Hallo Zenon, ich habe mal die Deine Benutzerseiten betreffende Diskussion aus Diskussion:Ein Kanon philosophischer Werke hierher ausgelagert, weil das besser passt (Heizer 00:06, 25. Sep 2003 (CEST)):

Gesperrte Benutzerseiten gegen das Wikipedia-Prinzip?

Mögen Deine Kriterien auch gut und richtig sein, so gibt es ja offenbar andere Meinungen. Um diese zu behindern, hast Du die Seite zunächst gesperrt und jetzt in Deinen "Privatbereich" kopiert und dort wieder gesperrt. Es gibt viele Leute hier, denen Änderungen an "ihren" Artikeln nicht passen. Wenn die ebenso reagierten, wäre das Wikipedia-Prinzip der gemeinschaftlichen Arbeit an den Artikeln ad Absurdum geführt. Nimm doch zu diesem Punkt bitte mal Stellung! (Heizer)


Aber gern doch: Ich habe erst seit kurzem die grundsätzliche Berechtigung, Seiten zu schützen (oder auch zu löschen). Im Falle des hier diskutierten Artikels (Ein Kanon philosophischer Werke) habe ich dieses Recht missbraucht - das habe ich sehr schnell eingesehen; es wird nicht wieder vorkommen. Dennoch möchte ich weiter für meine Kanon-Idee werben, und zwar in der Form, dass ich sie unzensiert im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts präsentiere. Dazu leistet die mir zur Verfügung stehende Benutzerseite einen guten Dienst. Die Benutzerseiten werden übrigens unter Wikipedia:Die Wikipedianer ausdrücklich "Homepages" genannt, und es heißt dort weiter, dass keine besonderen Anforderungen an sie gestellt sind. Eine derart "ausgefüllte" Benutzerseite wie die meine ist vielleicht ungewohnt. Aber ich möchte den Wikipedia-Werkstatt-Charakter, den sie inzwischen für mich angenommen hat, ohne Not nicht mehr missen. Und ich kann keinen Verstoß gegen das "Gemeinschaftsprinzip" darin sehen, dass sich die Teamworker auf einer bestimmten Ebene (nämlich dem Benutzer-Namensraum) als Individuen besonders zu erkennen geben und profilieren und sich auf ihrer "Privatseite" auch wirklich wie "zu Hause" fühlen können. Ich hoffe, dass diesbezüglich gerade zur Förderung der Community mein Beispiel sogar Schule macht. - Bisher kenne ich auch keine Richtlinie, nach der eine Benutzerseite "aufgesperrt" sein muss und/oder nur ganz wenig Speicherplatz beanspruchen darf. Jedenfalls zähle ich meine Seite zu denen, "deren freie Editierbarkeit nicht erforderlich ist" (Wikipedia:Administratoren). - Zenon 13:32, 23. Sep 2003 (CEST)

"""Aber gern doch: Ich habe erst seit kurzem die grundsätzliche Berechtigung, Seiten zu schützen (oder auch zu löschen)."""

Es kommt vor dass auch (geschützte) Seiten inhaltlich nicht korrekt (falsch) sind.Seiten zu schützen (oder auch zu löschen) genügt nicht solang inhaltlich falsch sind.Siehe Artikeln über Mazedonien. Vergina 23:03, 25. Sep 2003 (CEST)

Zu den Leitlinien über die Verwendung von Benutzerseiten

Zur Kopie des zur Löschung ausgeschriebenen Kanons in Deine Benutzerseite. Du beantwortest hier leider nicht meine Frage, ob Deiner Ansicht nach jeder Nutzer dieses Recht haben sollte? Das ist der entscheidende Punkt!

Zu Deinem Homepagekomplex:

Das du auf Wikipedia:Die Wikipedianer hinweist, finde ich schon sehr bemerkenswert. Da steht nämlich das genaue Gegenteil Deiner Behauptung:
.. Sie sind mit ihren Wikipedia-Benutzerseiten verlinkt. Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien, andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben. Vor allem aber dienen diese Seiten dem Austausch von Kommentaren und der Diskussion. Wikipedia ist aber kein Provider für Homepages oder Webspace.
Das ist mit Deinen Aussagen überhaupt nicht in Einklang zu bringen! Die derzeitigen Kapazitätsproblem sollten Dir ja wohl auch nicht entgangen sein.
Dein Zitat aus Wikipedia:Administratoren verfälscht durch Verkürzung. Da steht:
..Seiten schützen, die sehr oft und über einen längeren Zeitraum von Vandalen heimgesucht werden, und deren freie Editierbarkeit nicht erforderlich ist.
Deine Seiten wurden meines Wissens nicht sehr oft und über längere Zeit von Vandalen heimgesucht und die freie Editierbarkeit ist erforderlich, da die Seiten ja vor allem dem Austausch von Kommentaren und Diskussionen dienen sollen. Es ist keine der beiden Bedingungen erfüllt, beide müssten aber erfüllt sein!

Heizer 00:06, 25. Sep 2003 (CEST)


  1. Das Recht, Seiten zu schützen, haben nur Administratoren, also Leute, denen auf Grund ihres Engagements für das Wikipedia-Projekt dieser Status zuerkannt worden ist.
  2. Dass diese ihre Privatseiten schützen können, halte ich zumindest dann für unbedenklich, wenn kenntlich wird, dass diese Seiten "vorwiegend" (nicht ausschließlich) dem "Zweck" dienen, "an der Enzyklopädie zu arbeiten" (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Genau diesen Zweck verfolge ich mit meinen Benutzerseiten.
  3. Wenn es außerdem heißt, dass diese Seiten "vor allem dem Austausch von Kommentaren und der Diskussion" dienen, dann steht dafür der wikipedia-übliche Weg der zugeordneten Diskussionsseiten ja offen - wie wir das ja hier gerade praktizieren. Auf den Benutzerseiten selbst sollte ausschließlich eben der Benutzer selbst seine Mitteilungen und sonstigen Aufzeichnungen unterbringen dürfen - es sei denn, er erlaubt anderen ausdrücklich die Beteiligung oder lädt sie geradezu dazu ein. Administratoren können diese Optionen dadurch steuern, dass sie ihre Seiten schützen oder den Schutz aufheben. Jedenfalls sollte es einleuchten, dass bei Privatseiten die freie Editierbarkeit nicht erforderlich und deshalb die Sperr-Option nicht tabu ist - mit oder ohne vandalistische Vorfälle.
  4. Dass die Wikipedia solche Kapazitatsprobleme haben soll, dass ein paarhundert KByte Privatbereich unterbunden werden müssten, ist mir tatsächlich "entgangen". Diese Enzyklopädie soll und wird in den nächsten Jahren noch um ein Vielfaches anwachsen. Bei Benutzer:TomK32 etwa kann man lesen: "Wir können zu jedem Thema schreiben ohne uns über den Speicherplatz (zur Zeit braucht die komprimierte Englische Wikipedia ja nur ~90MB ohne Bilder, die Deutsche 13MB) Sorgen zu machen". Die derzeitigen technischen Probleme, von denen alle betroffen sind, sind nach dem, was ich darüber mitbekomme, ganz anderer Art.

Zenon 13:36, 25. Sep 2003 (CEST)


Hallo Zenon,
Deine Taktik habe ich hinreichend verstanden. Bei Deiner Privatbenutzung zählt natürlich nicht nur der Plattenplatz, sondern auch der Datenverkehr. Dass es im Vergleich zu den Gemeinschaftsresourcen nicht viel ist, weil nur Du alleine dieses Privileg beanspruchst, rechnest Du dir zugute.
Um nur noch einen weiteren Punkt herauszugreifen: Erst gibst Du Seiten als Referenz an, und wenn man nachschaut und es steht das genaue Gegenteil drin, machst Du neue Ausflüchte. Wenn die Regeln klar sind, sagst Du "sollte einleuchten", dass Du dagegen verstößt. Der gerade Weg wäre, auf Wikipedia:Administratoren einzutragen: "Administratoren dürfen ihre Benutzerseiten schützen." und sich dann der Diskussion der Benutzer zu stellen. Dann könnte man sehen, ob das einleuchtet. Ich vermute mal, dass das nicht Dein Weg sein wird. Ich finde es traurig, dass Gemeinschafteigentum, dass von Idealisten und Spenden finanziert wird, von Dir derart zu privaten Zwecken ausgenutzt wird. Bei Gelegenheit werde ich versuchen, etwas dagegen zu unternehmen. Heizer 01:47, 28. Sep 2003 (CEST)

Der Ein-"Heizer" als Damoklesschwert. Das entlastet wenigstens davon, ihn noch als Diskussionspartner anzusehen. Das spart Traffic - und macht den Kopf noch etwas freier zur Arbeit an Artikeln. - Zenon 11:38, 28. Sep 2003 (CEST)

Kleiner Rat für Damokles
Schau prüfend deckenwärts!
Die Nähe des möglichen Schadens
liegt nicht in der Schärfe des Schwerts,
vielmehr in der Dünne des Fadens.
Erich Kästner

Respekt aber für Deine Entscheidung, Dich nicht mehr nach Deiner Vermutung, sondern nach der tatsächlichen Meinung der Benutzer zu richten. Heizer 19:55, 29. Sep 2003 (CEST)

Ich habe einmal die Mailingliste wikiDE-L dafür bemüht, Meinungen zu der Frage "Wann beginnt der Missbrauch von Benutzerseiten?" einzuholen. Und ich bin selbst ganz erstaunt, wie einhellig die Zustimmung ausfällt, die ich dabei erfahre. Natürlich kannst Du mich jetzt wieder einer ganz schrägen Lesart verdächtigen, wenn ich hier das Zwischenergebnis nach ca. 10 Antworten zusammenfasse. Aber ich tue es trotzdem:

  1. wird es nahezu durch die Bank für völlig unproblematisch gehalten, wenn der Benutzerbereich so groß ausfällt wie bei mir; es seien sowohl die minimalen Kosten vernachlässigbar als auch der Projektbezug (in meinem Fall) hinreichend, um grünes Licht zu geben.
  2. wird es überwiegend völlig leidenschaftslos betrachtet, ob nun Benutzerseiten gesperrt sind oder nicht; wer (als Admin) die Möglichkeit dazu habe, möge es tun, wer nicht, habe es notfalls auch nicht schwer, seine privaten Inhalte wiederherzustellen; Benutzerseiten seien nun mal Seiten für Mitteilungen des jeweiligen Benutzers, und Diskussionen gehörten nun mal auf Diskussionsseiten. So viel (sprich: wenig) Inkonsequenz halte ein Wiki sehr wohl aus.

All diesem Anschein nach, Herr Querulant, ist meine kurzzeitige Furcht vor dem Schwert über mir ziemlich unbegründet gewesen, denn es hängt an einem sehr dicken, stabilen Strang.

- Zenon 00:58, 1. Okt 2003 (CEST)

Deine neuen Winkelzüge passen wieder besser zu Dir. Aber wenn das jetzt für Dich so klar ist, kannst Du das ja in Wikipedia:Geschützte Seiten weiter vertreten und Deine Klausel wiederaufnehmen. Dann kann jeder dort nachlesen, wie es gehandhabt wird. Das ist doch der Zweck dieser Seite, oder?
Das Band der Gleichgültigkeit und des Wegschauens ist mir wohl bekannt. Aber das kann auch schnell einmal reissen. Heizer 09:32, 2. Okt 2003 (CEST)

Das war weniger eine "Klausel" als ein Vorschlag, der auf den Schutz der persönlichen Projektseiten aller Wikipedianer zielte. Es ist offenbar bei weitem nicht nur meiner Überzeugung nach nämlich sehr wohl wikigerecht, wenn neben dem frei editierbaren Gros der Seiten auch schützenswerte "Privaträume" sein dürfen. Mach Dich doch mal für sowas stark, statt Leute zu attackieren, die bei ihrer Mitarbeit den vorgesehenen Namensraum "Benutzer" etwas mehr als andere einbeziehen, wodurch das eigentlich selbstverständliche Anliegen, persongebundene Inhalte nicht "überschreiben" zu lassen, sich doch wohl nachvollziehbar verstärken kann. Versuche also besser, ein derart begrenztes Maß an Individualität zu fördern, statt es permanent in Frage zu stellen: Wikipedismus ist nicht Sozialismus - die Liberalität hat hier einen gleich hohen Stellenwert wie die Kommunität. Dieser Balanceakt mag etwas anspruchsvoller sein als die puristischen Lösungen, von denen Du die "kommunitäre" fortgesetzt einklagst. Mit genau diesen Implikationen und dem selben Ernst könnte ich auch sagen: Lass mich in Frieden! - Zenon 10:30, 2. Okt 2003 (CEST)

Das was ich zunächst einmal einklage, ist Transparenz. Wenn Regeln festgelegt sind, sollten die für alle gelten, oder die Gruppe, für die sie gelten, sollte definiert werden. Keiner sollte sich, auch wenn er gute Gründe zu haben glaubt, einfach darüber hinwegsetzen. Wenn ihm die Regeln nicht passen, hat er in einem Wiki die Möglichkeit, sie zu ändern. Wenn das dann Anderen nicht gefällt, muss es diskutiert werden. Das ist ein allgemeines Prinzip, das weit über Dein spezielles Anliegen hinausgeht. Im Augenblick scheinst Du das ja wieder beachten zu wollen. Ich klage die Beachtung dieses Prinzips nicht ein, weil ich Deinen Frieden stören will, oder weil es mir Vergnügen macht. Wegschauen wäre sicher bequemer, aber falsch. Heizer 23:50, 6. Okt 2003 (CEST)


Wikipedianer-Treffen in München

Hallo Zenon, falls Du Lust hast, mal ein paar Wikipedianer aus der Münchner Gegend kennenzulernen, schau mal auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer vorbei. Würde mich/uns freuen, wenn Du auch Zeit hättest :-) Fantasy 11:13, 18. Okt 2003 (CEST)

Entschuldigung von Fantasy

Hallo Zenon,

Es tut mir leid, was ich gestern geschrieben habe. Ich glaube, ich bin zu weit gegangen. Ich liege seit ein paar Tagen mit Fieber im Bett und hab glaube ich irgendwie "überreagiert". Da man in Wikipedia etwas geschriebenes nichtmehr "entfernen" kann, ist das einzige, was ich im Moment kann, Dich um Entschuldigung bitten. Ich hoffe, Du kannst mir verzeihen.

Fantasy

Antwort & Frage

Hallo Zenon, habe dir auch geantwortet: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie Meldet man eigentlich immer auf der Benutzerseite des Beglückten die neue Antwort? Liebe Grüße, -Katinka Hermes 00:44, 17. Nov 2003 (CET)

getanzte philosophie

guten Abend, Herr Zenon,

bin erst mehr durch Zufall und dann durch Neugierde geleitet, in diese Seiten gestolpert und verstehe nicht wirklich, wie das hier funktioniert. Die kurze Auseinandersetzung, ob und wie weit östliche Weisheitslehren sinnvollerweise als Philosophie zu bezeichnen sind, bringt mich dazu, einen Ausspruch zu zitieren, den ich vor mehreren Jahren von Kofi Koko gehört habe (Tänzer, Choreograph, Voodoo-Priester).

Im Berliner Haus der Kulturen der Welt wurde eine Art Symposion mit mehreren Seminaren o.ä. abgehalten, anläßlich der großen Ausstellung "Faces of the Gods". Kofi Koko erzählte da, seine Antwort auf die wohl öfters gestellte Frage, was denn Voodoo wäre, sei: Die getanzte Philosophie des Landes. Er stammt irgendwo aus dem südlicheren Westafrika.

Abgesehen davon, daß mir der Ausspruch einfach gefallen hat ... es gibt ja eine Diskussion darüber, was afrikanische Philosophie sei. Da gibt es die afrikanischen Philosophen, die in Frankreich oder England oder USA an den dortigen Fakultäten Philosophie studiert haben und das jetzt an den afrikanischen Universitäten lehren. Und es gibt eine Debatte darüber, wie weit die "Sages", also die alten Weisen, als Philosophen gelten sollen.

Mir gefällt der interne Widerspruch in dem Ausspruch. Immerhin stammt unser Konzept von "Philosophie" ja aus einer Zeit, als der Dualismus unserer westlichen Weltsicht mit Platon bereits einen ersten Kristallisationspunkt erreicht hatte. Und mit Dualismus hat Voodoo oder jede andere Weltsicht und Weisheitslehre, die getanzt und in Trancezuständen verkörpert werden kann, ja herzlich wenig zu tun.

Ähm, ich habe nicht die Zeit, diese Site öfter mal aufzusuchen. Wenn Sie mir antworten möchten, bitte eine ganz normale, altmodische e-mail schicken <kamper@eugwiss.udk-berlin.de> Bin etwas verwirrt, weil da jetzt was von Artikel speicher steht, ich aber per Nachricht an Zenon schreiben, hierhergekommen bin. Na ja, wird schon schiefgehen.

Beste Grüße aus Berlin, Gertrud Kamper

II Münchner Wikipedianertreffen

Hi, hab mal auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer zwei Termine vor Weihnachten vorgeschlagen, an denen wir uns nochmal einen Abend zusammensetzen könnten. Hoffe, einer der Termine geht für Dich gut, würde mich freuen :-) Fantasy 10:54, 3. Dez 2003 (CET)

PS: Wegen der Anonymität: Keiner muss bei dem Treffen seinen wirklichen Namen oder sonstwas sagen, ich denke, man kann trotzdem anonym bleiben (soweit man im Internet überhaupt anonym ist...). Aber es ist Deine Entscheidung.


Hallo Zenon, wie ich sehe, hat sich im Leben seit Juni nichts gerührt. Vielleicht können wir den Faden wieder aufnehmen. Zuerst Mal etwas zu Definitionen von Leben: die Definitionen sollen Antwort auf die Frage, was ist Leben, wie und wodurch unterscheidet es sich vom Tod und was ist latentes Leben oder ein Leben nach dem Tod geben können. Diese Definitionen können aus verschiedenen Blickwinkeln gegeben werden: Philosophie, Theologie, Naturwissenschaft (vielleicht gibts noch mehrß)

Jede dieser Wissenschaften muss die Antwort nach ihren eigenen Regeln suchen und formulieren. Es ist also sinnlos, wenn eine Wissenschaft den "Wahrheitsgehalt" der anderen in Zweifel zieht, da sie ja mit den eigenen Regeln argumentiert. Ich denke, da stimmen wir überein? Könnte man das nicht in die Artikel Leben und Tod einbringen? Die beiden Artikel müssten eigentlich ein wenig aufeinander abgestimmt werden?

Gruß Hati 15:01, 5. Dez 2003 (CET)


Wikipedianer Treffen in München und Terminfindung

Hallo (das ist ein Posting an alle eingetragenen "Bayern"),

Elian hat auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Münchner Treffen vorgeschlagen, uns wiedermal zu treffen. Um die Terminfindung für spätere Treffen einfacher zu gestalten, möchte ich Dich (und alle Wikipedianer aus München Umgebung, Bayern, ...) bitten, einfach mal dort einzutragen, welche Tage für Dich prinzipiell überhaupt möglich wären, ob Du Übernachtungsmöglichkeit bräuchtest, ... bzw. Vorschläge zur Vereinfachung von Wikipedianertreffen.

Würde mich freuen Dich mal zu treffen :-) Fantasy 13:44, 20. Feb 2004 (CET)

Parmenides, Zenon und die Zeit

Hallo Zenon,

ich habe unter http://www.welt-der-gegenwart.de/Worumgehts.htm (das ist die Homepage zu meinem neuen Buch) unter dem gelben Link "Hintergrund" ein paar Gedanken zu Zenon etc. niedergeschrieben. Sehr kurz, aber vielleicht interessiert ja die Definition von Zeit in diesem Zusammenhang.

Schöne Lebensgeschichte übrigens, Zenon. Meine ist unwesentlich länger, hat aber ganz andere Inhalte. Oder doch nicht, denn wenn ich Parmenides richtig verstehe, dann besteht unser Leben sowieso nur in der Auswahl und Verknüpfung schon gegebener geistiger Elemente.

Wer ich bin findet sich unter www.gute-schreibe.de

Genug des Rummels um ein leichtfertiges Buch.

Grüße aus München


Dieter M. Schulz sunnyservice@tonline.de

Parmenides, Zenon und die Zeit

Hallo Zenon,

ich habe unter http://www.welt-der-gegenwart.de/Worumgehts.htm (das ist die Homepage zu meinem neuen Buch) unter dem gelben Link "Hintergrund" ein paar Gedanken zu Zenon etc. niedergeschrieben. Sehr kurz, aber vielleicht interessiert ja die Definition von Zeit in diesem Zusammenhang.

Schöne Lebensgeschichte übrigens, Zenon. Meine ist unwesentlich länger, hat aber ganz andere Inhalte. Oder doch nicht, denn wenn ich Parmenides richtig verstehe, dann besteht unser Leben sowieso nur in der Auswahl und Verknüpfung schon gegebener geistiger Elemente.

Wer ich bin findet sich unter www.gute-schreibe.de

Genug des Rummels um ein leichtfertiges Buch.

Grüße aus München


Dieter M. Schulz sunnyservice@tonline.de

Bild

Aus der Beschreibung in Bild:Husserl lehrend.jpg geht noch nicht hervor, dass du dir eine Genehmigung zur "GNU FDL"-konformen Verwendung der Abbildung in der Wikipedia eingeholt hast. Ergänze bitte Quelle und Lizenzstatus (Siehe auch: Wikipedia:Bilder), da ansonsten die Abbildung leider gelöscht werden muss (Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder). -- sk 12:58, 21. Mär 2004 (CET)

Schön

Hallo Zenon, sehr schöne, sehr offene, manchmal amüsante Selbstdarstellung. Hat mir gut gefallen! Kasselklaus 15:33, 24. Apr 2004 (CEST)

Planung Berlinfahrt 11.-13. Juni

Hallo,

Falls Du auch mit dem Zug nach Berlin zum Wikipedia-Deutschland-Treffen fahren möchtest, trag Dich bitte bald auf Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Berlin#Von_München ein. Je früher wir das organisieren, umso günstiger wird es + wir kriegen vielleicht auch noch einen Sitzplazt ;-) Fantasy 10:43, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Portal Südamerika

Hallo! kannst Du bitte das Portal Südamerika in die Vorlage:Portale und Vorlage:alle_Portale eintragen? Danke! --ALE! 12:12, 11. Jun 2004 (CEST)