Franz Brentano
Franz Brentano (* 16. Januar 1838 in Marienberg bei Boppard am Rhein, † 17. März 1917 in Zürich), deutscher Philosoph und Psychologe.
Brentano unterrichtete Philosophie ab 1866 in Würzburg und war Professor für Philosophie 1874 - 1880 in Wien, danach bis 1895 Privatdozent. Er zog 1895 nach Florenz und 1915 nach Zürich.
Ursprüglich Priester (ab 1864), geriet er in Konflikt mit der katholischen Kirche wegen des Dogmas der Unfehlbarkeit des Papstes. In 1873 trat er aus der Kriche und sein damaliger Schüler Carl Stumpf, der von Brentano angeregt im Seminar studierte, folgte ihm. In 1880 verlor Brentano seine Professur wegen seine, als ex-Priester, umstrittene Heirat, konnte aber als Privatdozent in Wien bleiben.
Er verband die Philosophie eng mit der Psychologie, die für ihn die Grundwissenschaft schlechthin war. Brentano war u.a. Lehrer von Edmund Husserl, Alexius Meinong, Sigmund Freud und Rudolf Steiner (siehe auch Brentanoschule).