In der Liste der Baudenkmale in Hann. Münden sind alle denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Gemeinde Hann. Münden (Landkreis Göttingen) aufgelistet. Der Stand der Liste ist das Jahr 1993 und 1996.
Allgemein
Die Baudenkmale der Außenbezirke befinden sich in der Liste der Baudenkmale in Hann. Münden (Außenbezirke).
Hann. Münden
Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigungsanlagen | ||||
Ägidiiplatz 4 Lage |
Wohnhaus | Das Haus wurde 1734 von der Stadt Münden im gleichen Stil wie die Häuser Ägidiiplatz 6 und 8 erbaut. Das Haus hat einen Feldsteinsockel und zwei Stockwerke. Die Fassade ist geprägt von einem Zwerchhaus. Eingezogen sind hier Emigranten aus Berchtesgaden.[1] | ||
Ägidiiplatz 6 Lage |
Wohnhaus | Das Haus wurde 1734 von der Stadt Münden im gleichen Stil wie die Häuser Ägidiiplatz 4 und 8 erbaut. Das Haus hat einen Feldsteinsockel und zwei Stockwerke. Die Fassade ist geprägt von einem Zwerchhaus. Eingezogen sind hier Emigranten aus Berchtesgaden.[2] | ||
Ägidiiplatz 8 Lage |
Wohnhaus | Das Haus wurde 1734 von der Stadt Münden im gleichen Stil wie die Häuser Ägidiiplatz 6 und 8 erbaut. Das Haus hat einen Feldsteinsockel und zwei Stockwerke. Die Fassade ist geprägt von einem Zwerchhaus. Eingezogen sind hier Emigranten aus Berchtesgaden.[3] | ||
Ägidienstraße 1 | Wohnhaus | |||
Ägidienstraße 7 | Wohnhaus | |||
Ägidienstraße 9 | Wohnhaus | |||
Ägidienstraße 13 | Wohnhaus | |||
Ägidienstraße 15 | Wohnhaus | |||
Ägidienstraße 17 | Wohnhaus | |||
Am Plan 8 | Wohnhaus | |||
Am Plan 9 | Wohnhaus | |||
Am Plan 11 Lage |
Wohnhaus | |||
Am Plan 13 | Wohnhaus | |||
Am Plan 21 | Wohnhaus | |||
Am Feuerteich 11 | Villa | |||
Am Feuerteich 16 | Villa | |||
Am Feuerteich 28 Lage |
Skulptur | Die Skulptur Gott haucht Adam dem Odem ein wurde im Jahre 1904 von Gustav Eberlein errichtet. Es steht in Park vor dem Haus Am Feuerteich 28.[4] | ||
Lage | Bahnhof | Der Bahnhof wurde um 1850 erbaut. | ||
Bahnhofstraße 27 Lage |
Postamt | |||
Bahnhofstraße 32 | Wohnhaus | |||
Bahnhofstraße 46 | Villa | |||
Barfüßerstraße 5 | Wohnhaus | |||
Beethovenstraße 6 | Wohnhaus | |||
Beethovenstraße 9 | Villa | |||
Blume 2-80 | Wohnhäuser | |||
Blume 52 | Wohnhaus | |||
Böttcher Straße 3 | Ehem. Kreishaus | |||
Böttcher Straße 7 | Gymnasium | |||
Bremer Schlagd | Platz | |||
Bremer Schlagd 12 | Ehemaliger Speicher | |||
Bremer Schlagd 16 | Logenhaus „Phytagoras zu den drei Strömen“ zuvor Bollwerk „Sydekum“ der Stadtbefestigung Münden | Der untere Teil des Logenhauses war ein an der Schlagdspitze errichtetes ursprünglich kreisrundes Bollwerk. Um 1729 als Gastwirtschaft Sydekum (niederdeutsch: si dek um) genutzt; nach Erwerb des Hauses durch die Stadt diente es als Ober-Steueramts-Local und Zollamt. 1872 erwarb es die 1799 gegründete Freimaurerloge „Phytagoras zu den drei Strömen“. Durch umfangreiche Restaurationen ist das Gebäude am 17. Oktober 1996 in das Verzeichnis nieders. Bau- und Kulturdenkmal aufgenommen worden.[5][6] | ||
Burckhardtstraße 60 | Ehemaliges Garnisons-Lazarett | |||
Burgstraße 7 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 11 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 12 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 19 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 20 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 21 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 24 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 29 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 30 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 32/34 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 54 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 159 | Wohnhaus | |||
Burgstraße 160 | Wohnhaus | |||
Dielengraben Lage |
Pulverturm oder Taternturm. Ehemaliger Turm des Welfenschloss Münden bzw. der Stadtbefestigung Münden. Hier wurde das Pulver des Schlosses gelagert. | |||
Doktorwerder Lage |
Borkenhaus | Das Borkenhaus befindet sich westlich der Alten Werrabrücke auf der Werrainsel Doktorwerder. Ursprünglich wurde das Borkenhaus als Kapelle genutzt. Auf der Insel Doktorwerder befindet sich auch noch ein Badehaus aus dem 19. Jahrhundert.[7] | ||
Bremer Schlagd | „Dünner Turm“ | Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung Münden | ||
Radbrunnenstraße 1 | Fährenpfortenturm | Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung Münden, 1848–1980 Nutzung als Schrotturm, seit 2000 Museum | ||
Friedhof | ||||
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2,4 | Ehemalige Knabenschule | |||
Friedrichstraße 3 | Wohnhaus | |||
Friedrichstraße 4 | Wohnhaus | |||
Friedrichstraße 12 | Wohnhaus | |||
Hampescher Turm | Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung Münden | |||
Hinter der Stadtmauer 2 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 4 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 5 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 14 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 18 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 20 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 21 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 23 | Wohnhaus | Jüdische Schule 1796-1938, ab 1834 Synagoge im Hof, 1973 Mikwe-Jüdisches Ritualbad entdeckt | ||
Hinter der Stadtmauer 26 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 34 | Wohnhaus | |||
Hinter der Stadtmauer 38 | Wohnhaus | |||
Kasseler Schlagd | Wohnhaus | |||
Kasseler Straße 5 | Wohnhaus | |||
Kasseler Straße 39 | Villa | |||
Katenbühl 12 | Wohnhaus | |||
Katenbühl 13 | Wohnhaus | |||
Katenbühl 15 | Wohnhaus | |||
Katenbühl 27 | Wohnhaus | |||
Katenbühl 35 | Erholungsheim | |||
Kattenstieg 1 | Wohn- und Pensionshaus | |||
Kiesau 13 | Wohnhaus | |||
Kiesau 15 | Wohnhaus | |||
Kiesau 16 | Wohnhaus | |||
Kiesau 17 | Wohnhaus | |||
Kiesau 20 | Wohnhaus | |||
Kirche St. Ägidien | ||||
Kirche St. Blasii | ||||
Kirche St. Elisabeth | ||||
Kirchstraße 1 | ||||
Kirchstraße 6 | ||||
Kirchstraße 7 | ||||
Kirchstraße 8 | ||||
Kirchstraße 9 | ||||
Kirchplatz 5 Lage |
Wohn- und Geschäftsgebäude | Wüstenfeldsches Palais | ||
Kirchplatz 7 | ||||
Kirchplatz 8 | Ehem. Küsterhaus | |||
Kirchplatz 9 | ||||
Kronenturm | Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung Münden | |||
Lange Straße 1 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 8 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 9 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 10 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 15 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 17 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 19/21 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 20 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 22 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 23 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 26 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 29 | Wohnhaus | 1554 vom Ratsherren, Großkaufmann und Wollhändler Barthold Mattenberg erbaut. Stattlichstes Bürgerhaus des Ortes mit reichen Konstruktions- und Schmuckelementen. Prachtvolles Portal aus der Rokokozeit | ||
Lange Straße 31 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 36 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 37 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 45 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 46 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 47 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 49 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 50 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 51 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 53 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 57 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 63 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 65 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 69 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 71 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 75 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 82 | Wohnhaus | Das sogenannte Marmorhaus wurde 1685 erbaut. Im Jahre 1978 wurde die Fassade vom Putz befreit, zum Vorschein kam eine Fassadenmalerei, die Marmor vortäuscht. | ||
Lange Straße 84 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 95 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 99 | Wohnhaus | |||
Lange Straße 102 | Wohnhaus | |||
Kirchenruine St. Laurentius | ||||
Lohmühle | ||||
Lohstraße 3 | ||||
Lohstraße 13 | ||||
Lotzestraße 19 | ||||
Markt 2 | ||||
Markt 8 | ||||
Marktplatz | ||||
Marktstraße 1 | ||||
Marktstraße 9 | ||||
Marktstraße 14 | ||||
Marktstraße 15 | Tillyhaus | |||
Methodisten-Kirche | ||||
Mühlenstraße 2 Lage | Badstoven | Im Jahre 1562 entstand an der Ecke Hinter der Stadtmauer/Mühlenstraße als Badehaus der Badstoven, auch Badstube genannt. Die Badstoven enthielten Wannenbäder, hier traf man sich zum Vergnügen. Später kamen medizinische Bäder hinzu. 1845 wurde aus dem Haus ein Witwenhaus, eine Bauerneuerung erfolgte 1978 (laut Steinplatte über der Eingangstür).[8] | ||
Mühlenstraße 10 | ||||
Mühlenstraße 11 | ||||
Mühlenstraße 19 | ||||
Mühlenstraße/Kiesau | Nadelwehr | |||
Natermanscher Nadelturm | Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung Münden | |||
Obere Tor | Rotunde | Bollwerk der Stadtbefestigung Münden | ||
Packhof | ||||
Parkstraße 9 | ||||
Petersilienstraße 1/3 | ||||
Petersilienstraße 2 | ||||
Petersilienstraße 6 | ||||
Petersilienstraße 8 | ||||
Petersilienstraße 13 | ||||
Questenburgerweg 5 | ||||
Questenburgerweg 9 | ||||
Questenburgerweg 34 | Villa | |||
Radbrunnenstraße 13/15 | ||||
Radbrunnenstraße 19 | ||||
Radbrunnenstraße 22 | ||||
Radbrunnenstraße 26 | ||||
Rathaus Münden | ||||
Ritterstraße 3 | ||||
Ritterstraße 5 | ||||
Ritterstraße 7 | ||||
Ritterstraße 20 | ||||
Rosenstraße 3 | ||||
Rosenstraße 17 | ||||
Welfenschloss Münden | ||||
Schmiedstraße 13 | ||||
Siebenturmstraße 9/11 | ||||
Siebenturmstraße 12 | ||||
Siebenturmstraße 13 | ||||
Speckstraße 3 | Wohnhaus | |||
Speckstraße 6 | Wohnhaus | |||
Steinstraße 21 | Wohnhaus | |||
Steinstraße 25 | Wohnhaus | |||
Steinstraße 29 | Wohnhaus | |||
Steinwerk | ||||
Stumpfer Turm | Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung Münden | |||
Sydekumstraße 3 | Wohnhaus | |||
Sydekumstraße 8 | Wohnhaus | Haus Ochsenkopf als spätgotisches Haus 1528 erbaut und von 1976 bis 1979 renoviert. | ||
Sydekumstraße 13 | Wohnhaus | |||
Sydekumstraße 17 | Wohnhaus | |||
Tanzwerder Straße 9 | Wohnhaus | |||
Tanzwerder Straße 22 | Wohnhaus | |||
Tanzwerder Straße 14 | Wohnhaus | |||
Tanzwerder Straße 17 | Wohnhaus | |||
Tanzwerder Straße 19 | Wohnhaus | |||
Tanzwerder Straße 23 | Wohnhaus | |||
Lage | Tillyschanze | |||
Tillyschanzenweg 1 | Wohnhaus | |||
Tillyschanzenweg 4 | Ehemaliges Offiziercasino | |||
Veckenhäger Straße 27 | Villa | |||
Veckenhäger Straße 41 | Wohnhaus | |||
Veckenhäger Straße 49 | Wohnhaus | |||
Veckenhäger Straße 65 | Wohnhaus | |||
Vor der Bahn 9 | Wohnhaus | |||
Vor der Burg 3/5 | Wohnhaus | |||
Vor der Burg 7 | Wohnhaus | |||
Vor der Burg 13 | Wohnhaus | |||
Vor der Burg 15 | Wohnhaus | |||
Vor der Burg 19 | Wohnhaus | |||
Wall 2 | Wohnhaus | |||
Wall 3 | Wohnhaus | |||
Wall 4 | Wohnhaus | |||
Wall 7 | Wohnhaus | |||
Wall 9 | Wohnhaus | |||
Wall 12 | Villa | |||
Wallanlage | ||||
Wanfrieder Schlagd | ||||
Alte Werrabrücke | 105 Meter lange Steinbogenbrücke über die Werra, die wahrscheinlich um 1250 erbaut und 1329 erstmals urkundlich erwähnt wurde. | |||
Wilhelmshäuser Straße | Friedhof | |||
Wilhelmshäuser Straße | Kurhessen-Kaserne | |||
Wilhelmshäuser Straße 64/66 Lage |
Verwaltungsgebäude | |||
Wilhelmstraße 13 | Wohnhaus | |||
Wilhelmstraße 24 | Villa | |||
Wilhelmstraße 27 | Villa | |||
Woorthweg 7 | Wohnhaus | |||
Ziegelpfortenturm | Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung Münden | |||
Ziegelstraße 2 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 4 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 6 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 14 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 39 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 41 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 45 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 48 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 56 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 66 | Wohnhaus | |||
Ziegelstraße 82 | Wohnhaus |
Literatur
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 1, Band 5.2, 1993, Redaktion Urs Boeck, Peter F. Lufen und Walter Wulf, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, ISBN 3-87585-251-6
Weblinks
Commons: Baudenkmale in Hann. Münden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- 574 Häuserspuren ... Die Häuser in Hann. Mündens Kernstadt
Einzelnachweise
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 1, Band 5.2, 1993, Redaktion Urs Boeck, Peter F. Lufen und Walter Wulf, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, Seite 126 und 165, ISBN 3-87585-251-6
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 1, Band 5.2, 1993, Redaktion Urs Boeck, Peter F. Lufen und Walter Wulf, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, Seite 126 und 165, ISBN 3-87585-251-6
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 1, Band 5.2, 1993, Redaktion Urs Boeck, Peter F. Lufen und Walter Wulf, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, Seite 126 und 165, ISBN 3-87585-251-6
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 1, Band 5.2, 1993, Redaktion Urs Boeck, Peter F. Lufen und Walter Wulf, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, Seite 174 - 175, ISBN 3-87585-251-6
- ↑ Freimaurer-Logenhaus , auf der Homepage www.denkmalkunst-kunstdenkmal.de/ (abgerufen am 22. Oktober 2015).
- ↑ Seit 17. Oktober 1996 nieders. Bau- und Kulturdenkmal, auf der Homepage freimaurerloge-pythagoras.de/ (abgerufen am 22. Oktober 2015).
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 1, Band 5.2, 1993, Redaktion Urs Boeck, Peter F. Lufen und Walter Wulf, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, Seite 1128, ISBN 3-87585-251-6
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 1, Band 5.2, 1993, Redaktion Urs Boeck, Peter F. Lufen und Walter Wulf, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, Seite 141, ISBN 3-87585-251-6
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden