Die Knoff-Hoff-Show

Unterhaltungssendung im ZDF mit populärwissenschaftlichen Themen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2006 um 11:01 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:193.170.209.155 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:129.217.129.133 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Konzept dieser Sendung wurde Mitte der 80er Jahre von "Abenteuer Forschung"-Moderator Joachim Bublath entworfen und ging am 16. Februar 1986 zum ersten mal im ZDF unter dem Titel Die Knoff Hoff Show auf Sendung.

Wissenschaftliche Zusammenhänge wurden an einfachen, für jedermann nachvollziehbaren Experimenten erklärt. Hobbyerfinder bekamen außerdem die Möglichkeit, ihre eigenen Erfindungen dem Publikum vorzuführen, wie zum Beispiel die Brezelschneide- oder auch die Mohrenkopfwurfmaschine. Trotzdem fühlt sich mancher Hobbyerfinder, Tüftler oder Bastler von dem Namen "Knoff-Hoff" (eine Verballhornung des Begriffes → Know-How) beleidigt.

Markant war auch die "Veterinary Street Jazz Band", die die Titel- und Abspannmelodie (eine Interpretation auf "Ain't she sweet", Original von Lou Gold & His Melody Men, 1927) und kurze musikalische Intermezzi zwischen den Beiträgen einspielte.

In kurzer Zeit avancierte die Sendung zu einer der erfolgreichsten Wissenschaftssendungen im Deutschen Fernsehen. Sie wurde in neun Sprachen synchronisiert und war fast überall auf der Welt zu sehen.

Am 21. März 1999 lief die 79. und letzte Sendung der Knoff-Hoff-Show. Im Jahr 2002 griff das ZDF das Konzept wieder auf. Unter der Bezeichnung Die große Knoff Hoff Show lief die Sendung bis zum Dezember 2004, bevor sie endgültig eingestellt wurde. Trotzdem gab es im Sommer 2005 nochmals zwei Joachim Bublath-Spezialsendungen mit dem Namen Der Sommer mit Knoff-Hoff, die mit ihren Experimenten an Die große Knoff Hoff Show erinnerten.

Moderatoren der Sendung waren: