Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski
Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Дмитрий Сергеевич Мережковский; * 2. August/14. August 1865 in St. Petersburg; † 9. Dezember 1941 in Paris) war ein russischer Schriftsteller.
Leben
Mereschkowski, dessen Vater Hofbeamter aus ukrainischem Adel war, studierte von 1884 bis 1889 in seiner Geburtsstadt St. Petersburg Geschichte. 1888 erschien sein erster Lyrikband, 1889 heiratete er. Mereschkowski und seine Frau, die Poetin Sinaida Nikolaewna Hippius, unterhielten zunächst in St. Petersburg (seit 1901) und später auch in Paris ("Grüne Lampe", seit 1920), einen theologisch geprägten Literatursalon. Sie gelten als geistige Wegbereiter des Russischen Symbolismus. Ihr Salon galt als ein Einfluß nehmendes Zentrum christlich-religiös völkischer Intellektueller.
Bekannt wurde Merschkowski durch eine Reihe historischer Romane und Novellen. Sein Roman "Leonardo da Vinci" (1901, der mittlere Teil der Trilogie "Christ und Antichrist"), der unmittelbar nach Erscheinen der russischen Ausgabe vielfach übersetzt wurde, erreichte weltweit, auch in Deutschland, enorm hohe Auflagen und befand sich in verschiedenen Übersetzungen im Programm renommierter Taschenbuchverlage wie Knaur oder Piper. Auch der erste Teil von "Christ und Antichrist", nämlich "Julian Apostata" (1896), war zeitweise in Deutschland sehr bekannt und wurde in der Übersetzung von Alexander Eliasberg vom "Deutschen Bücherbund" ediert. Der dritte Band der Trilogie, "Peter und Alexej", erschien 1905.
Im November 1919 emigrierte das Ehepaar zunächst nach Warschau, reiste dann im Oktober 1920 weiter nach Paris.
Mereschkowski war für den Literatur-Nobelpreis nominiert, aber seine Unterstützung für Adolf Hitler soll einer Verleihung nicht zuträglich gewesen sein. Generell ist es zur Zeit nicht möglich, Mereschkowkis Verhältnis zum Faschismus genau zu umreißen. In Hanns Martins Elsters Vorwort zu "Julian Apostata" (Düsseldorf 1951) heißt es, er habe zeitweilig auf Mussolini als Staatstheorethiker gehofft, "ohne dem Faschismus trauen zu können". Von den Deutschen hat sich Mereschkowski laut Elster "ferngehalten".
Erst seit 1987 wird Mereschkowskis Werk wieder in Russland veröffentlicht und wiederaufgeführt.
Denken und Wirkung
Mereschkowskis Werke sind „geprägt von der Idee eines epochenbildenden Widerstreits zwischen Christ und Antichrist und einer Vermischung dekabristischer Traditionen mit mystisch-orthodoxen Elementen“ und verstand, so Volker Weiß, sein „Schaffen stets auch politisch“. In seinem Ost-West-Dualismus lehnt er das aufklärerische Westliche ab und schwärmt für ein „Osten“ unter Bezug auf das Alte Testament und mystische Traditionen der ägyptischen Antike als das eschatologische „Dritte Reich“.
Eine wichtige Rolle in diesem Denken spielte für ihn dabei Dostojewski. In seiner Schrift Der Anmarsch des Pöbels, eine Kritik an die Anarchisten Alexander Herzen und Michail Bakunin, stellt er Dostojewskij als „Ostler“ und Gegenspieler zu Lew Tolstois und westlich, weil aufklärerisch geprägte Intellektuelle dar. Der Anmarsch des Pöbels erschien bereits 1907 auf Deutsch und sollte, so Weiß, „eine christlich fundierte Kulturkritik an der Konkurrenzbourgeoise leisten und vertritt einen christlichen Antiliberalismus“. Später fand Mereschkowski in seinem Essay "Tolstoi und Dostojewski" zu einer ausgeglichenen Bewertung der beiden Schriftsteller, die allerdings für ihn nach wie vor antagonistische Positionen einnahmen.
Einfluß auf die "Junge Rechte" in Deutschland
Insbesondere durch Arthur Moeller van den Bruck, dessen Mentor Mereschowski in Paris war, bekam die Ostideologie Mereschkowskis großen Einfluss auf die jungen Rechten in Deutschland. Nach Weiß „säkularisiert“ Moeller Mereschkowskis „politische Theorie“ jedoch „radikal und löst sie von ihren christlich-pazifistischen Elementen.“ Die christliche Reichsidee erfuhr durch Moeller „ihre Nationalisierung“.
Auch Thomas Manns „antirationale und antiwestliche Haltung“, der bis 1922 dem Juniklub verbunden war, wurde durch Mereschkowski geprägt: “Dmitrij Mereschkowskij! Der genialste Kritiker und Weltpsycholog seit Nietzsche!” (zit. Nach Weiß) und ist ein Grund für seine „Affinität zu den Anfängen der Konservativen Revolution“ (Lehnert/Wessell). Wie Urs Heftrich nachweist, so Weiß, „haben Einflüsse Mereschkowskis in Form der ‚Gedanken von Allmenschentum, Drittem Reich und dem Willen zur Wildheit’ noch lange im literarischen Werk Thomas Manns ihren Niederschlag gefunden. Es lasse sich sogar versuchen, ‚entlang dieser drei Punkte eine Linie zu ziehen, die ins Zentrum des Doktor Faustus zielt - nämlich auf die Erfahrung dämonischer Re-Barbarisierung der Kultur’ (Heftrich 1995)“.
Siehe auch: Vordenker des Nationalsozialismus
Zitierte Quellen
- Volker Weiß: Dostojewskijs Dämonen. Thomas Mann, Dmitri Mereschkowski und Arthur Moeller van den Bruck im Kampf gegen „den Westen“. In: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münster, 2005. ISBN 3-89771-737-9
Literatur
- Urs Heftrich 1995: Thomas Manns Weg zur slavischen Dämonie. Überlegungen zur Wirkung Dmitri Mereschkowskis, in: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 8/1995, Frankfurt am Main
- Gerd-Klaus Kaltenbrunner, 1969: Von Dostojewski zum Dritten Reich. Arthur Moeller van den Bruck und die ‘konservative Revolution’, in: Politische Studien, Heft 184/1969
- Thomas Manns: Russischen Anthologie. In: Mann, Thomas 2002: Essays II 1914-1926
- Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münster, 2005. ISBN 3-89771-737-9
Werke
- Mereschkowski, Dmitri 1907: Der Anmarsch des Pöbels. Übersetzt von Harald Hoerschelmann, München und Leipzig.
- Mereschkowski, Dmitri 1924: Die Geheimnisse des Ostens. Übersetzt von Alexander Eliasberg, Berlin.
- Mereschkowski, Dmitri: Die Geheimnisse des Westens. Übersetzt von Arthur Luther, Leipzig-Zürich.
- Mereschkowski, Dmitri: Julian Apostata. Übersetzt von Alexander Eliasberg, Düsseldorf.
- Mereschkowski, Dmitri: Leonardo da Vinci. Verschiedene deutsche Übersetzungen und Editionen.
- Mereschkowski, Dmitri: Peter und Alexej. Übersetzt von Alexander Eliasberg, München.
- Mereschkowski, Dmitri: Napoleon. Übersetzt von Arthur Luther, München-Zürich.
- Mereschkowski, Dmitri: Gogol. Übersetzt von Alexander Eliasberg, München-Leipzig.
- Mereschkowski, Dmitri: Tod und Auferstehung. Übersetzt von Arthur Luther, Leipzig.
- Mereschkowski, Dmitri: Franz von Assisi. Übersetzt von Elisabeth Kaerrig, München.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 14. August 1865 |
GEBURTSORT | St. Petersburg |
STERBEDATUM | 9. Dezember 1941 |
STERBEORT | Paris |