Herbert Kühn (Prähistoriker)

deutscher Prähistoriker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2006 um 14:27 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herbert Kühn (* 29. April 1895 in Beelitz, Kr. Potsdam; 25. Juni 1980 in Mainz)


Herbert KÜHN war ein bedeutender deutscher Prähistoriker, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker und Philosoph, der eine Stillehre der prähistorischen Kunst vorgelegt und sich insbesondere um die Erforschung der Felsbildkunst und Archäologie der Völkerwanderungszeit verdient gemacht hat. Lange Zeit galt er als einer der besten Kenner der Kultur der letzten Eiszeit und ihrer künstlerischen Hinterlassenschaften.

KÜHN setzte sich häufig von der vorherrschenden Lehrmeinung seiner Zeit ab, insbes. der des führenden französischen Prähistorikers Henri BREUIL (1877-1961) und des deutschen Paläolithforschers Hugo Obermaier (1877-1946). Seine Interpretationen galten vielen Fachkollegen als zu großzügig und gewagt.

Die Bedeutung KÜHNS besteht hauptsächlich darin, die paläolithische Kunst durch zahlreiche Publikationen einer breiten und interessierten Öffentlichkeit nahegebracht zu haben. Durch unermüdliche Forschungen hat KÜHN die Kunst der frühen Menschheitsgeschichte zusammengetragen, insbesondere die in den Höhlen Spaniens, Frankreichs, Skandinaviens und Rußlands. Rund 120 europäische Höhlen mit eiszeitlichen Bildern, Gravierungen und Skulpturen hat er vor Ort detailliert untersucht und zu interpretieren versucht.

Herbert KÜHN wurde als Sohn des Postvorstehers Hermann KÜHN (1854-1918) und seiner Frau Franziska, geb. WORBES (1868-1955) in Beelitz bei Potsdam geboren. KÜHN besuchte das Viktoria-Gymnasium in Potsdam (hier 1914 Reifeprüfung), absolvierte einen kurzen Militärdienst (Kriegsfreiwilliger 1914) und nahm anschließend sein Studium der Vorgeschichte bei Gustaf Kossinna in Berlin auf. Anschließend ging er an die Ludwig-Maximilians-Universität München, da er sich zunächst für die Forschungen des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen interessierte. Nach zwei Semestern ging er dann allerdings nach Jena zu Studien in Philosophie, Kunst-, Religions- und Vorgeschichte und schloß sich hier dem Philosophen Rudolf Eucken an.

1918 promovierte KÜHN nach seinem durch den Ersten Weltkrieg unterbrochenen Studium als 22jähriger im Fach Philosophie an der Universität Jena bei Prof. Dr. Rudolf Eucken zum Dr. phil. mit seiner Dissertation "Die psychologischen Grundlagen des Stilwandels der modernen Kunst". Zu verstehen ist diese Arbeit vor dem Hintergrund, in der die Kunst nach dem Impressionismus neue Wege in Richtung Abstraktion suchte.

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg unternahm KÜHN seine erste Reise nach Frankreich in die Dordogne, eine der weltweit bedeutendsten Felsbildregionen. Hier begeisterten ihn die zahlreichen Höhlenmalereien, die ihn dann sein Leben lang beschäftigt haben.

Von 1919 bis 1921 arbeitete KÜHN als politischer Redakteur und Kunstkritiker am "Halberstädter Tageblatt". Im Juli 1923 folgte dann als Privatdozent seine Habilitation an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln für das Fach Vor- und Frühgeschichte mit seiner Schrift "Sensorismus der paläolithischen Kunst", wurde dann dort 1923 Privatdozent, 1929 zum außerordentlichen und im Mai 1930 schließlich zum außerordentlichen Professor berufen.

1931 und 1933 unternahm KÜHN zwei große Weltreisen mit dem Schiff nach Amerika, Asien, Afrika und Australien, besuchte zahlreiche bedeutende Felsbildstationen und Ausgrabungsstätten und brachte sich so auf den aktuellen Stand der archäologischen Wissenschaften außerhalb Deutschlands. Zu seinen Zielen zählten u. a. Italien, Griechenland, Palästina, Afrika, Indien, Ceylon (heute Sri Lanka), Borneo, Sumatra, Java, Bali, Philippinen, Taiwan, China, Japan, Kalifornien, Panama, Kuba und Nordamerika.

In den 60er Jahren besuchte er dann die Pyramiden von Mexiko,unternahm 1967 eine Reise durch den Balkan und die Türkei, in den Iran und den Irak, nach Babylon, Assur, Ninive, Ur und 1974 schließlich nach Rußland. Seine Lieblingsziele waren aber immer wieder seit 1923 die Höhlen in Frankreich und Spanien. Und oft war Kühn der erste, der sie zusammen mit ihren Entdeckern besucht hat.

Im Dezember 1935 wurde ihm aus politischen Gründen die Lehrbefugnis entzogen und er wurde suspendiert, aufgrund der berüchtigten Nürnberger Gesetze, unter die seine Ehefrau Rita fiel. Dennoch konnte er sich aufgrund seiner Unabhängigkeit in der NS-Zeit ganz seinen Forschungsaufgaben widmen. KÜHN lebte dann nach seiner Entlassung von 1935 bis 1946 als Privatgelehrter in Berlin. Hier verfaßte er sein Grundlagenwerk "Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit in der Rheinprovinz", das 1966 in zweiter Auflage erschienen ist.

Nach Kriegsende folgte KÜHN 1946 einem Ruf als erster Ordinarius für Vor- und Frühgeschichte an die wiederbegründete Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (ohne Assistent, Schreibkraft und Zeichner). Dieses Ordinariat hatte er dann bis 1956 inne.

Kühn besuchte mehrmals die USA. In den Jahren 1959 und 1960 hielt er dort Fachvorträge zur Vorgeschichte und prähistorischen Kunst an zahlreichen Universitäten (u. a. in New York und Chicago). So erhielt KÜHN zwei Rufe als Gastprofessor an US-amerikanische Universitäten: 1959-1960 an die Wayne State University in Detroit (Michigan) und 1963 an die University of California in Berkeley (Cal.). Daneben war er Mitarbeiter des renommierten Metropolitan Museums in New York.

Im März 1959 wurde KÜHN an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz emeritiert und war lange Zeit Senior der deutschen Prähistoriker. Nach seiner Emeritierung hat sich KÜHN aber weiter seinen umfangreichen Publikationstätigkeiten gewidmet.

Eine enge Freundschaft pflegte KÜHN mit den bedeutenden Paläolithforschern Abbé Henri BREUIL und Hugo OBERMAIER, die aber seinen Thesen nie gefolgt sind. So hielt KÜHN die Levantekunst wie viele seiner Fachkollegen nicht mehr für eiszeitlich, im Gegensatz dazu etwa BREUIL. Kühn war ferner befreundet mit zahlreichen Dichtern, Literaten und Philosophen, so unter anderem mit Franz PFEMFERT. In seiner sozial-revolutionären Zeitschrift "Die Aktion" publizierte KÜHN eigene Gedichte.

Der Prähistoriker KÜHN gilt weithin als ein Pionier in der Erforschung der Eiszeitkunst. Er hat sich insbesondere mit der chronologisch-kulturellen und stilistischen Entwicklung der Kunst des Jungpaläolithkums (jüngere Altsteinzeit) auseinandersetzt. KÜHN lieferte somit auch der Kunst- und Kulturgeschichte sowie Religionsgeschichte bahnbrechende Erkenntnisse. Und als Feldforscher war er stets den Objekten seiner Wissenschaft sehr nahe. Wie bereits erwähnt bereiste der Prähistoriker von internationalem Rang auf zwei großen Weltreisen prähistorische Fundplätze und besuchte dabei u. a. Indien, China, Japan, Amerika und Afrika.

KÜHNs Verdienst ist, die Höhlenmalereien und Felsgravuren zum Reden gebracht zu haben ("Wenn Steine reden ... Die Sprache der Feldbilder", 1965). Dabei ging er unbeirrt seinen eigenen methodisch-wissenschaftlichen Weg. Moderne Datierungsmethoden, insbesondere der Radiokohlenstoffdatierung, führten dann später zu einer Präzisierung der Klassifizierung und Periodisierung der prähistorischen Kunst.

Bei der Systematisierung (Ordnung) und Interpretation der frühesten Kunst wandte KÜHN kunsthistorische Interpretationsansätze an. In den 50er Jahren entwickelte er sein Analyseverfahren, das auf spezifisch modernen Aspekten beruht. Seine Ergebnisse übertrug er dann auf die gesamte Menschheitsentwicklung. In allen Kulturepochen entwickelte sich für ihn die Malerei stets von ersten naturalistischen Äußerungen bis hin zu immer größeren Abstraktionen. Damit lieferte KÜHN auch wertvolle Beiträge zur kunsthistorischen Forschung.

Zu KÜHNS Hauptforschungszielen zählte die Interpretation der Höhlenkunst. So brachte er die jungpaläolithische Felsmalerei stets mit magischen Vorstellungen und Riten in Verbindung, die bei der Jagd und der Fruchtbarkeit eine Rolle spielten. Auch diese These wurde und wird noch heute kontrovers diskutiert. KÜHN beschäftigte sich aber nicht ausschließlich mit der Kunst, Kultur und Religion der europäischen Vorzeit, sondern auch mit den Hochkulturen im alten Mesopotamien, dem antiken Ägypten oder Indien sowie dem klassisch griechischen und römischen Kulturkreis. Für KÜHN waren Religion und Kunst stets miteinander verbunden, ja geradezu selbstverständlich. Kunst als Form der Religiosität.

KÜHN erbrachte auch eine Pionierleistung bei der Vermittlung der Bedeutung der Felsbildkunst. Er gilt als einer der Wissenschaftler der ersten Stunde, der die Bedeutung der Höhlenmalereien in Spanien und Frankreich erkannt hat (KÜHN 1921). Damit verhalf er ihnen sein Leben lang zu großer Popularität.

Ein weiterer Aspekt seiner Untersuchungen bildet das spannende Vehältnis zwischen prähistorischer und moderner Kunst, gibt es doch zahlreiche Ähnlichkeiten von Felsbildern und modernen Kunstwerken, etwa bei Willi Baumeister, Paul Klee, Jean Miro oder auch Pablo Picasso.

In den 60er Jahren widmete sich KÜHN insbesondere einem philosophischen, religiösen und historischen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Dabei unterscheidet er zwischen dem magischen und dem mythischen Denken. Bei seinen Untersuchungen - bei denen die religiöse Entwicklung in vorgeschichtlicher Zeit stets im Mittelpunkt stand - berücksichtigte er immer wieder Erkenntnisse der ethnologischen Religionsforschung und der Sozialphilosophie. Für ihn bildeten Perönlichkeit und Gemeinschaft die zwei großen Pole wirtschaftlicher und geistiger Menschheitsgestaltung. Dabei war sich KÜHN stets bewußt, daß jede Erkenntnis des Absoluten mangelt. Dabei führte ihn sein Weg bis in unsere Gegenwart. Für ihn hat der Mensch der Vorgeschichte nie ohne Eigentum gelebt und ist deshalb der Meinung, daß alle Voraussetzungen des Sozialismus den geschichtlichen Tatsachen widersprechen. Ziel des Menschen sei es, Freiheit und Würde der Person zu erlangen.

Zu seinen Hauptwerken zählt das dreibändige Werk "Vorgeschichte der Menschheit - Kultur und Geschichte", das zahlreiche Auflagen erfahren hat und in viele Fremdsprachen übersetzt wurde. Bei der Betrachtung der Entwicklung des Menschen vom Vor-Neandertaler bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. fließen immer wieder Erkenntnisse der modernen Philosophie ein.

KÜHNS zweites Forschungsfeld lag auf dem Gebiet der Frühgeschichte, insbes. der Völkerwanderungszeit. So legte er 1940 eine beeindruckende Materialvorlage der ihm bekannt gewordenen "Germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit" vor, ein vierbändiges Standardwerk, das noch heute mustergültig ist.

Sein abschließendes Monumentalwerk widmet sich der "Geschichte der Vorgeschichtsforschung" und bildet noch heute mit seinen über 1000 Seiten ein unerläßliches Standarderk für alle Studenten und Fachwissenschaftler der prähistorischen Archäologie. Die wichtigsten prähistorischen Fundstellen der Erde hatte er im Laufe seines intensiven Forscherlebens persönlich kennengelernt. Die opulente Monogaphie "behandelt die Geschichte der Ausgrabungen und Funde über die ganze Erde", so KÜHN selbst in seinem Vorwort (S. V). Ausdrücklich betont er hier, daß für ihn der Mensch, die Persönlichkeit des Grabenden, des Forschers, der Ausgräber, von Bedeutung sei. "Sinn und Aufgabe dieses Buches soll sein", so KÜHN (S. VIII),


"... das Wesen Mensch von seinen Anfängen her zu verstehen und zu deuten".


Deshalb werden auch in seinem opus magnum die Ausgräber genannt, ihre Lebensdaten und Veröffentlichungen, ihre persönlichen Erinnerungen eingeflochten, oftmals selbst ihr persönliches Erleben und Beziehungen zu KÜHN.


"Dieses Buch trägt in sich die Aufgabe, durch die Erscheinungen und Tatsachen hindurch das Wesen des Menschen zu erfassen durch alle Zeiten und Erdteile". (S. VIII).


KÜHN war auch als Schriftsteller tätig und er hat es meisterlich verstanden, zum Teil schwer verständliche wissenschaftliche Inhalte seinem interessierten Publikum allgemeinverständlich zu vermitteln. Seine zahlreichen Publikationen haben ein Millionenpublikum gefunden, und dies nicht nur in Deutschland. Viele seiner grundlegenden Publikationen erreichten Neu- und Mehrauflagen und wurden in mehrere Fremdsprachen übersetzt.

1925 ist KÜHN Begründer und Herausgeber der internationalen Zeitschrift "Jahrbuch für prähistorische und ethnographische Kunst (IPEK)", Berlin (Verlag Walter de Gruyter & Co.). Hier wurden zum Teil grundlegende Veröffentlichungen zur prähistorischen Kunst und Ethnographie vorgelegt. Das Jahrbuch wurde mit dem 24. Band 1974/75 eingestellt. Seit 1928 fungierte KÜHN ferner als Herausgeber der Rheinischen Forschungen zur Vorgeschichte.

KÜHN war seit dem 11. September 1921 in Berlin verheiratet mit Rita, geb. GERSMANN (* 1900), und evangelischen Glaubens. Er starb im hohen Alter von 85 Jahren in Mainz. Kühn hatte einen Sohn, Thomas (* 1961).

In der Mainzer "Goldgrube 35" findet sich noch heute bei seiner Schwägerin Ruth KÜHNS Arbeitsstätte samt Bibliothek und Privatsammlungen mit zahlreichen handgeschriebenen Tagebüchern und Bleistiftskizzen, die Grundlagen seiner umfangreichen Forschungen bildeten.


Ehrungen und Auszeichnungen

1932 Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs und später korrespondierendes Mitglied des DAI (Deutsches Archäologisches Institut Berlin)

1941 Mitglied der Soc. Espanola de Antropologia, Etnografia y Prehistoria (Madrid)

1945 erstes deutsches Ehrenmitglied der Société Préhistorique Francaise

1947 Mitglied der Societe Préhistorique de l´Ariège

November 1949 Wahl als ordentliches Mitglied der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz)

1955 Mitglied der Soc. de prehistoria (Rom)

ordentliches Mitglied Academie des Sciences (Dijon) (Frankreich)

Mitglied der Bibliothekskommission sowie der Prüfungskommission für Vor- und Frühgeschichte der Universität Mainz

stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte (existiert nicht mehr!)


LITERATUR

Karl Dietrich ADAM u. Renate KURZ, Eiszeitkunst im süddeutschen Raum, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1980, 161 S. mit 94 farb. u. sw-Taf. sowie 10 sw-Schaubildern, ISBN 3-8062-0241-9.

Jan FILIP (1966) Lemma KÜHN, Herbert. In: Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas, Bd. 1: a-k, Academia - Verlag der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften Prag, Prag 1966, S. 655-656.

Konrad FUCHS, Lemma KÜHN, Herbert. In: Neue Deutsche Biographie, hsrg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 13. Bd: Krell - Laven, S. 195-196, Duncker & Humblot Verlag, Berlin 1982.

Felix R. PATURI, Zeugen der Vorzeit - Auf den Spuren europäischer Vergangenheit. Econ Verlag, Düsseldorf/Wien 1976, 344 S.

Thomas SCHULTE IM WALDE und Harald BRAEM, Bibliographie des deutschsprachigen Schrifttums zur internationalen Felsbildforschung (Imago Mundi - Studienreihe des KULT-UR-INSTITUTS für interdisziplinäre Kulturforschung e. V. Band 7 = Bibliographien aus dem KULT-UR-Institut e. V. Bd. 1). Pulsar Verlag, Warmsroth 1994, 93 S., ISBN 3-929068-07-9.

LEMMA KÜHN, Herbert. In: Brockhaus - Die Enzyklopädie in 24 Bänden, 20., überarbeitete u. aktualisierte Auflage, 12. Band: KIR - LAGH, 1997, F. A. Brockhaus Leipzig/Mannheim, S. 605, ISBN 3-7653-3100-7.

Lemma KÜHN, Herbert. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), hrsg. von Walther KILLY u. Rudolf VIERHAUS, Bd. 6: Kogel - Maxsein, S. 144, K. G. Saur Verlag, München 1997, ISBN 3-598-23166-0.

Die Religion in Geschichte und Gegenwart - Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Registerband, bearbeitet von Wilfrid WERBECK, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1965, Mitarbeiterverzeichnis S. 134.

Die Steine beginnen zu reden ... Gedenkschrift zum 100. Geburtsjahr von Prof. Dr. Herbert Kühn (Imago Mundi - Studienreihe des KULT-UR-INSTITUTS für interdisziplinäre Kulturforschung e. V. , Band 9). Pulsar Verlag, Warmsroth 1995, 58 S., zahlr. sw-Abb., ISBN 3-929068-09-5.

Lemma KÜHN, Herbert. in: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1980, Walter de Gruyter Verlag Berlin/New York 1979, 13. Ausgabe, hrsg. von Werner SCHUDER, S. 2154, ISSN 0341-8049.

Lemma KÜHN, Herbert. In: Lexikon der Kunst - Architektur-Bildende Kunst-Angewandte Kunst-Industrieformgestaltung-Kunsttheorie, Band IV: Kony-Mosa, E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1992, S. 95, ISBN 3-363-00047-2.

Lemma KÜHN, Herbert. In: Munzinger-Archiv/Internationales Biographisches Archiv, Archiv für publizistische Arbeit Ravensburg, Lieferung 35/1980 (30.8.1980), K 7215.

Lemma KÜHN, Herbert. In: Wer ist wer? das deutsche who´s who, XVII. Ausgabe von Degeners Wer ist´s?, hrsg. von Walter HABEL, Bundesrepublik Deutschland/West-Berlin, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1973, S. 599.