Jürgen Vollmer
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Es gilt eine Textwüste zu wikifizieren. --Thomas S.Postkastl 11:07, 1. Apr 2006 (CEST)
Jürgen Vollmer ist ein deutscher Fotograf, dessen Karriere sich jedoch ausschliesslich im Ausland abgespielt hat.
1961, kurz bevor er aus seiner Heimatstadt Hamburg nach Paris zog, hat er als Student der Fotografie die damals noch unbekannten Beatles fotografiert.John Lennon hat eines dieser Fotos 1975 als Cover seines Soloalbums „Rock’n’ Roll“ verwertet und schrieb im gleichen Jahr in seinem Vorwort zu Vollmers Fotoband „Rock’n’ Roll Times“ u.a. : „Jürgen Vollmer was the first photographer to capture the beauty and spirit of the Beatles. We tried very hard to find someone with his touch… nobody could…”
Die Beatles verdanken auch Vollmer ihr Markenzeichen, die Pilzkopffrisur. John Lennon wird in der „Beatles Anthology“ wie folgt zitiert:“Jürgen had a flattened-down hairstyle with a fringe in the front, which we rather took to. We went over to his place and there and then he cut our hair into the same style.” Auch Paul McCartney hat mehrmals in Interviews bestätigt, daß Vollmer die Beatlesfrisur kreiert hat. Vollmer hatte sich schon als Schuljunge Mitte der 50er Jahre die Haare immer nach vorne gekämmt, was damals in Hamburg sehr ungewöhnlich war. In der Gruppe der jungen Künstler, die in Hamburg zu den Fans der Beatles zählten, war Vollmer der erste mit einer derartigen Frisur.
Paul McCartney schrieb in seinem Vorwort zu Vollmers 1997 in England erschienenen Bildband „From Hamburg to Hollywood“ u.a.:“…(Jürgen’s) sense of style and excellent photographic skills were to have a profound effect throughout our careers...”
In Paris war Vollmer zunächst Assistent von William Klein, für dessen ersten beiden Spielfilme er dann auch Ende der 60er Jahre die Standfotos machte, für den ersten,“Qui êtes-vous, Polly Maggoo?“ (1966) auch das Plakatfoto. Neben seinen Fotoreportagen für Zeitschriften und Buchverlage hat Vollmer auch häufig bei Dreharbeiten fotografiert, u.a. für zwei Filme mit Catherine Deneuve. Eines seiner Fotos von Romy Schneider in „La Voleuse“ (1966) wurde auch das Plakatfoto für den Film. Seine Fotos von Rudolf Nurejev, die er 1966 während der Dreharbeiten zu einem Ballettfilm gemacht hat, sind 1975 in den USA in seinem Fotoband „Nurejev in Paris“ veröffentlicht worden.
In den 70er und 80er Jahren hat Vollmer in New York, Anfang der 90er Jahre in Los Angeles gelebt. Neben seiner Tätigkeit als Fotojournalist war er in den ersten zehn Jahren Artdirector für verschiedene Zeitschriften. Aus seinen zahlreichen Reisereportagen sind auch zwei Fotobücher entstanden, “African Roots“ (1979) und „Sex Appeal“ (1976). Für letzteres hat William Burroughs das Vorwort geschrieben, das mit den Worten endet, “…(Vollmer’s) photos are realer than the flesh, realer than death“.
Für französische Filme (u.a. vier von Alain Resnais) ist Vollmer für die Dauer der Dreharbeiten mehrmals nach Europa gereist und hat z.B. Jeanne Moreau, Gerard Depardieu, Isabelle Adjani und Dirk Bogarde fotografiert.
Ab Mitte der 80er Jahre hat Vollmer zehn Jahre lang auch für amerikanische Filme die Set- und Werbefotos gemacht, u.a. für Filme von Francis Ford Coppola und Roman Polanski. Er hat z.B. Robert Redford, Tom Cruise, John Travolta, Madonna und Cher fotografiert, und seine Fotos sind mehrmals für Filmplakate verwertet worden, z.B. für „Raw Deal“ (Arnold Schwarzenegger) und „The Prince of Tides“ (Barbara Streisand und Nick Nolte).
Mitte der 90er Jahre ist Vollmer endgültig wieder nach Europa zurückgekehrt. Er hat zunächst kurzfristig in Hamburg gelebt und dann wieder längere Zeit in Paris, wo er mehrmals bei Dreharbeiten fotografiert hat, u.a. für einen Film mit Isabelle Huppert. Seine Fotos für den Bertrand Tavernier Film „Ça commence aujourd’hui“ sind in einem aufwendigen Buch zum Film veröffentlicht worden, eins davon auch als Filmplakat.
Seit 2000 ist Vollmers Wohnsitz wieder in Hamburg, er war aber seitdem beruflich auch weiterhin ausschliesslich im Ausland tätig, und zwar meistens als Setfotograf für amerikanische Filme, die ausserhalb der USA gedreht wurden. Dabei hat er u.a. Gene Hackman, Denzel Washington, Brad Pitt und Angelina Jolie fotografiert und mehrmals auch die Plakatfotos gemacht, für „From Hell“ (Johnny Depp und Heather Graham), „Sin Eater“ (Heath Ledger) und „The League of Extraordinary Gentlemen” (Sean Connery). Seine Porträts von weiblichen Filmstars strahlen oft eine „mysteriöse Sinnlichkeit“ aus, stand 2004 in einem grossen Artikel über Vollmer in der deutschen „Rolling Stone“.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Vollmer,Jürgen |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fotograf |