Wickie, Slime & Paiper
Wickie, Slime und Paiper (WS&P, WSP) ist der Name eines Buches und darauf basierender Fernsehsendungen, CD-Veröffentlichungen und weiterer Projekte, die sich nostalgisch mit in Österreich während der 1970er-Jahre populären Begriffen, Modeerscheinungen und Produkten befassen. Der Titel ist aus den Namen des Helden der Zeichentrickfilmserie Wickie und die starken Männer, des Scherzartikels Slime und der Eissorte Paiper von Eskimo zusammengesetzt, die sich im Österreich der 70-er Jahre besonders großer Popularität erfreuten. Das Buch und die Sendungen lösten österreichweit eine Art "Nostalgiekult" aus, der sich in weiterer Folge auch auf Deutschland (Generation Golf) und die restliche Welt auswirkte.
Entstehung
1997 gründete die Grazer Journalistin Susanne Pauser (* 1968), aus Anlass ihres eigenen bevorstehenden 30. Geburtstags, das Forum „30jährige“ in der Online-Community BlackBox. Hier wird österreichischen „Kindern der siebziger Jahre“ eine Plattform geboten, ihre Kindheitserinnerungen auszutauschen und lange Vergessenes wieder zu Tage zu fördern.
Bis zum 15. Mai 1999 gingen in diesem Forum 12.700 Nachrichten ein. Ende März 2006 sind 25.078 Nachrichten vom 5. Dezember 1998 bis zum aktuellen Datum online.
Susanne Pauser:
- „Ungezählte Erlebnisse der Kindheit sind natürlich individuell. Aber wir alle kannten und liebten Barbapapa, wir alle verehrten die tetraederförmigen Sunkist-Packungen und wir alle studierten jedes Frühjahr gründlich die Novitäten auf den Eistafeln.“
Ab 1998 werden auch „shared memories“ zusammengetragen. digitalisierte alte Soundschnippsel von Kasette oder Video, alte Songs, die man selten bis gar nicht mehr findet, Bilder von sich selbst und von eingescannten Werbeanzeigen werden dort gesammelt. 738 ausgewählte Sounds harrten einer zuerst geplanten CD-Brenn-Aktion.
Radio
Auch schon 1997 wird das Bildungsprogramm Ö1-Radiokolleg mit dem Titel „Wickie, Slime und Paiper, Die Siebziger Jahre aus der Froschperspektive“ von Susanne Pauser und Wolfgang Ritschl (Ö1) in vier Folgen gesendet.
Usertreffen
- 25.11.1998 - Sargfabrik: Die KoautorInnen studieren Original-Funde und Manuskript.
- 23.04.1999 - Museumsquartier: Spiele und Artefakte (Konferenztreffen)
- 16.08.1999 - Grillen in Greifenstein, „Grillen, Gelsen, Greifenstein“
- 02.10.1999 - Café Bahnhof (geschlossen seit 28. 2. 2002) (einige auch im Tanzcafe Jenseits?)
- 21.10.1999 - Chillout+TV-Empfang (Nach Buchvergoldung & Ausstellungseröffnung im Café Bahnhof)
- 09.02.2000 - ABBA-Party
- 02.03.2000 - Wickie-Kinopremiere
Nach 2 Jahren nahm die Idee, Erinnerungen und Musik auch Offline-Anwendern zur Verfügung zu stellen konkrete Formen an.
Buch
Im März 1999 veröffentlichten Pauser und Ritschl das Buch „Wickie, Slime und Paiper. Das Online-Erinnerungsalbum für die Kinder der siebziger Jahre“, eine gedruckte Zusammenfassung des Blackbox-Forums und -Chats mit Kommentar und Essay und aufgelockert durch Bilder des Besprochenen.
Darin wurden zahlreiche charakterische Fernseh- und Radiosendungen, Produkte und Modeerscheinungen aus der Jugendzeit der nun etwa 30-Jährigen gesammelt, Werbeslogans wiedergegeben und die damals in den Hitparaden Österreichs vertretenen Künstler und ihre Hits gelistet. Die Medienpräsentation am 3. März in der rhiz-Bar wird anschließend stilgerecht mit dem Eis Twinnie, dem Getränk Sunkist und Musik aus den 1980ern gefeiert.
Innerhalb kürzerster Zeit klettert es in die Sachbuch-Charts hinauf und ist dort mehrere Wochen auf Platz 1. Dieses ungewöhnliche Produkt in den Charts förderte die Bekanntheit. Im Jahr 2000 wird das Goldene Buch verliehen.
Die Berichterstattung in Radio und Fernsehen war durch die Ungewöhnlichkeit des Erfolges recht häufig, aber auch kritisch.
- zB 20. Mai 1999: ORF 2 ab 22.45 das Magazin Absolut Resetarits mit den Beiträgen: Wickie, Slime und Paiper - Blieb wirklich nicht mehr von den 70er Jahren? und Generation X - Willkommen im Seniorenclub.
Was ist kultig?
- Fernsehsendungen: Wickie, auch Spaß muss sein, Barbapapa, Bonanza, Biene Maja, Captain Future, Daktari, Dalli Dalli, Der knallrote Autobus (Deutschland: Kli-Kla-Klawitter-Bus), Die Abenteuer der Maus auf dem Mars, Familie Petz, Flipper (Delfin), Guten Abend am Samstag mit Heinz Konrads, Heidi, Helmi, Jolly Joker, Kasperl, Kimba, Kottan ermittelt, Mein Onkel vom Mars, Neues aus Uhlenbusch, Pan Tau, Panoptikum, Paradiese der Tiere mit Otto von Frisch, Pippi Langstrumpf, Russisch für Anfänger mit Lisa Schüller, Seniorenclub, Sindbad, Toby und Tobias mit Habakuk, Trailer mit Frank Hoffmann, Tritsch Tratsch, Zeichnen, malen, formen
- Radiosendungen: Autofahrer unterwegs, Das Traummännlein kommt, Der Schalldämpfer mit Axel Corti, Dschi Dschei Wischer von Christine Nöstlinger, Gedanken, Hit wähl mit, Hitpanorama, Leute mit Rudi Klausnitzer, Musicbox, Musik zum Träumen, Ö3 Wecker, Vocal, Instrumental, International moderiert von Walter Richard Langer
- Lebensmittel: Paiper, afri-cola, Bazooka, Sunkist (im Tetraeder), Twinnie
- Schnick-Schnack: Slime, Rubiks Würfel, Klick-Klack, Sea-Monkeys
- Zeitungen: Yps mit Gimmick, Fix und Foxy
- Mode: Fledermaus-Ärmel, Glockenhose, Hosen-Rock, Moonboots
- Hits: 99 Luftballons, Abba, Boney M., Codo, Da Hofa, Fade to grey, Fred vom Jupiter, Funkytown, Ganz Wien, Jeans On, Rostige Flügel, Rucki Zucki Palmencombo, Samba Pa Ti, Sonderzug nach Pankow, Stars on 45, Waterloo & Robinson
- Sport: Annemarie Moser-Pröll, Franz Klammer, Hans Krankl, Herbert Prohaska, Wunder von Córdoba 1978
- Werbung: Black & Decker, Faserschmeichler, Frucade, Humanic, Ingelen, INKU, Joka, Persil, Vandal, Weißer Riese
Eskimo-Petition
- Ziel: Die 3 beliebtesten Eissorten der Kindheit sollen wiedereingeführt werden.
- Jeder Unterzeichner darf 3 Sorten auswählen und einen Kommentar abgeben.
- 4540 Unterzeichner mit einem Durchschnittsalter von 32 Jahren waren es.
- Online-Organisator: Johannes Breit (Fa. bco, zuerst als Scherz-Aktion geplant, danach hatte er Eskimo als Kunden)
- Irrtum der Petition: Paiper Marille hat es nie gegeben, es war in den 70ern Paiper Pfirsich
- Alle Forderungen der Petition werden letztendlich erfüllt.
- Die alte Webseite ist noch immer online und die Kommentare können gelesen werden.
Platz | Stimmen | Sorte |
---|---|---|
1. | 2986 | Paiper Zitrone/Himbeer |
2. | 2002 | Doppellutscher |
3. | 1771 | Paiper Marille |
4. | 1656 | Cornetto Schoko-Trauben |
5. | 1087 | Paiper Pistazien/Schoko |
6. | 768 | Whisky-Nogger |
7. | 584 | Cornetto Cappuccino |
8. | 524 | Blauer Riese |
9. | 481 | Enterprise |
10. | 278 | Tom und Jerry |
11. | 258 | Grünofant |
12. | 202 | Draculino |
13. | 157 | Winnetou |
Datum | Was |
---|---|
03. 7. 1999 | Überreichung der Petition an Eskimo |
Mitte 1999 | Prototypen des Paipers |
21. 10. 1999 | Paiper-Aktion, Verkostung |
Ende 1999 | "Legalize it!" |
22. 1. 2000 | Vorstellung der Eiskarte 2000 mit Paiper Himbeer/Zitrone, umweltfreundlicheres Plastik, anderes "quietschen" |
2. 4. 2000 | Paiper Pop Club, 1 Monat vor Beginn der Eissaison Feier der Wiedereinführung |
? 18. 2. 2001 | Vorstellung der Eiskarte 2001 mit Doppellutscher und Paiper Marille "wiedereingeführt" |
CD
Die 738 Lieder und Soundschnippsel, die im Forum gesammelt wurden, einfach so selbst zu brennen wäre eine rechtlich problematische Aktion gewesen und beim hohen Bekanntheitsgrad nicht durchführbar. Auch alleinige Verhandlungen über die Rechte für eine solche Aktion wären sehr schwierig gewesen. Willi Schlager von Sony Music unterstützte das Projekt und es wurde eine professionelle Musik-CD nach den Wünschen der 30jährigen und den rechtlichen Möglichkeiten zusammengestellt. Sie wurde am 3. Juni 1999 den Medien präsentiert und erschien am 8. Juni 1999 im Handel. In den Austria Top 40 Sampler Charts gelangte die CD auf Platz 5.
Die CD enthält nicht wie jeder Nostalgie-Sampler-CD nur Musikstücke aus den späten 70ern und frühen 80ern, sondern als Bonustracks auch Signatons von Radio- und Fernsehsendungen und kultige Werbespots und das Ganze in österreichspezifischer Zusammenstellung, was bis jetzt einzigartig ist. Weiters gibt es keine Cover- oder "Original"-Versionen, wie leider meist so üblich und bei TV-Kennmelodie-Fans nicht erwünscht, höchstens ist der ein oder andere Originalsong enthalten, wenn es passende Musik und er für die Signation nur zusammengeschnitten war. Wie im Buch gab es auch im Booklet Kommentare zu jedem Titel aus dem Chat der Blackbox. Und auf der CD war, wie im Buch, der Link auf das Forum angegeben. Ausserdem richtete Sony eine eigene Webseite unter www.wickie.at ein.
Diese war bis zur Arbeit an diesem Artikel im März 2006 aktiv. Während der Arbeit am Artikel haben die Administratoren oder die Verantwortlichen bemerkt, dass nicht mehr der komplette Inhalt funktioniert aber trotzdem jemand zugreift, und haben die Seite auf sonybmg.at umgeleitet.
Später wurde nur mehr der Link wickie.at von Sony-Music angegeben. Blackbox stellte dann zusätzlich eine Webseite für die Community ins Netz mit Link auf das Forum und Bilder und Berichten über die Treffen. (ehemals: www.blackbox.net/wicke).
Clubbings
Das erste, schon lange legendäre, Clubbing fand am 3. Juli 1999 auf der Rieglerhütte im Freien statt. Es kamen 1300 zahlende Gäste und unzählige sind durch den Wald gekommen. Mit dem Ansturm hatte keiner gerechnet und es gab Probleme mit Parklplätzen, Gutscheinen, Bier und Essen. Aber es herrschte trotz allem eine gute Stimmung.
Die weiteren Clubbings des Event-Veranstalter Johannes Breit (bco) fanden dann ca. alle 2 Monate in den Sofiensälen und nach deren Brand 2001, in der Wiener Stadthalle statt und sind vor allem in den ersten Jahren sehr gut besucht. Auf ihnen gab es auch Live-Acts von früheren Stars (The Teens, Boris Bukowski, Waterloo & Robinson, Reinhold Bilgeri, Minisex, Hansi Lang, Nickerbocker), und so mancher beendete seine zum Teil jahrelange Absenz von Großbühnen und fand ein begeisterungsfähiges Puplikum. Gegen Ende der Veranstaltungsreihe wurden auch junge österreichische Bands unterstützt und sie bekamen eine Auftrittsmöglichkeit bei den Clubbings.
Das letzte, 31., "echte", WS&P-Clubbing in der Halle E der Wiener Stadthalle fand am 5. November 2004 statt. Ein 32tes war noch für 11. Februar 2005 angesetzt, wurde aber abgesagt.
Kabarettistische Lesung
- Wickie, Slime und Paiper - kabarettistische Lesung, 13.8.1999, weitere Termine: 1.-4. und 7.-11.9.1999, verlängert bis März, Juli 2000.
Ausstellung
Im Kaiserlichen Hofmobiliendepot fand zwischen 21. Oktober 1999 und 12. März 2000, mit 2maliger Verlängerung, die WS&P-Ausstellung statt. In thematischer Aufarbeitung wurden viele Schaustücke aus allen Bereichen der Unterhaltung (Musik, Platten, Starposters, Serienhelden, Spiele, Plüschtiere, Spielcomputer) ausgestellt. Den Benutzern standen Musicboxen, Flipper und Tischcomputerspiele zur Benutzung offen. In einem kleinen Kinosaal wurde ein Film- und TV-Programm aus vergangener Zeit gespielt. Im Sommer 2000 zog die Ausstellung dann durch die Bundesländer.
Weitere Entwicklung und Vermarktung
Musik-CDs
Ende 1999 wurde eine Cover-Version des Titelliedes von Wickie und die starken Männer als Wickie 2000 herausgebracht. Diese wurde aber vom Großteil des angesprochenen Puplikum nicht besonders begeistert aufgenommen. Heute findet man es auf Aprés-Ski-Samplern.
Die ungeheure Nachfrage nach einer Fortsetzung und die lange Liste der noch ausstehenden Tonwünsche veranlasste die Verantwortlichen, unter Mithilfe von Radio Wien, Ö3-Mitarbeitern der ersten Stunde sowie der ZIB3-Redaktion, ORF-Enterprise (Vermarktungsgesellschaft) und verschiedenen Plattenlabels im November 1999 ein Volume 2 herauszubringen. Als Grundlage dienten wieder Wünsche der 30-Jährigen, welche diesmal bei Blackbox und Sony einlangten. Der Link zum Original-Forum war auf dieser CD nicht mehr angegeben, sondern nur auf die Webseite wickie.at von Sony-Music. Ab hier bestand eine Cooperation mit ORF-Radio Wien, welches auch Clubbings veranstaltete mit Hits der 70er und 80er und im Radioprogramm mehr auf diese Zeit einging.
Im Jänner 2000 erlangt Volume 1 Gold-Status mit über 25.000 verkauften Exemplaren, Volume 2 im Frühjahr und am 6. Mai 2000 wird der Amadeus Austrian Music Award 2000 für die beste neue Compilation-Idee des vergangenen Jahres überreicht.
Die Wünsche nach oft schwer zu findenden Liedern und Zeitdokumenten rissen nicht ab und so wurde im August 2000 ein Volume 3 in altbwährter Zusammenstellung herausgebracht. Radio-Wien Clubbings wurden keine mehr erwähnt, aber der Spruch „Wir spielen die 70er. Radio Wien.“ Bis heute gibt es die Version „Wir spielen die Hits der 70er, 80er, und 90er. Radio Wien.“, welche bei einigen privaten Radiosationen und in der Medienkritik in abgewandelter Form Verwendung findet.
Zur Fernsehsendung erscheint „Die CD zur ORF-TV-Show“ vom ORF. Im Jahre 2001 kommt noch das Volume 4 der originalen Reihe heraus. Und im Jahre 2003 kommt wieder passend zu Fernsehserie, „Wickie, Slime und Paiper XL“ heraus wo allerdings auch schon Hits der 90er enthalten sind.
Clubbings
Auch in den Bundesländern gab es WS&P-Clubbings. Im Linzer Posthof waren es bis zur Einstellung 2004 15 an der Zahl.
Ab Mai 2000 tourte der kleinere "Paiper Pop Club" (Das A-Pop und NDW-Revival) durch die Lande, welcher auch das Eis bewerben sollte und ebenfalls von bco veranstaltet wurde. Der sechste und letzte, fand am 4. November 2000, Sofie's Bar in den Sofiensälen statt.
Von 12. bis 13. August war ein WS&P-Open Air gelant, welches aber nicht durchgeführt werden konnte.
Ab 1. April 2005 (Jahrestag der Wiedereinführung des Paiper) sollte jeden ersten Freitag im Monat die „Radio Wien Paiper Night“ im Studio 35 (1070 Wien, Lerchenfelderstraße 35) stattfinden, einer ehemaligen und dann leerstehenden In-Disco im 7. Wiener Gemeindebezirk, die kurze Zeit wieder für Veranstaltungen genutzt wurde und noch früher ein Theater und dann ein Kino beherbergte. Zum Opening erhielt jeder eine gratis Paiper Night-CD mit Liedern der Austro-Stars der 1970er und ihren Statements zu dieser Ära. Dieses war sehr gut besucht, aber die Leute waren etwas verärgert, da es nicht die optimale Clubbing-Lokation war. Die Diskothek liegt in einem Beton-Bau der 1970er und wird auch als Wohnhaus genutzt. Die Musik war dadurch zu leise, die Platzverhältnisse für die große Masse vor allem zum Tanzen zu beengt und weitere Kleinigkeiten in der Veranstaltungsorganisation. Im darauffolgenden Monat war dadurch um einiges weniger los. Die 3. Veranstaltung wurde nicht mehr abgehalten.
Seit 3. Februar 2006 gibt es für den harten Kern der Paiper-Family vom selben Veranstalter jeden ersten Freitag im Monat einen Paiper-Club in Sofies Bar. Am 1. April 2006 wird dort der 6. Jahrestag der Paiper-Wiedereinführung gefeiert. Betreiber des Lokals sind Michael Holzer, der auch schon in den Sofiensälen und der originalen Sofies Bar für die Gastronomie gesorgt hat, Samir Helmy, Veranstalter des ersten After Work Clubs Wiens in der Original-Location und Johannes Breit von jco.
Fernsehen
Ab 10. August 2000 wurde auf ORF 1 vier Wochen jeden Donnerstag Nacht die Fernsehsendung Wickie, Slime & Paiper ausgestrahlt. Ein Star, der auch um die 30 Jahre alt war moderierte die Sendung in einer nach den 1970er-Jahren ausgestatteten Umgebung. Gezeigt wurden, Filmausschnitte, Musikvideos, Nachrichtenschnippsel, Ausschnitte aus dem eigenen Fernsehprogramm und alte Werbeclips. Das Drehbuch dazu stammt ebenfalls von Susanne Pauser.
Im Jahre 2002 gab es ab 17. Oktober eine Wiederauflage unter dem Namen Wickie, Slime & Paiper XL. Diesmal moderierten auch Stars von früher, wie zum Beispiel der frühere „Die Großen 10“-Moderator Udo Huber. Bis 3. Juni 2004 wurden 39 Folgen ausgestrahlt. Am 9. Dezember 2004 gab es noch ein Special mit dem Titel Alle Jahre wieder.
Ab 2000 bis 2005 wurden in der späten Nacht vermehrt wieder alte Filme und Serien aus den 1970ern gespielt. Auch Kindersendungen wie die Barbapapa wurden wieder gezeigt. Sogar die, wahrscheinlich wegen ihrer nicht so besonderen Farbintensität, lange nicht mehr gepielte Tiersendung Paradiese der Tiere mit dem Präsentator Otto von Frisch, welcher meist im Tiergarten Heilbronn die Einleitung moderierte, wurde als erster Film im Morgen-Kinderprogramm wiederholt.
Ergänzungsbuch
Zur Fernsehsendung im ORF bringen die ursprünglichen Herausgeber zusammen mit Harald Havas im April 2000 das ergänzende Buch Faserschmeichler, Fönfrisuren und die Ölkrise. Das Bilderbuch der siebziger Jahre heraus. ("Die Kinder der siebziger Jahre haben nun endlich ihr Bilderbuch." (APA, April 2000))
Sonstiges
- Autofaher-unterwegs-Buch und CD
- Zipflmania
- Yps-Wiederveröffentlichung (selbstverständlich mit Urzeit-Krebsen und Nahrung)
- Ephram-Verlag (Fixi Foxi ?)
- Commodore C64, Amiga-Retro
Retro: vorher, nachher, Besonderheiten
Timeline:
- 1985 40 Jahre Kriegsende
- 1985: Schallaburg, Ausstellung, "Die wilden 50-er Jahre" (30 Jahre?)
- Erst während oder nach der Ausstellung, ensteht der Begriff "Nierentisch und Petticoat"
- 1984: Peter Kraus dreht nach über 10 Jahren wieder Filme, auch mit seiner alten Gesangs-Partnerin und tritt wieder auf.
- 1988 50 Jahre Einmarsch Hitlers in Östereich
- 60er Retro
- 1990er: Titelsongs von Kindersendungen aus den 70ern mit Dancebeat unterlegt werden zum Hit zB:
- Der schreckliche Sven & Die tollkühnen Plattenreiter - Hey, Wickie (Single), CBS, 1990, AT-Hitparade 20.05.1990 (Platz 18) -02.09.1990 (Platz 29), 3 Wochen auf Platz 3, 16 Wochen in der Wertung
- Der schreckliche Sven feat. M.C. Alm Öhi - Heidi! (SINGLE), AT-Hitparade: 23.09.1990 (Platz 29) - 30.09.1990 (Platz 24), 2 Wochen, Höchstposition: 24 (1 Woche), 2 Wochen
- Clubbings im technischen Museum?
- 1995 50 Jahre Kriegsende
- 1998 60 Jahre Einmarsch Hitlers in Östereich
Auf Grund des Erfolges der 70er-Nostalgie, folgten weitere Bücher, Ausstellungen und CD-Veröffentlichungen zu den 50er- (Nierentisch und Petticoat), 60er- und 80er-Jahren.
- Deutschland beginnt 2000 mit 70er-Retro, so richtig 2001
- VW-Golf-Treffen am Wörthersee ?
- Generation Golf
- Ostalgie
- Retro im Ostblock
Auszeichnungen
- Amadeus Austrian Music Award 2000: Beste neue österreichische Compilation-Idee des Jahres
Siehe auch
- Generation Golf, die "Wessi"-Generationsbeschreibung
- Ostalgie, die "Ostblock-Variante"
- Westalgie, die ironische "Wessi-Variante"
Literatur
In chronologischer Reihenfolge
- Susanne Pauser, Wolfgang Ritschl: Wickie, Slime und Paiper, Böhlau Wien, 1999, ISBN 3205989899 (gebunden)
- Susanne Pauser, Wolfgang Ritschl: Wickie, Slime und Paiper, Rowohlt Tb., 2000, ISBN 3499611120 (broschiert)
- Susanne Pauser, Wolfgang Ritschl, Harald Havas: Faserschmeichler, Fönfrisuren und die Ölkrise. Das Bilderbuch der siebziger Jahre., Böhlau Wien, April 2000, ISBN 3205992016
- Tina Pintsuk: Die magische 30, Novum Verlag - Horitschon, 2000, ISBN 3902324376
- Florian Illies: Generation Golf. Eine Inspektion, Fischer (Tb.)-Frankfurt, 2001, 10. Auflage, ISBN 3596150655
- Ina Hartwig, Tilman Spengler: Kursbuch 154. Die Dreißigjährigen, Rowohlt - Berlin, 2003, ISBN 3871341541
- Kathrin Lenzer, Philipp Holstein: 30 - bis hierher und nicht weiter?, Rowohlt Tb., 2004, ISBN 349961541X
- Florian Illies: Generation Golf zwei, Goldmann, 2005, ISBN 3442459672
Diskographie
In chronologischer Reihenfolge, soferne nichts anderes dabeisteht sind es Doppel-CDs
- 1999-06: Wickie, Slime und Paiper, Sony/Columbia, ASIN: B00002DF18 (ohne Logo)
- 1999-11: Wickie, Slime und Paiper Vol. 2, Sony/Columbia, ASIN: B00004Y5A9 (Radio Wien, altes Logo)
- 2000-06: Wickie, Slime und Paiper Vol. 3, Sony/Columbia, ASIN: B00004Y5AA (Radio Wien, neues Logo)
- 2000-??: Wickie, Slime und Paiper, Die CD zur ORF TV-Show, BMG Ariola, (ORF-Logo)
- 2001-??: Wickie, Slime und Paiper Vol. 4, Sony/Columbia, ASIN: B00005B833 (Radio Wien, neues Logo)
- 2003-05?: Wickie, Slime und Paiper XL, Sony/?, ASIN: B00008Y4JM (Radio Wien, neues Logo) mit 90er-Hits
- 2004-04?: Best Of Wickie, Slime & Paiper, Sony/Columbia, ASIN: B0000DKKYK (Radio Wien, neues Logo)
- 2000-04?: Paiper Pop 2000 (1 CD), Amadeo, ASIN: B000050KGJ
Deutschland
In chronologischer Reihenfolge. Soferne nichts anderes dabeisteht sind es Doppel-CDs.
Die Beschriftung "Originalversionen" auf den ersten 4 Generation Fernseh-Kult-CDs ist irreführend. Teilweise sind es Instrumentalversionen oder ähnliches. Die Kritiken sind sehr geteilt.
- 2000-04?: TV Kulthits für Kids (1 CD), Karussell, ASIN: B00004SSQH
- 2002-03?: Generation Fernseh-Kult, hi-hat/Sony BMG, ASIN: B00005Y3KG (Pro7)
- 2002-11?: Generation Fernseh-Kult Vol. 2, hi-hat/Sony BMG, ASIN: B000077V11
- 2003-06?: Generation Fernseh-Kult Vol.3 (1 CD), hi-hat/Sony BMG, ASIN: B00009N2LC
- 2003-11?: Fernseh-Hits für Kids(1 CD), Smd Hih (Sony BMG), ASIN: B0000E39L3
- 2004-03?: Generation Fernseh-Kult Vol.4 (1 CD), hi-hat/Sony BMG, ASIN: B0001KA9YQ
- 2004-09?: Die Flimmerkisten Hits für Kinder (1 CD), Topsound V (SPV), ASIN: B00003Z9Z6 (tw. Cover-Versions)
- 2004-09?: Fernseh-Hits hi-hat/Sony BMG, ASIN: B0002XNQ38
- 2004-09?: Die Grössten TV-Hits Aller Zeiten, Polystar (Universal), ASIN: B00030GMNQ (RTL?, einige Cover-Versions)
- 2005-02?: Die größten TV Hits aller Zeiten - Die beliebtesten Kindersendungen, Polystar (Universal), ASIN: B0002YLB16 (einige Cover-Versionen)
Sountracks zu Fernsehserien von hi-hat/Sony BMG, jeweils 1 CD
- 2004-03?: Generation Fernseh-Kult: Pippi Langstrumpf
- 2004-03?: Generation Fernseh-Kult: Wickie
- 2004-03?: Generation Fernseh-Kult: Heidi
- 2004-03?: Generation Fernseh-Kult: Sindbad
- 2004-03?: Generation Fernseh-Kult: Pinocchio
- 2004-06?: Generation Fernseh-Kult: Die Mumins
- 2004-07?: Generation Fernseh-Kult: Nils Holgersson
- 2004-07?: Generation Fernseh-Kult: Alice im Wunderland
- 2004-07?: Generation Fernseh-Kult: Die schnellste Maus von Mexiko
- 2004-07?: Generation Fernseh-Kult: Spass mit Charlie
- 2004-10?: Silas von Generation Fernseh-Kult
- 2004-10?: Die Wicherts von nebenan von Generation Fernseh-Kult
- 2004-10?: Ich heirate eine Familie von Generation Fernseh-Kult
- 2004-11?: Nesthäkchen von Generation Fernseh-Kult
- 2004-11?: Oliver Maass von Generation Fernseh-Kult
- 2004-11?: Generation Fernseh-Kult. Patrik Pacard
- 2005-01?: Jack Holborn von Generation Fernseh-Kult
Weblinks
- Foto von Wolfgang Ritschl (Ö1), Susanne Pauser (Clever Content) & Willi Schlager (Sony) (2001)
- blackbox.net - Homepage
- Blackbox - Das Forum "30jährige" - Mitlesen darf jeder.
- Blackbox - WS&P-Communitypage - Aktualisiert bis Ende 2001
- bco - j. breit congress organisation GmbH - Der Clubbingveranstalter.
- bco - Eskimo-Petition - Endstand
- bco - aktueller Paiper Club in Sofie's Bar
- Böhlau Verlag - Presseecho auf das Buch
- Bücher für 30jährige und solche die es werden wollen eine Amazon-Bücher-Liste von kultigone (Jahrgang 1973)
- Alles zur Zipflmania und zum Zipflbob
- www.hi-hat.de, das Label der Serie Generation Fernseh-Kult
- www.die80er.ch (Seit 2001)
- www.tv-kult.de