Heterarchie

Organisationsform, in der Organisationseinheiten gleichberechtigt nebeneinander stehen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2006 um 11:18 Uhr durch 88.73.238.238 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heterarchie (griech. heteros = der Andere und archein = herrschen) ist ein Begriff aus der Organisationstheorie. Der Begriff wurde von dem Neurophysiologen und Kybernetiker Warren McCulloch im Zusammenhang mit der Funktionsweise von neuronalen Netzen als Gegensatz zu einer Hierarchie eingeführt. Aktuell wird dieser Begriff für die Managementtheorie wieder stärker insbesondere zur Präzisierung des Begriffs Dezentralisierung verwendet.

In einer Heterarchie stehen die Organisationseinheiten nicht in einem Über- und Unterordnungsverhältnis, sondern mehr oder weniger gleichberechtigt nebeneinander. Heterarchie steht für Selbststeuerung und Selbstbestimmung und betont dezentrale und Bottom-up-Entscheidungen. Jeder Teilnehmer bzw. jede Organisationseinheit einer heterarchischen Organisation ist also zugleich Manager bzw. Steuerungseinheit dieser Organisation.

In der psychologischen Arbeitsanalyse gibt es ein Verfahren namens Heterarchische Aufgabenanalyse (HAA). Es kombiniert Verhaltensbeobachtung und videogestützte retrospektive Befragung. Dadurch werden benutzer- und aufgabenspezifischen Analysen zwischen Mensch und Computer möglich. Über die genau Protokollierung der Aufgabenbearbeitung mit Softwarewerkzeugen können Software-Entwicklungsprojekte Vorschläge zur Gestaltung aufgabenorientierter Benutzeroberflächen gewinnen.

Die heterarchische Struktur eines Unternehmens oder eines Netzwerks ist das Gegenstück zur hierarchischen Struktur. Die Koordination und Kooperation innerhalb eines Unternehmens erfolgt gleichberechtigt und die Machtverhältnisse in einem Unternehmensnetzwerk sind ausgeglichen.