Dune

Science-Fiction-Romanzyklus von Frank Herbert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2006 um 11:19 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dune (deutscher Titel Der Wüstenplanet) ist der Titel der ersten Folge einer Reihe von Science-Fiction-Romanen von Frank Herbert, und zugleich einer der Namen des Planeten Arrakis, auf dem die Handlung spielt. Dune gewann 1965 als erster Roman den Nebula Award. Ein Jahr später folgte der Hugo Award in der selben Kategorie. Bis heute verkaufte das Buch sich über zwölf Millionen mal.

Dieser Artikel ist Bestandteil des WikiProjekts Dune. Jeder kann dabei helfen, ihn oder andere Artikel des Projekts zu verbessern!

Der ursprüngliche Wüstenplanet-Zyklus von Frank Herbert wurde nach dessen Tode um bislang zwei zeitlich früher angesiedelte Romanserien erweitert: Die Frühen Chroniken, die einen direkten Vorspann bilden, sowie die ca. 10.000 Jahre vor den "Frühen Chroniken" angesiedelten Legenden. Autoren dieser neuen Serien sind Frank Herberts Sohn Brian Herbert und Kevin J. Anderson.

Zum Inhalt

Erster Zyklus

Die ersten drei Romane (erster Zyklus) stellen eine von Beginn an als Gesamtwerk konzipierte Einheit dar.

Die Welt der Wüstenplanet-Romane ist in eine ferne Zukunft gesetzt (beim ersten Buch ca. 26391 n. Chr. [Das Jahr 10191 beschreibt das Jahr nach Gründung der Raumgilde, die ca. 16200 n. Chr. gegründet wurde.]), in der die Menschheit in einem feudalen Imperium unter einem Kaiser (Padishah-Imperator) und lokalen (d.h. planetarischen) Fürsten auf einer Vielzahl von Planeten lebt. Die Navigatoren der Raumfahrergilde stellen die schnelle und einzige Verbindung zwischen den Welten des Imperiums sicher. Daneben stellen die Techniker vom Planeten IX (sprich: i-x) und der ausschließlich von Frauen gebildete Orden der Bene Gesserit wichtige Machtgruppen. Denkende Maschinen (Computer, Cyborgs) wurden vor langer Zeit in einem Krieg vernichtet (Butlers Dschihad) und dürfen nicht benutzt werden. Stattdessen wurden Menschen zu mathematischen Höchstleistungen konditioniert (so genannte Mentaten).

Die Dune-Saga entfaltet sich in dem Konflikt zweier Fürstenhäuser, Atreides (gesprochen: A-tre-ides, nach dem legendären griechischen Ahnherrn Atreus) und Harkonnen, um den Wüstenplaneten (Arrakis, von den Fremen Dune genannt). Der Wüstenplanet ist aufgrund der nur dort gefundenen Droge „Melange“ (zu deutsch Mischung), auch bezeichnet als Spice (zu deutsch Gewürz), von herausragender Bedeutung: Nur die „Melange“ ermöglicht den Navigatoren der Raumschiffe, die Verbindung zwischen den weit entfernten Welten herzustellen - also durch hellseherische Sicht in die sehr nahe Zukunft die überlichtschnellen Schiffe sicher durch den Hyperraum zu steuern. Ohne „Melange“ würde das Imperium auseinanderfallen. Daneben hat „Melange“ bewusstseinsverändernde und das Altern verlangsamende Eigenschaften. Aus diesem Grund ist die Herrschaft über den Wüstenplaneten stark begehrt, aber auch umkämpft. Der Romanzyklus beginnt mit der Übergabe des Wüstenplaneten als Lehen durch den Kaiser vom Haus Harkonnen an das Haus Atreides.

Zentrale Figur des ersten Romans ist der junge Paul Atreides, der Sohn des Herzogs Leto Atreides und seiner Konkubine Jessica, einer Bene Gesserit (ein Frauenorden mit zusätzlichen mentalen Fähigkeiten). Er wird auf seine Rolle als zukünftiger Herzog vorbereitet, und erlebt, wie der Kaiser und das Haus Harkonnen seinen Vater durch Verrat ermorden und ihn und seine Mutter in die Verbannung treiben. Die beiden flüchten in die Wüste und treffen dort auf Sandwürmer und auf die Fremen, das Volk der Wüste. Mit Hilfe der Fremen organisiert Paul den Widerstand. Bei den Fremen kommt er verstärkt in Kontakt mit einer anderen von Melange abgeleiteten Droge („Das Wasser des Lebens“) und erhält hellseherische Fähigkeiten. Paul wird zum geheimen Anführer der Fremen und führt sie als „Messias“ Paul Muad'dib in den Krieg gegen die Harkonnen und den Kaiser.

Der zweite Roman sieht eine Stagnation und das Scheitern der Vision des zum Kaiser gekrönten Paul Muad'Dib. Paul konnte den „Weltenumspannenden Krieg“, den er vorhergesehen hatte, nicht verhindern und Milliarden Menschen starben in einem Krieg, der in seinem Namen geführt wurde. Zentrales Thema dieses Romans ist die Unmöglichkeit einer Theokratie, die auf einem absoluten Vorherwissen, wie es Paul durch seine Visionen gegeben ist, basiert. Eine Verschwörung versucht den Sturz Pauls herbeizuführen; dieser nutzt die Ereignisse, abzudanken, und die Regierung in die Hände seiner Schwester Alia zu legen, bis seine Zwillingskinder, Leto und Ghanima, alt genug sind. Er selbst geht erblindet in die Wüste.

Der dritte Roman kehrt zum Thema der Zukunftsvision in erweiterter Form zurück. Pauls Kinder, mit seinen Fähigkeiten ausgestattet, treten auch sein visionäres Erbe an. Weite Teile des Romans drehen sich darum, dass Leto die Fehler seines Vaters vermeiden will. Gleichzeitig ist auch dieser Roman in eine Verschwörung eingebettet, in der die ehemaligen Machtgruppen das Kaiserhaus der Atreides zu stürzen suchen. Leto kann das Scheitern seines Vaters Paul allerdings nur umgehen, indem er eine Symbiose mit dem Sandwurm eingeht und dabei sein Menschsein aufgibt.

Gottkaiser

Der vierte Roman der Serie spielt 3500 Jahre nach der Regierungsübernahme Letos. Der Leser erfährt, dass Leto die Symbiose mit dem Sandwurm eingegangen ist, da nach seiner Vision die Menschheit sonst untergegangen wäre.

Ein wichtiges Motiv dieses Romans ist die Bedeutung der Religion. Leto erscheint gottgleich und wird von einer fanatischen Kirche verehrt. Ohne dass es den Beteiligten klar wird, plant Leto seinen eigenen Tod, um die von ihm in Fesseln gelegte Menschheit wieder freizusetzen. Dieses Motiv eines sich für die Menschheit opfernden Gottes ist aus verschiedenen Religionen bekannt.

Der Roman endet, als Menschen, die genetisch bedingt außerhalb der Vision Letos stehen, in die unbesiedelten Weiten des Universums aufbrechen, und die Menschheit in die „Unendlichkeit“ verstreuen. Letos Plan, die Menschheit zu bewahren, gelingt.

Zweiter Zyklus

Der fünfte und sechste Roman bilden wiederum eine Einheit. Den geplanten Abschlußband konnte Frank Herbert nicht mehr vollenden.

Die Romane sind weiter um einige 1000 Jahre in die Zukunft gesetzt. Die Menschheit hat technische, biologische und psychologische Fortschritte gemacht, doch die zentrale Frage der vorigen Romane, das Überleben der Menschheit und die Frage, was es ausmacht, Mensch zu sein, kehren wieder.

Das Universum wird nicht mehr von einem Kaiser regiert; unabhängige Gruppen (Bene Gesserit, Bene Tleilax, Geehrte Matres) ringen um die Vormacht, als die Rückkehr anderer Machtgruppen aus der Verstreuung das Gleichgewicht stört. Die Übermacht dieser Gruppen droht das Ende der Menschheit, einschließlich der Rückkehrer, einzuleiten. Beide Romane verfolgen die Anstrengungen der Bene Gesserit, in deren Rängen viele Nachkommen der Atreides sind, den Untergang abzuwenden.

Stil

Über weite Strecken sind die Romane von mystischen und philosophischen Reflexionen in Form von Dialogen oder inneren Monologen der Hauptfiguren geprägt. Der Stoff galt deshalb lange Zeit als unverfilmbar. Zwar versuchten sich inzwischen mehrere Regisseure mit mäßigem Erfolg an der filmischen Umsetzung des Stoffes, aber bisher scheiterten alle an dessen komplexen und vielfältigen Handlungssträngen. Allgemein wird David Lynchs Erstverfilmung immer noch als beste, aber dem Anspruch des Romans auch nicht gerecht werdende Version angesehen, zumal aus kommerziellen Erwägungen der Produzenten große Teile des ursprünglichen Materials dem Schnitt zum Opfer fielen. Auffallend in den Romanen ist der häufige Gebrauch von Worten aus dem arabischen Sprachraum und Beschreibungen von religiösen Tendenzen, die eher dem Islam als dem Christentum zuzuordnen sind.

Bezüge zum übrigen Werk

Motive der Dune-Romane finden sich in einigen im gleichen Zeitraum entstandenen kürzeren Romanen und Erzählungen Frank Herberts. Hier sind insbesondere Der Drache in der See (The Dragon in the Sea), Die Augen Heisenbergs (The Eyes of Heisenberg), Die Leute von Santaroga (The Santaroga Barrier) und Die Riten der Götter (The Godmakers) zu nennen.

Wiederkehrende Themen sind bewußtseinsverändernde Drogen (Die Leute von Santaroga) oder Fähigkeiten (Die Riten der Götter), die Frage nach einer stabilen Regierungsform (Die Augen Heisenbergs), genetische Manipulation oder die Züchtung von Übermenschen (Die Riten der Götter, Die Augen Heisenbergs) sowie eine von Frauen geleitete Geheimgesellschaft, die die Regierungsübernahme anstrebt (Die Riten der Götter). Jene Romane lassen sich als literarische Versuche deuten, in denen Frank Herbert seine Ideen entwickelte, bevor sie in sein Hauptwerk einflossen.

Rezeption

Dune gilt seit seinem Erscheinen als einer der besten SF-Romane aller Zeiten und genießt seitdem einen Kultstatus. Das hat mehrere Gründe. Herbert durchbrach das damals übliche Schema des Genres, das sich auf aktionsreiche Abenteuer, gespickt mit mehr oder weniger fantasievollen Schilderungen naturwissenschaftlich begründeter Phänomene, stützte. Stattdessen beschrieb er ein ganzes zivilisatorisches Universum bis in kleinste Details des täglichen Lebens, indem er globale Ereignisse und Entwicklungen seiner Zeit in eine ferne Zukunft extrapolierte. Vor dem Hintergrund des Widerspruchs zwischen Ökonomie und Ökologie als Leitmotiv entwarf er das Modell einer posttechnologischen Feudalgesellschaft mit stark mystifizierenden Elementen.

Die gesellschaftlich relevanten Themen seiner Zeit spiegeln sich direkt oder als Metaphern im Roman wieder: Die schnelle wissenschaftlich-technische Entwicklung, besonders der elektronischen Rechentechnik, rief irrationale Ängste vor der Machtübernahme durch Maschinen und Computer hervor. Damit einher gingen die umfassende Verschiebung und das Wegbrechen traditioneller Werte und religiöser Grundlagen. Vor dem Hintergrund der permanenten Drohung einer globalen Vernichtung durch die Atomwaffen des Kalten Krieges suchte die Jugendkultur Alternativen in östlichen Philosophien und Heilslehren, begleitet vom Konsum psychogener Drogen. Man begann, die ökologischen Auswirkungen der raschen und extensiven Industrialisierung zu hinterfragen. Feminismus, Gleichberechtigung und die neu zu definierende Rolle der Frau wurden zu heftig diskutierten Themen. Nicht zuletzt finden die tiefgreifenden philosophischen Grundsatzfragen, die der Quantentheorie innewohnen, ihren Widerhall.

Es ist leicht nachvollziehbar, dass ein mit solchen Zutaten gespickter Zukunftsroman schnell zum Kultbuch der revoltierenden Jugend in den späten Sechzigern avancierte.

Frank Herbert war vor dem Verfassen der ersten drei Dune-Bücher an Fragen der Wüstenbildung und Ökologie interessiert, und versuchte gleichzeitig, die Abhängigkeit der Menschheit vom Erdöl literarisch (in Form von Melange) zu fassen.

Die Vermischung ökonomischer und religiöser Faktoren auf dem Wüstenplaneten hat viele Parallelen mit der Situation im Nahen Osten. Selbstmordattentate gelten den Fremen als akzeptable Methode der Kriegsführung.

Die Wüstenplanet-Serie

Die chronologische Reihenfolge der Romane ist

  1. Der Wüstenplanet – Die Legenden
  2. Der Wüstenplanet – Die Frühen Chroniken
  3. Der Wüstenplanet (Original-Zyklus von Frank Herbert)

Ursprünglicher Dune-Zyklus von Frank Herbert

  • 1965 Dune (dt. Der Wüstenplanet)
  • 1969 Dune Messiah (dt. Der Herr des Wüstenplaneten)
  • 1976 Children of Dune (dt. Die Kinder des Wüstenplaneten)
  • 1981 God Emperor of Dune (dt. Der Gottkaiser des Wüstenplaneten)
  • 1984 Heretics of Dune (dt. Die Ketzer des Wüstenplaneten)
  • 1985 Chapterhouse Dune (dt. Die Ordensburg des Wüstenplaneten)

Die ersten drei Bände hängen zeitlich und in den Hauptpersonen eng zusammen. Der vierte Band ist einige Tausend Jahre in die Zukunft gesetzt, und die beiden letzten Bände bilden wiederum ein eng aufeinander abgestimmtes Paar. Ein siebter Band sollte die mit Heretics und Chapterhouse begonnene zweite Trilogie abschließen, wurde aber aufgrund Herberts Tod nicht vollendet.

Kevin J. Anderson und Herberts Sohn Brian Herbert haben angekündigt, zwei neue Bücher (Hunters of Dune und Sandworms of Dune) zu veröffentlichen. Diese sollen auf Frank Herberts Notizen zum siebten Buch basieren und die Wüstenplaneten-Saga damit abschließen.

Die frühen Chroniken und Legenden des Wüstenplaneten

  • 1999: Prelude to Dune: House Atreides (dt. Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 1: Das Haus Atreides)
  • 2000: Prelude to Dune: House Harkonnen (dt. Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 2: Das Haus Harkonnen)
  • 2001: Prelude to Dune: House Corrino (dt. Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 3: Das Haus Corrino)
  • 2002: Legends of Dune: The Butlerian Jihad (dt. Der Wüstenplanet – Die Legenden 1: Butlers Djihad)
  • 2003: Legends of Dune: The Machine Crusade (dt. Der Wüstenplanet – Die Legenden 2: Der Kreuzzug)
  • 2004: Legends of Dune: The Battle of Corrin (dt. Der Wüstenplanet - Die Legenden 3: Die Schlacht von Corrin)

Die frühen Chroniken von Brian Herbert und Kevin J. Anderson bilden zusammen einen Handlungsbogen und erzählen die unmittelbare Vorgeschichte zum ersten Roman Der Wüstenplanet. Die Legenden gehen zu den Anfängen des Dune-Universums zurück, und versuchen, die Macht- und Gesellschaftsstrukturen zu begründen.

Verarbeitungen

Verfilmungen

Die Romane wurden bereits mehrfach fürs Kino und Fernsehen adaptiert. Bereits 1975 versuchte der Regisseur Alejandro Jodorowsky den ersten Roman zu verfilmen. Er engagierte den Künstler Chris Foss, der Gestaltungsvorlagen schuf, veröffentlicht im Buch "21st Century Foss", ISBN 9063325711. Das Projekt scheiterte jedoch.

David Lynchs Kinofilm

Der erste Roman der Buchreihe wurde dann 1984 von David Lynch verfilmt, in den Hauptrollen u.a. Kyle MacLachlan als Paul Atreides, Jürgen Prochnow als Herzog Leto, Sting als Feyd-Rautha Harkonnen sowie Patrick Stewart als Gurney Halleck.

Die Dune-Miniserie

Eine zweite, enger an das Buch angelehnte dreiteilige TV-Verfilmung unter dem Originaltitel Frank Herbert's Dune von 2000 wurde in Deutschland erstmals vom 22. bis 24. April 2001 auf ProSieben ausgestrahlt.

Children of Dune

Die Bände 2 und 3 wurden am 16. März 2003 unter dem Titel Children of Dune im US-Fernsehen ausgestrahlt; in Deutschland lief die ebenfalls dreiteilige Miniserie zum ersten Mal am 3., 4. und 6. November auf RTL. Es existiert davon auch ein Zusammenschnitt als 90-minütiger Spielfilm.

Hörspiel

Ein deutsches Hörspiel ist nicht bekannt, jedoch gibt es das Buch in einer Kurzfassung als Hörbuch. Im Englischen wurde der komplette Original-Zyklus von Frank Herbert verarbeitet.

Parodie: Der wüste Planet

Das englische Original, National Lampoon′s Doon wurde 1984 veröffentlicht. Franz und Herbert – Der wüste Planet – Die Parodie von Ellis Weiner erschien 1985 in Deutschland.

Spiele

Computerspiele

Es sind mehrere Dune-Computerspiele erschienen:

Dune Generations, eine Verbindung aus Massive Multiplayer Online Roleplaying Game und Echtzeit-Strategiespiel wurde nicht fertiggestellt, da die Firma Cryo Interactive Entertainment geschlossen wurde.

Brettspiele

Es gab zwei strategische Brettspiele zu Dune. Das Brettspiel von Parker basiert auf dem Film von David Lynch.

Kartenspiel

Es erschien ein englisches Sammelkartenspiel zu Dune.

Rollenspiele

Mit Dune: Chronicles of the Imperium (2000) erschien ein englischsprachiges Rollenspiel zu Dune von Last Unicorn Games/Wizards of the Coast.