Ich werde in Zukunft auf Anfragen auch auf dieser Seite antworten. -- lley 21:43, 2. Mär 2006 (CET)
Ältere Diskussionen (2004/05) gibt's hier: Benutzer Diskussion:Lley/Archiv
Was hältst du...
...von Wikipedia:Exzellente Artikel/Sperrung? Jesusfreund 02:21, 8. Jan 2006 (CET)
Berta Lask
Das kann doch nicht Dein Ernst sein, Belege zu verlange, nur weil Du davon keine Ahnung hast. Es ist schon kompliziert genug sich in alles weitere, Urheberrecht und Wichtigkeiten, hineinzuarbeiten. Aber die Menschen kleiner abzubilden, nur aus eigener Beleglosigkeit solltest Du Dir mal überdenken. Ich komme nicht um die Vermutung herum, daß Du ein persönliches Interesse hast, bei Berta Lask weniger zu veröffentlichen, als möglich wäre. Aber warum? vielleicht fühlst Du Dich im Recht oder hällst es für Deine Pflicht oder hast nichts anderes zu tun? Mir ist Deine LöschAktivität schleierhaft und Belege kannst Du haben bis zum Abwinken. --UweB 15:01, 25. Jan 2006 (CET)
Projekt Knorke – Treffen am Sonntag
für Infor siehe hier. Gruß -- Achim Raschka 21:57, 22. Feb 2006 (CET)
Forum Fridericianum
Hallo Lley! Ich habe unsere kleine Unterhaltung mal nach hier verlegt. Im Artikel ist ja alles Wesentliche besprochen und, soweit nötig, korrigiert. Ob der junge Alte Fritz den Krieg zu Beginn nun geführt oder sich intensiv mit ihm beschäftigt hat – das interessiert wohl kaum noch allgemein. Mich schon – das geht aber deutlich über diesen minimalen Anlass hinaus. Natürlich ist „Deine“ Formulierung völlig in Ordnung, ich käme nie auf die Idee, sie in einem Artikel zu korrigieren. Ich denke aber, wenn es um die Taten so genannter Großer Männer geht, gerne an eine Frage von Bertolt Brecht, ungefähr so: „Ich höre, Cheops habe die Pyramiden erbaut ... haben ihm nicht wenigstens zwei oder drei Leute dabei geholfen?“.
Friedrich II. war damals 28. Ich stelle mir vor, wie er abends seinem Kammerdiener und/oder seinem Windhund erzählt: „Heute war ich aber wieder schwer beschäftigt mit diesem Schlesischen Krieg, bin gar nicht zu meinen Architektur-Skizzen gekommen“ (alles natürlich auf Französisch, was besonders dem Hund ziemlich auf die Nerven geht). Und der Diener antwortet, in welcher Sprache auch immer: „Sire, denken Sie an die Nachwelt und formulieren Sie nicht so nachlässig!“.
„Euphemismus“: ich denke nicht, dass ich etwas beschönigt habe (vielleicht meinst Du auch was anderes?), eher ein wenig trivialisiert, siehe oben. Aber das ist schon wieder ein neues Feld. - Beste Grüße! --Eisenacher 19:21, 2. Mär 2006 (CET)
- In deinem ersten Punkt gebe ich dir recht. Mir geht es überhaupt nicht darum, Friedrich irgendwie zu überhöhen (ich hatte ihn in meinem Edit ja sogar ganz rausgenommen). Den zweiten Punkt sehe ich aber doch völlig anders: Ja, ich meinte beschönigen. Wenn ich trivialisieren wollte, würde ich eher schreiben: "Friedrich fuhr nach Schlesien, um das Töten von Menschen zu beaufsichtigen." Für mich ist "sich beschäftigen" an der Stelle tatsächlich völlig unpassend (auch wenn Friedrich sich möglicherweise (auf Französisch) so ausgedrückt hat). -- lley 21:40, 2. Mär 2006 (CET)
- Na dann: weiter so, in kreativer Meinungsverschiedenheit... ;-) --Eisenacher 00:36, 10. Mär 2006 (CET)
Huhu, schau doch mal drauf, vielleicht kannst du ja kommen. --Jcornelius 23:05, 7. Mär 2006 (CET)
Berlin-Lichtenberg
Hallo, warum soll der Link auf die Kirchengemeinde nicht sein? Immerhin kommt die Kirche auf der Seite oben ja auch vor, und auf der Website der Gemeinde finden sich auch historische Informationen zu Lichtenberg.--Orphal 15:43, 8. Mär 2006 (CET)
- Sorry, war Irrtum. Hab's repariert. -- lley 15:48, 8. Mär 2006 (CET)
Super, herzlichen Dank. Finde die Diskussionsseite im Übrigen sehr spannend und werde mir einige der Artikel mal ansehen (mache gerade ein theol. Fernstudium und bin daher an den Kirchenthemen sehr interessiert). Herzl. Grüße --Orphal 15:55, 8. Mär 2006 (CET)
Tabelle der Schulfächer an der POS
Die neue Version ist wirklich sehr viel besser. Merci :o). --Uwe 15:36, 9. Mär 2006 (CET)
Bachkantaten
hallo lley! Freut mich sehr, dass sich endlich ein Mitstreiter gefunden hat, zumal dir auch noch mein Gliederungsvorschlag akzeptabel erscheint. Mit der 21 hast Du dir auch eine sehr schöne ausgesucht. Es gibt sicher noch mindestens 20 absolut erwähnenswerte und damit artikelwürdige weitere Kantaten, ich habe mir seit 2 Wochen fest die 180 vorgenommen, die ich selber erst vor kurzem "entdeckt" habe...ein unglaubliches wenn auch so scheint mir ziemlich unbekanntes Juwel...in diesem Sinne: bon courage Montaigne 21:46, 16. Mär 2006 (CET)
- Tja, ich kann leider nicht versprechen, dass da von mir noch mehr kommt. Aber wer weiß, vielleicht raffe ich mich ja doch noch zu dem einen oder anderen Artikel zu einer Bachkantate auf. ;-) -- lley 22:18, 16. Mär 2006 (CET)
Christ in der Computerbranche
Da schau her, ein Christ in der Computerbranche... Sachen gibt's...
Da bin ich doch mal neugierig: Was für eine Konfession, und was für eine Arbeit?
(fragt ein wiedergeborener, wassergetaufter, geisterfüllter Software-Entwickler, der obendrein auch in der Gemeinde aktiv mit Musik zu tun hat)
--Clipka 14:02, 17. Mär 2006 (CET)
Löschung meines Links DEUTSCHER EXPRESSIONISMUS
Ein munteres Hallo !
Als Frischling bei den Wikipedianern bin ich doch ein wenig entsetzt. Wichtige Ausstellungshinweise, auf die man nicht ohne Weiteres aufmerksam wird, werden mir nichts, Dir nichts einfach gelöscht. Wenn das Werbung sein soll...Als Benutzer wäre ich sehr dankbar für solche Hinweise. Werbung wäre es - zugegebenermaßen - wenn Eintrittspreise, Vortragsveranstaltungen, Öffnungszeiten etc. - angeführt würden. Schade, schade, schade...
Beste Grüße von Thomas aus dem Frühling in der Domstadt am RheinThomas Schulte im Walde 17:25, 2. Apr 2006 (CEST)
- Wichtige Ausstellungshinweise, auf die man nicht ohne Weiteres aufmerksam wird - genau das nenne ich Werbung und gehört schlicht nicht zu den Aufgaben von Wikipedia. Weblinks sollen wesentliche zusätzliche Informationen zum Lemma (in diesem Fall Expressionismus) enthalten, was deiner nicht tat (siehe auch Wikipedia:Weblinks). -- lley 17:40, 2. Apr 2006 (CEST)