Katharina
Bitte
Darf ich Dich angesichts Deines akribischen Engagements um die Begriffsklärungsseiten bitten, einen kurzen Blick auf meine Frage zum Redirect als Verwaisten Artikel zu werfen und mir zu sagen, ob ich hier gänzlich falsch liege? Verbindlichen Dank und beste Grüße Stechlin 18:41, 3. Apr 2004 (CEST)
Beziehungsarbeit
Wegen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schkandidaten/Samstag#Beziehungsarbeit ersuche ich höflich um Mithilfe bei Beziehungsarbeit, vielleicht fließt es dir, aufgrund deiner Bildung, leichter aus der Feder als mir.--^^~ 12:13, 4. Apr 2004 (CEST)
Birke(n)
Hallo Katharina,
ich habe gesehen, dass Du Zwobot heute die Birke bearbeiten lassen hast - dummerweise muss die Gattung nach unseren Regeln im Plural stehen, wo ich sie gerade auch hingeschoben habe. Allerdings zeigen nach Deiner Vereinheitlichung natürlich jetzt sämtliche Links auf den Singular Birke - kannst Du da Zwobot nochmal drüberlaufenlassen und die wieder alle auf Birken umleiten? Vielen Dank und Gruß --mmr 00:25, 7. Apr 2004 (CEST)
Bremse
Hallo Katharina, als Landrover-Spezialistin habe ich eine Frage. Ich habe gehört dass der Landrover eine Kardanbremse als Feststellbremse hatte (siehe Bremse (Technik). Ich wollte das ergänzen, weiß aber nicht ob die Auskunft richtig ist. Vielleicht weißt du da mehr - gruß K@rl 08:43, 7. Apr 2004 (CEST)
- Sie geht zwar nicht auf den Kardan sondern aufs Getriebe, aber mein technischer Dictionnaire meint, transmission brake wäre Kardanbremse auf Deutsch. Bis zu den LR Serie-Modellen, sowie RR Classic stimmt die Aussage, für neuere Modelle weiss ich es nicht. --Katharina 09:35, 7. Apr 2004 (CEST)
Neues Design der Hauptseite
Hallo Katherina,
Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe
Gruß Herrick 23:19, 8. Apr 2004 (CEST)
Löschkandidaten
Hallo Katharina,
Soweit ich das an Hand der Beiträge wahrnehme, hast Du eine sehr dezidierte - damit oft umstrittene -Auffassung über die qualitative Arbeit an der Wikipedia. Daher lege ich auf Deine Meinung zu folgendem Thema besonderen Wert.
Ich hatte am 08.04. unter wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2004 mit ausführlicher sachlicher Begründung einen Löschantrag zu expedia.de gestellt. Die bisherigen Sysop-Kommentare dazu werden meines Erachtens der Sache und meinen Argumenten nicht gerecht. Da das an diesem Fall angeschnittene Thema Abgrenzung "neutrale Firmendarstellung /vs./ Werbung" für mich von grundsätzlicher Bedeutung für die Arbeit bei Wikipedia ist, wäre ich Dir dankbar, wenn auch Du in dieser Sache eindeutig - welche auch immer - Stellung beziehen würdest. Gruß
--Lienhard Schulz 00:04, 10. Apr 2004 (CEST)
Kantone
Hallo Kat,
Warum hast du Kanton (Begriffsklärung) zurück nach Kanton verschoben? Kanton (Schweiz) ist die mit abstand häufigste Bedeutung dieses Begriff und sollte deshalb unter Kanton stehen. Es werden ständig neue Links auf die Begriffsklärungsseite gesetzt, welche allesamt zu Kanton (Schweiz) gehören würden, ein sicheres Indiz, das die Begriffe nicht "gleichwertig" sind und die Begriffsklärung nach Modell II notwendig ist. --Zumbo 20:15, 10. Apr 2004 (CEST)
- Suchst Du dann die, die etwas anderes meinen, täglich oder wöchentlich von Hand raus, wenn ich den Bot nicht mehr benutzen kann? --Katharina 20:18, 10. Apr 2004 (CEST)
- Und wieviele wären das? Ich sehe den Vorteil für den Bot durchaus, aber das wäre bei allen Begrifsklärungen nach Modell II so, und da könnte man dieses Modell gleich aufgeben. --Zumbo 20:47, 10. Apr 2004 (CEST)
Anschläge
Liebe Katharina,
ich bin ziemlich neu hier und habe vielleicht noch nicht alles richtig verstanden, daher bitte Geduld mit mir haben, ok? Trotzdem möchte ich eine kleine Anmerkung machen zu meiner Korrektur der Definition von Anschlägen / Sekretariat, (Anschläge (Taste).
Anschläge sind einerseits die Tastenanschläge, also das Anschlagen der Taste und andererseits die Zeichen, bzw. Leerzeichen, die durch das Drücken dieser Taste "gemacht" werden. Anschläge sind aber nicht die "Geschwindigkeit", mit der geschrieben wird. Diese Geschwindigkeit wird in "Anschlägen pro Minute" ausgedrückt. Ich weiß nicht, ob ich das jetzt klar erläutert habe. Daher fand ich die Definition, die ich korrigiert und du wieder hergestellt hast, nicht korrekt. Es mag allerdings sein, dass meine Definition es immer noch nicht richtig getroffen hat. Ich möchte das ganze nun aber auch nicht einfach wieder verbessern und von dir erneut rückgängig gemacht bekommen und weiss nicht so genau, wie ich nun vorgehen soll... vielleicht können wir beide uns ja einig werden? (Übrigens hat mich deine Rückverbesserung so irritiert, dass ich tatsächlich im grossen 20bändigen Duden nachgeschlagen habe und meine Version dort bestätig fand, das hat mich doch ein wenig getröstet.
--Myrisa 21:15, 10. Apr 2004 (CEST)
- Dann ändere einfach die Definition, aber bitte nicht den roten link - auf den zeigen schon Links von anderen Artikel her. Ich möchte vermeiden, dass 20 Artikel zum selben Thema entstehen. --Katharina 21:17, 10. Apr 2004 (CEST)
- Oh, sorry, das tut mir leid! Daran siehst du, dass ich wirklich neu hier bin und die Technik noch ein wenig lernen muß! --Myrisa 21:34, 10. Apr 2004 (CEST)
- Kein Problem :-) Wir haben alle mal angefangen... --Katharina 21:47, 10. Apr 2004 (CEST)
Australien (Staat)
Siehe Diskussion:Australien
Hi Kat! Hoffe, Du hattest schöne Ostern. Das probelm bei Möller etc. ist, dass man das vermutlich bei jedem Eintrag machen könnte - zu jedem Begriff gibt's mit Sicherheit ein oder zwei erwähnenswerte Personen, die das als Familiennamen haben - beim Möller konkret linkt übrigens nur ein schlecht recherchierter Bundestagsabgeordneter drauf... Uli 12:03, 14. Apr 2004 (CEST)
Wallis
Hallo Katharina,
habe in Deiner Abwesenheit die gesamte Schweiz umgepflügt;-) Und das kam so:
- In Kreiszahl war das "Wallische Produkt" verlinkt auf "Kanton Wallis".
- Habe den Link korrigiert auf John Wallis und diesen Artikel angelegt.
- Habe dann in Wallis den redirect auf Kanton Wallis rausgenommen und eine BKL draus gemacht
- Mit Schrecken habe ich dann festgestellt, dass die gesamte Schweiz (und noch mehr) auf "Wallis" zeigte. Diese 10.000 Links habe ich alle geändert auf "Kanton Wallis".
War ne Heidenarbeit (bloss wegen dem blöden John Wallis), aber eine schöne Rundreise durch die Schweiz;-)
Ich hoffe dass das in Dein schweizer Konzept passt.
Gruss tsor 16:30, 17. Apr 2004 (CEST)
Hallo Katharina, ich bin doch tatsächlich über Wikipedia:Artikel, die keine Definitionen enthalten auf die Paretooptimierung gestoßen und habe den Versuch gewagt, den Artikel zu überarbeiten. Wenn du ihn nun für verständlich hältst, würde ich mich freuen. Ich hoffe auch, dass die Themeneinordnung ausreichend ist. Ein Beispiel wäre noch schön, aber meine Optimierungsvorlesung ist schon einige Semester her und die Skripte verschollen... Nimmst du dann den Bewertungsbaustein raus, wenn du ihn für verständlich genug hältst. (Ich hab's bei diesem meinem ersten Versuch noch nicht selbst gewagt.) --SirJective 23:00, 18. Apr 2004 (CEST)
- Da ich vorher nichts verstanden hab, und diese Veranschaulichung/Verdeutlichung mir gut gefällt, war ich so frei, den Baustein rauszunehmen. --Gruß Crux 23:09, 29. Mai 2004 (CEST)
Treffen in der Schweiz
Liebe Katharina, wenn Du wieder da bist, schau doch mal unter Treffen in der Schweiz %-} Ilja 12:26, 21. Apr 2004 (CEST)
Liebe Katharina, ich habe den Redirect durch eine Begriffserklärung ersetzt, und erst anschließend folgende ältere Aktionen von Dir in der Versionshistorie bemerkt:
- verschoben nach "Römer_(Begriffserklärung)")
- (redir. nach Römisches Reich)
Pardon, ich wollte nicht in Deiner Arbeit herumpfuschen. Können wir es trotzdem dabei belassen? - denn:
- der Artikel Römer_(Begriffserklärung) existiert aus irgendwelchen Gründen nicht mehr
- es gibt einen neuen Artikel Römer (Glas). Wenn jemand danach sucht, scheint mir der Weg über Römer_(Begriffserklärung) zu umständlich, wird wohl kaum jemand wird wohl darauf kommen, Letzteres einzugeben?
Beste Grüße, --Mussklprozz 17:37, 22. Apr 2004 (CEST)
GNU FDL
Hallo Katharina, aus Freude über die weitgehend abgenommene Arbeit beim
Kloster Lehnin bombardiere ich Dich gleich mit folgender Frage eines Anfängers,
ggfs. bitte an einen GNU FDL-Experten weiterleiten. Für den Artikel Albrecht der Bär habe ich heute Fotos historischer Münzen wie folgt gemacht.:
a) aus Katalog Märkisches Museum Berlin. Der Katalog gehört mir.
b) die Fotos habe ich selbst aus dem Katalog abfotografiert.
c) aber: die abfotografierten Fotos im Katalog wurden natürlich auch von jemandem gemacht.
Reicht es, wenn ich bei der Bildbeschreibung all das genau anführe und exakt angebe, wer die Ursprungsfotos gemacht hat?
Gilt das dann noch als GNU FDL ?????
Gruss von der Berliner Flachland-Soziologie zur Schweizer Gipfel-Soziologie. --Lienhard Schulz 18:21, 6. Mai 2004 (CEST)
Begriffsklärung
Hallo Katharina,
eine Änderung in Begriffsklärungen, wie du sie soeben auf Halbblut vorgenommen hast halte ich schon für ausgesprochen fragwürdig, aber dann auch noch in allen möglichen Artikeln den funktionierenden Link auf Halbblut durch den nicht funktionierenden Link auf Halblut (Pferd) zu ersetzen, wobei unter Halbblut eine kurze, aber vollständige Erklärung steht, ist doch wohl absolut unsinnig. Ich bitte dieses Vorgehen doch einmal gründlich zu überdenken. -- Danke: Mijobe 11:58, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Mijobe, ich stelle mich hier auf die Seite von Kat, weil sie eine astreine Begrffskläung angelegt hat. Auf eine Begriffsklärung soll kein Link zeigen, sie verweist nur auf erklärende Detailseiten. Wenn jeder dieser Links auf Halbblut zeigen würde, wird nie was vernünfiges zum Thema Halblut (Pferd) entstehen, weil der Link auf Halbblut ja Blau ist, und nicht rot. -- LosHawlos 12:06, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hallo LosHawlos und Katharina, auch wenn euch das völlig unmöglich erscheint, aber alles was es zu Halblut (Pferd) zu sagen gibt, ist, dass es Mischlinge aus Voll- und Warmblut sind. Alles andere wird unter Pferd gesagt. Daher wird aus dem Artikel Halblut (Pferd) auch niemals etwas werden! --Mijobe 12:12, 7. Mai 2004 (CEST)
- Wenn es nichts darüber zu sagen gibt, gibt es nichts darüber zu sagen. Dann weg mit den Links. --Katharina 12:15, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hallo LosHawlos und Katharina, auch wenn euch das völlig unmöglich erscheint, aber alles was es zu Halblut (Pferd) zu sagen gibt, ist, dass es Mischlinge aus Voll- und Warmblut sind. Alles andere wird unter Pferd gesagt. Daher wird aus dem Artikel Halblut (Pferd) auch niemals etwas werden! --Mijobe 12:12, 7. Mai 2004 (CEST)
- Eine Information, die sich sonst nirgends in der Wikipedia findet, einfach zu löschen mit dem Hinweis, gibt's nichts drüber zu sagen, grenzt schon an Zynismus. Es gibt tatsächlich Begriffe, die so kurz erkärt sind, dass ein Satz dafür reicht. Warum muss dafür unbedingt ein eigener Artikel angelegt werden, wenn die Begriffsklärungsseite bereits existiert? --Mijobe 12:19, 7. Mai 2004 (CEST)
- Mijobe, entweder hat ein Begriff einen Artikel verdient, dann wird er verlinkt. Oder er hat keinen Artikel verdient und dann wird er auch nicht verlinkt. Wikipedia ist kein Wörterbuch und wenn es über Halbblute bei Pferden nicht mehr zu sagen gibt, als dass sie eine Mischung zwischen Vollblütern und wasweissich sind, kann man das bei Vollblütern hinschreiben. Dann braucht es keinen Link! Wie wär's, wenn Du die Frage unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe aufwirfst? Vielleicht kann es Dir jemand anderes besser erklären, als ich. --Katharina 12:24, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Katharina, sehen wir das Ganze doch mal mit den Augen eines Benutzers, der einfach einen Begriff in der Wikipedia nachschlagen möchte. Der hat nun von seinem Pferdehändler gesagt bekommen, dass das Pferd das er kaufen möchte ein Halbblut ist, und möchte zu Hause genauer feststellen, was er da eigentlich kauft. Die Information, das ein Halbblut ein Mischling aus Vollblut und Warmblut ist hat er an dieser Stelle doch gar nicht, wie soll er also unter Vollblut nachschauen? Daher war es doch wohl angebracht, hier Links auf die Seiten anzubringen, die für ihn relevant gewesen wären. Aber das können wir jetzt ja wohl vergessen, denn der Einstieg der Wikipedia zu diesem Thema ist jetzt ja weg. Mein normales Vorgehen wäre in diesem Falle auch gewesen, schlicht einen Redirect auf Vollblut zu setzen und dort einen weiteren satz einzufügen, aber der Artikel Halbblut bestand ja nun mal bereits. --Mijobe 12:34, 7. Mai 2004 (CEST)
- Bitte lies Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Danke! --Katharina 12:38, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Katharina,
- Du hast mich gebeten, den Artikel über Zensur zu lesen, vermutlich in der Absicht meine Äußerung zu Ulis Verhalten zu überdenken. Habe ich getan und ich habe den Eindruck, dass es sich nicht um einen Missbrauch des Begriffs handelt - aus meiner Sicht missbraucht Uli und seine Kumpanen ihre Stellung in der Diskussion um sexuellen Missbrauch indem er Meinungen zensiert! MAK 21:36, 11. Mai 2004 (CEST)
ZwoBot-Orgien mit Irland auf Diskussionsseiten
(Unterschied) (Versionen) . . K Benutzer Diskussion:Alexander.stohr; 12:22 . . Zwobot (Diskussion) (Zwobot - Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Irland)
- Sorry, aber wenn explizit auf meiner Seite auf die BWS-Seite verlinkt wird und genau über deren Inhalte diskutiert wird, dann finde ich es absolut unangemessen, wenn genau diese Link verschlimmbessert wird - noch dazu wenn es im persönlichen Statement eines anderen Nutzers zu finden ist. Am Ende kommt noch jemand daher und behauptet, dass dieser Nutzer "zu Blöd" zu was auch immer ist - und das vollkommen ungerechtfertigt. -- Alexander.stohr 01:04, 13. Mai 2004 (CEST)
- Nur um es klar zu stellen es war und ist die Seite Irland, Irland und nochmals Irland gemeint gewesen. -- Alexander.stohr 01:04, 13. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Alexander, lies bitte unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zwobot den vierten, d.h. letzten Absatz der Einleitung. ---Katharina 08:38, 13. Mai 2004 (CEST)
- Jetzt ist alles geregelt - allerdings ist die Seite sicher noch viel zu kurz - nunja, hoffen wir mal dass der Bot-Operateur hier umsichtig genug ist. so vom Gefühl her würde ich sagen dass Diskussionsseiten eher absichtlich auf eine BWS verweisen. Auch die Variante mit Kursivschrift über oder unter einem Artikel einen Querverweis auf die BWS zu setzten kommt verdamt oft in der Wikipedia vor. -- Alexander.stohr 00:33, 14. Mai 2004 (CEST)
Ida Pfeiffer
Hallo, ein netter Artikel und ein nettes Bild. Du musst bitte nur noch verdeutlichen, was Königin Ranavola mit Ida angestellt hat - "ausschaffen" habe ich noch nie gehört und kann mir trotz Auslotung tiefster Gehirnzellen auch nix drunter vorstellen, so dass ich es auch nicht gleich ändern konnte. Gruss --Lienhard Schulz 21:23, 13. Mai 2004 (CEST)
- Es sollte jetzt klarer sein. --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)
Das 1. CH-Wikipedia-Treffen in Olten
am Sonntag, den 16. Mai 2004 ab 14 Uhr im Restaurant Bahnhof ("Gleis 13"). - Tisch reserviert für "Wikipedia" (bzw. Ilja Lorek)
Es darf jeder kommen, mit oder auch ohne Anmeldung willkommen! Bis dann und Gruß Ilja Restaurant Bahnhof ("Gleis 13") - gleich beim Bahnhof... Frau Margrith Hochenwarter Martin-Distelistrasse 1 CH-4600 Olten Telefon: ++41 62 296 23 76 Fax: +41 62 296 68 76
Glenn Miller und seine "Fans"
Als ich bei Glenn Miller vorbeikam, merkte ich dass der Artikel nichts über seine Aufnahmen und die Entwicklung seines "Sounds" enthielt. Dann merkte ich, dass der Artikel (oder eher die Diskussion) einem Schlachtfeld gleicht. Die Abgehobenen zerkloppen sich mit den Übernatürlichen um Gerüchte. Weil ich mich nicht in Showkämpfe im Schlamm einmischen möchte, und ziemlich neu bin, frage ich: Wie und wann kann dieser Artikel wieder "frei gelassen" werden? Danke im Voraus sagt --Cornischong 19:18, 16. Mai 2004 (CEST)
redirect oder REDIRECT?
Hallo Katharina,
wie ich sehe, hast Du einige redirects eingerichtet. ch habe gelesen, dass es aus softwaretechnischen gründen günstiger ist, wenn das REDIRECT geschrieben wird, weißt Du da abweichendes? -- Perrak (Diskussion) 23:08, 16. Mai 2004 (CEST)
- Nö, du hast recht. Ist mir noch gar nicht aufgefallen. (sogar "alte" Benutzerinnen machen manchmal Fehler ;-) --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)
Lager
Hallo Katahrina!
Ich denke Du möchtest Deine Adminberechtigung nutzen um beim Artikel Lager von heute 12:11 ein Rollback zu machen.
Viele Grüße
H-P 18:13, 17. Mai 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis! --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)
Bilingue
Hallo Katharina!
Du hast geschrieben "faut pas se faire chier". Was heißt das auf deutsch? -- Lummer 22:29, 17. Mai 2004 (CEST)
- hrmpf* ;->
- hrmpf* ;->
- Also ungefähr übersetzt heisst das, dass man etwas nicht komplizierter machen sollte, als es von Natur aus schon ist. --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)
- Verstehe. Und was heißt "hrmpf"? ;-) -- Lummer 23:32, 18. Mai 2004 (CEST)
Judit Polgar
Hallo Katharina, ich habe den von Dir im Artikel "Judit Polgar" eingefügten Satz: "Der amtierende Weltmeister Bobby Fischer, der gegen Frauen mit einer Figur weniger spielt, ist bisher nicht gegen sie angetreten." wieder gestrichen, da er aus mehreren Gründen sachlich falsch ist. Fischer ist seit 1975 nicht mehr Weltmeister, seine Aussage, einer Frau eine Figur vorgeben zu können, ist über 30 Jahre alt und bezog sich auf Nona Gaprindaschwili, und er war Ende der 80er Jahre öfters bei den Polgars zu Besuch und hat sehr wohl gegen Judit gespielt, allerdings handelte es sich um inoffizielle Blitzpartien, deren Ergebnis nicht bekannt ist. Stefan64 11:37, 18. Mai 2004 (CEST)
- Hi Stefan, vielleicht möchtest du das so im Artikel über Judit Polgar irgendwie einfügen? Das stand letztens so in einer Frauenzeitschrift und es könnte passieren, dass wieder eine daherkommt... Ich selbst verstehe vom Schach etwa soviel, wie eine Kuh vom Bergsteigen ;-) --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)
- Hi Katharina, ich denke aus dem Artikel geht mittlerweile ausreichend deutlich hervor, dass Judit es mit den Schachmachos aufnehmen kann ;-) Um das Frauenschach in der Wikipedia voranzubringen, habe ich heute Vera Menchik und Nona Gaprindaschwili angelegt, weitere folgen noch. Gruss Stefan64 19:10, 20. Mai 2004 (CEST)
Bitte um Einpegelung
hai :-) Kat, sollte es dein Pegel in nächster Zeit mal zulassen, wäre ein Einpegeln des Pegels prima ... vielleicht ein übergreifende BKL mit "Pegel (Schall)" (oder Akustik?) und "Pegel (Fluss)" und "Pegel (Alkohol)" (oder besser "Pegel (Wisky)" ;-) ?? Lieber Gruß, -- Schusch 00:44, 24. Mai 2004 (CEST)
- Ach nööööööh... "Pegel" ist ja immer eine Messung, egal in welchem Fachbereich. Wenn dieselbe Bedeutung eines Wortes in verschiedenen Fachbereichen vorkommt ist es viel informativer, alles in einem Artikel zu behalten (wider die Tellerrandmentalität!). --Katharina 09:48, 24. Mai 2004 (CEST)
- auch damit kann ich leben ... allerdings habe ich spontan keinen Ansatz gefunden, den Artikel etwas runder zu machen - aber dann soll er wohl noch ein bißchen reifen :-) ... nix für ungut und danke für's schauen ... -- Schusch 17:30, 24. Mai 2004 (CEST)
Gelächter
Bitte um Unterstützung und Danke für die Meldung bei mir.
Diskussion:Lachen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lachen: hallo, ich wollte "Gelächter" auflösen, weil "Lachen" unter "Gelächter" steht. "Lachen" ist wohl in mindestens 95% der Fälle das menschliche Lachen. Dazu muss zunächst "Lachen" (alt) auf "Begriffsklärung", dann muss der neu entstandene Begriff "Lachen" gelöscht werden, damit "Gelächter" verschoben werden kann. Lachen ist Oberbegriff zu "Gelächter" und kann lexikalisch nicht unter "Gelächter" stehen. Von dem Moment nach dem 1. Schritt an war der Transfer bis zum Abend blockiert, es konnte keine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden. Unter "Gelächter" ist alles im Kommentar erklärt. Leider ist auch diese Verschiebung nach "Lachen" nicht geglückt. Bernd / Ich konnte nicht mal Kommentar schreiben, keine Verbindung mehr. Dumm gelaufen ... Bitte um Hilfe. --Hutschi 20:16, 24. Mai 2004 (CEST)
- Siehe meine Antwort unter Diskussion:Lachen. Nach Nachzählung steht es 50:50, da ist die Fehlerquote einfach zu hoch. Bei einer Begriffsklärung vom Typ 2 kann ich die Fehlerhaften Links nicht automatisch finden, d.h. dass dann 50% aller Links, die auf Lachen zeigen, fälschlicherweise eine der Ortschaften meinen würden und nicht das Lachen als Tätigkeit. --Katharina 22:49, 24. Mai 2004 (CEST)
- Danke, Katharina. Grüße von Bernd --Hutschi 08:08, 25. Mai 2004 (CEST)
Zwobot: Mäuse
Hallo Katharina! Ich habe gerade deinen Zwobot-Einsatz zur Begriffsklärung "Mäuse" bzw. "Maus" bemerkt. Die getroffene Lösung mit Umleitung auf einen nicht existierenden Artikel Mus (Gattung) bzw. auf Hausmaus ist allerdings irreführend, da sie eine größere Anzahl von Arten, die ursprünglich auch gemeint waren, jetzt aussschließt: Feldmäuse, Rötelmaus etc. Ich würde eine Umleitung auf Mäuseverwandte vorschlagen. Könntest du da den Zwobot nochmals drüberlassen? Grüße --Franz Xaver 11:36, 26. Mai 2004 (CEST)
- Ist das dann nicht zu hoch oben angesetzt? Oft ist die Rede von "Mäuse und Ratten" oder "Mäuse und Lemminge" o.Ä. Ich dachte erst, echte Mäuse, aber da sind die Ratten ja auch drin. --Katharina 12:02, 26. Mai 2004 (CEST)
- Insofern war der ursprüngliche Link auf die Begriffsklärungsseite gar nicht so schlecht. In der Regel würde Echte Mäuse (Muridae) auch gehen, ich habe aber von einer anderen Seite auch einen Link auf Langschwanzmäuse (Muridae) gesehen. Da dürfte noch nicht ganz klar sein, wie die Familie im Endeffekt heißen soll. Außerdem hab ich im Web auch Auffassungen gefunden, dass die Wühlmäuse (Feldmäuse etc.) als Microtidae (hier als Unterfamilie Microtinae vorgesehen) eine eigene Familie neben den Muridae bilden. Solange die entsprechenden Artikel noch nicht bearbeitet sind, kann sich da noch alles ändern, mit dem Ergebnis, dass dann die Links nicht mehr stimmen. Ich denke aber, dass z.B. ein Raubvogel kaum einen Unterschied machen wird, ob seine Beute eine Hausmaus, eine Feldmaus oder eine Haselmaus (zu Bilche, Mäuseverwandte) ist. Genaugenommen müsste man das in jedem einzelnen Artikel gesondert entscheiden, mit welcher Art von "Mäusen" - unter Berücksichtigung der Verbreitung des Tiers und seines Lebensraums - das Vieh zu tun hat. Ein Link auf Mäuseverwandte deckt aber die ganze Bandbreite ab. In letzteren Artikel könnte noch ein Satz eingebaut werden, dass nur ein Teil der zugehörigen Arten im landläufigen Sinn "Mäuse" sind. --Franz Xaver 13:41, 26. Mai 2004 (CEST)
Baumgattungen
Hallo Katharina, ich habe gestern Deinen Hinweis auf der Diskussionsseite zu unseren Namensregeln gesehen und als ersten Anfang mal ein paar Gattungen unter Benutzer:Zwobot/Baumgattungen eingestellt. Ich weiß nicht, ob Du da noch reinschaust (Dein Hinweis ist ja schon etwas länger her), deshalb wollte ich Dich nur kurz drauf aufmerksam machen. Liebe Grüße --mmr 16:21, 26. Mai 2004 (CEST)
Danke für Engagement gegen sexuellen Missbrauch
Hallo Katharina,
Vielen Dank für Dein Engagement in den Artikeln Pädophilie, Sexueller Missbrauch von Kindern, Pädokriminalität und Kindliche Sexualität. Ich bewundere Deine Ausdauer, dort vernünftige Positionen einzubringen!! Nachdem heute Denisoliver und Mira aufgegeben haben, hoffe ich, daß Du weiter so ausdauernd daran bleiben kannst. Ich selbst schaffe das nicht, weil ich sonst die ganze Zeit kotzen müßte! MAK 19:21, 26. Mai 2004 (CEST) nachdem
Rabauken-Problem
Hallo Kat,
ich hab ein Problem mit einem Menschen wo ich nicht so ganz weiss was man tun soll und brauche deswegen etwas Rat oder Hilfe von einem erfahreneren Wikipedia-Mitglied. Unter Diskussion:Wolfhart_Willimczik kannst du sehen wie mehrfach anonym und mit diversen Stilmitteln aus der untersten Schublade, immer der selbe Wikipedia-Artikel zur Schmähschrift abgewandelt wurde. Soweit ich das jetzt verstehe ist der Auslöser dafür eine massive persönliche Antipathie die diese Person entwickelt hat - und die wird hier auf den Servern recht heftig ausgelebt. Kurz, ich hab keine Lust dass mir jeden zweiten Abend per Beobachtungsliste gemeldet wird - und ich das Dingens dann wieder fixen gehen kann. Gibts da nicht irgendwie ne Art Veränderungssperre, die man einrichten kann, damit dieser Zinober mal vorläufig ein Ende hat? Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruss Alex. (-- Alexander.stohr 22:56, 26. Mai 2004 (CEST))
- Danke für deine Aktion. Jetzt ändern nur noch _gewisse_ Admins am Artikel rum, wie ich feststellen durfte, bzw. sie entsorgen den Artikel sozusagen "Stückweise", das nur am Rande. Zumindest ist den annonymen Umtrieben nun ein Riegel vorgelegt. Gruss Alexander.stohr 01:53, 3. Jun 2004 (CEST)
g. M.
Hallo Katharina,
Antwort bei mir, um den Zusammenhang zu wahren -- "Remember me" 09:58, 27. Mai 2004 (CEST)
- "erigiertes I" war mir neu ;-) Die parodistische Überspitzung "Liebe MitgliederInnen und -Außen" fand ich übrigens auch noch ganz nett ... "Remember me" 10:22, 27. Mai 2004 (CEST)
... und ein Beispiel:
In Österreichische Literatur steht folgender Satz: "Trotz einiger Vorgänger (...) sind die ersten großen Vertreter einer spezifisch österreichischen Literatur innerhalb des deutschen Sprachraumes AutorInnen des 19. Jahrhunderts (...)" Der kann natürlich, außer wegen des stilistisch unschönen "binnen-Is", auch wegen der Vermischung von generischem und spezifischem Genus nicht so stehenbleiben. Würdest Du dann allen ernstes – da wir ja kein generisches Maskulinum gebrauchen wollen – schreiben: "Trotz einiger Vorgängerinnen und Vorgänger (...) sind die ersten großen Vertreterinnen und Vertreter einer spezifisch österreichischen Literatur innerhalb des deutschen Sprachraumes Autorinnen und Autoren des 19. Jahrhunderts (...)"? Wenn ja, dann mach das bitte selber, denn so ein Satzungetüm werde ich unter meinem Namen nicht in den Artikel setzen (und erzähl mir dann nicht, daß das viel einfacher ist, als den Artikel Priester umzuschreiben, der bisher Dein einziges Gegenbeispiel war ;-)). Oder hast Du eine elegantere Lösung, um den gleichen Inhalt zu formulieren? – "Remember me" 13:29, 29. Mai 2004 (CEST)
ähm
Ich erlaube mir, deine Aufmerksamkeit auf Diskussion:Midgard zu lenken, und bitte um Kommentar.
lg, --Addicted 23:56, 2. Jun 2004 (CEST)
Maine
Hallo, ich dachte Maine sei ein klarer Fall für eine Typ II-BK (auch von der Anzahl der Backlinks). Ich dachte nicht, dass Maine (Frankreich) so wichtig sein könnte. Dazu kommt außerdem noch, dass mir die Inflation an BK-Seiten in der WP ein wenig auf die Nerven geht.
Es liegt mir aber fern, in Dinge reinzupfuschen, die mit gutem Grund gemacht werden. Nichts für ungut also! -- Clemens 13:09, 3. Jun 2004 (CEST)
- Viele BKS sind nur aus Faulheit oder als getarntes Wörterbuchartikel entstanden. Andere haben jedoch ihre Berechtigung. Ich bin dort seit Monaten am Aufräumen, aber das ist sehr zeitintensiv. --Katharina 13:16, 3. Jun 2004 (CEST)
Wilhelmsburg
Hat jetzt nichts mit Maine zu tun, aber auch mit einem Ort: Wilhelmsburg. Soll der gesplittet werden oder kann man den so stehen lassen? Sollen solche Artikel immer gesplittet werden, oder hängt das auch vom Umfang ab? --Addicted 17:25, 3. Jun 2004 (CEST)
- Hi Addicted, wenn es sich um zwei völlig verschiedene Orte handelt (und nicht einer davon eine Weltstadt ist und der andere ein kleines Kaff), wie in diesem Fall, bitte zwei Artikel daraus machen (z.B. Wilhelmsburg (Elbinsel) und Wilhelmsburg (Niederösterreich). Die Begriffsklärung unter Wilhelmsburg anlegen und auf Wikipedia:Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen eintragen bitte. Sagst du mir Bescheid, wenn die Änderungen gemacht sind, dann kann ich die Links dorthin mit dem Bot anpassen & du musst es nicht von Hand machen. --Katharina 18:13, 3. Jun 2004 (CEST)
- Hallo. Ich hab die Trennung jetzt vollzogen. Und gleich auch jene Links die Wilhelmsburg (Niederösterreich) betrafen angepasst, d.h. (fast) alle anderen Links sollten jetzt das Hamburg'sch Wilhelmsburg betreffen, mit Ausnahme der Seiten Wikipedia:Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen und Wikipedia:Wantedpages A-Z und dieser Seite hier natürlich. lg, --Addicted 00:24, 4. Jun 2004 (CEST)
Begriffsklärung -> Weiche?
Könnte man die Begriffsklärung nicht grundsätzlich Weiche nennen, wie Du es in der Löwen-Diskussion genannt hast? Der Ausdruck hat eine bildliche Kraft und ist kürzer (auch beim Tippen der msg). :-) --Akkolon 20:08, 4. Jun 2004 (CEST)
- Gute Idee. Im Text kann der Begriff Begriffsklärung dann ja noch vorkommen. -- Perrak (Diskussion) 23:27, 4. Jun 2004 (CEST)
- jedenfalls ist es schon eine lobenswerte leistung, dass jemand so gut war, die "begriffsklaerung" (fuer leute mit engl. tastatur) wieder bereitzustellen. just as an aside... 8) -- kakau 12:43, 14. Jun 2004 (CEST)
New York, New York...
Hallo Katharina,
dass es eine automatische Möglichkeit gibt, die Links für New York zu ändern, dachte ich mir schon, nachdem ich deinen Kommentar auf Diskussion:New York gelesen hatte (leider etwas spät). Ich war auch schon langsam am aufgeben, da die Links auf der Seite einfach nicht weniger wurden..:-)
Aber trotzdem mal eine Frage dazu: Wie kann der Bot zwischen New York als Staat und Stadt unterscheiden? Oder sitzt doch ein intelligentes Wesen dahinter, das entscheiden muss?
Alex
--Kdwnv 21:10, 5. Jun 2004 (CEST)
- Hi Alex, also der Bot pfriemelt alle Links nach New York raus, präsentiert mir die Alternativen, also z.B. (1) New York State und (2) New York City in ihrem Zusammenhang (also etwa 100 Zeichen links und rechts davon. Dann muss ich die entsprechende Zahl eingeben und er ersetzt es für mich. Man muss zwar immer noch 500 mal klicken (im Fall NY sind es wohl mehr, es werden nicht weniger weil Dir nur 500 Links angezeigt werden :-) und dann ist Ruhe. Ein Fall wie NY nehme ich dann im meine Liste wo auch andere Begriffe drin sind, die täglich wieder falsch verlinkt werden (Bundeskanzler, Amerika, Sachsen,...) und die ich fast täglich abgrase. Das geht dann schneller. --Katharina 21:18, 5. Jun 2004 (CEST)
Eukaryoten
Hallo Katharina, kannst Du uns Bio-Leuten mal wieder behilflich sein? Es wäre schön, wenn der Bot alle existierenden Links auf Eukaryonten, Eukaryot, Eukaryont und Eukaryota auf Eukaryoten umbiegen könnte. Von Hand ist das einfach ein bisschen viel des Guten. Vielen lieben Dank und liebe Grüße --mmr 23:33, 9. Jun 2004 (CEST)
Appenzeller (Käse)
Hi Katharina, also, ich bin ja kein Schweizer, aber bei mir im Laden steht auf dem Käse "Appenzeller Switzerland", nix von Käse, und wenn die Leute den wollen, sagen sie: "Ich hätte gern 100g Appenzeller" - im Gegensatz zu "ich suche einen würzigen Bergkäse", worauf ich einer "Vorarlberger Bergkäse" oder "Tiroler Bergkäse" empfehlen kann, sonst aber "Toggenburger", "Greyerzer" oder eben "Appenzeller". Analoges gilt bei "Emmentaler", "Gorgonzola", "Taleggio", "Bra", "Asiago", weshalb alle diese Käse unter "... (Käse)" stehen, da fand ich das beim Appenzeller konsequent..., Herzliche Grüße, Dominik Zero Hundhammer 15:57, 10. Jun 2004 (CEST)
- Ach, dann habe ich was verpasst. Wir hatten die ursprünglich unter Emmentaler Käse, Greyerzer Käse usw. eingeordnet, weil das sozusagen Vor- und Zuname ist. Sorry, die Verschiebeaktion hatte ich nicht mitbekommen. --Katharina 16:02, 10. Jun 2004 (CEST)
Diskussion um geschlechtergerechte Schreibweise
Hallo,
Es läuft gerade eine Diskussion um das Binnen-I, das vorher in der Namenskonvention als unschön abgetan wurde. Magst du dich vielleicht einschalten?
Danke, Tavira, 12.Juni, 02:49
BKLs
Hi Katharina,
in den verwaisten Seiten finde ich einige Einträge, die zwar richtigerweise als BKL deklariert sind, aber ein Eintrag auf Wikipedia:Begriffsklärung fehlt. Was hälst Du von folgender Idee: Wir legen eine Kategorie "Begriffsklärung" an und tragen in den BKLs ein "Kategorie:Begriffsklärung" (statt {{Begriffsklärung}}). Das hätte den Vorteil, dass in der Kategorie Begriffsklärung diese Seiten automatisch eingefügt werden. Vermutlich könnte head mit einem Bot dies eredigen. -- Gruss tsor 17:11, 12. Jun 2004 (CEST)
- es würde nicht statt dem {{Begriffsklärung}} vorkommen, sondern zusätzlich dazu. Die Alternative wäre evtl., die Kategorie in die Vorlage einzubinden statt in die einzelnen Begriffsklärungen. --Head 17:29, 12. Jun 2004 (CEST)
- Gibts da nicht Nachteile, wenn man die KAtegorie in die Vorlage einfügt? Habe in Erinnerung, dass dann die Artikel nicht richtig alphabetisch eingeordnet werden!? -- tsor 20:47, 12. Jun 2004 (CEST)
- Eines der Probleme ist, dass das gar nicht funktioniert: Die Kategorie wird dann zwar korrekt auf der entsprechenden BKS aufgezeigt, diese erscheint aber nicht auf Kategorie:Begriffsklärung. --Katharina 13:21, 13. Jun 2004 (CEST)
- Zwobot läuft gerade. Eine Frage war noch, ob Seiten die in der Kategorie:Abkürzung liegen, auch nochmal in die Kategorie Begriffsklärung sollen, im Chat haben wir uns auf ein Ja geeinigt. --Head 13:26, 13. Jun 2004 (CEST)
- Kat:Abkürzungen ist Unterkategorie zu Kat:Begriffsklärung. Eindeutige Abkürzungen sind in der Regel auf den Hauptartikel redirectet. Meiner Ansicht nach macht es keinen Sinn, Redirects zu kategorisieren. --Katharina 13:33, 13. Jun 2004 (CEST)
- D.h. du möchtest die Kategorie Abkürzung ganz weglassen? --Head 13:35, 13. Jun 2004 (CEST)
- hmmmm, eigentlich nicht: ich möchte sie von zeit zu zeit abarbeiten können, um nachzuschauen ob sie immer noch eindeutig sind. --Katharina 13:40, 13. Jun 2004 (CEST)
sog. faulheitsredirects
so. gruezi. ich bin faul! ich geb's zu! und tausende andere sind es ebenso! und ist nicht (man beachte die rhetorische wortstellung) lat. eine sogar vom duden anerkannte abk.? ich stelle das kuerzel wieder her, vertrete gerne meine entschiedene meinung, bin aber gegen einen edit-war. [[lateinisch|lat.]] tippt sich auf dauer einfach sch...-umstaendlich, oder? -- kakau 11:43, 14. Jun 2004 (CEST)
- Natürlich ist das umständlich. Aber die dadurch kreiierte Vermüllung der Datenbank plus zusätzliche Serverbelastung durch doppelte Hits und die daraus folgenden Probleme finde ich persönlich wesentlich mühsamer. --Katharina 11:52, 14. Jun 2004 (CEST)
- du darfst auch technischer werden. um wieviel steigt die serverbelastung (im vergleich zu sonstigen, real existierenden bottlenecks) genau? wenn das so stimmt und einen dramatischen effekt hat, sollte man naemlich daran gehen, *saemtliche* gaengigen abk. (sic) zu tilgen, nicht? meines wissens krankt die performance und availabilty der wikipedia z.zt. nicht spezifisch an redirects... -- kakau 12:37, 14. Jun 2004 (CEST)
- 1 + 1 + 1 + 1 + .... + 1 = verdammt viel verbratene Bandbreite. --Katharina 12:46, 14. Jun 2004 (CEST)
- bandbreite hat doch mit der menge uebertragener daten zu tun, dachte ich? der addition bin ich schon maechtig... ;-)
- Also, wir fassen zusammen: Durch die richtige, d.h. direkte Verlinkung können Kosten eingespart (könnte mir eigentlich wurscht sein, ist ja nicht mein Geld...) und die hohe Zugriffsbelastung auf die Datenbankserver etwas reduziert werden. Ich korrigiere die Links sowieso, aber wenn solche Links wie Lat. rot sind, geben sich die Leute doch wenigstens ein kleines Bisschen Mühe beim Verlinken, wenn er hingegen Blau ist, überhaupt nicht - Menschen sind nämlich von Natur aus faul und denken nicht über ihre Nasenspitze hinaus. --Katharina 13:13, 14. Jun 2004 (CEST)
- Meine Zusammenfassung wuerde lauten: Haeufige Abkuerzungen zu Redirects, seltene direkt im Text verlinken. Weil: Mit Bandbreitenschaendung o.ae. haben Redirects nichts zu tun. Lass uns einfach mal jemand von den techies anhauen, ob das Problem denn wirklich eines ist - ich bezweifle das sehr stark und sehe hier eher einen Glaubenskrieg bezueglich der Aesthetik von Umleitungen schwelen. Grundsaetzlich soll Wikip/media den Autoren helfen und sie nicht bei sehr haeufigen Ausdruecken unnoetig zum Tippen zwingen. Odr. -- kakau 14:21, 14. Jun 2004 (CEST)
- Es geht nicht um die Ästhetik. Natürlich ist es eine Glaubensfrage, ob man nun die Bequemlichkeit der Autoren über der Nützlichkeit für die Leser stellt oder umgekehrt. Ich finde Redirects überall dort sinnvoll, wo sie der Vermeidung von redundanten Informationen dienen. Ansonsten belasten sie - nicht jeder für sich, aber ihre grosse Menge - die Server mehr als sie dem Projekt nutzen. Für mich zählt die Qualität der Wikipedia mehr als die Bequemlichkeit der einzelnen Autoren, sonst würde ich nicht meine Tage damit verbringen, falsch gesetzte Links zu reparieren. Mich würde es übrigens auch interessieren, wie hoch die Belastung durch die überflüssigen Umleitungen denn nun tatsächlich ist.--Katharina 14:37, 14. Jun 2004 (CEST)
- hm. erste reaktion im irc: (ist) gering. ausserdem habe ich eben das interessante kriterium der abk.-haeufigkeit als legitimierung fuer redirects gelesen... more thoughts? 8) -- kakau 15:01, 14. Jun 2004 (CEST)
- bandbreite hat doch mit der menge uebertragener daten zu tun, dachte ich? der addition bin ich schon maechtig... ;-)
- 1 + 1 + 1 + 1 + .... + 1 = verdammt viel verbratene Bandbreite. --Katharina 12:46, 14. Jun 2004 (CEST)
- du darfst auch technischer werden. um wieviel steigt die serverbelastung (im vergleich zu sonstigen, real existierenden bottlenecks) genau? wenn das so stimmt und einen dramatischen effekt hat, sollte man naemlich daran gehen, *saemtliche* gaengigen abk. (sic) zu tilgen, nicht? meines wissens krankt die performance und availabilty der wikipedia z.zt. nicht spezifisch an redirects... -- kakau 12:37, 14. Jun 2004 (CEST)