Cluster (engl. cluster = Traube, Bündel, Schwarm, Haufen) ist durch Einflüsse der Englischen Sprache als Lingua Franca und als Wissenschaftssprache, vor allem seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wieder in die deutsche wissenschaftliche und technische Begriffsprache eingeflossen. So ist das alte (ausgestorbene) deutsche Wort Kluster ("was dicht und dick zusammensitzet", Grimmsches Wörterbuch) mit dem englischen Cluster sehr eng verwandt. Der neuzeitliche Cluster wird in folgenden Zusammenhängen verwendet:
- Sternhaufen
- Galaxienhaufen
- Cluster (Band), eine deutsche Band der 70er Jahre.
- Cluster (Kreatives Schreiben)
- Cluster (Medizin), das Auftreten von z.B. epileptischen Anfällen (häufig z.B. beim West-Syndrom) oder Kopfschmerzen (siehe: Clusterkopfschmerz) in Serien
- Cluster (Musik), in der Musik eine Sonderform des Akkords, bei dem die einzelnen Töne dicht nebeneinander liegen
- Cluster (Physik), in der Physik und der Chemie ein mesoskopisches System, das im Übergangsbereich zwischen Einzelatomen/-molekülen und Kristall liegt
- Cluster (Satellit), den Eigennamen einer Klasse von Forschungssatelliten
- Cluster (Wirtschaft), ein Verband von mehreren Betrieben
- Cluster (Computer), einen Computercluster als ein Verband von Computern zur Steigerung der Rechenleistung oder Ausfallsicherheit.
- Cluster (Festplatte), eine logische Zusammenfassung von Blöcken auf einem Datenträger
- Cluster (Programmiersprache), die Anfang der 90er auf dem Amiga-Computer eingesetzte Programmiersprache
- Cluster (Statistik), ein Nest in der Analyse bzw. Betrachtung von Daten (siehe auch unten: Clusteranalyse)
- Cluster (Biologie), viele Fledermausarten bilden im Winterquartier Cluster, um sich gegenseitig zu wärmen
- Cluster (Mathematik), eine drei- oder höherdimensionale geometrische Kugelpackung
- Cluster (Fernerkundung), bei Fernerkundungsdaten eine Zusammenfassung von Pixeln mit ähnlichem oder gleichem Reflexionsgrad
- Cluster (LabView) Datenstruktur mit unterschiedlichen Variablentypen
Des Weiteren kommt Cluster auch in Begriffen, wieder des vornehmlich wissenschaftlich-technischen Bereichs, als Wortteil vor. Hier ist es unüblich nur das Wort Cluster im fachsprachlichen Kontext zu gebrauchen (So spricht der Neurologe nicht vom Cluster, wenn er sich mit seinem Kollegen über verschiedene Differenzialdiagnosen des Kopfschmerzes eines Patienten unterhält, sondern vom Clusterkopfschmerz. Der Statistiker mag dagegen sehr wohl Schau diesen Cluster! sagen, auf die Daten verweisen und sein Kollege versteht ihn.) Man kennt:
- den Clusterkoeffizient bei Netzwerken, in der Netzwerktechnik,
- den Clusterkopfschmerz in der Medizin, unser Beispiel von oben, auch Clusterschmerz
- die Clusteranalyse in der Statistik,
- die Clusterbombe, aus dem Englischen Cluster bomb.
- den Metallcluster, in der Chemie. Nach der klassischen Definition eine Verbindung aus mindestens zwei Metallatomen, die durch Metall-Metall-Bindung miteinander verknüpft; siehe dazu auch oben: Cluster (Physik),
- den Portercluster, aus dem Englischen Porter´s Cluster, in den Wirtschaftswissenschaften durch Michael Porter