Der 28. November ist der 332. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 333. in Schaltjahren), somit bleiben 33 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- 1806: Der russische Zar Alexander II. tritt in den Krieg gegen Napoleon mit ein
- 1812: Britische Truppen wehren in der Schlacht am Frenchman's Creek einen amerikanischen Invasionsversuch in Kanada ab
- 1912: Nach dem Ersten Balkan-Krieg erklärt Albanien seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich
- 1943: Konferenz von Teheran über die Neuordnung Europas nach der Beendigung des 2. Weltkrieges
- 1960: Mauretanien, vormals Teil von Französisch-Westafrika, wird von Frankreich unabhängig
- 1966: Die Dominikanische Republik gibt sich eine Verfassung
- 1967: El Hadi Omar Bongo Ondimba wird Staatspräsident von Gabun
- 1969: Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrags durch die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt
- 1993: Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt tritt wegen der so genannten Gehälter-Affäre zurück
- 1994: In Norwegen wird bei einer Wahlbeteiligung von 79,2 % ein Beitritt zur EU mit nur 46,5 % Ja-Stimmen im zweiten Volksentscheid neuerlich abgelehnt
- 1996: Mit der Strafrechtsreform in Österreich ist u.a. Ehebruch nicht mehr strafbar
Wissenschaft und Technik
- 1983: Als erster (West-)Deutscher startet Ulf Merbold mit der US-Raumfähre „Columbia“ in den Weltraum. Mit an Bord ist das europäische Weltraumlabor Spacelab
Kultur
- 1905: Uraufführung der Operette „Der Rebell“ von Leo Fall am Theater an der Wien in Wien
- 1925: In Nashville strahlt die Radiostation WSM zum ersten Mal die „Barn Dance Show“ aus: die später als „Grand Ole Opry“ bekanntgewordene Country-Sendung ist heute die älteste noch existierende amerikanische Radio-Musiksendung
- 1983: Uraufführung der Oper „Der heilige Franziskus von Assisi“ von Oliver Messiaen an der Grand Opéra Paris
Katastrophen
- 1979: Mount Erebus, Antarktis: Eine neuseeländische McDonnell Douglas DC-10 prallt gegen den Mount Erebus. Alle 257 Menschen an Bord sterben
- 1987: Mauritius: Eine Boeing 747 der South African Airways, auf dem regulären Flug von Taiwan nach Südafrika, versucht nach einem Feuerausbruch im Frachtraum, eine Notlandung auf Mauritius. Dies missglückt und die Maschine stürzt ins Meer. Alle 160 Menschen an Bord sterben
- 2004: Beim schwersten Grubenunglück in der Volksrepublik China seit Jahren werden in der Chenjiashan-Grube nahe Tongchuan in der Provinz Shaanxi 166 Bergleute ohne Hoffnung auf Rettung eingeschlossen. Angehörige reagieren mit heftiger Kritik, da jahrelang auf die Gefahren hingewiesen worden ist
Sport
- 1895: Das erste Autorennen der USA findet in Illinois statt und geht über 54 Meilen von Chicago bis Evanston
- 2004: Stephen Maguire gewinnt das Finale der Snooker UK Championship in York gegen David Gray mit 10:1
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1532: Bartholomäus Ringwaldt, deutscher Dichter und lutherischer Theologe
- 1632: Jean-Baptiste Lully, italienischer Komponist französischer Abstammung
- 1634: Marie Luise von Degenfeld, Raugräfin zu Pfalz
- 1718: Hedvig Charlotta Nordenflycht, schwedische Dichterin
- 1757: William Blake, englischer Dichter
- 1777: August Kestner, deutscher Diplomat und Kunstmäzen
- 1784: Ferdinand Ries, Klavierspieler und Komponist
- 1793: Carl Jonas Love Almqvist, schwedischer Dichter
- 1810: William Froude, englischer Schiffbauingenieur
- 1811: Maximilian II., König von Bayern
- 1812: Ludvig Mathias Lindeman, norwegischer Komponist
- 1820: Friedrich Engels, deutscher Politiker
- 1829: Anton Rubinstein, russischer Musiker
- 1851: Albert Grey, 4. Earl Grey, britischer Politiker und Staatsmann
- 1856: Belisario Porras Barahona, mehrfacher Staatspräsident Panamas
- 1857: Alfons XII., spanischer König
- 1861: Verena Conzett-Knecht, schweizerische Gewerkschafterin und Frauenrechtlerin
- 1874: Hans Sachs, Reichstagsabgeordneter
- 1880: Alexander Blok, russischer Lyriker
- 1881: Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller
- 1884: Anton Lens, niederländischer Fußballspieler
- 1887: Ernst Röhm, nationalsozialistischer Politiker
- 1907: Alberto Moravia, italienischer Schriftsteller
- 1908: Erich von Holst, deutscher Verhaltensphysiologe
- 1908: Claude Lévi-Strauss, französischer Ethnologe
- 1910: Karl-Heinz Hoffmann, SED-Funktionär und Verteidigungsminister der DDR
- 1912: Heinz Galinski, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
- 1922: Pinchas Lapide, jüdischer Theologe und Religionswissenschaftler
- 1923: Gloria Grahame, US-amerikanische Schauspielerin
- 1925: József Bozsik, ungarischer Fußballspieler und -trainer
- 1931: Tomi Ungerer, französischer Zeichner
- 1934: Gato Barbieri, Jazzmusiker (Tenorsaxophon) und Filmkomponist
- 1942: Manolo Blahnik, spanischer Schuh-Designer
- 1943: Randy Newman, US-amerikanischer Musiker und Liedtexter
- 1944: Rita Mae Brown, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1945: Georg Volkert, deutscher Fußballspieler
- 1946: Joe Dante, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1948: Agnieszka Holland, polnische Regisseurin
- 1949: Alexander Boris Godunow, in Riga; russischer Tänzer
- 1949: Victor Ostrovsky, israelisch-US-amerikanischer Geheimdienstagent und Schriftsteller
- 1949: Ernest Kaltenegger, österreichischer Politiker
- 1950: Ed Harris, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1950: Russell Hulse, US-amerikanischer Physiker
- 1953: Ewald Lienen, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1953: Nadjeschda Olisarenko, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1954: Axel Heilhecker, deutscher Gitarrist, Komponist, Produzent und Sänger
- 1959: Stephen Roche, irischer Radrennfahrer
- 1960: John Galliano, spanisch/englischer Modedesigner, Chef von "Dior Haute Couture"
- 1961: Alfonso Cuarón, mexikanischer Regisseur und Produzent
- 1964: Sherko Fatah, deutscher Schriftsteller
- 1964: Armin Bittner, deutscher Skirennläufer
- 1968: Stephanie Storp, deutsche Leichtathletin
- 1969: Sonia O'Sullivan, irische Leichtathletin und Olympionikin
- 1979: Tobias Kromer, australischer Fußballspieler
- 1989: Benil Hurnaus, Weichsberger und Heinekentrinker (www.benil_h.blog.de)
Gestorben
- 741: Gregor III., Papst
- 1456: Johann Tiergart, Bischof von Kurland
- 1680: Gian Lorenzo Bernini, italienischer Maler und Bildhauer
- 1688: Bohuslav Ludvík Balbín, tschechischer Jesuit, Literat, Historiker, Erdkundler, Patriot und Verfechter der tschechischen Sprache, aktiver Teilnehmer an der Rekatholisierung und gehörte zu de bedeutendsten Personen seiner Zeit.
- 1779: Wilhelm Sebastian von Belling, preußischer Husarengeneral
- 1794: Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph
Friedrich Wilhelm von Steuben - 1794: Friedrich Wilhelm von Steuben, deutsch-amerikanischer General
- 1859: Washington Irving, US-amerikanischer Schriftsteller (Sleepy Hollow)
- 1865: Johann Martin Lappenberg, deutscher Historiker
- 1871: Louis Rossel, französischer Offizier
- 1889: Richard von Volkmann, deutscher Chirurg und Schriftsteller („Träumereien an französischen Kaminen“)
- 1891: Christen Berg, dänischer Politiker
- 1898: Conrad Ferdinand Meyer, schweizerischer Dichter
- 1907: Stanisław Wyspiański, polnischer Dramatiker
- 1912: Otto Brahm, deutscher Theaterleiter
- 1921: Abdul Baha, persische Zentralgestalt des Bahai-Glaubens
- 1925: Alfred Pérot, französischer Physiker
- 1935: Erich von Hornbostel. österreichischer Musikethnologe
- 1939: James Naismith, kanadischer Arzt und Pädagoge, Erfinder der Sportart Basketball
- 1954: Enrico Fermi, italienischer Atomphysiker, Nobelpreis für Physik 1938
- 1962: Wilhelmina, niederländische Königin, Großmutter von Königin Beatrix der Niederlande
- 1964: Gustaf Bengtsson, schwedischer Komponist
- 1966: Vittorio Giannini, US-amerikanischer Komponist
- 1968: Enid Blyton, englische Jugendschriftstellerin
- 1970: Fritz von Unruh, deutscher Schriftsteller
- 1970: Jan Drda, tschechischer Prosaist und Dramatiker
- 1973: Charles Crodel, französischer Maler
- 1976: Rosalind Russell, US-amerikanische Schauspielerin
- 1985: Fernand Braudel, französischer Historiker
- 1987: Wolfgang Liebeneiner, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1990: Władysław Rubin, polnischer Weihbischof von Gnesen und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1998: Hans Mohl, deutscher Fernsehjournalist
- 2004: István Bubik, ungarischer Schauspieler
- 2004: Otto Esser, deutscher Arbeitgeberpräsident
- 2005: Tony Meehan, britischer Schlagzeuger (The Shadows)
Feiertage und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Albanien (Unabhängigkeitstag 1912 und Tag der Befreiung 1944)
- Nationalfeiertag in Mauretanien