Tischtennisweltmeisterschaft 1971

31. Weltmeisterschaft im Tischtennis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2006 um 19:18 Uhr durch Andrsvoss (Diskussion | Beiträge) (Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 31. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 28. März - 7. April 1971 in Nagoya (Japan) statt.

Eberhard und Diane Schöler gewannen im Mixed die Bronze-Medaille. Es war die letzte Medaille, die sie gewinnen konnten.

Wissenswertes

  • Während dieser Weltmeisterschaft lud China die amerikanische Mannschaft zu einem Gastspiel nach Peking ein. Diesem Besuch folgten weitere Treffen von hochrangigen Politikern (Nixon 1972), wodurch Spannungen abgebaut und die Beziehungen verbessert wurden. Diese Ereignisse sind heute unter dem Begriff Ping-Pong-Diplomatie bekannt. Somit bekam diese TT-WM auch weltpolitische Bedeutung.
  • Shigeo Ito (Japan) erhielt den Richard-Bergmann-Preis für FairPlay.

Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:

  • Damen: Marta Hejma
Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. China (Li Fu-Jung,Li Ching-Kuang,Hsi En-Ting,Chuang Tse-Tung)
2. Japan (Tetsuo Inoue,Tokio Tasaka,Mitsuru Kohno,Nobuhiko Hasegawa,Shigeo Itoh)
3. Jugoslawien (Dragutin Surbek,Zlatko Cordas,Anton Stipancic,Milivoj Karakasevic,Istvan Korpa)
6. Deutschland (Bernt Jansen,Wilfried Lieck,Martin Ness,Klaus Schmittinger,Eberhard Schöler)
13. Österreich
Mannschaft Damen 1. Japan (Yasuko Konno,Emiko Ohba,Toshiko Kowada,Yukie Ohzeki)
2. China (Lin Mei-Chun,Li Li, Lin Hui-Ching, Cheng Min-Chih)
3. Südkorea (Ailesa Lee,Jung Sook Choi,Hyun Sook Chung,Na In Sook Bhushan)
7. Deutschland (Wiebke Hendriksen,Brigitte Scharmacher,Diane Schöler,Agnes Simon)
14. Österreich
Herren Einzel 1. Stellan Bengtsson - SWE
2. Shigeo Itoh - JPN
3. Dragutin Surbek - YUG
3. Hsi En-Ting - CHN
Damen Einzel 1. Lin Hui-Ching - CHN
2. Cheng Min-Chih - CHN
3. Li Li - CHN
3. Ilona Uhlikova-Vostova - TCH
Herren Doppel 1. Istvan Jonyer/Tibor Klampar - HUN
2. Liang Geliang / Chuang Tse-Tung - CHN
3. Katsuyuki Abe/Yujiro Imano - JPN
3. Tokio Tasaka/Nobuhiko Hasegawa - JPN
Damen Doppel 1. Cheng Min-Chih / Lin Hui-Ching - CHN
2. Mieko Hirano/Reiko Sakamoto - JPN
3. Miho Hamada/Yukiko Kawamorita - JPN
3. Setsuko Kobori/Yukie Ohzeki - JPN
Mixed 1. Chang Chih-Lin/Lin Hui-Ching - CHN
2. Anton Stipancic - YUG/Maria Alexandru-Golopenta - ROM
3. Eberhard Schöler/Diane Schöler - FRG
3. Tokuyasu Nishii/Mieko Fukuno - JPN