Hallo, JEW
Habe gerade deinen Artikel Ganggrab im Portal Vor- und Frühgeschichte angegeben und ihn auch kategorisiert, hoffentlich richtig. Gruß, --Zahnstein 09:12, 16. Aug 2005 (CEST)
Erstmal begrüßen...
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
Du scheinst ja im Bereich Vor- und Frühgeschichte interessiert und auch nicht ganz unbelesen zu sein. Schau doch mal auf der Portalseite rein und - wenn Du magst - melde dich doch als Mitarbeiter dort an. --Geos 13:52, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich danke dir für die Verbesserungen an der von mir geschriebenen Einleitung des Artikels. Allerdings habe ich noch eine Frage: Warum Jericho aber nicht Catal Hüyük? --Bender235 12:30, 21. Aug 2005 (CEST)
- Jericho ist wesentlich älter, und ich meine hier gehört ein kulturell älteres (bekanntes Beispiel) hin. Die Ausdehnung in die Konya-Ebene erfolgte sogar später als die nach Zypern, wo Shillourokambos zu nennen wäre. Es gibt noch wesentlich ältere Plätze wie Abu Hureyra oder Jerf el Ahmar aber die sind doch eher unbekannt. 12:40, 21. Aug 2005 (JEW)
- Okay, danke. War Abu Hureyra eine Stadt (relativ natürlich)? Ich dachte es wäre eher eine sehr kleine Siedlung, also mehr Dorf als Stadt. --Bender235 11:16, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich würde dich auch gerne bitten, dich an der Diskussion zur inhaltlichen Verschiebung von Neolithische Revolution auf Jungsteinzeit zu beteiligen, siehe Wikipedia:Focus/Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht#Neolithische_Revolution. Wenn nur Benutzer:Geos und meine Wenigkeit die Entscheidung treffen, wird sie nicht lange bestehen. --Bender235 11:16, 23. Aug 2005 (CEST)
Keiner der frühen Orte (bis 2000 Einwohner) war eine Stadt, auch Catal Höyük und Jericho nicht, obwohl dies aus eher chauvenistischen Gründen vielfach behauptet wird. Als erste echte Stadt ist Eridu anzusehen, weil sie sich ab 5.900 v. Chr. langsam aus einem Kultzentrum zu einem Gemeinwesen entwickelte, das alle Attribute (nicht nur von der Größe her) besaß, die wir einer Stadt zuordnen. Sie ist vermutlich durch die Erfindung der ernährungssichernden Bewässerungstechnik der Auslöser der "Urbanen Revolution" (worüber man auch schreiben sollte). Alles was zuvor in siedlungsartiger Manier, ziemlich verstreut und zeitlich meist isoliert existierte, waren Siedlungen, die wohl primär kultische Zentren waren (z. B. Pilgerstätten oder eine Art von Kloster mit einer -klerikalen- Einwohnerschaft) zur Verbreitung bzw. Stützung des Glaubens, der ohne einen solchen "Halt" (vergleiche Entstehung von Hochreligionen) gar nicht existieren konnte. Alle diese Orte haben vor allem besondere bauliche aber auch andere Relikte (Schädelseparation, Götterstatuen etc.) produziert, die sich im von Bauern relativ dicht bewohnten Umland (aus dieser Zeit) noch nirgendwo fanden. All diese "Städte" gingen (mit ihrer Religion) auch unter, ohne in der Region eine urbane Tradition entwickeln zu können. 11:50 23. Aug. 2005 (JEW)
Eintragen neuer Artikel
Hallo JEW, danke für deine neuen Artikel aus dem Bereich der Vor- und Frühgeschichte, Es wäre aber klasse, wenn du sie auch im Portal Vor- und Frühgeschichte und dort im Unterpunkt Vorlage:Portal Vor- und Frühgeschichte neue Artikel eintragen würdest, damit alle Interessierten sie auch schnell finden, lesen und eventuell ja auch erweitern können, Danke! --Geos 11:42, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Geos vielen Dank für deinen Hinweis. Habe ich nicht gewußt. Bin immer dankbar für eine Hilfe. 20:45, 14.09.2005 (JEW)
Bildstein
Der Artikel Bildstein war von dir? Schade dass du ihn nicht unter deinem Namen eingestellt hast, dann hätte ich dich schon viel früher informiert. Ich wollte dich ohnehin schon darauf hinweisen, dass es da neue Artikel über Steine gibt.
Wie du weißt war ich anfangs nicht unbedingt für eine Vereinigung der Artikel, aber nachdem ich jetzt das Ergebnis sehe, glaube ich, dass beide Artikel dadurch sehr gewonnen haben. Ich meine sogar, dass man den Artikel jetzt leicht zu einem lesenswerten oder exzellenten Artikel ausbauen könnte.
Bei der Zusammenlegung der Artikel haben wir uns an der schwedischen und englischen wikipedia orientiert. Eigentlich gibt es ja geografisch und zeitlich weitgehend Überscheidungen.
Eigentlich dachte ich, du bist eher für längere Artikel zu einem Thema, wie bei Megalith. Ích hoffe, du kannst dich mit der Zusammenlegung anfreunden, man könnte sie auch wieder rückgängig machen, da bräuchte man aber gute Argumente, warum man das wieder trennt.
Ich hätte übrigens noch ein paar Fragen wegen Doppeleintrag usw. betreffend urgeschichtliche Artikel. Bitte antworte mir hier auf deiner Seite. Danke! mfg --Regiomontanus 22:41, 11. Sep 2005 (CEST)
- Hallo JEW, vielen Dank für deine Antwort. Du kannst deine Beiträge hier übrigens automatisch unterschreiben, wenn du am Ende vier Mal das Zeichen ~ (das ist die Tilde, die erreicht man mit den Tasten Alt Gr und +) hin schreibst. Das Datum und die Zeit sowie dein Name (JEW) werden dann automatisch von der wikipedia eingesetzt. Gute Zusammenarbeit noch. --Regiomontanus 16:17, 15. Sep 2005 (CEST)
Hi, es gibt noch einen Artikel über Gotländische Bildsteine (seit 5.Sept). Soll man den ausbauen oder einarbeiten? --Regiomontanus 10:31, 17. Sep 2005 (CEST)
- Beides ist möglich. Keinesfalls sollte er aber prallel zu dem stark erweiterten und bebilderten Text unter Runensteine bestehen bleiben. Ich wäre für die Trennung und würde dann Maskensteine unter Bildstene einbringen wollen. Im Übrigen gibtes auch noch den Artikel Runensteine von Jelling. JEW 10:51, 17. Sep 2005 (CEST)
- Danke, ich habe deinen Hinweis mal auf die Diskussionsseite der Runensteine übertragen, weil ich sie für wichtig halte. Dann können wir dort weiter diskutieren und auf deiner Seite EOD (End of Discussion) machen. mfg--Regiomontanus 11:19, 17. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, gerade sehe ich, dass es außer Hypogeum auch Hypogeum von Hal Saflieni gibt. Die gehören aber nun wirklich zusammen. JEW 14:52, 17. Sep 2005 (CEST)
- OK, langsam bekommt das Ganze ja eine richtig gute Struktur. Flominator hat den Artikel Hügelgrab bezüglich der Bilder umstrukturiert, der Artikel sieht jetzt wirklich viel besser aus. Ich werde mich mal um Hypogeum kümmern und die DE- (Doppeleintrag) Vorlage drauf stellen, danke für den Hinweis.mfg--Regiomontanus 18:35, 17. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, gerade sehe ich, dass es außer Hypogeum auch Hypogeum von Hal Saflieni gibt. Die gehören aber nun wirklich zusammen. JEW 14:52, 17. Sep 2005 (CEST)
Hallo JEW, habe deinen neuen Artikel mal etwas wikifiziert. Sollte das Lemma nicht Thorsburg heissen? Eventuell verschieben? Gruß --Geos 10:31, 21. Sep 2005 (CEST)
- Gott sei Dank nicht verschrieben. Es ist die originale (schwedische) Schreibweise. Aber vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. JEW 10:49, 21. Sep 2005 (CEST)
- Okay, danke für die schnelle Antwort. Gibts denn dazu noch mehr Literatur als dein Werk? --Geos 10:52, 21. Sep 2005 (CEST)
- Man müßte mal Googlen, aber deutschsprachig und so speziell wird es kaum etwas geben. Im Kulturführer Gotland steht etwa 1 Seite. Es ist nicht so wie bei bekannteren Anlagen wie "Burg Eketorp", die im Wiki behandelt wird, weil es eben nur eine Hochfläche ist, die an den Stellen wo die Klippe nicht steil abfällt, mit einer Mauer versehen wirde. Allein die Größe ist hier das spektakuläre. JEW 11:12, 21. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, weder bei Amazon noch bei Google was dazu gefunden...--Geos 11:42, 21. Sep 2005 (CEST)
- Man müßte mal Googlen, aber deutschsprachig und so speziell wird es kaum etwas geben. Im Kulturführer Gotland steht etwa 1 Seite. Es ist nicht so wie bei bekannteren Anlagen wie "Burg Eketorp", die im Wiki behandelt wird, weil es eben nur eine Hochfläche ist, die an den Stellen wo die Klippe nicht steil abfällt, mit einer Mauer versehen wirde. Allein die Größe ist hier das spektakuläre. JEW 11:12, 21. Sep 2005 (CEST)
- Okay, danke für die schnelle Antwort. Gibts denn dazu noch mehr Literatur als dein Werk? --Geos 10:52, 21. Sep 2005 (CEST)
Raukar
Hallo JEW, warst du in diesem Jahr auch auf Gotland? Wenn du dein Raukar-Bild auf Commons hochladen willst (sinnvoll damit man es auch in anderssprachigen WPs verwenden kann), dann gibt es dort eine Category:Rauk, die schon weiter verknüpft ist (z.B. mit der Kategorie Gotland). Dort sind auch schon meine Bilder drin. Gruß von Godewind 18:13, 25. Sep 2005 (CEST)
Hallo Godewind, das Bild ist von 1997 (Jahrhundertsommer in Schweden). Frage, wie komme ich auf Commons und wie geht es dann weiter? JEW 09:07, 26. Sep 2005 (CEST)
- Du kannst in folgenden Schritten vorgehen (es führen viele Wege nach Rom):
- hier gehts nach commons
- dort meldest du dich mit gleichem Namen und Passwort an (ist dann leichter zu merken)
- wenn du das Template Bildbeschreibung verwenden möchtest, kannst du es aus einem meiner Bilder kopieren (commons:category:Rauk). Angaben hinter dem "|" entsprechend ändern. Deinen Baustein solltest du dir speichern, dann kannst du ihn weiter verwenden.
- unter "Upload file" gehts dann zum Hochladen, wie in der deutschen WP.
- unter "Summary" den Textbaustein samt Lizenz reinkopieren
- Bilder können wie gehabt mit "Bild:" in die Artikel eingebunden werden ("Image:" wird wohl in der deutschen WP nicht mehr so gerne gesehen)
- Versuchs mal. Gruß Godewind 10:13, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo JEW, meldest du dich dazu bitte mal auf der Diskussionsseite. Diese kleinteilige Aufzählung diverser ländlicher Gebäudetypen sollte man bei einem Artikel, der eigentlich die Grundkonstruktion und ihre geschichtliche Entwicklung behandelt, nicht, bzw. nur allgemein unterbringen. Da wäre wohl ein anderer Artikel besser geeignet. Gruß, Rainer ... 17:54, 27. Sep 2005 (CEST)
Gewölbe-Foto
Hallo JEW, von der Commons:Sankt Nicolaus kyrkoruin in Visby habe ich Fotos nach Commons geladen. Das Gewölbe von 1225 sieht für mich als Laien wie ein Kraggewölbe aus. Vielleicht kannst Du die Aufnahmen als Beispiel verwenden. Gruß von Godewind 17:33, 1. Okt 2005 (CEST)
Rundkirche
Hi JEW, hab deinen Artikel nach Dänische Rundkirche verschoben, dem Lemma im Singular, wie es hier in der Wp Usus ist --schlendrian schreib mal! 15:38, 10. Okt 2005 (CEST)
- Hi JEW, gehört dein Artikel nicht eher in das Portal:Mittelalter? Passt irgendwie zeitlich und kulturell überhaupt nicht zur Vor- und Frühgeschichte. --Geos 15:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Hallo Schlendrian und Geos, natürlich habt ihr Recht Einzahl und Mittelalter. (Aber) natürlich ist es für Dänemark auch frühgeschichtlich, da hier die Geschichte erst 800 Jahre später beginnt. Zu Einzahl nun soviel. Ich sehe das Prinzip ein, wenn ich allerdings Sucher wäre würde ich Rundkirchen (googlemäßig) nicht im Singular suchen. Umgekehrt, nicht von euch beanstandet wurde: Hünenbetten ohne Kammer, da müßte jemand dann bitte nachziehen, weil ich die ÜBERSCHRIFTEN-änderung nicht drauf habe. JEW 17:18, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ist eigentlich ganz einfach: Es gibt oben am Artikle einen Tab "Verschieben". Drauf drücken, auf der erscheinenden Seite den neuen Titel eingeben, eventuell eine Begründung=Kommentar zur Verschiebung eingeben, darauf achten, das auch die Diskussionsseite verschoben wird und dann auf den Button "Artikel verschieben" drücken. Thats it. Wenn du magst verschiebe ich dir diesen Artikel, aber du kannst es ja gerne selbst mal probieren. --Geos 17:29, 12. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Geos, so ganz trifft die Antwort das Problem nicht - verschieben heißt bei Rundkirchen: die irgendwo anders bemängelte "euro" - oder deutschzentrierte Sichtweise beibehalten, und dann war da noch die Frage nach ÄNDERN des Lemma bei Hünenbetten. JEW 18:37, 12. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, JEW, so ändert man Titel: Beim Verschieben kannst du dir einen ganz neuen Titel ausdenken, auf den du verschiebst, du wirst vom Programm nach dem neuen Titel gefragt. Dieser kann dann Hünenbett ohne Kammer oder ähnlich heißen. Den alten Titel kannst du dann als Redirect auf den neuen beibehalten oder zur Schnelllöschung vorschlagen, dann gibt es nur mehr den neuen Titel (mit dem alten Artikel). Links, die schon auf den Artikel zeigen, müssen dann auch noch auf den neuen Namen umgearbeitet werden. mfg--Regiomontanus 20:47, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ja, sorry wenn das nicht richtig rüberkam: verschieben heisst nichts anderes als dem Artikle eine neue Überschrift zu geben! Du kannst also die Hünenbetten ohne Kammer z.B. auch unter das neue Lemma Betthühner in der Kammer stellen - wenn das denn angemessen wäre ;c)) --Geos 09:27, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, JEW, so ändert man Titel: Beim Verschieben kannst du dir einen ganz neuen Titel ausdenken, auf den du verschiebst, du wirst vom Programm nach dem neuen Titel gefragt. Dieser kann dann Hünenbett ohne Kammer oder ähnlich heißen. Den alten Titel kannst du dann als Redirect auf den neuen beibehalten oder zur Schnelllöschung vorschlagen, dann gibt es nur mehr den neuen Titel (mit dem alten Artikel). Links, die schon auf den Artikel zeigen, müssen dann auch noch auf den neuen Namen umgearbeitet werden. mfg--Regiomontanus 20:47, 12. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Geos, so ganz trifft die Antwort das Problem nicht - verschieben heißt bei Rundkirchen: die irgendwo anders bemängelte "euro" - oder deutschzentrierte Sichtweise beibehalten, und dann war da noch die Frage nach ÄNDERN des Lemma bei Hünenbetten. JEW 18:37, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ist eigentlich ganz einfach: Es gibt oben am Artikle einen Tab "Verschieben". Drauf drücken, auf der erscheinenden Seite den neuen Titel eingeben, eventuell eine Begründung=Kommentar zur Verschiebung eingeben, darauf achten, das auch die Diskussionsseite verschoben wird und dann auf den Button "Artikel verschieben" drücken. Thats it. Wenn du magst verschiebe ich dir diesen Artikel, aber du kannst es ja gerne selbst mal probieren. --Geos 17:29, 12. Okt 2005 (CEST)
Djursland
Ich habe Djursland in Schon gewusst auf die Hauptseite gestellt. --Pjacobi 12:48, 13. Okt 2005 (CEST)
- Schönen Dank, es wird der Region hoffentlich touristisch helfen, die sehr schön ist aber ansonsten unter einer nicht ganz zeitgemäßen Infrastruktur (kaum Internet) leidet. JEW 13:17, 13. Okt 2005 (CEST)
Hallo, JEW, ich kann dem nicht recht folgen, was Du da eigentlich tust. Vielleicht liegts ja an mir, aber weshalb hast Du die Dopplungsbausteine entfernt? Das Problem der Dopplung hast Du ja nicht gelöst. Vielleicht kannst Du es mir ja erklären. Grüße, Netzrack.N 14:46, 18. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Netzrack, wenn Du dir die alte Version von Dingle (dem Ort) noch mal anschaust dann erkennst Du, dass ich so gut wie es geht sauber auseinander sortiert habe was den Ort und was die eigentlich viel interessantere Halbinsel betrifft. Das Problem besteht nur hier, wo der Ort schon vorher im Lemma stand und jemand in Wahrheit mehrheitlich über die Halbinsel geschrieben hat. Man könnte natürlich auch beides zusammenführen (Dingle umleiten, auf D.-Halbinsel). Ich mache gerade den Versuch die anderen drei Halbinseln zu bearbitet, also z. B. Beara. Da gibt es keinen gleichnamigen Ort und so wird es nicht zu dieser Art von Engpass kommen. Also, die Antwort muß von Dir kommen, und Halbinsel sollte die Führungsgröße sein. JEW 15:02, 18. Okt 2005 (CEST)
- Hm, ich denke, wenn einer von uns den Einleitungsabsatz von "Dingle" abändern und evtl. ein, zwei Sätze, die sich dort noch explizit auf die Halbinsel beziehen, nach "Dingle-Halbinsel" überträgt, dann ist das Problem wahrscheinlich gelöst. Vorschlag außerdem: Lemmata "Dingle (Ort)" und "Dingle (Halbinsel)". Dann wäre allerdings eine Begriffserklärungsseite nötig. Nur ist "Dingle-Halbinsel" als Übersetzung von "Dingle Peninsula" nicht sehr schön. Und "Rügen-Halbinsel" sagt auch niemand... Was meinst Du? Netzrack.N 15:15, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das erste meiner Probleme hat sich dankenswerterweise durch Regiomontanus erledigt. Bleibt die Frage der Stichwörter. Netzrack.N 15:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, ich finde, beide sind jetzt schöne Artikel geworden und müssen nicht unbedingt vereinigt werden. Zur Unterscheidung gibt es auch einen Textbaustein den man oben in dem Artikel einbaut und der besagt: "Dieser Artikel behandelt die Ortschaft Dingle, für die gleichnamige Halbinsel siehe Dingle-Halbinsel". Ich finde den Baustein aber nicht unbedingt nötig, da sowieso im ersten Satz der beiden Artikel jeweils vom anderen die Rede ist, den Baustein bräuchte man nur, wenn die Begriffe zu verschieden sind, um sie im Artikel zu verlinken.
- Wenn das Ding auf englisch "Dingle Peninsula" heißt, dann ist Dingle-Halbinsel die richtige Übersetzung, und diese wird man wohl auch in vielen Reiseführern so finden oder nicht? mfg--Regiomontanus 15:41, 18. Okt 2005 (CEST)
- Nö, man sagt für gewöhnlich "Halbinsel Dingle", wie bei allen anderen Halbinseln. Weil sich das aber als Lemma schlecht macht, der Vorschlag mit dem Konstrukt in Klammern, ähnlich wie bei anderen Wikipedia-Artikeln ("Tara (Ort)" usw.). Grüße, Netzrack.N 15:51, 18. Okt 2005 (CEST)
- P.S.: Das zweite Bild (Küstenlinie) müßte noch auf die Seite zur Halbinsel. Ich habe keinerlei Erfahrungen mit Bildern. Kann das bitte einer von Euch tun?
- Letzteres wurde erledigt!--Regiomontanus 16:09, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das ist schön. Danke! Netzrack.N 16:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- Letzteres wurde erledigt!--Regiomontanus 16:09, 18. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, ich finde, beide sind jetzt schöne Artikel geworden und müssen nicht unbedingt vereinigt werden. Zur Unterscheidung gibt es auch einen Textbaustein den man oben in dem Artikel einbaut und der besagt: "Dieser Artikel behandelt die Ortschaft Dingle, für die gleichnamige Halbinsel siehe Dingle-Halbinsel". Ich finde den Baustein aber nicht unbedingt nötig, da sowieso im ersten Satz der beiden Artikel jeweils vom anderen die Rede ist, den Baustein bräuchte man nur, wenn die Begriffe zu verschieden sind, um sie im Artikel zu verlinken.
- Nur zur Klastellung, nicht um Recht zu haben - ich war Reiseleiter in Irland und "man" sagt Dingle Halbinsel übrigens so wie man auch Apenninnen H. usw. sagt. JEW 16:52, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ich will auch nicht weiter streiten, aber der Fall von Pyrenäen-Halbinsel, Apenninen-Halbinsel usw. ist anders, da es sich hier um die Halbinseln "mit dem Gebirge Pyrenäen/Apenninen" handelt, nicht um tatsächliche Eigenbezeichnungen. "Pyrenäen" und "Apenninen" können nicht allein stehen (es sei denn, das jeweilige Gebirge ist gemeint). Dingle aber ist der Eigenname der Halbinsel, weshalb der Name auch allein stehen kann: "...we spent the night on Dingle...". Von mir aus können die Lemmata so bleiben, aber schön finde ich sie nicht. Grüße, Netzrack.N 09:00, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, dass die Bezeichnung Dingle-Halbinsel an die englische Bezeichnung angelehnt ist. Übrigens besteht auch ein Bezug zu den von dir zitierten Halbinseln: Pyrenäen und Apenninen können eben durchaus allein stehen, Dingle ebenfalls, nur bedeutet es dann etwas anderes. Wenn man die gesamte Umgebung meint, mit den Pyrenäen, den Apenninen oder Dingle in der Mitte, sagt man Apenninen-Halbinsel usw. Dingle scheint eben nicht hauptsächlich als Name der Halbinsel empfunden zu werden, sondern als Name der Stadt, sonst würde die Halbinsel nicht wie im Artikel erwähnt Dingle Peninsula genannt werden. Deshalb finde ich die Bezeichnung nicht unkorrekt und würde sie wegen ihrer Einprägsamkeit so lassen. P.S.: Ich wollte anfragen, ob die andere zitierte Halbinsel nicht Sheep's Head heißen müsste.--Regiomontanus 09:56, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich will auch nicht weiter streiten, aber der Fall von Pyrenäen-Halbinsel, Apenninen-Halbinsel usw. ist anders, da es sich hier um die Halbinseln "mit dem Gebirge Pyrenäen/Apenninen" handelt, nicht um tatsächliche Eigenbezeichnungen. "Pyrenäen" und "Apenninen" können nicht allein stehen (es sei denn, das jeweilige Gebirge ist gemeint). Dingle aber ist der Eigenname der Halbinsel, weshalb der Name auch allein stehen kann: "...we spent the night on Dingle...". Von mir aus können die Lemmata so bleiben, aber schön finde ich sie nicht. Grüße, Netzrack.N 09:00, 19. Okt 2005 (CEST)
Bild:Newgrange.JPG
Hallo JEW,
ich habe den Eindruck, dass die Steigung des Ganges im Newgrange-Bild nicht stark genug ist; meines Wissens müsste der Lichtstrahl horizontal verlaufen (der Boden der Grabkammer, das "Fenster" über dem Eingang und der Horizont auf der anderen Seite des Boyne sind auf einer Höhe, dachte ich. Kannst Du das vielleicht anpassen? Herzlichen Gruß, --jonas 16:59, 7. Nov 2005 (CET)
- Hallo Jonas,
ich weiß nicht ob Du Recht hast oder ob Du dich vielleicht doch irrst. Das Bild ist aus dem offiziellen Katalog von Newgrange. Nach meiner (subjetiven) Einschätzung - der Lichtstrahl wurde zwar im Juni (als ich da war) durch Gelblicht-Scheinwerfer imitiert - aber er verlief in etwa so wie auf dem Bild gezeigt. Das heißt, aufgrund der seit dem Bau 5000 vergangenen Jahre und der Änderung der Erdachse (etc.), tritt der Lichtstrahl jetzt wohl doch (am 21. Dez.) bei relativ niedrig stehender Sonne, in etwa so etwa wie abgebildet in die Kammer. Andersartige Darstellungen beziehen sich m. E. auf eine Rückinterpretation der Situation wie sie vor 5000 Jahren bestand, als der Strahl wohl horizontaler verlief, d. h. tiefer in die Kammer eintrat. Ich hoffe Dir mit dieser Auskunft gedient zu haben. Ansonsten Melde Dich noch mal. Gruß JEW 18:15, 7. Nov 2005 (CET)
- Hallo, ich hab den Concise Guide to Newgrange von Claire O'Kelly (1996, 32 Seiten) hier. Auf der Zeichnung auf Seite 18 ist die Steigung des Ganges stärker (es ist aber kein Lichtstrahl eingezeichnet). Weder bei der Beschreibung der Roofbox (S.14) noch bei der "Orientation" (S.29), wo von der Ausrichtung auf die Wintersonnenwende geschrieben wird, werden allerdings die "Winkel" geklärt. Das hatte ich damals nur bei der Führung so verstanden: Horizont im Südosten, Roofbox und Boden der Kammer sind auf einer Linie, und diese ist horizontal (exakt horizontal ist sie auf der Skizze im Concise Guide auch nicht). Vielleicht haben Sie es falsch erklärt, oder ich hab es falsch verstanden? Ist ja auch letztlich kein Drama, Dein Bild ist ja schon mal prima :-) Solang wir keine klare Aussage aus einer verlässlichen Quelle haben, wär es verkehrt, wenn Du Dir die Mühe machst, das Bild zu bearbeiten... Gruß, jonas 08:11, 8. Nov 2005 (CET)
Moin JEW!
Ich würde gerne den Artikel Mizen-Halbinsel nach Mizen Head verschieben. Die anderen Wikipedias führen die Halbinsel unter demselben Lemma, im Internet firmiert das Fleckchen auch unter dem Namen. Spricht irgendwas dagegen? --zerofoks 20:43, 12. Nov 2005 (CET)
Hallo zerofoks, dagegen spricht nur das wir auch alle anderen drei (Dingle etc.) unter Halbinsel führen und Mizen Head ja nur der Name des Endpunktes dieser Halbinsel ist. Würde ich zumindest sagen. JEW 09:27, 13. Nov 2005 (CET)
- Stimmt, du hast recht. Dann lassen wir das lieber. --zerofoks 11:08, 13. Nov 2005 (CET)
Das von dir eingestellte Bild ist leider von äußerst schlechter Qualität. Ohne Bildbeschreibung ist kaum zu erkennen, was dort abgebildet ist, und selbst mit Bildbeschreibung benötigt man noch viel Fantasie. Könntest du bitte eine bessere Version einstellen?
PS: Da der JPEG-Algorithmus generell auf dem YUV-Farbraum arbeitet, Bilder mit 2-Bit Farbtiefe also in 24-Bit umgerechnet werden, bringt die Verwendung von Schwarz-Weiß-Bilder in Zusammenhang mit JPEG keine Speicherplatz-Einsparungen. Im konkreten Fall dürfte das S/W-Bild aufgrund der Bildstruktur sogar wesentlich größer sein, als ein entsprechendes Bild in Graustufen. Einen Graustufen-Scan 640x480 halte ich für durchaus akzeptabel... --LC 14:20, 18. Nov 2005 (CET)
Portal Tomb Fotos
Hi, ich habe ein Bild von Pentre Ifan hochgeladen. Vielleicht hast Du ja dafür Verwendung.
Bild:Pentre_ifan_wales.png oder Bild:Pentre_ifan_wales_300x200.png. Ft. Jack Hackett 01:03, 22. Nov 2005 (CET)
Hallo JEW, ich bin relativ neu bei Wikipedia und heute über deinen Artikel gestolpert. Ich habe einige Vorschläge auf der Diskussionsseite von Schisma von Knowth hinterlassen. Was sagst du dazu? -- Lipsianer 00:07, 26. Nov 2005 (CET)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo JEW, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/J#JEW_Diskussion oder Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte nachfragen. Eventuell kannst du die Bilder auch gleich auf die Commons verschieben.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! Schaengel89 @me 20:20, 4. Dez 2005 (CET)
Hallo, was genau willst Du mit Deinem Halbsatz und betrifft naturgemäß auch alle Relikte martimer Art aussagen? Das maritime Gegenstände generell gut erhalten sind, weil sie viel mit Wasser in Kontakt waren? Oder dass man unter Wasser besonders häufig martime Gegenstände findet? Letzteres wäre aber eigentlich selbstredend. Du siehst, der Satz ist etwas unklar, bitte präzisier das doch. Danke, --Mghamburg 18:08, 16. Dez 2005 (CET)
- Ein bissel spät, aber: Danke fürs Überarbeiten :-). --Mghamburg 16:57, 8. Feb 2006 (CET)
Hieros Gamos
Hallo JEW, würdest Du bitte so freundlich sein, Deinen Ton zu ändern, wenn Du mit anderen Leuten diskutierst? Belegt sind auch die VORSTELLUNGEN, daß sich Priesterinnen mit Göttern vereinigt haben. Daß es sich dabei um eine Vorstellung handelt, ergibt sich glaube ich von selbst. Ansonsten könnte man einfach den Text etwas abändern. Die Vereinigungen zwischen einem Gottvertreter und einer Priesterin kamen erst später auf.--Maya 19:55, 18. Dez 2005 (CET)
P.S.:Im übrigen, woher willst Du eigentlich wissen, daß es keine Götter gibt? ;-)
Hallo JEW, Du hast natürlich recht, ich habe den beanstandeten Satz jetzt abgeändert, du kannst ja nochmal schauen, ich hatte das 'belegt' wohl einfach überlesen. Das P.S. war natürlich ein kleiner Scherz. Grüße--Maya 23:20, 18. Dez 2005 (CET)
Qumran
Hallo JEW. Können wir in Sachen Schriftrollen vom Toten Meer zusammenarbeiten? Ich finde deine Begeisterung für die TerraX-Thesen nachvollziehbar, aber jedes Mal, wenn du dem Artikel eine entsprechende POV-Schlagseite gibst, melden sich Gegenstimmen. Wir müssen das in der Balance halten. Jetzt haben wir mitten im Artikel eine POV Stellungnahme von A. Schick. Ganz große Klasse. Wenn wir so weiter machen, haben wir gleich den nächsten Editwar. Braucht keiner. Also müssen Kompromisse her. Ich hoffe du denkst genauso. --Heidelbaer 00:37, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo JEW, wahrscheinlich habe ich mich mißverständlich ausgedrückt, es ging um die ältesten schriftlichen Quellen. Allerdings hast du von Geschichte sicher wesentlich mehr Ahnung als ich und ich nehme mal an, daß du vollkommen recht hast. Deshalb werde ich versuchen, den beanstandeten Absatz neutraler zu fassen. Was hälst du von der These, daß Inanna die älteste Göttin ist? Habe ich schon öfter gelesen.--Maya 14:54, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo JEW, danke für die Auskunft :-) Ich habe den Absatz im Artikel jetzt etwas abgeändert, schau doch bitte mal, ob das so einigermaßen neutral ist. Ich habe die Theorie über den Kult der 'großen Mutter' stehengelassen, da sie ja oft angeführt wird, aber es steht ja ausdrücklich drin, daß es sich um eine Theorie handelt.Grüße--Maya 17:08, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo JEW, soweit ich weiß, gibt es zwischen den Kulten der unterschiedlichen Kulturen immer Unterschiede, selbst im Hinduismus gibt es zwischen den unterschiedlichen Kulten um verschiedene Göttinen Unterschiede. Man sieht ja auch an den verschiedenen Kulten um historisch nachweisbare Göttinnen, daß da unterschiedliche Dinge zustandekommen und auch anhand der Ethnologie kann man ja sehen, daß ähnliche religiöse Vorstellungen nicht immer das gleiche Ergebnis haben. Außerdem habe ich das da nicht reingeschrieben :-). Hast Du irgendeinen Vorschlag, wie man diese Aufzählung im mittleren Teil (die übrigens auch nicht von mir stammt) besser gestalten könnte? Übrigens ist Religionswissenschaft nur mein Nebenfach, meine Hauptfächer sind sinologisch. Grüße--Maya 22:43, 20. Dez 2005 (CET)
Ach ja, noch etwas, meinst du, man könnte den Artikel Hieros gamos mit dem Artikel Hierogamie zusammenführen? Mir scheint doch, das ist das gleiche, aber so gut kenne ich mich da nicht aus.--Maya 22:48, 20. Dez 2005 (CET)
Morgen :-) Man könnte den Text von Hierogamie kopieren, bei Hieros Gamos einfügen und dann ein Redirect anlegen, das Lemma muß man dann nicht löschen. Gruß--Maya 09:52, 21. Dez 2005 (CET)
"FGodard" "Grüner"
Hallo FGodard, es gehört schon einiges dazu einen Löschantrag gegen Gärten zu stellen, statt zu versuchen das Thema zu retten. So habe ich das gemeint. Der Grüne war ein Yoke. Gruß, wenn Du keiner bist JEW 09:36, 22. Dez 2005 (CET)
Hallo JEW! Ich war so frei, Deinen Artikel über das Brunnenheiligtum nach Santa Cristina (Brunnenheiligtum) zu verschieben und unter dem Lemma Santa Cristina eine Begriffsklärungsseite zu hinterlassen, da es recht viele Stätten dieses Namens gibt. Ich hoffe, dass das auch in Deinem Sinne ist. Viele Grüße, AFBorchert 14:01, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo JEW! Heute nahm ich mir noch mehr Freiheiten. Unter anderem habe ich das Lemma Predio Canopoli nicht umgetauft, mehr dazu auf meiner Diskussionsseite. Stattdessen war ich so frei, einen Blick auf den Artikel zu werfen und einiges umzuformulieren. Da ich mich mit der Anlage selbst nicht auskenne, wäre es wohl angemessen, die neue Fassung kritisch zu überprüfen. Spannend ist hier insbesondere die Frage, wie sich die Form eines Schlüssellochs ergibt. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Vorraum das lange und schmale Teil, vielleicht noch zusammen mit der Treppe. Und der Brunnenschacht steht für den runden Teil. Jedoch ist laut Deinen Angaben in dem Artikel der Vorraum 2 m breit, während der Brunnenschacht einen Durchmesser von 1,5 m hat. Aber wenn der Vergleich zu einem Schlüsselloch fällt, sollte doch wohl erwartet werden, dass der runde Teil breiter ist. Es wäre schön, wenn sich dieses aufklären liesse. Viele Grüße, AFBorchert 18:31, 26. Dez 2005 (CET)
Kirchenkampf
Ich habe dir auf Diskussion:Kirchenkampf geantwortet. -- lley 20:46, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo JEW, ein frohes Neues erstmal :-). Du hast den Artikel Göttin wieder unter Religion kategorisiert. Benutzer:Wst scheint etwas dagegen zu haben, da ich die Kategorie auch schonmal wieder abgeändert hatte, er den Artikel aber erneut unter Gottheit und mythische Wesen kategorisiert hat. Daraufhin habe ich den Artikel Gott den gleichen Kategorien zugeordnet. Ich meine nämlich, daß entweder beide religionsübergreifend sind, oder keiner davon. Was meinst du dazu? Grüße--Maya 15:45, 3. Jan 2006 (CET)
Hallo JEW, bei Maya schriebst du: "Die Religion der G. Mutter, nennen wir sie ruhig so, obwohl das nur ein Aspekt war, entstammt wie andere Religionen auch einer gemeinsamen Wurzel (und hatte vermutlich, ähnliches gilt auch für den Hinduismus) der Inneren Logik nach, also systemimmanent, einen Religionsstifter und hat sich dann (mit dem Ackerbau) ausgebreitet. Solange es den Aspekt der G. Mutter gab, und das waren einige Jahrtausende, dürfte er im Kern identisch geblieben sein. Aber das muss jetzt nicht zu einer weiteren Änderung führen. Der mittlere Absatz unter Alte Relgionen enthält aber eine konfuse Aufzählung die man regional und sprachlich glätten sollte. Gruß JEW 18:23, 20. Dez 2005 (CET)"
Wenn dich das Thema interessiert, solltest du dir unbedingt von Ranke-Graves "Die Weiße Göttin" besorgen! Seine Grundthese, aber auch der ganze Text, könnte dir sehr gefallen. Gruß --Penta 19:28, 3. Jan 2006 (CET)
Heij JEW, Dank Dir für Deine Rettungsaktion. Als ich mich, ohne es zu bemeken, schon weitergeleitet in der "Vorratshaltung" befand, da dachte ich, ich sei immer noch beim Vorrat. Einzig daher meine Änderung (wäre ja sinnvoll gewesen. Wäre.) Vergib. Rechne auf meinen Beistand. (Überlegung: Wieso eigentlich tauchen Mozart & Reiner immer gemeinsam auf? Ach, egal). Grüßend -- €pa 18:40, 5. Jan 2006 (CET)
Schöner Artikel, davon können wir durchaus mehr gebrauchen (das war jetzt allgemein, nicht spezill an dich gerichtet ;)). Kenwilliams QS - Mach mit! 15:10, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo JEW, du hast die Strontiumisotopenanalyse in den Archäologie Artikel aufgenommen - bestens - aber kann man die Erklärung Verstellung der Migration irgendwie allgemeinverständlicher formulieren - ich denke die meisten Leser des Artikels werden keine Fachleute sein und ich konnte mir erst nachdem ich den Artikel selbst gelesen habe vorstellen was eine Verstellung der Migration ist. --Befana 11:52, 7. Jan 2006 (CET)
Sven Gabelbart
Weiß nicht, was an der Frauenliste bei O. Tryggvason falsch sein soll. Fingalo 13:30, 12. Jan 2006 (CET) .
- Im Text ist es falsch (schäm). Sie war die Hochter Harald Blauzahns.
http://www.look.no/anita/slekt/webcards/ps04/ps04_032.htm
- Von Harald Blauzahn stehen keine Daten in der Tabelle. Der Sohn, der auch Harald hieß, starb mit 1 Jahr als Kind. Aber danke für den Hinweis Fingalo 14:18, 12. Jan 2006 (CET)
- Halt, alles zurück. Im Text steht: "Er heiratete Tyra, die Schwester Svend Tveskægs." Sven war der Sohn von Harald Blauzahn. Damit war Tyra die Schwester Svens. <erleichtert aufatmend Fingalo 14:26, 12. Jan 2006 (CET)>
Freyr
Wo hast Du das her, dass Odin mit einem Phallus dargestellt wurde? Fingalo 16:41, 12. Jan 2006 (CET)
Ich habe mich evtl. vertan, erinnere mich aber ganz deutlich an eine Darstellung, ggf. war es auch Thor, der als Sitzstatue eine Gott mit überdimensionalem Phallus dagestellt. Einer der beiden war es ganz sicher, da ich Plastiken von Freyr überhaupt nicht kenne. JEW 16:53, 12. Jan 2006 (CET)
- Die Zuordnung von Plastiken ist nicht ganz leicht. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass es sich um Freyr gehandelt hat. Ich erlaube mir, den Satz wieder zu streichen. Wenn Du eine belegbare Sicherheit erlangt hast, kannst du ihn ja wieder einfügen. Aber Vermutungen aus der Erinnerungen sollten nicht als Tatsachen in einer Enzyklopädie stehen. Fingalo 18:43, 12. Jan 2006 (CET)
Stadtmauer in Visby
Hallo JEW, Du arbeitest so fleißig an und um Gotland herum, wenn Dich das Thema Ringmauer von Visby interessiert, da habe ich im letzten Jahr viele Fotos gemacht, die ich bereitstellen könnte. Der Dom von Visby, stark mit der deutschen Hanse verbunden, hat auch noch kein Lemma. Wenn Bedarf an Bildern besteht, melde Dich bitte. Gruß Godewind 13:56, 24. Jan 2006 (CET)
Hallo JEW, habe gerade "Dein" Anta-Artikel gelesen. Zitat: "Eine andere ist die Carapito I oder Casa da Moura genannte Anlage im Alentejo, bei Guarda." Aber die Stadt Guarda ist nicht im Alentejo :-( !? Gurada liegt nordwestlich in der Beira Alta. Viele Dolmen werden volkstümlich "Casa da Moura" (Haus der Maurin) oder "Casa dos Mouros" genannt (Haus der Mauren) genannt. Wobei sie sich in früheren Zeiten auch auf Moira bezogen. Kann es sein das die Dolmen "Carapito I" auch "Casa da Moura", bei dem Dorf Carapito, im Kreis (município) von Aguiar da Beira im Distrikt Guarda meinst? Ich bin mir (fast) sicher und ändere ich es im Aritkel. Aber in Portugal gibt es so viele Antas/Dolmen/Casas da Moura - und diese Begriffe werden oft synonymisch gebraucht :-) kannst Du es bitte überprüfen? --Sei Shonagon 06:51, 28. Jan 2006 (CET)
Talayot-Kultur
Hallo JEW,
im Artikel Talayot-Kultur hast Du eine Skizze geladen und angegeben das es deine Zeichnung sei. Offensichtlich hast Du nur den orginalen Text gelöscht und die Grundzeichnung aus dem Buch von SERVERA, P., Archäologische Wege , Palma de Mallorca, 1994 - 2001 Dipòsit Legal: P.M.-1492-1994 bzw die Zeichnung die von Pedro Servera stammt siehe Ses Païsses geändert. Ich habe bis zur Klärung den von Dir vermerkten Text zum Bild mit einem Zusatz ergänzt. Um allen Lesern eine Übersicht zu geben habe ich beide Skizzen hier zusammenmontiert.
Für mich ist deutlich zu erkennen, das die erste Version in vielen Details Deiner mit Copyrigth Vermerk versehen Version entspricht. Wenn Du Skizzen kopierst dann solltest Du bitte auch auf den Ursprung hinweisen und nicht einfach erklären, das es Deine Zeichnung ist.
Grüsse aus dem Süden, übrigens auch in diesem Sommer werden wir wieder Ausgrabungen in Artà durchführen.--Lisa 14:51, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Lisa, leider komme ich von hier nicht auf Deine Seite. Die Wiki gibt mir hier meherer Lisa xyz an. Also deshalb hier die Erklärung: "Das Bild stammt aus einem Prospekt, den das Ajuntament Arta herausgegeben hat". Diese Skizze, von der ich weder eine Autorenangabe noch einen Copyright-Vermerk habe, habe ich derart weithehend verändert (text- und farbmäßig), das eine neue Grundzeichnung entstanden ist. Im übrigen habe ich auch nichts dagegen einen Vermerk auf Pedro Servera zu machen, dessen Skizze meiner Version zugrunde lag. Ich grüße dich ebenfalls und hoffe, dass ich hiermit zur Aufklärung beitragen konnte. Falls Du dies gelesen hast, melde dich bitte noch mal. Und ich wünsche Dir viel Spass bei der Grabung. JEW 15:28, 5. Feb 2006 (CET)
- Hallo JEW, das ist korrekte Angabe, genau daher stammt diese Skizze, Du bist ja wohl noch neu hier, also wenn Du etwas kopierst dann immer den Ursprung angeben. Die Broschüre wurde von der Balearen-Regierung herrausgegeben die Stadt Artà hat vor Jahren dieses Gelände abgetreten und die Verwaltung erfolgt von Palma aus. Das Prospekt kann an der Kasse von Ses Paisses gekauft werden, mit dem Geld aus den Einnahmen werden die Ausgrabungen teilweise finanziert. Mache nur einen Hinweis darauf woher Du die Skizze kopiert hast, mehr nicht. Ich habe vor 3 Jahren schon eine Freigabe für Wiki eingeholt. Mein weiterer Vorschlag wäre auch die gesamten Fundorte wieder herzustellen Du hast sie gelöscht und auf Dir bekannte Fundorte begrenzt, wobei die erste Version von Pedro die absolut richtige und Vollständige war und noch ist. Ses Paisses = Artà liegt im Llevant Deine Änderung ist ebenfalls nicht ganz ok. Wenn Du also etwas näheres wissen möchtest bist Du hier richtig und wenn ich kann helfe ich Dir gerne. Saludos --Lisa 17:13, 5. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: 1983 hat die autonome Inselverwaltung Govern de la Comunitat Autònoma de les Illes Baleares die Zuständigkeit für die historischen und archäologischen Funde übernommen.--Lisa 17:22, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo JEW, ein Tipp wenn Du Lisa schreiben willst: Unter dem Reiter Versionen/Autoren kannst Du alle zurückverfolgen, die Dir etwas in Deine Diskussion geschrieben haben. Gruß Godewind 18:47, 5. Feb 2006 (CET)
Neues Portallayout Vor- und Frühgeschichte
Hallo JEW, habe mal unser Portal an das neue Geschichtsportal-Layout angepasst, zu besichtigen unter Benutzer:Geos/Portal Vor- und Frühgeschichte. Schaus dir mal an und wenns gefällt würde ich es gerne ersetzen. Siehe auch neuen Diskussionspunkt beim Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte Gruß --Geos 18:09, 7. Feb 2006 (CET)
Moin, Du warst seinerzeit intensiv an der Diskussion über Norwegische Kolonien beteiligt. Ein Ausfluss der Diskussion ist, dass Benutzer:Fingalo und ich erstmal den Artikel Kolonie völlig überarbeitet haben. Das Ergebnis findet sich unter Benutzer:Mghamburg/Kolonie und sollte bei Diskussion:Kolonie diskutiert werden, bevor wir den Text komplett austauschen. Dies zur Info und besten Gruß, --Mghamburg 16:50, 8. Feb 2006 (CET)
Archäologische Kategorien
Wikipedia:WikiProjekt Vor- und_Frühgeschichte#Aufräumen - bitte mal Meinung sagen. Danke. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:51, 9. Feb 2006 (CET)
Roma Kloster
Hallo JEW du hast den Artikel Romakloster erstellt, nur eine bescheidene Frage wo ist das Kloster, nachdem Kateg. Schweden dabei ist, nehme ich an dass es dort ist, aber wo in Schweden? --gruß K@rl 10:40, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo, kannst du mal bitte ein paar Sachen zur Datierung nachtragen. Man weiß hier überhaupt nicht, wann man das einordnen soll. Fällt mir bei deinen meist sehr guten Artikeln generll manchmal auf. Sie sind sehr technisch gehalten, Kultur- und Religionshistorisch hat man oftmals noch Fragen, Datierungen oder zumindest Kulturzuordnungen fehlen vielfach. Wäre schön, wenn du in der Zukunft etwas mehr darauf eingehen könntest. Denn wie gesagt - ansonsten sind deine Beiträge immer sehr gut. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:26, 13. Feb 2006 (CET)
Ich habe dir auf deine Frage bei Kenwilliams auf dessen Diskussionsseite geantwortet. Ergänzen möchte ich noch, wie du den Artikel "Steinkreis" etitieren kannst. Du gibst Steinkreis in die Suche ein, und kommst dann auf "Megalith". Oben unterhalb der Überschrift "Megalith" steht jedoch blau das Wort "Steinkreis", und dass du von Steinkreis auf Megalith weitergeleitet wurdest. Auf dieses blaue "Steinkreis" drückst du drauf und bist dann im artikel "Steinkreis", den du normal editieren kannst. Ich hoffe, es ist klar. mfg --Regiomontanus 12:56, 17. Feb 2006 (CET)
- Kenwilliams hat ja, obwohl er sich viel mit der QS von Artikeln beschäftigt, auch nicht mehr Möglichkeiten etwas zu etitieren als die anderen Benutzer. Er kandidiert aber gerade bei den Wahlen für die "erweiterten Benutzerrechte" (Administrator), auf der Seite Wikipedia:Adminkandidaturen#Kenwilliams. Vielleicht möchtest du ja dort vorbei schauen und eine Stimme abgeben. mfg--Regiomontanus 13:30, 17. Feb 2006 (CET)
- P.S.: Gut, dass der Megalith-Artikel etwas entrümpelt wird.
- Das auf alle Fälle. Leider haben viele Übersichtsartikel immernoch ein sehr grottiges Niveau, jede Verbesserung ist absolut willkommen. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:32, 18. Feb 2006 (CET)
Artikel zusammenführen
Hallo JEW!
Wenn du das nächste Mal Artikel zusammenführst, dann beachte bitte Artikel zusammenführen und lösche den Eintrag auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Danke!
--Libro 13:16, 23. Feb 2006 (CET)
Im Deutschen heißen sie im Lexikon "Orkney Inseln", als deutsches Plural, verkürzt Orkneys. Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde behandelt die Inseln unter dem Lemma "Orkneyinseln" und führt zu dem Namen aus: "The Scandinavians re-interpreted "orc" as "orkn" 'seal', and the name of the archipelago as "Seal Islands", 'Orknøyene', which was then Anglicized as 'Orkney'." Das bedeutet, dass außerhalb der englischen Sprache der Plural verwendet wird, der in diesem Falle mit "s" gebildet wird. Das Wort "Orkney" bezeichnet die Verwaltungseinheit, nicht den geografischen Begriff. Basta. Ich möchte Dich bitten, Deine ubiquitären privaten Glaubenskriege gegen den Rest der Welt endlich einzustellen. Fingalo 11:47, 26. Feb 2006 (CET)
- Die Orkadier werden wohl kaum über die deutsche Sprache und ihre Pluralbildung Bescheid wissen. Und hier gehts um die deutsche Wikipedia!
- Und an dem Lemma "Orkney" als politische Einheit will ich ja auch nichts ändern. Fingalo 12:23, 26. Feb 2006 (CET)
Also was das angeht, haben wir ganz offenbar völlig verschiedene Literatur. Soweit ich das überblicken kann, ist eine Tempelprostitution wissenschaftlich überhaupt nicht nachweisbar. Es gibt nur spätere Aussagen etwa Griechischer Historiker, die aus Versatzstücken Theorien gebastelt haben, die die heutige Wissenschaft nur noch als Anekdotisch wertet. Tepmeplprostitution auf gisicherter Grundlage ist bis heute Fiktion. Prostitution in Tempeln ist etwas anderes, aus sakrale Prostitution von Pristerinnen. Aber das steht auch schon im Text (wenngleich man es veieleicht besser formulieren kann, aber bisher ist alles noch in einer Rohfassung).
Auch bei den Westsemiten sind die Quellen weitaus weniger Eindeutig, als du es bisher geschrieben hast (möglicherweise kommt da ja noch was, will dem auch nicht vorgreifen). Kenwilliams QS - Mach mit! 14:35, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo Ken, bis jetzt bestand der Artikel überwiegend aus reiner Spekulationen (Kunden im Hafenviertel gesucht etc.). Alle, und durchaus auch neue (so genante allgemeinwissenschaftliche) Literatur leugnet, im Gegesatz zu archäologischer Literatur (die sich in vorgeschichtlicher Zeit aber nur auf Indizien stützen kann und entspr. ambivalent agiert) je nach spezieller Intention vor allem den Kontext zwischen Hierogamie - Tempelprostitution - und der daraus entstandenen profanen Prostitution. Der Hintergrund ist wohl darin zu vermuten, dass die Prostitution durch ihre Herkunft nicht "geadelt" werden soll. Wenn man das AT (ab 1. Kön. 12; Beginn der Zweistaatlichkeit) kritisch ließt, ist der Kontext zwischen den Baalkulten (der im Kern einen Inzest beschreibt) und der Prostitution das Hauptthema der Propheten. Jetzt ist Juda sebst ein relativ junger Staat (nach 1200 v. Chr. entstanden) und es gibt immer noch diese alte Form der Prostitution (in Juda wo es nur einen Tempel gab, der dafür nicht infrage kam) an "heiligen Orten" von fast allen Propheten zumeist "die Höhen" genannt - also auf Bergen etc. auf denen Heiligtümer (nicht als Tempel im heutigen Verständnis) standen. Die Gemanen - als Beispiel - hatten ja durchaus auch heilige Plätze an denen kein Gebäude stand. Die Überlieferung auf die sich der Artikel stützen soll, ist (nachchristlich entstandene) quasi zensierte Literatur und wenn man primär westsemitische Quellen im Auge hat, gibt es im Wortsinne wirklich keine Tempelprostitution. Andererseits gibt es eindeutige Überlieferung aus dem Zweistromland, die besagt, dass - die Tempel - sich (zu einer gewissen Zeit) daraus finanzierten, daß sie quasi als Zuhälter in ihren Räumlichkeiten Prostitution betrieben, wobei die Frauen denen es zur Ehre gereichte diese Funktion "vorübergehend" auszuführen einen Teil des Erlöses ihrer Tätigkeit dem Tempel als Opfer überließen. Die geachtete Prostituierte, die ihre Positon aus diesem religiösen Dienst ableiten kann, kennen wir noch im griech.-römischen Bereich. JEW 15:15, 2. Mär 2006 (CET)
Ich sehe gerade, dass auch in der Wiki einen Artikel Tempelprostituion gibt. Und der Ausdruck Babylon die Große Hure (von den Propheten geprägt) bezieht sich wohl darauf. Es ist Ähnlich wie heute, rel. Prediger greifen nicht die profanen Äußerungen eines anderen Glaubensan (und nennen sie etwa Spaghettifresser) sondern die rel. Inhalte. JEW 15:24, 2. Mär 2006 (CET)
Megalithfachmann
Hi, ich habe mir von Kenwilliams sagen lassen, dass du selbiger bist. Kannst du bitte mal den Artikel Creevykeel durchlesen, ob er soweit fachlich ok ist? Besten Dank schon mal. Gruß --Thomas S.DISK. 01:35, 12. Mär 2006 (CET)
Guten Morgen JEW, der von Dir erstellte Artikel musste wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht werden. Kannst Du Dich dazu äußern? --Markus Schweiß, @ 07:17, 15. Mär 2006 (CET)
Der mir jetzt leider nicht mehr vorliegende Text stammt m. E. ursprünglich von [2] wurde aber von mir stark überarbeitet, so dass ich, da ich Tatsachen ja schlecht verändern kann, nicht weiss wieso hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegen soll. Gruß JEW 10:05, 15. Mär 2006 (CET)
- Hallo JEW, habe eine Frage zu dem von Dir geladenen Bild:Goetze.jpg im Artikel Bamberger Götzen Wo und Wann hast Du diese Aufnahme gemacht ? Gruss ----Lisa (Diskussion) 13:33, 18. Mär 2006 (CET)
- Auch ich habe noch eine Frage: Hast Du in dieser Art und Weise noch mehr Artikel erstellt? Sie müssen allesamt mit Deiner tatkräftigen Hilfe gelöscht werden.--Markus Schweiß, @ 17:35, 18. Mär 2006 (CET)
Und weil es so schön ist, hier noch eine Frage: Bild:Judikate.JPG ist identisch mit [3]. Ich möchte darauf umgehend eine Antwort wie so etwas möglich ist, ansonsten werde ich Deinen Account umgehend sperren. --Markus Schweiß, @ 09:47, 20. Mär 2006 (CET)
Jetzt hakts aber aus ober wie? Seit wann sind Landkarten urheberrechtlich geschützt? Den Götzen entferne ich´vorübergend, bis zur Klärung, da ich im Moment nicht an die Quelle komme. JEW 09:51, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich würde Dir empfehlen nicht so pampig zu reagieren. Landkarten sind wie jedes andere Werk urheberrechtlich geschützt. --Markus Schweiß, @ 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Ich würde Dir empfehlen keine faschistoiden Kampagnien zu starten und die einschlägigen Vorschriften der Wikipedia zu lesen: "Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers für seine Fotografien. Wer das geistige Eigentum an einer Landkarte hatte, dürfte nach der selben Definition schon 70 Jahre tot sein. JEW 12:57, 20. Mär 2006 (CET)
- Da muss ich Dich korrigieren: Jede Abbildung, gleich Foto, Karte oder sonst etwas unterliegt dem Urheberrechtsschutz. Da gibt es absolut nichts daran zu rütteln. Im übrigen kann ich bei keinem der genannten Beispiele ein Alter erkennen, die ein Ableben des Autors vor mehr als 70 Jahren erkennen lassen. Und Du brauchst die Keule faschistoid nicht heraus kramen, das passt nun wirklich nicht in Urheberrechtsfragen. --Markus Schweiß, @ 13:07, 20. Mär 2006 (CET)
Da weise ich Dich - jetzt mal ganz zart - darauf hin, das die Götzen erstmalig im 19.Jh. publiziert wurden. Leider komme ich z. Zt. nicht an meine ursprüngliche Quelle. Und bei Landkarten kann es kein geistiges Eigentum geben. Das würde ja den Inhalt betreffen, und wo die Orte Flüsse etc. liegen kann schlechterdings nicht durch den Kartenzeichner festgelegt worden sein. Im weiteren bedarf es, jetzt mal generell, (bes. bei ausländischen Publikationen (auf Papier), wo die Rechtslage ggf. anders ist) eines Hinweises darauf ob und wer dort das Urheberrecht beansprucht. Liegt ein Anspruchsvorbehalt im Dokument nicht vor, so ist die Publikation frei. Es ist sagar so, und das sage ich Dir als Autor von archäologischer Fachliteratur, dass Lagepläne, Skizzen etc. immer zustimmungsfrei öffentlich sind, es ist lediglich erforderlich den Zeichner falls (sh. oben 70 Jahre etc.) im Text aufzuführen. Im Übrigen habe ich den starken Verdacht (anfangs war ja kein Bild dabei), dass da jemand aus ganz anderen Gründen an der Götzen Geschichte ein Interesse hat, und da Du Dich so ins Zeug legtst wirst Du da vielleicht auch irgendwelche Aktien drin haben. JEW 13:35, 20. Mär 2006 (CET)
- Nee mein lieber, so billig kommst Du mir nicht weg. Zum Thema Karten: ich greife jetzt in meinen Kartenschrank und greife ein x-beliebige topografische Karte heraus: Herausgeber Copyright: Niedersächsisches Landesvermessungsamt. Diese Karte ist gesetzlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Erlaubnis des Herausgebers. Als Vervielfältigung gelten z.B. Nachdruck, Fotokopie, Mikroverfilmung, Digitalisieren, Scannen und Speicherung auf Datenträger. Soviel zum Urheberrechtsschutz von Kartenmaterial. Und ansonsten ermahne ich Dich eindringlich, Deine Unterstellungen nicht zu wiederholen. --Markus Schweiß, @ 17:54, 20. Mär 2006 (CET)
- Die Begründung zu den Landkarten ist natürlich unhaltbar. Die Rechte liegen in der Regel (bei deutschen Firmen) bei der GEKA, was schnell viel Geld kosten kann. Ich spreche aus eigener Erfahrung. --Avatar 18:06, 20. Mär 2006 (CET)
Hallo JEW! Bitte lies doch auch Rechte an Geoinformationen und überdenke deine obige Auslegung. Da steht ausdrücklich, dass Karten und Pläne urheberrechtlich geschützt sind, sofern das Werk eine Eigentümlichkeit aufweist. Daher müssen Karten wie Bild:Judikate.JPG leider gelöscht werden, sofern der Urheber es nicht unter eine freie Lizenz gestellt hat. Das, was Markus hier macht, hat nichts mit Faschismus zu tun, auch nicht mit den Götzen, sondern mit den Grundsätzen der Wikipedia und der Einhaltung des Urheberrechts. --Gruß Crux 18:15, 20. Mär 2006 (CET)
Korrekt, nur der Unterschied zu der unmaßstäblichen Übersichtskarte von Sardinien ist doch wohl auch für Dich und Dich und Dich ganz deutlich. Und der eine Dich weis das auch ganz genau. Die WAZ druckt in jeder Samstagsausgabe einen Plan ab, in dem die Städte(grenzen) im Ruhrgebiet gezeigt werden. Glaubst ihr, sie hätten sich dafür eine Genehmigung einholen müssen? Wir sprechen hier nicht über deutsche Firmen, und schon gar nicht über topographische Karten, da ist das nätürlich völlig anders. Und der eine Dich weis auch das ganz genau. Im Übrigen kann ich auf der Sardinienkarte die lokalen Grenzen gerne löschen, wenn es Euch beruhigt, die einzelnen Orte sind sowieso nicht lesbar. Und wieviele (plur.) Unterstellungen hast Du bei dieser merkwürdigen Posse, die mich von konstruktiver Arbeit abhält denn gezählt? Bei Avatar und Crux bedanke ich mich für die freundliche Auskunft. JEW 18:28, 20. Mär 2006 (CET)
- Wegen Deiner letzten Ausführungen gebe ich Dir ab jetzt drei Tage Zeit
- zu Vernünftigen Umgangsformen zurück zu finden,
- Dir Gedanken zu machen, wo Du sonst noch fremde Urheberrechte verletzt hast.
- Nach Ablauf der drei Tage werde ich Dich noch einmal um Kooperation in dieser Sache bitten. --Markus Schweiß, @ 19:15, 20. Mär 2006 (CET)
Hallo JEW,
du bist mir bis jetzt nur als guter Autor aufgefallen, aber hier liegst du nunmal tatsächlich daneben. Entspann dich erstmal und sieh dir die Sache morgen oder übermorgen noch mal in Ruhe an. Eine kurze Sperre ist ja kein Beinbruch, Fehler macht jeder Mal. Gruß, --Tolanor - dis qs 19:51, 20. Mär 2006 (CET)
Hi! Koenntest du dich bitte an der Diskussion bei Wikingerburg beteiligen? Es geht um deinen Beitrag zur religioesen oder eher mythischen Bedeutung der Anlagen. Danke. --T.woelk 10:32, 15. Mär 2006 (CET)
Quellenangaben
Hallo JEW, Du gibst bei dem Foto: Hypostylon [Bild:Hypostylon.jpg] an: Aufnahme wurde von Dir am 2. September 2005 aufgenommen. Diese Aussage kann nicht zutreffen, da zu diesem Zeitpunkt das Licht, Schatten und Sonnenstand nicht zu treffen. Bitte gebe doch einfach an wo diese Aufnahme herstammt bzw wann es aufgenommen wurde damit GNU-Lizenz für freie Dokumentation einwandfrei geklärt ist. Grüsse----Lisa (Diskussion) 10:11, 31. Mär 2006 (CEST)
Wenn Du schon auf meiner Benutzerseite rumgeisters, solltest Du dir zuvor den Artikel "Nachricht" auf der Seite von Benutzer Marcus Cyron ansehen und dann hebe Dich hinweg von mir. JEW 10:52, 31. Mär 2006 (CEST)
- Lieber JEW hier hast Du ja schon Stellung bezogen:[4] Ich geistere nicht herrum. Nun Versuche ich nochmals Dir die Sache klarer zu machen und danach werde ich mich raushalten und abwarten bis Externe Rechteinhaber sich bei Dir oder Wikipedia melden. Es geht einfach darum, das Du bitte die Angaben in den von Dir hochgeladenen Bildern oder Skizzen GNU FDL entsprechend angeben solltest. Wie es aussieht gibst Du wohl immer das Datum an wann Du die Bilder geladen hast. Hier sollte jedoch der wirkliche Aufnahmezeitpunkt stehen oder Hinweise auf den Orginalfotograf oder Zeichner stehen auch wenn Du diese verändert hast, ist es besser die Quelle anzugeben und nicht einfach aus Deiner Sicht die Fotos, Zeichnungen, Scans usw. mit Deinen Angaben als Gemeinfrei zu stellen. Somit kannst Du viele Diskussionen sparen. Auch wäre es schön wenn Du auf Fragen reagieren würdest. Ich hatte Dir schon mal zu einem Bild geschrieben, aber keine Reaktion oder Antwort erhalten, somit verstärkt sich der Verdacht sicher unnötig. Damit kannst Du es alles vereinfachen und Nachvollziehbar machen. Viele Grüsse und wie gesagt ich halte mich nun raus und werde mich Deiner Anmerkung: hebe Dich hinweg folgen... auch in Artikel die von uns einmal eingestellt wurden, kannst darin rumpinseln und ändern solange Du willst. Alles Gute und schönen Tag ----Lisa (Diskussion) 11:06, 31. Mär 2006 (CEST)
Und noch eine URV
Guten Tag JEW, das von Dir hochgeladene Bild:Mariagerlogo.png ist identisch mit [5]. Kannst bitte eine Stellungsnahme dazu abgeben? --Markus Schweiß, @ 16:30, 31. Mär 2006 (CEST)
Das Logo von Mariager steht auf der Seite von Mariager und tritt dort an die Stelle aeines Wappens, wie es andere Orte in die Wikipedia auch haben. Die zugeordnete Verwendung solcher Symbole ist m. E. gemeinfrei. JEW 16:44, 31. Mär 2006 (CEST)
- Bevor jetzt wieder ein Riesengeschrei losbricht: Ich habe Bild:Mariagerlogo.png aus dem oben genannten Grund zum Löschen vorgeschlagen, da es sich eben nicht um ein Gemeindewappen, sondern um ein privates Logo handelt. Das Gemeindewappen von Mariager sieht so aus: [6]. Und an dieser Stelle noch einmal die freundliche Bitte an Dich, in Sachen Verwertung geistigen Eigentums anderer die Karten auf den Tisch zu legen. --Markus Schweiß, @ 17:16, 31. Mär 2006 (CEST)
Damit ist noch immer nicht geklärt ob die nichtkommerzielle Verwendung des Logos im Sachzusammenhang mit der Kommune Mariager (und nicht anderswo) nicht frei ist. Aber gegen jede Löschung habe ich grundsätzlich keine Einwände sie erleichtert meine Arbeit. JEW 17:21, 31. Mär 2006 (CEST)
- Die Nichtkommerzialität der Wikipedia ist ein weiterer Irrtum. Da unsere Lizenzierung eine uneingeschränkte Weitergabe unserer Inhalte erlaubt, können wir nicht zwischen einer wirtschaftlichen und einer kostenloser Verwertung unterscheiden. Wir müssen also stets davon ausgehen, dass die Inhalte der Wikipedia im ökonomischen Sinne genutzt werden können. Insofern ist eine Lizenzierung, die nur eine nichtkommerzielle Nutzung zuläßt, nicht möglich. --Markus Schweiß, @ 17:36, 31. Mär 2006 (CEST)
Noch zwei Stück:
- Bild:21Beehive.JPG Quelle: [7]
und
- Bild:Palmavera.jpg Quelle: [8]
jeweils von Dir von den angebenen Seiten abgekupfert. --Markus Schweiß, @ 11:10, 1. Apr 2006 (CEST)