Buntspecht

Art der Gattung Buntspechte (Dendrocopos)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2003 um 22:26 Uhr durch 62.47.222.171 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Buntspecht kleine version.jpg
Buntspecht (Dendrocopos major)
Größeres Bild

Der Buntspecht (Dendrocopos major; Rotspecht, Schildspecht) ist eine Vogelart aus der Gattung der Buntspechte (Dendrocopos) und der Familie der Spechte (Picidae).

Der Buntspecht ist ca. 25 cm lang. Sein Gefieder ist oberseits schwarz gefärbt mit zwei großen weißen Flügelflecken, unterseits gelbgrau. Die Unterschwanzdecken sind lebhaft rot gefärbt. Beide Geschlechter haben einen gelblichen Stirnfleck, Männchen einen roten Genickfleck, Jungtiere einen roten Scheitel. Die Wangen sind weiß gefärbt. An den Halsseiten finden sich schwarze Bartstreifen.

Er lebt in Europa und Nordasien. An das europäische Areal anschließend gibt es auch Vorkommen in Nordwest-Afrika (Atlasländer) und in Südwest-Asien (Anatolien), Kaukasus-Länder, Nord-Iran).

Der Buntspecht ist die am wenigsten spezialisierte heimische Spechtart, und deshalb auch die häufigste. Er kommt sowohl in Laub- als auch in Nadelwäldern vor, aber auch in Parks und in der Kulturlandschaft, sofern dort Alleen, Windschutzstreifen oder kleine Baumgruppen vorhanden sind. Eichenmischwälder mit viel Alt- und Totholz sind optimale Lebensräume, wogegen einförmige Fichtenreinbestände nur geringe Spechtdichten aufweisen.

Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, aber auch von Nüssen, Beeren und den Samen von Nadelbäumen. Zur Gewinnung der letzteren hackt er oft in einen Ast ein Loch, um den Zapfen darin festzuklemmen.

Der Buntspecht ist wie alle Spechte ein Höhlenbrüter. Zur Anlegung seiner Bruthöhle bevorzugt er weiche Holzarten, doch beginnt er viele Höhlungen auszuarbeiten, bevor er eine einzige vollendet. Er legt 4-6 weiße Eier.