Günther Otto Schenck

deutscher Chemiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2016 um 10:39 Uhr durch Jroepstorff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Günther Otto Schenck (* 14. Mai 1913 in Lörrach; † 25. März 2003 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker und einer der Begründer der Strahlenchemie als eigenständiger Teildisziplin innerhalb der Chemie.

Günther Otto Schenck

Leben

Nach dem Abitur in Heidelberg studierte Schenck an der Universität Heidelberg von 1932 bis 1937 zunächst Physik, danach Chemie und Physiologie. Als Student trat er im November 1933 in die SA ein und wurde im Mai 1937 Mitglied der NSDAP. Bereits 1936 war er seinem akademischen Lehrer Karl Ziegler an die Universität Halle gefolgt, wo er 1939 auch promoviert wurde.[1] Obwohl zunächst zum Kriegseinsatz eingezogen, konnte Schenck wegen als kriegswichtig eingestufter Forschungen (Bekämpfung von Ascariden-Infektionen) an die Universität zurückkehren. Er habilitierte sich 1943 mit einer Arbeit über Autoxydation und Photoxydation in der Furanreihe und war anschließend bis 1945 als Assistent am Chemischen Institut der Universität Halle tätig. Als Karl Ziegler 1943 einen Ruf als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr erhielt, bot man Schenck auf Betreiben Zieglers ebenfalls einen Mitarbeitervertrag an. Geplant war, dass Schenck nach Kriegsende seinem Mentor nach Mülheim folgen und die Leitung einer neu zu gründenden Abteilung für Organische Chemie übernehmen sollte.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Schenck jedoch zunächst im Zuge der Operation Paperclip von der amerikanischen Besatzungsmacht nach Heidelberg gebracht, wo man ihm eine akademische Berufstätigkeit vorerst untersagte. Er arbeitete stattdessen als Musiker und baute nebenbei ein Privatlabor zur kommerziellen Produktion von Askaridol auf. Seit 1948 publizierte er über die photochemische Synthese des Askaridols, betrieb klinische Studien und beschäftigte sich mit der Theorie der photosensibilisierten Reaktionen mit Sauerstoff. Seine zahlreichen Publikationen fanden Beachtung in der akademischen Fachwelt, so dass er 1950 als außerplanmäßiger Professor für Organische Chemie an die Universität Göttingen berufen wurde. Es folgten Gastprofessuren in Frankreich (1967) sowie in Großbritannien (1974/75).

Als Experte für Strahlenchemie führte Schenck in seiner Göttinger Zeit Gespräche mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Atomkommission mit dem Ziel, einen Forschungsschwerpunkt Strahlenchemie zu begründen. Boris Rajewsky, Biophysiker und seit 1955 Berater der Atomkommission, forderte Schenck auf, ein Konzept für ein Institut für Strahlenchemie zu entwickeln, was dieser auch tat. Ein weiterer Mitstreiter bei der Planung dieses Instituts war der nordrhein-westfälische Staatssekretär Leo Brandt.

Karl Ziegler, der ein Interesse daran hatte, dieses Institut nach Mülheim an der Ruhr zu holen, gelang es Schenck dazu zu bewegen, das fertige und auch bereits durchfinanzierte Konzept in Mülheim zu verwirklichen. So richtete man 1958 am Mülheimer Kohlenforschungsinstitut eine Abteilung für Strahlenchemie ein, zu deren Gründungsdirektor Günther Schenck bestimmt wurde. Bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1981 gelang es ihm, diese Abteilung zu einem eigenständigen Institut, dem Max-Planck-Institut für Strahlenchemie (seit 2012: Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion) auszubauen. Günther Schencks in Göttingen begonnene und in Mülheim fortgeführte Forschungsprojekte befassten sich u.a. mit der En-Reaktion, dem „Schenck-Mechanismus“ (Energieübertragung bei strahlungsinduzierten Reaktionen), der Selektivität ionisierender Strahlen, der Doppelkammerphotoreaktion zur Desinfektion von Trinkwasser sowie der UV/Peroxid-Behandlung von Abwässern. Außerdem beschäftigte sich Schenck mit Fragen des Klimaschutzes und des Waldsterbens. Seine mehr als 300 Fachpublikationen trugen maßgeblich dazu bei, dass die Strahlenchemie zu einer neuen Teildisziplin der Chemie wurde.

Ämter und Auszeichnungen (Auswahl)

  • Ehrenmitglied der Royal Society of Edinburgh (1959)
  • Honorarprofessor der Universität Bonn (1961)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der Kernforschungsanlage Jülich (1961–66)
  • Hanauer Preis für wertvolle Arbeiten auf dem Gebiet der Photochemie (1964)
  • Vizepräsident der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften (1972-74)
  • Vizepräsident des Comité Internationale de Photobiologie (1972–76)
  • Präsident der Deutschen Gesellschaft für Lichtforschung (1974)

Nachlass

Der Nachlass von Günther Otto Schenck befindet sich im Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin.

Werke (Auswahl)

  • Alexander Schönberg: Präparative Organische Photochemie. mit einem Beitrag von G. O. Schenk, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1958.
  • Alexander Schönberg: Preparative Organic Photochemistry. 2. komplett überarbeitete Auflage von Präparative Organische Photochemie. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1968. (in Zusammenarbeit mit G. O. Schenk, O.-A. Neumüller)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Louis Fieser, Mary Fieser: Organische Chemie. 2. Auflage. Verlag Chemie, Weinheim 1972, ISBN 3-527-25075-1, S. 1552.