Miliz (Volksheer)

Sonderform der Streitkräfte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2006 um 16:06 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.160.58.5 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:80.139.36.135 wiederhergestellt. Grund: Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Milizarmee oder Volksheer bezeichnet man Streitkräfte, die ganz oder zum größten Teil aus unfreiwillig Dienst leistenden Wehrpflichtigen bestehen. Die Miliz steht somit im Gegensatz zur Berufsarmee, deren Angehörige Berufssoldaten sind.

Während bis zur frühen Neuzeit die meisten Heere aus berufsmässigen Soldaten oder Söldnern bestanden - mit Ausnahme der Bürgerheere der Antike -, setzte sich die allgemeine Wehrpflicht und mit ihr die Milizarmee etwa ab der Französischen Revolution in Europa und dann weltweit durch.

Die fortschreitende Technisierung des Kriegshandwerks, die Verteuerung der Waffensysteme und die Unpopularität des Wehrdiensts haben die meisten westlichen Staaten veranlasst, nach dem 2. Weltkrieg wieder auf Berufsarmeen umzusteigen.

Zurzeit (2005) sind unter anderem noch die folgenden Streitkräfte Milizarmeen:

Siehe auch: Wehrpflicht.