Paul Kagerer

deutscher Geistlicher, römisch-katholischer Theologe und Generalvikar
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2006 um 19:10 Uhr durch TheRunnerUp (Diskussion | Beiträge) (wikifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Kagerer (* 1833 in Nittenau; † 3. Dezember 1907) war ein deutscher Generalvikar.

Leben

Der Sohn des Hafnermeisters Paul Kagerer und dessen Frau Barbara, geb. Gebhardt, wurde in der Pfarrkirche Nittenau getauft.

Nach dem Besuch des Alten Gymasiums in Regensburg von 1844 bis 1852 studierte der Absolvent am Regensburger Lyzeum Albertinum Philosophie und Theologie und wurde am 16.August.1856 im Hohen Dom zu Regensburg zum Priester geweiht.

1858 erwarb er den Doktor der Theologie und interessierte sich vor allem für Moraltheologie. Nach der Promotion versetzte das Regensburger Ordinariat den jungen Doktor als Kooperator nach Sandsbach, aber schon am 17. Juni 1859 holte ihn der Münchner Erzbischof Scherr als seinen Sekretär und Hauskaplan nach München. Während des Ersten Vatikanischen Konzils begleitete Kagerer den Erzbischof nach Rom.

1870 wählte ihn das Münchner Metropolitankapitel zum Domkapitulatar. 1889 bis 1895 war Kagerer in München Dompfarrvikar. Der König präsentierte ihn 1895 als Domprobst von Regensburg. Nach dessen Tod und dem Regierungsantritt des neuen Regensburger Bischofs Antonius von Henle berief dieser den ihm gut bekannten Kagerer am 07. Februar 1907 zu seinem Generalvikar. Nach nur 10-monatiger Amtszeit verstarb Kager.

Paul Kagerer war ein Mann der Mitte, der das Vertrauen der Regierung wie auch der [[Römische Kurie|Römischen Kurie] besaß. Er war einer der wichtigsten Kirchenführer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, den die Diözese Regensburg hervorgebracht hat. [[Kategorie:|Kagerer, Paul]]