Die ASEAG prägt seit mehr als 130 Jahren den öffentlichen Personennahverkehrverkehr in Aachen, aber auch in der Region. Das Unternehmen hat den Sitz in der Neuköllner Straße, im Gewerbegebiet Hüls. Dort ist auch der Betriebshof beheimatet. Die ASEAG hatte immer schon das Ziel vor Augen, durch technischen Fortschritt und Weiterentwicklung die Mobilität der Menschen in der Region zu gewährleisten und zu fördern.
Die Idee, die bei der Gründung der „Aachener und Burtscheider Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft“ Pate stand, hat auch heute noch Bestand: Für die Menschen und mit den Menschen in Aachen und der Region zu wachsen und so eine echte Alternative als Fortbewegungsmittel darzustellen. Mehr denn je wird die Leistungsfähigkeit einer Stadt von der Leistungsfähigkeit ihrer Infrastruktur und Verkehrssysteme abhängig. Waren es zu Beginn die Pferdebahnen und später die Straßenbahnen, sind es heute hochmoderne Niederflurbusse, mit denen wir im täglichen Einsatz mehr als 220.000 Menschen bewegen.
Die Flotte besteht aus 215 eigenen Gelenk- und Solobussen, darunter auch 8 Doppelgelenkbusse vom Typ VAN HOOL new AGG 300, zusätzlich werden 141 Busse angemietet.
Die Flotte seit dem Jahr 2000
Im Jahr 2000 wurde deutlich, dass die bisherigen Baureihen langsam auslaufen, so musste ein Nachfolgemodell beschafft werden. Die ASEAG entschied sich je zwei Fahrzeuge der Hersteller MAN und NEOPLAN zu leasen um sie zu testen. Die Neoplan Busse verließen den Fuhrpark nach zwei Jahren wieder, die Busse von MAN hingegen blieben dauerhaft im Fuhrpark.
2002 sollte die Werkstatt der ASEAG ein Volvo Vertragspartner werde, damit man Fremdaufträge bekommen kann. Dafür sollte die ASEAG 12 Volvo B7L beschaffen. Diese Fahrzeuge wurden aus Betriebsinternen Gründen ab KOM 100 genummert. Mit dieser Serie wurde die neue Farbgebung der Busse eingeführt, welche auf das neue Image der ASEAG zurückzuführen ist.
Neben den Bussen von Volvo wurden 2002 im Rahmen des Modernisierungsprogramms ebenfalls 24 Citaro O530 G von Evobus gekauft.
Von Dezember 2014 bis zum Ende des Jahres 2015 hat die ASEAG einen Leichtbaubus von VDL erprobt, dieser Bus war sehr überzeugend, sodass zunächst fünf Busse vom Typ bestellt wurden, die ab Januar 2016 zum Einsatz kommen. In den nächsten Jahren sollen aber weitere Busse von diesem Typ die Flotte Peu à Peu ergänzen.[1]
Anfang 2016 wurde bekannt gegeben, dass die ASEAG zusätzlich zu ihrem selbstumgebauten Elektro-Gelenkbus, 10 Elektrobusse kaufen will.
2014 wurden erstmals Citaro Gelenk- und Solobusse (Low-Entry) der zweiten Generation beschafft. Zum Jahreswechsel kamen noch einmal 9 Gelenkbusse dieser Generation zur Flotte hinzu.
Liste von Fahrzeugen der ASEAG
Bus Nummer | Modell | Bild | Beschaffungsjahr | im Dienst bis... | Anzahl insg. | Anzahl aktuell |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Henschel Vorkriegsmodell | |||||
2 | Gräf&Stiftmagirus | |||||
3 | Daimer-Benz Vorkriegsmodell | |||||
4-5 | Bedford Vorkriegsmodell | |||||
6-7 | Ford CCG | |||||
8-10 | Büssing 5000T | |||||
11 | Ford G 790 B | |||||
12 | KR. Maffei KMO 130 | |||||
14 | Opel Blitz 75 | |||||
15-17 | Ford G 790 B | |||||
18-19 | Büssing 5000T | |||||
20 | Ford G 790 B | |||||
21 | Büssing 5000T | |||||
22 | Opel Blitz 75 | |||||
25-42 | Büssing 6000T | |||||
43-44 | Daimer-Benz O 6600 H | |||||
45-66 | Büssing 6000T | |||||
67-68 | Büssing 4500T | |||||
69-72 | Daimer-Benz O 3500 | |||||
73-74 | Daimer-Benz O 321 H | |||||
75-85 | Büssing 6500T | |||||
86-87 | Krupp SWO 8-FK | |||||
88-92 | Büssing TU 10 Aero | |||||
93-100 | Büssing TU 5 | |||||
300-311 | Büssing 110V | 1970 | 1983 | 12 | 0 | |
312 | KHD Saturn II | 1971 | 1976 | 1 | 0 | |
313-368 | MAN-Büssing 110V | 1972/1973 | 1983-1987 | 56 | 0 | |
369-381 | MAN SG 242 | 1974 | 1989 | 12 | 0 | |
382-411 | MAN SG 192 G | 1974 | 1991[2] | 13 | 0 | |
412-439 | MAN SG 192 G | 1976/1977 | 1988[2] | 28 | 0 | |
440-453 | MAN SL 200 | 1977 | 1989[2] | 28 | 0 | |
454-466 | MAN SG 192 G | 1978 | 1991[2] | 13 | 0 | |
467-470 | MAN SG 192 G | 1979 | 1993[2] | 10 | 0 | |
477-545 | MAN SL 200 | 1979/1980 | 1995[2][3] | 69 | 0 | |
546-572 | Mercedes O305 | 1982/1983 | 1998[3] | 27 | 0 | |
573-587 | MAN SL 200 | 1983 | 1998[3] | 15 | 0 | |
588-600 | Mercedes O305 G | 1984 | 2000[3] | 13 | 0 | |
601-615 | Mercedes O305 | 1985 | 1999[4] | 15 | 0 | |
616-630 | MAN SL 200 | 1985 | 2001[4] | 15 | 0 | |
631-653 | MAN SG 242 | 1986/1987 | 2003[4] | 22 | 0 | |
654-659 | Mercedes O405G | 1987 | 2003[4] | 6 | 0 | |
660-673 | MAN SL 202 | 1987 | 2002[4] | 14 | 0 | |
674-685 | Mercedes O405 | 1987 | 2001[4] | 12 | 0 | |
686-699 | MAN SG 242 | 1988 | 2005/2006[4] | 14 | 0 | |
700-715 | MAN SL 202 | 1989 | 2005[5] | 16 | 0 | |
716 | MAN SL 202 | 1991 | 2004[5] | 1 | 0 | |
717-721 | MAN NL 202 | 1991 | 2002[5] | 5 | 0 | |
722-726 | Mercedes O405N | 1991 | 200? | 5 | 0 | |
727-733 | Mercedes O405N | 1991/1992 | 200? | 7 | 0 | |
734-741 | MAN NL 202 | 1992 | 2003 | 8 | 0 | |
742-751 | MAN SG 242 | 1992 | heute | 10 | 1 | |
752-758 | MAN NG 272 | 1993 | 200? | 7 | 0 | |
759-772 | MAN NL 202 | 1993 | 2004[5] | 14 | 0 | |
773-779 | MAN NL 202 | 1994 | 2005[5] | 7 | 0 | |
780-789 | MAN NG 272 | 1994 | 200? | 10 | 0 | |
790-796 | MAN NG 272 | 1995 | 200? | 7 | 0 | |
797-808 | Mercedes O405 N2 | 1995 | 200? | 12 | 0 | |
809 | Mercedes O405 N2 | 1995 | 200? | 1 | 0 | |
810-819 | Mercedes O405 N2 | 1996 | 200? | 10 | 0 | |
820-826 | Mercedes O405N2 | 1996 | 200? | 7 | 0 | |
827-832 | MAN NG 262 | 1996/1997 | 20?? | 6 | 0 | |
833-844 | Mercedes O405 N2 | 1998 | 20?? | 12 | 0 | |
845-857 | Evobus O405 N2 | 1998 | 20?? | 13 | 0 | |
858-864 | Mercedes-Benz O405 GN2 | 1998 | 20?? | 7 | 0 | |
865-872 | MAN NG 262 | 1991 | 20?? | 8 | 0 | |
873-882 | Evobus O 405 N2 | 1999 | 20?? | 10 | 0 | |
883-894 | Evobus O 405 GN2 | 2000 | 201? | 12 | 0 | |
895-896 | MAN A23 | 2000 | 201? | 2 | 0 | |
897-898 | Neoplan N 4421 | 2000 | 2002 | 2 | 0 | |
100-111 | Volvo V 7000 (B7L) | 2002 | 201? | 12 | 0 | |
112-135 | Evobus O 530 G (Citaro) | 2002 | heute | 24 | 9 | |
136-155 | Evobus O 530 G (Citaro) | 2003 | heute | 20 | 20 | |
156-175 | Evobus O 530 (Citaro) | 2004 | heute | 20 | 17 | |
176-193 | Evobus O 530 G (Citaro) | 2005 | heute | 18 | 18 | |
194-195 | VAN HOOL new AGG 300 | 2005 | heute | 2 | 2 | |
196-220 | Evobus O 530 (Citaro) | 2006 | heute | 25 | 25 | |
221-230 | Evobus O 530 G (Citaro) | 2007 | heute | 10 | 10 | |
231-236 | VAN HOOL new AGG 300 | 2007 | heute | 6 | 6 | |
237-250 | Evobus O 530 G (Citaro) | 2008 | heute | 14 | 14 | |
251-272 | Evobus O 530 (Citaro) | 2009 | heute | 22 | 22 | |
273-274 | Evobus O 530 LE (Citaro) | 2009 | heute | 2 | 2 | |
275-294 | Evobus O 530 G (Citaro) | 2010 | heute | 20 | 20 | |
295 | Mercedes-Benz O530 GL (Capa City) | 2010 | heute | 1 | 1 | |
296 | MAN Lion’s City G | 2010 | heute | 1 | 1 | |
297-302 | Evobus O 530 G (Citaro) | 2011 | heute | 6 | 6 | |
303-308 | MAN Lion’s City G | 2011 | heute | 6 | 6 | |
309 | MAN Lion’s City Hybrid Bus | 2012 | heute | 1 | 1 | |
310 | [Evobus O 530 G (Citaro)] selbst zum Elekrobus umgebaut | 2012 | heute | 1 | 1 | |
311-322 | MAN Lion’s City G | 2013 | heute | 12 | 12 | |
323-328 | Mercedes-Benz O530 GL (Capa City) | 2013 | heute | 6 | 6 | |
329-333 | Evobus O 530 LE (Citaro C2) | 2014 | heute | 5 | 5 | |
334-342 | Evobus O 530 G (Citaro C2) | 2014 | heute | 9 | 9 | |
343 | VDL Citea LLE 120 | 2014 | 2015 | 1 | 0
| |
344-352 | Evobus O 530 G (Citaro C2) | 2015 | heute | 9 | 9 | |
353-357 | VDL Citea LLE 120 | 2015 | heute | 5 | 5 |
- ↑ ASEAG: Schnack Uus 2/2015 ASEAG. In: ASEAG. ASEAG, abgerufen am 12. Februar 2016.
- ↑ a b c d e f euregiobus.de | Wagenpark > Wo ist mein Bus heute ?? HIER! In: www.euregiobus.net. Abgerufen am 3. Februar 2016.
- ↑ a b c d euregiobus.de | Wagenpark > Wo ist mein Bus heute ?? HIER! In: www.euregiobus.net. Abgerufen am 4. Februar 2016.
- ↑ a b c d e f g euregiobus.de | Wagenpark > Wo ist mein Bus heute ?? HIER! In: www.euregiobus.net. Abgerufen am 4. Februar 2016.
- ↑ a b c d e euregiobus.de | Wagenpark > Wo ist mein Bus heute ?? HIER! In: www.euregiobus.net. Abgerufen am 12. Februar 2016.