Der Begriff speichern bezeichnet das Lagern von Sachen oder Informationen in einem Speicher, seltener auch eine deklinierte Form von Speicher (z.B. Wir treffen uns bei den Speichern). Das Wort Speicher ist abgeleitet aus dem spätlateinischen spicarium = Getreidespeicher (spica = Ähre/Spitze).
Im Zusammenhang mit Sachen wird der Begriff speichern seltener verwendet. Im allgemeinen Sprachgebrauch haben sich hier die Wörter lagern bzw. ein-/auslagern etabliert. Jedoch werden einige Lagergebäude, insbesondere für Nahrungs- und Genußmittel, Speicher genannt. Im Hamburger Hafen gibt es eine so genannte Speicherstadt. Sie besteht größtenteils aus Lagerhäusern die für die verschiedenste Güter verwendet werden. Hier werden z.B Orientteppiche, Tee, Kaffee und Gewürze gespeichert.
In der Informatik bezeichnet der Begriff Speichern den Prozess des Schreibens von Informationseinheiten in bzw. auf ein Speichermedium. Die Begriffe lagern oder einlagern werden für das Speichern von Information nicht verwendet, jedoch hat sich der Begriff auslagern für das Kopieren von Information aus dem Hauptspeicher eines Computers auf einen Sekundärspeicher etabliert.
Ein gutes Beispiel ist der Artikel speichern Knopf der Wikipedia, durch anklicken dieses Knopfes startet man den Prozess die Information aus dem Editierfenster (und somit aus dem RAM des Benutzercomputers) in die Wikipediadatenbank zu speichern (man kann auch sagen kopiert da im strengen Sinn ein Duplikat erzeugt wird).