Benutzer:Jewido/Artikelentwurf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2016 um 14:02 Uhr durch Jewido (Diskussion | Beiträge) (1970er-Jahre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arrow-Air-Flug 1285

Jewido/Artikelentwurf
 

Ein fast baugleiches Flugzeug der Gesellschaft.

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Strömungsabriss durch Vereisung oder Kontrollverlust nach Explosion an Bord
Ort Flughafen Gander
Datum 12. Dezember 1985
Todesopfer 256
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Douglas DC-8-63PF
Betreiber Arrow Air
Kennzeichen N950JW
Abflughafen Agypten  Flughafen Kairo, Ägypten
1. Zwischen­landung Deutschland  Flughafen Köln-Bonn, Deutschland
2. Zwischen­landung Kanada  Flughafen Gander, Kanada
Zielflughafen Vereinigte Staaten  Stützpunkt Fort Campbell, Vereinigte Staaten
Passagiere 248
Besatzung 8
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Am 12. Dezember 1985 stürzte eine Douglas DC-8-63PF auf dem Arrow-Air-Flug 1285 kurz nach dem Start vom Flughafen Gander ab. Bei dem Absturz kamen alle 256 Insassen ums Leben. Das Unglück ist der bislang schwerste Flugunfall in Kanada und der zweitschwerste Zwischenfall dieses Flugzeugstyps.

Flugzeug

Die Maschine (Kennzeichen: N950WJ, c/n: 46058, s/n: 433) war eine von nur sechs gebauten Douglas DC-8-63PF und wurde am 24. Februar 1969 an Eastern Air Lines ausgeliefert, welche auch alle fünf anderen Flugzeuge dieses Typs übernahm. Die Douglas DC-8-63PF besaß den verstärkten Boden der Frachtversion, jedoch keine Ladeluke auf dem Hauptdeck. Eastern Air Lines hatte sich für diese spezielle Variante entschieden, um auch Soldaten mit Marschgepäck auf militärischen Charerflügen befördern zu können.

Das Flugzeug wurde im Februar 1974 von Eastern Air Lines an die französische UTA verkauft und von dieser im November 1981 an die in Miami ansässige International Air Leases weiter veräußert. Die Fluggesellschaft Arrow Air, welche ebenso wie International Air Leases dem Unternehmer George Batchelor gehörte, setzte die von ihrem Schwesterunternehmen geleaste Douglas DC-8 ab November 1984 im zivilen und militärischen Charterverkehr ein.[1]

Flugverlauf

Die Douglas DC-8-63PF sollte 248 US-amerikanische Soldaten der 101st Airborne Division nach Beendigung eines Friedenseinsatzes auf der Sinai-Halbinsel vom Flughafen Kairo zum Stützpunkt Fort Campbell in Kentucky zurückzubringen. Der Streckenverlauf des militärischen Charterflugs führte über die Flughäfen Köln-Bonn und Gander. In Köln übernahmen acht neue Besatzungsmitglieder den Dienst an Bord.

Die Maschine landete um 5:34 Uhr Ortszeit (9:04 UTC) bei Dunkelheit und leichtem Schneefall in Gander. Während das Flugzeug nachbetankt wurde, ging der Niederschlag bei Minustemperatur in Regen über.


[2]

[2]

Unfalluntersuchung

Mehrheitsbericht

Minderheitsbericht

[3] [3][4]

Medien

Die kanadischen Fernsehsendung Mayday – Alarm im Cockpit behandelt in der Folge „Tödlicher Zwischenstop“ (Staffel 11, Episode 3) dieses Unglück.

Einzelnachweise

  1. Planespotters.net, N950JW Arrow Air Douglas DC-8-63PF - c/n: 46058/433
  2. a b Offizieller Abschlussbericht der kanadischen Untersuchungskommission (PDF)
  3. a b Aviation Safety Network, 5. Juli 1970
  4. Flugzeugkatastrophen, David Gero, Stuttgart 1994

Koordinaten: 43° 46′ 47″ N, 79° 41′ 28″ W

Air Ceylon

Air Ceylon
 
IATA-Code: AE
ICAO-Code: AE
Rufzeichen: AIR CEYLON
Gründung: 1947
Betrieb eingestellt: 1979
Sitz: Colombo, Sri Lanka  Sri Lanka
Heimatflughafen: * 1947 bis 1967
Ratmalana Airport
Flottenstärke: 2
Ziele: national und international
Air Ceylon hat den Betrieb 1979 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Air Ceylon war eine international tätige srilankische Linienfluggesellschaft mit Sitz in Colombo. Das Staatsunternehmen stellte den Langstreckenverkehr nach Europa am 31. März 1978 aus wirtschaftlichen Gründen ein und beendete am 31. August 1979 auch seinen regionalen Flugbetrieb.

Geschichte

1940er-Jahre

Air Ceylon wurde im Sommer 1947 von der Regierung des britischen Dominion Ceylon in Colombo gegründet und war anfangs auf dem südlich der Hauptstadt gelegenen Ratmalana Airport beheimatet. Die Betriebsaufnahme erfolgte im selben Jahr mit zwei Douglas C-47, die auf vier wöchentlichen Linienflügen von Colombo über Jaffna und Trichinopoly nach Madras (Indien) zum Einsatz kamen. Streckenrechte zwischen Colombo und Karatschi (Pakistan) bekam Air Ceylon im Frühjahr 1948.[1] Das Unternehmen ging Anfang 1949 eine zehnjährige Kooperation mit Australian National Airways ein, die daraufhin 49 Prozent der Gesellschaftsanteile erwarb und logistische sowie technische Unterstützung beim Aufbau des weiteren Streckennetzes leistete.[2] Ab Sommer 1949 leaste Air Ceylon zwei Douglas C-54 von der australischen Partnergesellschaft, mit denen sie eine wöchentliche Verbindung zwischen Colombo und London eröffnete. Die über 39 Stunden langen Flüge wurden mit Zwischenstopps in Bombay, Karatschi, Kairo sowie Rom absolviert und von australischen Besatzungen durchgeführt.[3]

1950er-Jahre

In Zusammenarbeit mit Australian National Airways konnte die Gesellschaft ihre London-Route ab dem 20. Januar 1950 über Singapur und Darwin bis nach Sydney verlängern.[4] Die Liniendienste zwischen Großbritannien und Ceylon wurden in Konkurrenz zu BOAC, die Liniendienste nach Australien in Kokurrenz zu Trans World Airlines (TWA) durchgeführt, so dass die Routen unrentabel waren. Nachdem BOAC am 11. August 1952 werksneue Düsenflugzeuge des Typs De Havilland Comet zwischen London und Colombo in Dienst gestellt und Air Ceylon in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 1953 einen Verlust von 77.000 £ erwirtschaftet hatte, wurden sämtliche Langstreckenflüge im September 1953 aufgegeben. Zeitgleich beendete das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit Australian National Airways und trat beide Douglas C-54 an diese ab.[5][6] Anschließend bediente Air Ceylon mit ihren zwei verbliebenen Douglas C-47 international nur noch die Route nach Madras. Das Streckenetz war damit wieder auf den ursprünglichen Zustand des Jahres 1947 geschrumpf.[7]

Die niederländische KLM erwarb im Jahr 1955 die 49-prozentige Beteiligung, welche Australian National Airways an der Gesellschaft hielt.[8] Mit einer von KLM gemieteten Lockheed L-749A Constellation nahm Air Ceylon am 21. Februar 1956 erneut wöchentliche Linienflüge nach Europa auf, wobei die Route mit Zwischenstopps in Bombay, Bahrein und London bis nach Amsterdam führte.[9] Die Maschine wurde im November 1958 durch eine geleaste Lockheed L-1049G ersetzt, mit der zudem auch wieder Liniendienste nach Singapur erfolgten. Ende der 1950er-Jahre bemühte sich Air Ceylon um Streckenrechte nach Djakarta (Indonesien), Hongkong (damals britische Kolonie) und Kanton (Volksrepublik China), erhielt aber von den dortigen Behörden keine Genehmigungen, weil die Linienflüge von niederländischen Besatzungen durchgeführt werden sollten.[10][11] Ein weiterer Grund für die Ablehnung war die hohe KLM-Beteiligung am Unternehmen.[12] Auf Druck der nationalen Pilotengewerkschaft erwarb die Regierung Ceylons im März 1959 weitere 25 Prozent der Gesellschaftsanteile, wodurch sich die staatliche Beteiligung auf 76 Prozent erhöhte.[13]

1960er-Jahre

Als Einsatz für die Lockheed L-1049G setzte Air Ceylon ab November 1960 eine von KLM gemietete Lockheed L-188 auf ihren Langstrecken ein. Um konkurrenzfähig zu bleiben, plante das Unternehmen im Jahr 1961 die Einführung von Düsenflugzeugen auf der europäischen Route. Die von KLM angebotenen Douglas DC-8 ließen sich aber wegen der zu kurzen Startbahn des Flughafens Ratmalana nur mit reduzierter Nutzlast und somit nicht wirtschaftlich betreiben. Am 1. November 1961 wurde die geleaste Lockheed L-188 an KLM zurückgegeben und alle Langsteckendienste vorübergehend eingestellt.[14] Das Unternehmen beendete zeitgleich die Zusammenarbeit mit der niederländischen Gesellschaft. KLM verkaufte ihre restlichen Gesellschaftanteile an die Regierung Ceylons, wodurch Air Ceylon zu einem vollstaatlichen Unternehmen wurde.[15]

Die Gesellschaft nahm im April 1962 mit einer von BOAC gemieteten De Havilland Comet 4 wieder Linienflüge über Karatschi und Rom nach London sowie über Kuala Lumpur nach Singapur auf. Für die Route nach Madras erwarb Air Ceylon im Jahr 1964 eine werksneue Turboprop-Maschine des Typs Hawker Siddeley HS 748, mit der ab Anfang 1965 auch Bombay angeflogen wurde. Die verbliebenen Douglas DC-3 kamen anschließend nur noch im nationalen Linienverkehr sowie auf Charterflügen zum Einsatz.[16] Als Ersatz für die Comet 4 mietete das Unternehmen im November 1965 erstmals eine Vickers VC10 von BOAC, die ebenso wie das zuvor im Wet-Lease genutzte Düsenflugzeug nur den Schriftzug der Air Ceylon trug.[17] Eine Nord 262 ergänzte im März 1967 die Flotte. Das Unternehmen verlegte im selben Jahr seine operative Basis vom Ratmalana Airport auf den neu eröffneten Katunayake International Airport. Mitte Juli 1969 übernahm Air Ceylon ihr erstes eigenes Düsenflugzeug, eine Hawker Siddeley Trident, die auf den Routen nach Bangkok, Bombay, Karatschi, Kuala Lumpur, Madras sowie Singapur betrieben wurde und die Nord 262 ersetzte.[18][19]

1970er-Jahre

Die Unternehmensleitung entschied sich im Jahr 1971 dazu, den Leasingvertrag mit BOAC nicht zu verlängern und stattdessen erneut Liniendienste nach Europa und Australien mit eigenen Flugzeugen durchzuführen. Hierzu erwarb Air Ceylon im Herbst 1971 eine Douglas DC-8-53 von der französischen Union de Transports Aériens (UTA) auf Ratenkaufbasis und vereinbarte eine dreijährige Kooperation mit dieser Fluggesellschaft. UTA leistete ab dem 1. April 1972 technische Unterstützung und stellte die Besatzungen für die Wiederaufnahme des Langstreckenbetriebs zur Verfügung.[20] Die Route nach London wurde ab dem 6. April zweimal wöchentlich mit Zwischenstopps in Karatschi, Rom und Paris beflogen, die Flüge nach Sydney ab dem 12. April 1972 einmal wöchentlich mit Zwischenstopp in Singapur absolviert. Daneben kam die Maschine auf einer neuen wöchentlichen Verbindung von Colombo über Kuala Lumpur und Singapur nach Djakarta (Indonesien) zum Einsatz.[21] Die Strecke nach Australien wurde nach kurzer Dauer wieder aufgegeben. Tägliche Linienflüge von Colombo nach Male (Malediven) nahm Air Ceylon in den frühen 1970er-Jahren mit der Hawker Siddeley HS 748 auf.[22] Im August 1975 wurde eine zweite Maschine dieses Typs erworben, um die Douglas DC-3 im nationalen Linienverkehr abzulösen.[23]

Der geplante Kauf einer Douglas DC-8-63 wurde im Sommer 1973 aus finanziellen Gründen verworfen.[24] Stattdessen mietete die Gesellschaft als zweites Langstreckenflugzeug von Januar bis Juni 1974 eine Douglas DC-8-32 von Pomair (OO-TCP)[25], von August 1974 bis Mai 1975 eine Convair CV-990 von Swissair (HB-ICH)[26] , anschließend eine zweite Douglas DC-8-53 von UTA (F-BJLB)[27] sowie im Jahr 1976 eine ehemalige Boeing 720 der United Airlines (N64696).[28] Diese im Wetlease betriebenen Flugzeuge trugen nur den Schriftzug der Air Ceylon auf dem Rumpf.

Die Zusammenarbeit mit UTA endete im September 1976.[29] Das Unternehmen plante künftig gemeinsam mit Air Siam zwei Lockheed L-1011 auf ihren Routen nach Europa zu betrieben, was aber durch den Konkurs der thailändischen Gesellschaft im Februar 1977 verhindert wurde.[30] Air Ceylon setzte daraufhin ab März 1977 neben ihrer Douglas DC-8-53 eine gemietete Boeing 720B der britischen Templewood Aviation sowie zusätzlich ab Juli 1977 eine von Air Canada geleaste Douglas DC-8-43 in eigener Bemalung und mit srilankischen Kennzeichen auf den Langstrecken ein.[31][32] Die geleaste Boeing 720B wurde im Dezember 1977 abgegeben und durch zwei von Gulf Air gemietete Vickers VC10 ersetzt.

Aufgrund der desolaten Finanzlage des Unternehmens gründete die srilankische Regierung bereits im Januar 1978 mit der Sri Lanka Airways und der Sri Lanka International Airways zwei Nachfolgegesellschaften, die den Flugbetrieb ab dem 1. April 1978 fortsetzen sollten, diesen aber nie aufnahmen. Am 31. März 1978 stellte Air Ceylon sämtliche Langstreckenflüge ein. Die Douglas DC-8-53 wurde im Anschluss verkauft, die zwei Vickers VC10 und die Douglas DC-8-43 an die Leasinggeber retourniert. Mit den verbliebenen zwei Hawker Siddeley HS 748 und der Hawker Siddeley Trident führte Air Ceylon anschließend weiterhin nationalen Liniendienste sowie internationale Flüge nach Bombay, Madras und Male durch.

Eingesetzte Flugzeuge

 
Eine Douglas DC-8 der Air Ceylon im Juni 1977 vor der Landung auf dem Flughafen Zürich-Kloten.

Air Ceylon betrieb im Lauf ihrer Geschichte folgende Flugzeugtypen:[33][34]

Im Frühjahr 1979 bestand die Flotte aus einer Hawker Siddeley HS 748 und einer Hawker Siddeley Trident.[35]

Zwischenfälle

  • Am 21. Dezember 1949 verunglückte eine Douglas C-47 mit 24 Personen an Bord bei der Landung auf dem Flughafen Tiruchirapalli (Indien). Drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier wurden verletzt, das Flugzeug als Totalverlust abgeschrieben.[36]
  • Am 7. September 1978 explodierte ein Sprengsatz an Bord einer Hawker-Siddeley HS 748 vor Abflug vom Flughafen Colombo-Ratmalana. Die Machine sollte ohne Passagiere zum Katunayake International Airport überführt werden. Die beiden Piloten, die sich als einzige Insassen im Flugzeug befanden, überlebten den Zwischenfall.[37]

Siehe auch

Commons: Air Ceylon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flight International, 6. Mai 1948
  2. Flight International, 3. Februar 1949
  3. Flight International, 23. Juni 1939
  4. Flight International, 25. Januar 1950
  5. Flight International, 17. April 1953
  6. Flight International, 19. Juni 1953
  7. Air Ceylon, Flugplan, 1. März 1955
  8. Martin Staniland: Government Birds, Air Transport and the State in Western Europe. Rowman & Littlefield Publishers, Lanham 2003, ISBN 0-7425-0124-8.
  9. Flight International, 16. März 1956
  10. Flight international, 6. März 1959
  11. Flight International, 9. September 1960
  12. Flight International, 7. November 1958
  13. Flight International, 20. März 1959
  14. Flight International, 14. September 1961
  15. Flight International, 10. April 1969
  16. Flight International, 15. April 1965
  17. Flight International, 3. Juni 1965
  18. Flight International, 29. Mai 1969
  19. Rzjets, Hawker Siddeley Trident, 4R-ACN
  20. Flight International, 14. Oktober 1971
  21. Air Ceylon, Flugplan 1. April 1972
  22. Air Ceylon, Flugplan 2. Mai 1974
  23. Flight International, 14. August 1975
  24. Flight International, 21. Juli 1973
  25. SkyStef's Aviation Page, Douglas DC-8-32, OO-TCP
  26. Aviation History of Switzerland, Convair CV-990-30A, HB-ICH
  27. Historische Airlines und Airliners, Foto der Douglas DC-8-53 F-BJLB
  28. Aerobernie, Flottenliste der Air Ceylon
  29. Flight International, 26. Juni 1976
  30. Flight International, 22. Mai 1976
  31. Templewood Aviation International Limited, May we fly for you, 9G-24
  32. Rzjets, Douglas DC-8-43, 4R-ACT
  33. JP aircraft markings und JP airline-fleets international, diverse Jahrgänge
  34. Flight International, diverse Jahresausgaben
  35. JP airline-fleets international, Edition 79
  36. Aviation Safety Network, VP-CAT, 21. Dezember 1949
  37. Aviation Safety Network, 4R-ACJ, 7. September 1978