Emulgator
Hilfsstoff, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten zu vermengen
Emulgatoren werden als Hilfstoffe eingesetzt, um zwei miteinander nicht mischbare Flüssigkeiten (z.B. Öl in Wasser) zu einer sogenannte Emulsion zu vermengen. Ein künstlich hergestellter Emulgator ist z.B. Seife. Natürlich vorkommende sind Lecithin und Fette.
Emulgatoren bestehen aus Molekülen mit einem wasserliebenden (hydrophilen) und einen fettliebenden (lipophilen) Teil. Mit dem fettliebenden Teil lagern sie sich an den Öltröpfchen an. Durch den wasserliebenden Teil kann das Öltröpfchen im Wasser in Lösung gehalten werden.