Esch bedeutet Flur und alte Ackerflure.
Im Niederdeutschen, in Nordwestdeutschland und den östlichen Niederlanden, ist Esch auch jetzt noch die Bezeichnung für einen alten, häufig in Langstreifen untergliederten Gemengeflurteil mit meist lockerer Gruppensiedlung, dem Drubbel. Die Esche wurden meistens mit Heide-Plaggen gedüngt, so dass ein Plaggeneschboden entstand.
Esch ist ein sehr altes gotisches Wort, dass einfach Ackerland, Saatfeld bedeutet. In den ersten Jahren nach Christi Geburt – manche Forscher setzen den Beginn auch früher an – gingen die Menschen, die sich oft in kleinen Gruppen angesiedelt hatten, daran, in gemeinsamer Arbeit das Waldland zu roden und in Ackerland zu verwandeln.