterhin Schauplatz von religiöser Gewalt zwischen Sunniten und Schiiten.

Der momentante wirtschaftliche Aufschwung in Pakistan hat einen plötzlichen Wachstumsschub in Karatschi geschaffen, so dass auch die Zahl der Arbeitsplätze zunimmt und die Infrastruktur sich im Laufe der Zeit verbessert.

Ein Al-Quaida Mitglied mit Namen Tawfiq bin Attash wurde 2003 in Karachi verhaftet.

Regierung

Karachi Stadt wird von der Bezirksregierung von Karachi (CDGK). verwaltet. Die CDGK hat einen gewählten Stadtrat, der das CDGK überwacht. Gegenwärtig ist Herr Niamatullah Khan Bürgermeister von Karachi.

Karachi ist in achtzehn Bezirke aufgeteilt, jeder mit eigenem Bezirksrat und Bürgermeister. Diese Bezirke sind Baldia, Bin Qasim, Gada, Gulberg, Gulshan, Jamshed, Kemari, Korangi, Landhi, Liaquatabad, Lyari, Malir, New Karachi, North Nazimabad, Orangi, Saddar, Shah Faisal, SITE.

  • Baldia
  • Bin Qasim
  • Gadap
  • Gulberg
  • Gulshan
  • Jamshed
  • Kemari
  • Korangi
  • Landhi
  • Liaquatabad
  • Lyari
  • Malir
  • New Karachi
  • North Nazimabad
  • Orangi
  • Saddar
  • Shah Faisal
  • SITE

Das gegenwärtige Stadtregierungsystem wurde im Jahr 2000 eingerichtet. Das hat einige Spannungen zwischen der Stadtregierung und den bestehenden Amtsgewalten und Stadtbehörden hervorgerufen, infolge leichter Verwirrung betreffend die Verteilung der Macht.


Demographie

Die Einwohner Karachis gemäß der offiziellen Bevölkerungszählung:

1856 : 56.875
1872 : 56.753
1881 : 73.560
1891 : 105.199
1901 : 136.297
1911 : 186.771
1921 : 244.162
1931 : 300.799
1941 : 435.887
1951 : 1.068.459
1961 : 1.912.598
1972 : 3.426.310
1981 : 5.208.132
1998 : 9.269.265 (Metro. 10,2 million)

Karachis momentane Bevölkerungsanzahl wird auf um die 13 Millionen geschätzt. Eine viel größere Anzahl als im Jahre 1947 (400.000). Die Einwohnerschaft der Stadt ist in einer enormen Rate gewachsen. Infolgedessen ist Karachi jetzt eine der größten Städte der Welt.

Die Bevölkerungsverteilung: Männer bilden 53,7% der Einwohner von Karachi. 37,6% der Einwohner sind unter 15 Jahre. 4,4% sind älter als 50. 70,1% sind des Lesens und Schreibens kundig. 22,1% sind Immigranten.

Der Volkszählung zufolge sind die Sprachen folgendermaßen verteilt: Urdu 48,52%; Punjbai 13,94%; Sindhi 7,22%; Pushto 11,42%; Balochi 4,34%; Seraiki 2,11%; Andere 12,4%. Die anderen Sprachen schließen Gujarati, Brahui und Bengali ein.

Der Volkszählung zufolge sind die Religionen in der Stadt folgendermaßen vertreten: Muslime 96,45%; Christen 2,42%; Hindus 0,83%; Qadiani 0,17%, Andere 0,13%. Die anderen Religionen schließen Parsis und Buddhisten ein.


Sehenswürdigkeiten

Die wichtigste touristische Sehenswürdigkeit der Stadt ist das Mausoleum von Muhammad Ali Jinnah. Die Masjid e Tooba ist eine sehr schöne Mosche in der Stadt. Das Nationalmuseum, Mohatta Palastmuseum, Pakistanische Luftwaffenmuseum und Pakistanische Marinemuseum katalogisieren die Geschichte des heutigen Pakistan und Südasien. Alte Gebäude wie die Wazir Villa und Hindu Gymkhana sind ebenso touristische Attraktionen. Die Frere Hall, Denso Hall und Khaliqdina Hall sind eine Gruppe alter Gebäude mit interesanter Architektur und Geschichte.

Der Strand von Clifton in Karachi ist einer der schönsten und längsten Strände der Welt. Bedauerlicherweise ist er sehr verschmutzt und wurde nicht zu einer Haupteinnahmequelle.

Probleme

Als einer der am schnellsten wachsenden Städte dieser Welt sieht sich Karachi Problemen gegenüber, die für viele sich entwickelnden Metropolen zentral sind: Landflucht, Überbevölkerung, Verkehr, Terrorismus, Kriminalität. Karachi ist insbesondere berüchtigt für seinen enthnischen Kampf angesichts des multethnischen Gewebes der Stadt. Ein andereres Hauptproblem Karachis ist der enorme Gegensatz zwischen reich und arm. Während viele von Karachis begüterten Menschen ähnlich ihren westlichen Kollegen leben, leben die die armen Einwohner Karachis häufig in Umständen wie die ärmsten Leute der Welt. Die Größe von Karachi brachte auch viele Terroristen dazu in Karachi ihre Basis aufzuschlagen und infolgedessen sind Anschläge von militanten, mit Al-Quaida verbundenen Gruppen gegen Ausländer verübt worden.

Karachi siehst sich einem schweren Verkehrskollaps gegenüber. Die Anzahl der Autos ist zu groß für die Straßen. Das macht Fahren entschieden gefährlich und verursacht hohe Zeitverluste in Folge von Staus. Die meisten Straßen sind in schlechtem Zustand, was das Verkehrsproblem nur noch vergrößert.

Karachi ist eine windige Stadt und das ist der einzige Grund, warum die Schadstoffbelastung in der Stadt nicht sehr hoch ist. Aber trotzdem hat die Stadt eine sehr hohe Luftverschmutzung in Folge von Auto- und Industrieabgasen.


Wirtschaft

Karatschis Universität wurde 1951 gegründet.

Die Wirtschaft der Stadt konzentriert sich auf Eisengewinnung, Zementwerke, Getreidemühlen, Schiffswerft. Es gibt vielseitige Industrie. Ferner gibt es Ölraffinerien, sowie ein Kernkraftwerk.

Der Hafen der Stadt ist Ausfuhrhafen für Baumwolle und Weizen.