Wikipedia Diskussion:Förderung/CatCon 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2016 um 12:23 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Rückmeldung zum Förderantrag: aw @Martin und Radschläger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Rückmeldung zum Förderantrag

Planung

Unabhängig von unseren momentanen Meinungsverschiedenheiten - was du da auf die Beine stellst, ist aller Ehren wert. Daumen hoch !   --Koyaanis (Diskussion) 10:22, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Warum kann WMDE hier die Ablehnung nicht eintragen? Das ist doch deren Job. Die Genehmigung wird von WMDE doch auch stets eingetragen! hilarmont 07:28, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Weil ich gebeten wurde den Förderantrag nachzubessern. WMDE ist das auch ein wenig zu kurzfristig, sie haben vorgeschlagen das Thema auf der WikiCon oder Anfang nächstes Jahr zu diskutieren. --Atamari (Diskussion) 09:44, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Kurzfristigkeit ist nachvollziehbar, aber eine Einbindung in die WikiCon wurde bereits am Anfang andiskutiert und aus offensichtlichen Gründen verworfen (sollte dieser Punkt wieder ernsthaft erwogen werden, wäre ich raus - wir benötigen für das WikiProjekt einen ungestörten abgeschlossenen Rahmen und keine Massenveranstaltung). Und eine Verschiebung auf Anfang 2017 ist niemandem zuzumuten. Die Gemüter scheinen sich momentan etwas abzukühlen, aber das muss kein Dauerzustand sein... --Koyaanis (Diskussion) 09:52, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Oh … die Diskussion sehe ich eben erst, sorry. @Atamari: Du schreibst „Weil ich gebeten wurde den Förderantrag nachzubessern.” Liegt das evtl. daran, daß der Förderantrag unvollständig ist bzw. bei den Kosten von falschen Summen ausgeht? Zudem: „weil ich um Nachbesserung gebeten wurde" und „Antrag zu kurzfristig" klingt auch etwas anders als „WMDE genehmigt die CatCon in dieser Form nicht” bzw. „Projekt wurde von WMDE abgelehnt”. Eine Bitte um Nachbesserung (die ich aus formalen Gründen sofort nachvollziehen kann) und um Modifizierung ist keine pauschale Ablehnung eines Projekts! --Henriette (Diskussion) 10:44, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
also ich habe bislang keinerlei Bezug zu WMDE, weder positiv noch negativ. Aber mit so einer Aussage diskreditiert man sich doch selbst. Haben die eigentlich den Hauch einer Innensicht in die deutschsprachige Wikipedia? Anfang 2017?? Wie kann man denn soetwas ernsthaft vorschlagen? Hier werden stammtischausflüge, fotosessions und sonstiges mit Unmengen an Geld gefördert. Zahlreiche Stellen geschaffen, die mir als Benutzer aber so gar nix bringen. Aber wenn es um grundlegende Fragen geht, dann schränkt man die Personenzahl und die Räume ein und möchte es um 12 Monate verschieben??? -- Radschläger sprich mit mir PuB 10:47, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt mal langsam mit den jungen Pferden, beiderseits. Ich bin von der momentanen Entwicklung zwar auch nicht begeistert, aber ich halte auch nichts von den WMDE-"Verschwörungstheorien", die Matthiasb im Kurier verbreitet hat. Vielen Dank dafür - das war wirklich unglaublich dämlich.
Wenn es tatsächlich primär um eine Fehlkalkulation geht, sollte mit einem Taschenrechner schnelle Abhilfe geschaffen werden können. Und wenn gespart werden soll: Ich hätte absolut kein Problem damit, mich zwei Nächte mit Iso-Matte und Schlafsack im Lokal K auszubreiten, vorausgesetzt, dass eine anständige Dusche in Reichweite ist und im Vorfeld für Kölsch gesorgt wird.   --Koyaanis (Diskussion) 10:59, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe ja auch mal für WMDE gearbeitet und habe Förderanträge vorgelegt bekommen. Wenn ich die Leute und das Projekt aus meiner Innensicht (die mit Sicherheit deutlich besser war, als die, die die jetzigen Mitarbeiter dort haben) nicht einschätzen konnte, dann habe ich mir die Diskussionsseite des Projekts/Projektantrags durchgelesen. In diesem Falle hätte ich (auch noch unter der Überschrift „Gescheitert?”!) u. a. folgende Aussagen gefunden: „wirkliche Entscheidungen wird eine CatCon natürlich nicht bringen können” von Orci, „Grundsätzlich denke ich ehrlich - an so einem Wochenende wird man die ganze Kategorieproblematik nicht lösen können (auch wenn sich viele beteiligen sollten)." von Organisator Atamari und zustimmend dazu „ich schließe mich dir da an. man nur grundlagen klären. bzw. claims für die weitere arbeit abstecken." von Radschläger. Wenn schon der Organisator und zwei Teilnehmer mit so derart wenig Erwartungen an eine Veranstaltung herangehen, dann wäre ich damals auch sehr, sehr vorsichtig mit einer schnellen Zusage von 8.000,- oder 10.000 Euro Förderbetrag gewesen und hätte um Nachbesserung gebeten bzw. Alternativvorschläge (Vorschläge!) gemacht. --Henriette (Diskussion) 11:12, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback. Da hast du sicherlich recht, aber mit Innensicht meinte ich jetzt nicht nur die Diskseite des Antrags, sondern die Wikipedia an sich. Und da dürfte die Notwendigkeit eines solchen Treffens, auch die kurzfristiger, doch deutlich geworden sein.
aber die Frage, warum man an anderer stelle mit Geld um sich wirft, hier dann aber so einschränkend wird, stellt sich mir weiter... -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:22, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das Treffen ist notwendig, zweifellos! Und selbst kleine Erfolge und Fortschritte oder auch nur ein Abbau von Mißhelligkeiten und Mißverständnissen ist wichtig und wäre absolut wünschenswert. Es sollte mich wundern, wenn das Team Ideenförderung das anders sähe. Nun sind die aber auch Diener vieler Herren: Sie sollen der Community Projekte ermöglichen, sie müssen vor ihrem Chef die Ausgabe einer gut 5-stelligen Summe von Fördergeldern rechtfertigen, sie sind am Ende auch gegenüber den Spendern rechenschaftspflichtig; sie müssen dieses Projekt in Relation zu anderen Community-Projekten setzen und im Zweifelsfall müssen sie Fragen von Community-Mitgliedern beantworten, die ungefähr diesen Tenor hätten: „Die erwarten selbst überhaupt nichts von ihrer Con und wollen schick und feist 3 Tage in einem Tagungshaus schlemmen?!” Weißte, Radschläger, das „mit Geld um sich geworfen wird" ist meiner Erfahrung nach nur eine Frage der Perspektive: Naturgemäß hält man das eigenen Anliegen und Projekt immer für immens wichtig und die Projekte der anderen immer für überbewertet – das funktioniert als pauschales Argument also nicht besonders gut :) Nein, das weitere Vorgehen muß so aussehen: Erstmal rauskriegen was genau WMDE an dem Förderantrag bemängelt hat – ggf. läßt sich mit ein paar wenigen Korrekturen oder Verbesserungen schon einiges rausholen. Und dann einen schönen Plan für die Lokal K-Planung entwerfen (dafür braucht ihr dann einen neuen bzw. modifizierten Förderantrag, das ist euch klar, oder?). Vielleicht ist die Idee erstmal mit 15 Leuten in einem kleineren Rahmen zu starten, dann eine Art geschlossene Session-Reihe auf der WikiCon zu machen und dann 2017 mit einer richtigen, großen KatCon durchzustarten gar nicht mal doof? --Henriette (Diskussion) 12:00, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Rückmeldung zum Förderantrag

Hallo! Aufgrund einiger Irritationen in Bezug auf die Position von WMDE zu diesem Förderantrag möchten wir die zentralen Elemente aus unserer Kommunikation zum Förderantrag auch an dieser Stelle noch einmal unterstreichen:

  1. natürlich unterstützen wir von WMDE dieses und weitere Treffen.
  2. „es [ist] ohne Frage notwendig, […] dieses Thema auch langfristig zu begleiten“ Dies war von uns angeregt, von einer ersten Diskussion auf der AdminCon über den hier beantragten Kick-Off mit Kategorieengagierten wie betroffenen Fachleuten, hin über Zusammenfassungen auf der WikiCon und einer nächsten, dann noch größeren Runde Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres.
  3. „Wichtig ist für uns, dass die [… involvierten] Personen auch Zeit haben.“ Daher sollte durch größere Bewerbung der Veranstaltung sichergestellt werden, dass die avisierten 10 bis 15 Personen erreicht werden, wo sich zurzeit nur maximal vier Personen je Datum eingetragen hatten. Dafür bietet sich dann auch ein Ort an, der ohne zusätzliche Tagungsraumgebühren genutzt werden kann, wie eben das Lokal K.
  4. „Es wäre daher schön, wenn du den Förderantrag noch ein wenig so anpasstest“, hinsichtlich der Langfristigkeit und der Fokussierung des Kick-Offs.

In der Hoffnung für etwas Klarheit gesorgt zu haben. Der Förderantrag wurde nicht abgelehnt (was so umseitig auch nicht stehen sollte), sondern freundlich empfangen, mit der Bitte, dieses wichtige Thema mit den involvierten Parteien langfristig zu gestalten – eben weil das Thema Kategorien auch seitens WMDE als sehr wichtig angesehen wird und wir uns über diese Initiative gefreut haben. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 16:27, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Na, das klingt doch sehr vernünftig in der Argumentation und ist vollständig nachvollziehbar. Danke Martin! --Henriette (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
+ 1. --Holder (Diskussion) 17:32, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Jens Best (Diskussion) 22:54, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
+1 Danke für die Klarstellung. :-) --Koyaanis (Diskussion) 22:57, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
P.S. @Martin (WMDE): Warum postet ihr eigentlich nicht von euch aus sofort derartige Nachfragen, Vorschläge und Anregungen auf der Antragsseite? Das würde a) solche Diskussionen wie diese (die nur aufgrund einer offenbar selektiven Weitergabe von Informationen entstand) verhindern, b) den Weg von der Antragstellung bis zur -genehmigung viel transparenter machen und c) kann jeder aus den nachlesbaren Bedenken und Nachfragen WMDEs etwas lernen (Stichwort Nachhaltigkeit – das ist doch bei geförderten Projekten auch immer ein wichtiger Punkt, oder?). --Henriette (Diskussion) 17:25, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Martin (WMDE), ich stimme Henriette nicht immer zu, aber in dieser Hinsicht hat sie vollkommen recht: Das wäre eine echte Dienstleistung, die zu nachhaltigem Erfolg bei allen zukünftigen Antragstellern führen würde: Die Sichtbarmachung der Mängel in der Antragstellung und der Hilfen für die Beseitigung der Mängel. Die Antragsteller würden sich einerseits vorsichtiger verhalten und daraus lernen, andrerseits würde langfristig weniger Arbeit auf die Abt. Ideenförderung zukommen. Auch bei den Entscheidungen über die Förderanträge sollte mehr Transparenz herrschen (ohne dass alle Interna in die Öffentlichkeit müssen!). Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 21:37, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Martin Rulsch (WMDE):. Leider ist durch die Rückantwort von WMDE das ganze nun eingeschlafen. Ein absolut unbefriedigender Zustand. Daher von meiner Seite die Frage, ob ihr tatsächlich ein Auftakttreffen nur mit 10 bis 15 Personen fördern würdet, oder wir den antrag nur beim Ort anpassen müssten? -- Radschläger sprich mit mir PuB 07:22, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Radschläger: Der nächste Schritt ist die Anpassung des Förderantrages, damit dieser, wie dargelegt, genehmigt werden kann, was ja Ziel ist (weswegen ich den Status umseitig nun korrigiere). Dies kann Atamari selbstverständlich gern durchführen, ich helfe ihm gern bei Änderungen. Natürlich können auch andere Interessierte ihn dabei unterstützen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 09:40, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun ist aber einigermaßen unklar was mit „Förderantrag noch ein wenig so anpasstest” konkret gemeint ist. Atamari hatte deine – @Martin (WMDE) – Rückmeldung offenbar als komplette Ablehnung (miß-)verstanden und aus deinen Anmerkungen da oben geht auch nur vage implizit hervor unter welchen Bedingungen welche Form von Veranstaltung eine Chance auf Genehmigung hat. Bitte führe das doch klar aus! Wenn die Ansage ist: „Ab 15 Personen mit gesicherter Zusage geht ein Tagungszentrum klar; alles unter dieser Personenzahl würden wir in einem kleineren Rahmen (wie das Lokal K) fördern", dann kann man damit was anfangen. Wenn die Ansage ist: „Wir möchten eine langfristige Perspektive (mindestens 6, besser 12 Monate) in den Planungen abgebildet sehen", dann kann man damit arbeiten und sich überlegen, ob man so weit und lang planen kann und will. Und was sollen die Leute unter „der Fokussierung des Kick-Offs” verstehen? Ist das thematisch momentan zu schwammig, zu breit aufgestellt, gehts wohlmöglich am Thema vorbei? Wenn eure Einwände so unklar, so „unfokussiert" sind, dann ist es für die Antragsteller extrem schwer darauf vernünftig zu reagieren – man weiß ja kaum welche Fragen man stellen muß, um den Gründen der Nicht-Annahme auf den Grund zu gehen! --Henriette (Diskussion) 10:20, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es gab nicht den Hauch einer Ablehnung in meiner E-Mail und ich bin ehrlich gesagt nicht erfreut, dass es anders dargestellt wurde. Im Gegenteil, die anstehnden Schritte habe ich ausführlich(er als hier) dargestellt. In kurz: Der erste Schritt ist eine größere Terminfindung, dann kann der Förderplan diesem Termin angepasst werden, sowohl hinsichtlich Zeit als auch Ort. Wenn sich mehr als bspw. 17 Personen verpflichteten, dann käme ein Lokal K gar nicht in Frage und der Förderantrag müsste anders diskutiert werden. Derzeit ist dies aber sehr wohl möglich bei der geringen Beteiligung an der Terminfindung und sollte dann so auch im Förderantrag stehen. Mit Fokussierung des Kick-Offs meinte ich Fokussierung auf einen Kick-Off, weg von einer Einzelveranstaltung (inhaltlich also unberührt). Und im Förderantrag reichte dafür doch, wenn man knapp in einem Satz schriebe, dass man das Thema an Stelle X und Y weiterzubehandeln gedenke und bspw. ein größeres Treffen Ende des Jahres/Anfang sinnvoll wäre. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:32, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nur um das klarzustellen: Selbst deine knappen Notizen da oben (die ja wohl Ausschnitte aus einer Antwort an Atamari waren) habe ich nicht eine Sekunde lang als generelle oder auch nur Teil-Ablehnung verstanden! Mir ist relativ klar wohin die Reise der Anmerkungen geht und was aus deiner/eurer Sicht nicht optimal im Antrag ausformuliert ist oder wo es bei der Zielsetzung hakt – ich habe aber auch den Vorteil a) selber genug Veranstaltungen geplant und durchgeführt zu haben und b) die „andere Seite", nämlich die sozusagen Antrags-Begutachter-Seite zu kennen; das macht vieles leichter und mir verständlicher. Und mir ist vollkommen bewusst, daß Du (= Martin) hier eine einigermaßen heikle Gradwanderung hinlegen mußt, weil Du a) den Antrag und die Teilnehmer gern ein bisschen in Richtung „so kann der Antrag gelingen" schieben möchtest, aber andererseits b) natürlich den Eindruck vermeiden möchtest und mußt, daß WMDE in irgendeiner Form die Veranstaltung in welcher Form auch immer beeinflussen will. Das ist – nochmal – extrem schwierig!
Und @Radschläger: Ich drängele extrem ungern anderen Leuten meine Ratschläge (wie passend :)) auf, aber hier mache ich es mal: Diese Veranstaltung wird niemals aus dem Knick kommen, wenn nicht mindestens einer von euch die Orga, Verantwortung und Moderation der Planungen übernimmt. Ich habe das schon vor Wochen auf irgendeiner dieser Planungsseiten geschrieben: Eine Veranstaltungsorganisation funktioniert nicht auf dem Wikiway! Mit „wer will denn mal …", „jemand muß mal …”, „man sollte …” kriegt man nichts geplant – weil immer alle darauf warten, daß einer/jemand™ die Initiative übernimmt. Natürlich kann man Teilaufgaben innerhalb der ganzen Veranstaltungs-Orga wunderbar auf mehrere Leute verteilen, aber man braucht immer mindestens eine Person die den Gesamtüberblick behält, Termine setzt, Arbeits- und Planungsfortschritte kontrolliert und zentraler Ansprechpartner bei Rückfragen ist. --Henriette (Diskussion) 11:23, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten