Wetten, dass..? ist eine Fernsehshow im deutschsprachigen Raum und gilt als erfolgreichste Europas.
Geschichte
Am 14. Februar 1981 strahlte das ZDF in Zusammenarbeit mit ORF und SF DRS die erste Ausgabe aus. Die Moderatoren wechselten:
Bis zur 39. Sendung am 4. April 1987 moderierte der Erfinder der Show Frank Elstner. Thomas Gottschalk präsentierte vom 26. September 1987 (Folge 40) bis zum 2. Mai 1992 (Folge 75) insgesamt 36 Mal die Sendung. Sein Nachfolger wurde Wolfgang Lippert, der vom 26. September 1992 (Folge 76) bis 27. November 1993 (Folge 84) neun Mal moderierte. Seit Folge 85 am 15. Januar 1994 heißt der Moderator erneut Thomas Gottschalk. Er feierte seine 100. Sendung am 27. März 2004. Am 2. Oktober 2004 wurde die insgesamt 150. Sendung ausgestrahlt.
Der Erfolg war anfangs alles andere als absehbar. Die erste Sendung wurde in einem ZDF-Studio vor halbleeren Zuschauerrängen und mit einem sichtbar nervösen Frank Elstner aufgezeichnet. Die prominenten Gäste saßen auf Sesseln, die je nach Punktestand in die Höhe gefahren werden konnten – keine glückliche Idee, wie sich schon während der Sendung herausstellte: „Dass wir das ändern mussten, merkte ich spätestens, als Curd Jürgens über mir schwebte und kein richtiges Gespräch mehr möglich war.“, so Frank Elstner heute. Regisseur Alexander Arnz war am Ende sicher, einen fürchterlichen Reinfall produziert zu haben.
An Konzept und Ausgestaltung wurde jedoch gefeilt und bereits wenige Jahre später war Wetten, dass..? ein beliebter Straßenfeger und wurde zum Synonym für überzogene Sendezeit. Wetten, dass..? ist heute die letzte verbliebene, klassische Samstagabend-Show für die ganze Familie im deutschen Fernsehen.
Die Rechte an dem Format Wetten, dass..? hat zur Zeit die Dolce Media, die Vermarktungsgesellschaft der Gottschalk-Brüder Thomas und Christoph Gottschalk. Dolce Media konnte die Rechte für ca. 500.000 Euro vom ZDF kaufen.
Konzept
Frank Elstner sagt, er habe das Konzept für die Sendung in einer schlaflosen Nacht in zwei Stunden entwickelt. Ein Wettanbieter wettet, dass er etwas kann, ein prominenter Gast (Wettpate) tippt den Wettausgang und entrichtet einen Wetteinsatz, falls er verliert.
In den ersten Jahren durften alle Gäste zu jeder Wette ihre Stimme abgeben; Wettkönig war, wer am häufigsten richtig lag. Seit 1987 bestimmt die Zuschauerabstimmung (TED) den besten Anbieter zum Wettkönig; die Gäste beschränken sich auf die Wette, für die sie Pate stehen. Zusätzlich wettete bis 2001 ein Zuschauer aus dem Saal gegen den Moderator (die „Saalwette“), seit 2001 wettet der Moderator gegen die jeweilige Sendestadt (die „Stadtwette“).
Die Sendung wird sechs bis sieben Mal jährlich aus unterschiedlichen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz live übertragen. Sie enthält neben den Wetten (zeitweise vier oder sieben, inzwischen fünf plus Stadtwette) Musikeinlagen und ausgedehntes Geplauder mit den anwesenden Prominenten. In den Sommerpausen wurden bislang fünf Sommerausgaben aus Xanten, Palma de Mallorca, Paris, Berlin und dem türkischen Aspendos gesendet.
Der Einsatz, den die Wettpaten bei falschem Tipp abzuleisten haben, hat sich im Lauf der Zeit merklich gewandelt. Stand früher ein (natürlich nicht wortwörtlich zu nehmender) Strafaspekt noch im Vordergrund – immer gern gesehen waren zum Beispiel das stundenlange Spendensammeln auf öffentlicher Straße oder gemeinnützige Dienste –, belässt man es heute bei kurzen Einlagen in der Halle noch während der Sendung, um internationale Stars nicht zu vergraulen. In seltenen Fällen wird von einem Wetteinsatz sogar ganz abgesehen.
Spektakuläre Wetten
Folgende Wetten sind bis heute einmalige Höhepunkte im Fernsehen:
- Am 21. Februar 1987 gelingt es Josef Bosak und seinem Team, während einer 400 Meter langen Fahrt einen Reifen am Auto auszuwechseln. Das Auto fährt dabei möglichst langsam in Schräglage auf nur zwei Rädern.
- Am 10. Juni 1989 in Dortmund gelingt es Hans-Peter Arnold, mit einem Fallschirm aus 4.500 Metern Höhe aus einem Heißluftballon (mit Besatzung Klaus Hocke und Patrick Schmiedle) abzuspringen und in 1.500 Metern Höhe wieder in diesen Ballon einzusteigen.
- In der 100. Sendung in Hagen gelingt es Rudolf Künzler und seinem Team, einen 8,8 Tonnen schweren LKW, auf dem zusätzlich ein VW Golf steht, auf vier Biergläser zu stellen.
Darüberhinaus wurden in Wetten dass..? mehrmals vom Guinness-Buch der Rekorde anerkannte Weltrekorde aufgestellt.
Skandale & Kurioses
- In der 25. Folge am 15. Dezember 1984 rannten Umweltaktivisten mit einem Transparent mit der Aufschrift "Nicht wetten - Donauauen retten" vor die Kamera. Als diese von Ordnern schon fast aus dem Kamerabereich gezerrt worden waren, fasste sich Moderator Frank Elstner und regelte die Sache mit einem Machtwort: „Aus meiner Sendung wird niemand rausgeworfen!“ Die Demonstranten durften ihr Anliegen kurz vorbringen und verließen dann, wie zuvor abgemacht, anstandslos die Bühne. Das Plakat war an Fred Sinowatz gerichtet, der als Wettpate zu Gast war.
- In der 29. Folge am 21. September 1985 legte der damalige Verstehen Sie Spaß?- Moderator Kurt Felix seinen Kollegen Frank Elstner herein. Er bot ihm verkleidet und mit Bart getarnt puren Essig zu trinken an. Damit verlor Elstner eine ganz persönliche Wette: Er wettete nämlich damals mit seiner Familie, dass Felix ihn nie reinlegen würde.
- In der 41. Folge am 31. Oktober 1987 traten die Schauspielerin Brigitte Nielsen und die Sängerin Cher in einem fast gleichen Outfit auf. Die beiden Outfits gewährten dem Zuschauer einen Blick auf sehr viel nackte Haut. Bei einem weiteren Besuch durfte Cher nicht auf die Bühne, bevor das Kostüm, das im Wesentlichen aus zwei schmalen Lederstreifen bestand (im Musikvideo zu „If I could turn back time“ zu sehen), mit zwei kleinen Tüchern in der Hüftregion „entschärft“ war.
- In der 48. Folge am 3. September 1988 schlich sich der Titanic-Redakteur Bernd Fritz unter dem Pseudonym Thomas Rautenberg in die Sendung ein. Der wahre Thomas Rautenberg, ein Grafiker aus München, hatte zuvor „Wetten, dass..?“ seine Wette angeboten, um zu sehen, wie das ZDF reagiere. Er behauptete, die Farbe von Buntstiften nur am Geschmack erkennen zu können. Bernd Fritz übernahm die Wette und ließ sich gleich bei der nächsten Sendung testen. Nachdem der vermeintliche Rautenberg seine Wette gewonnen hatte, wurde der Schwindel aufgelöst - Fritz hatte unter dem Rand der Brille hindurchgelinst. Zwar hatte Gottschalk vorher noch einen Test gemacht, in dem er so tat, als würde er Fritz ins Gesicht schlagen, hatte jedoch nicht mehr auf die folgende Reaktion geachtet. Wettpate war damals der Schauspieler Jürgen Prochnow.
- In der 49. Folge am 8. Oktober 1988 nahm Thomas Gottschalk in den Eingangsworten den Schwindel mit der Buntstift-Wette nochmals auf: „Das hätte er auch einfacher haben können. Ein Satz hätte genügt. Was macht er stattdessen? Schreibt 14 Seiten in einer Zeitschrift, die keiner liest.“
- In der 61. Folge am 3. März 1990 trat Mickey Rourke als Wettpate auf. Er war bisher der einzige Gast, der auf dem Sofa ungeniert rauchte.
- In der 85. Folge am 15. Januar 1994 warfen zwei Umweltaktivisten von der Linzer Hallendecke ein Transparent mit der Aufschrift Umweltsaalwette ab. Gottschalk süffisant: „Seid ihr schon länger da oben? Seit Anfang der Sendung? Stellt euch mal vor, die hätten mir auf den Kopf gespuckt.“
- In der 105. Folge am 22. März 1997 ließ Gottschalk vor den Spice Girls, seine Hose herunter und zeigte seine Unterhose. Patrick Lindner, Gast in der gleichen Sendung, stellte sich nach langen Bitten dazu und tat dasselbe, aber mit dem Rücken zur Kamera.
- Deutlich zu verstehen gab ein genervter Götz George in der 111. Folge am 10. Oktober 1998 seine Meinung, dass der Film Solo für Klarinette, für den er eigentlich hätte die Werbetrommel rühren sollen, nicht so recht in eine Unterhaltungssendung passt (George: „Bei dir kommt doch immer wieder der Oberlehrer durch. Komm auf den Film zu sprechen, der ist mir wichtiger, als das was du redest. Ich muss ja eigentlich einen Film vertreten, der passt in diese Runde nicht.“). Die Sache spielte sich hoch bis zu einer ungeschickten Bemerkung über Thomas Gottschalks frühere Filmprojekte (die Supernasen-Filme mit Mike Krüger), an der dann auch Georges schnell nachgeschobene Anerkennung für ein aktuelles, zu dem Zeitpunkt aber noch unbekanntes Kinoprojekt mit Gottschalk (Late Show, 1999) nichts mehr retten konnte – Götz George wurde vom Publikum vor laufender Kamera lautstark ausgebuht. Erst am 8. November 2003 war George wieder zu Gast, und die Erwartung der Öffentlichkeit, einen erneuten Eklat zu erleben, wurde erfüllt: Gottschalk und George gerieten sich wieder in die Haare. Allerdings nur kurz, denn nach wenigen Minuten wurde das Geheimnis gelüftet und der Streit als inszeniert zu erkennen gegeben.
- Wird Verona bald Gottschalks Assistentin? So fragte ein deutsches Boulevardblatt, nachdem Verona Feldbusch innerhalb von neun Monaten dreimal in der Sendung zu Gast war. In der 112. Folge am 7. November 1998 fungierte sie als Wettpatin. Der Wetteinsatz ihrer verlorenen Wette führte sie in der 113. Folge am 5. Dezember 1998 als Kellnerin direkt wieder zu Wetten, dass..? - und auf die Couch neben Johannes Heesters, der damals seinen 95. Geburtstag feierte. In der 117. Folge am 17. Juli 1999 lud sie Gottschalk als Special-Guest in die Mallorca-Sendung ein. Dort erregte sie Aufsehen, da sie zusammen mit Dirk Bach im Abendkleid duschte. In Folge 159 (vom 10. Dezember 2005) präsentierte sie die Stadtwette aus Düsseldorf.
- In der 116. Folge am 20. März 1999 trat zum zweiten Mal Michael Jackson in der Sendung auf. Diesmal sang er jedoch nicht auf der Showbühne, sondern plauderte als Special-Guest auf dem Sofa mit Gottschalk über seine neuesten Hilfsprojekte. Er erregte Aufsehen, da er sehr blass wirkte und mit dunkler Sonnenbrille auftrat.
- In der 130. Folge am 13. Oktober 2001 erklärte Pierre Brice dem anwesenden Michael Herbig (Der Schuh des Manitu), dass ihm der Respekt vor echten Indianern fehle und Herbig damit letztlich für die Zerstörung des World Trade Centers am 11. September 2001 verantwortlich sei.
- In der 133. Folge am 26. Januar 2002 trat Sarah Connor in der Sendung als erster Showact auf und stellte ihr neues Lied From Sarah with Love vor. Bei diesem Auftritt wählte sie ein – erst im Scheinwerferlicht so wirkendes – transparentes Kleid und trug einen hautfarbenen Slip. Die Empörung über diese nackten Tatsachen schlug einige Tage lang hohe Wellen in der Boulevardpresse.
- Am Ende der 162. Folge am 01. April 2006 in Halle (Saale) erklärte Thomas Gottschalk überraschend seinen Rücktritt als Moderator. Kurz danach bestätigte sich, dass es sich dabei nur um einen Aprilscherz gehandelt hat.
- Nach den Erfolgen seiner ersten drei Sendungen lud Frank Elstner Papst Johannes Paul II. zu Wetten dass..? ein. Tatsächlich bekam er eine Einladung zum Vatikansekretär. Der Papst sei zwar zu keinem Besuch bereit, wolle sich aber per Live-Übertragung zuschalten lassen. Elstner lehnte ab, um zu vermeiden, dass andere Stars diesem Beispiel folgen würden. In einer Sendung des Ersten im Dezember 2004 gestand Elstner gegenüber Anne Will diesen größten Fehler seiner Karriere ein.
- Britney Spears hätte in der Folge 135 vom 23. März 2002 eigentlich für ihre verlorene Wette etwas zeichnen sollen, wollte dann aber (als bislang einziger Gast) nicht. Kommentar des ZDF nach der Sendung: „Dann wissen wir ja, wen wir in Zukunft nicht mehr begrüßen zu brauchen.“
- Ebenfalls mit Starallüren machte Paris Hilton in der 156. Sendung am 15. Mai 2005 auf sich aufmerksam. Sie erschien kommentarlos, 7 Minuten vor dem Ende der Sendung und brachte damit den Ablauf arg durcheinander.
- Gern gesehener Gast ist hingegen Kevin Costner: Im Gegensatz zu den meisten ausländischen Stars blieb er am 17. März 2001 die ganze 129. Sendung und hatte offensichtlich trotz der Sprachbarriere mächtig Spaß.
- Ebenfalls oft eingeladen war Elton John, der jedoch regelmäßig nicht oder dramatisch zu spät erscheint. Dies hat sich inzwischen zu einem Running Gag der Show entwickelt.
Wettpaten
Im Folgenden eine Übersicht über die Wettpaten mit den meisten Auftritten in der Sendung.
Showacts
Im Folgenden eine Übersicht über die Künstler mit den meisten Auftritten als Showact in der Sendung (Stand 28. Januar 2006). Für eine komplette Showact-Liste siehe die Weblinks.
Repräsentanten der Stadtwette
Seit der 130. Sendung am 13. Oktober 2001 wird die Stadtwette ausgetragen, bei der Thomas Gottschalk gegen die Bürger der Gaststadt wettet. Unter anderem vertraten dabei folgende Prominente die Bürger:
- Folge 130 (13. Oktober 2001) aus Erfurt: Gunda Niemann-Stirnemann
- Folge 131 (17. November 2001) aus Böblingen: Hartmut Engler
- Folge 132 (15. Dezember 2001) aus Dresden: Gunther Emmerlich
- Folge 133 (26. Januar 2002) aus Braunschweig: Nina Ruge
- Folge 134 (2. März 2002) aus Leipzig: Die Prinzen
- Folge 135 (26. März 2002) aus München: Rudolph Moshammer
- Folge 136 (6. Juli 2002) aus Paris: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz und Rick Kavanian
- Folge 137 (5. Oktober 2002) aus Kiel: Rötger Feldmann und Norbert Gansel
- Folge 138 (9. November 2002) aus Düsseldorf: Heino
- Folge 139 (7. Dezember 2002) aus Wien: Niki Lauda
- Folge 140 (25. Januar 2003) aus Böblingen: Thomas D. und Smudo von den Fantastischen Vier
- Folge 141 (22. Februar 2003) aus Berlin: Andrea Kiewel
- Folge 142 (22. März 2003) aus Luzern: Marco Rima
- Folge 143 (4. Oktober 2003) aus Karlsruhe: Regina Halmich und Sven Ottke
- Folge 144 (8. November 2003) aus Graz: DJ Ötzi
- Folge 145 (6. Dezember 2003) aus Freiburg im Breisgau: Richard Golz
- Folge 146 (24. Januar 2004) aus Bremen: Jörg Wontorra
- Folge 147 (28. Februar 2004) aus Klagenfurt: Franz Klammer
- Folge 148 (27. März 2004) aus Basel: Kurt Felix
- Folge 150 (2. Oktober 2004) aus Berlin: Klaus Wowereit und Ben
- Folge 151 (13. November 2004) aus Leipzig: Kristin Otto und Wolfgang Tiefensee
- Folge 152 (11. Dezember 2004) aus Nürnberg: Karen Webb
- Folge 153 (22. Januar 2005) aus Hannover: Oliver Pocher
- Folge 154 (19. Februar 2005) aus Erfurt: Marco Schreyl
- Folge 155 (19. März 2005) aus Berlin: Andrea Kiewel
- Folge 157 (1. Oktober 2005) aus Dresden: Katarina Witt
- Folge 158 (5. November 2005) aus Mannheim: Uwe Ochsenknecht
- Folge 159 (10. Dezember 2005) aus Düsseldorf: Verona Pooth
- Folge 160 (28. Januar 2006) aus Salzburg: Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer
- Folge 161 (4. März 2006) aus Frankfurt am Main: Susanne Fröhlich
- Folge 162 (1. April 2006) aus Halle (Saale): Peter Sodann
Kinder-Ausgaben
Von 1996 bis 2000 trug das ZDF am zweiten Weihnachtsfeiertag, nachmittags Kinder-Wetten dass..? aus. Es handelte sich dabei um Aufzeichnungen, die in der Kulisse der jeweiligen Dezember-Sendung entstanden. Alle Wettkandidaten waren Kinder (abgesehen von der Saalwette, die 2000 sogar entfiel), die Wettpaten entstammten vor allem der Kinder-Unterhaltung. Seit 2001 gibt es in der Samstag-Abend-Sendung eine außer Konkurrenz laufende Kinderwette. Seitdem wird Kinder-Wetten, dass..? nicht mehr produziert.
Die Wettpaten
- Folge 1 (26. Dezember 1996): Blümchen, Nils Bokelberg, Die Doofen, Angelo und Maite Kelly und Samson aus der Sesamstraße
- Folge 2 (26. Dezember 1997): Pierre Brice, Moderatorenduo Judith Halverscheid und Stefan Pinnow, Peter Maffay, Axel Schulz und Lori Stern
- Folge 3 (26. Dezember 1998): Franklin, Gil, Enie van de Meiklokjes, Oli.P, Antje Pieper und Nicola Thost
- Folge 4 (26. Dezember 1999): Magdalena Brzeska, Mirco Nontschew, Sasha, Sandra Völker und Christian Wunderlich
- Folge 5 (25. Dezember 2000): Kim Frank von Echt, Nick Heidfeld, Tim Sander, Jessica Schwarz und Andreas Türck
Die Showacts
- Folge 1 (26. Dezember 1996): Die Doofen, Mr President, Instinkt, Kelly Family
- Folge 2 (26. Dezember 1997): Detlev Jöcker und Menschenkinder mit Chor der internationalen Gesamtschule Heidelberg, Tresir, Bed and Breakfast mit Funky Diamonds, Joy, Sugar & Cream, LFO, R&B, SistaSista, Lorenza und Michael Evans als Allstars, Peter Maffay und Tabaluga, Kelly Family
- Folge 3 (26. Dezember 1998): Funky Diamonds, Oli.P und Christina Frank, Miniflitzer, Gil und Band, Boyzone
- Folge 4 (26. Dezember 1999): Eiffel 65, Oli.P und Naima, Sasha, Christian Wunderlich, Musical Tabaluga mit Frontman Burny Blanks
- Folge 5 (25. Dezember 2000): Aaron Carter, Echt, Band ohne Namen, Ayman, ATC
Die Gäste
- Folge 1 (26. Dezember 1996): Affe Charly, Die Sendung mit der Maus, Samson aus der Sesamstraße, Rabe Rudi, Quasimodo, Ralf Schumacher und Michael Schumacher, Rafiki und Simba aus König der Löwen
- Folge 2 (26. Dezember 1997): Micky Maus, Benjamin Blümchen, Rabe Rudi, Günter Kastenfrosch aus Tigerenten Club
- Folge 4 (26. Dezember 1999): Benjamin Blümchen, Affe Charly
- Folge 5 (25. Dezember 2000): Carl-Uwe Steeb, Rabe Rudi, Mainzelmännchen
Auszeichnungen
- 1995 - Telestar Beste Produktion an Pit Fischer
- 1996 - Goldener Löwe von RTL Spezial für beste Regie eines Künstler-Auftritts (Michael Jackson) an Alexander Arnz
- 1997 - Goldener Löwe von RTL Beste TV-Show an Thomas Gottschalk
- 1999 - Deutscher Fernsehpreis Beste TV-Show an Thomas Gottschalk, Viktor Worms und Alexander Arnz
- 2005 - Rose von Montreux Goldene Rose für beste Game-Show-Moderation an Thomas Gottschalk
- 2005 - Zweiter Platz bei deutscher Fernsehmeisterschaft von TV total.
Internationale Ableger
- China: Xiang tiaozhan ma?
- Großbritannien: You bet! (1988–1997; LWT)
- Italien: Scommettiamo che…? (RAI)
- Niederlande: Wedden dat..?
- Polen: Załóż się (2005– ; TVP 2)
- Russland
- Spanien: ¿Qué Apostamos? (1992–2004; TVE 1)
- Türkei