Roland Werner (* 1. Juli 1957 in Duisburg-Beeck) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler[1] und evangelischer Theologe evangelikal-charismatischer Prägung.[2] Werner wurde ursprünglich vor allem durch seine strikt ablehnende Haltung zur Homosexualität und mehrere Veröffentlichung zu diesem Thema als Übersetzer, Autor und Herausgeber bekannt.[3] Heute beschäftigt er sich mit dem Thema Evangelisation und steht durch seine leitende Position in einigen evangelikalen missionarischen Organisationen in der Öffentlichkeit.
Leben
Werner besuchte die Schule in Duisburg mit Ausnahme des zwölften Schuljahrs, das er an der Nathan Hale High School in Seattle verbrachte. Nach dem Abitur in Duisburg studierte Werner von 1976–78 in Marburg Evangelische Theologie, Semitistik, Afrikanistik und Religionsgeschichte. Von 1978–80 studierte er in Münster evangelische Theologie und Arabistik, ab 1980 erneut in Marburg evangelische Theologie und Afrikanistik. Während des Studiums wurde er 1981 zum Leiter der ökumenischen Kommunität Jesus-Gemeinschaft. Im Jahr 1982 gründete er in Marburg den Christus-Treff, ein überkonfessionelles Netzwerk von evangelischen, katholisch und freikirchlichen Christen charismatischer Prägung welches er mit seiner Frau Elke Werner noch heute leitet und welches inzwischen Zweige in Jerusalem und Berlin hat.[4] Roland Werner ist auch Leiter (Prior) der kommunitären Keimzelle des Christus-Treffs sowie Gesamtleiter der Bewegung.
Im Februar 1986 beendete er sein Studium und wurde mit dem Thema Grammatik des Nobiin. Phonologie, Tonologie und Morphologie mit dem Prädikat magna cum laude zum Doktor der Philosophie promoviert. Im Jahr 1983 heiratete er Elke Brands.[5] Nach Aussagen der Homosexuellenorganisation Homosexuelle und Kirche versteht er sich selbst als geheilten Homosexuellen.[3] Werner selbst sich dazu bislang nicht öffentlich geäußert. Bereits während des Studiums hatte Werner mehrere Auslandsaufenthalte in Ägypten und im Sudan. Nach dem Abschluss seines Studiums in Marburg war er 1987–89 über die Deutsche Forschungsgemeinschaft bei der Universität Frankfurt angestellt und führte Forschungsarbeiten über das Midob (Darfur-Nubisch) durch. Parallel hierzu hatte er von 1986–90 eine Gastdozentur für Hebräisch und Bibelkunde Altes Testament am Theologischen Seminar Tabor der Universität Marburg.
Im Jahr 1990 wurde er als Universitätsevangelist der smd berufen, als welcher er bis 1992 tätig war. Von 1993–95 erforschte er mit einem DFG-Stipendium nordsudanesischer Sprachen. Im Jahr 1996 übernahm er die Leitung des christlichen Jugendkongress Christival in Dresden, welches von einigen zehntausend Jugendlichen besucht wurde und 32.000 Dauerteilnehmer hatte. Auch in den Folgeveranstaltungen führte er den Vorsitz.[5] Nach Durchführung des Christival 1996 führte er weitere Forschungen im Sudan durch.
Im Jahr 1998 war er Referent von Jesus House, einer deutschlandweiten Jugend-Satellitenevangelisation, ebenso 2000 als einer von fünf Sprechern.[2] Roland Werner engagierte sich außerdem bei der Satellitenevangelisation Pro Christ und beim GemeindeFerienFestival Spring. Er arbeitet er als Mentor im jugendmissionarischen Projekt FRIENDS.[5] Er ist Vorstandsmitglied des Jerusalemsvereins im Berliner Missionswerk, der als Partner der Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land die deutschen evangelischen Ländereien im Heiligen Land verwaltet, Vorstandsmitglied der Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten (EMO) in Wiesbaden, seit 2004 berufenes Mitglied des Ausschusses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Thema Kommunitäten und geistliche Gemeinschaften in der EKD und Protokollführer des Treffens Geistlicher Gemeinschaften in der EKD. Daneben ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Institutes für Jugend und Gesellschaft der Offensive Junger Christen und Mitglied im Leitungskreis der Lausanner Bewegung Deutscher Zweig (Koalition für Evangelisation).
Außerdem war er in den Jahren 1996 und 2004–2006 Inhaber einer Gastprofessur am überkonfessionellen evangelikalen[6] Gordon Conwell Theological Seminary, South Hamilton (Boston), Massachusetts, USA. Werner betätigt sich auch als Autor. Er schreibt regelmäßige Kolumnen in den Zeitschriften dran und Aufatmen des Bundes-Verlag sowie Neues Leben. Weiterhin verfasst er Bücher mit missionarischem Charakter und Anleitungen zur Mission selbst.
Schriften
- Nubien unter dem Kreuz. 1000 Jahre christlicher Geschichte im Sudan, (mit Gertrud von Massenbach und Eberhard Troeger), Verlag der EMO, Wiesbaden 1982
- Grammatik des Nobiin (Nilnubisch): Phonologie, Tonologie u. Morphologie. Hamburg 1987, ISBN 3-87118-851-4
- Die Wüste soll blühen - Anfänge im Nordsudan, Brendow 1990, ISBN 3870673680
- Homosexualität und Seelsorge. Brendow 1993, ISBN 3870675268
- Tìdn-Áal. A Study of Darfur-Nubian. Dietrich Reimers Hamburg/Berlin 1993, ISBN 3496025077
- Verbindungen zwischen der nubischen Kirche und dem syro-palästinischen Raum im Mittelalter., in: Tamcke, M., Schwaigert, W. und E. Schlarb (Hrsg.): Syrisches Christentum weltweit. Studien zur syrischen Kirchengeschichte. Festschrift Wolfgang Hage. Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte Bd.1: 278-306. Münster 1995
- Von Gottes Geist berührt, R.Brockhaus Haan 2001, ISBN 3417244366
- Day of Devastation – Day of Contentment. The History of the Sudanese Church across 2000 years. Paulines Publications Africa, Nairobi 2002, ISBN 9966215298
- Die Christus-Treff Story. Geschichte einer Gemeinschaft im Aufbruch. Aussaat, 2002, ISBN 3-7615-5285-8
- Day of Devastation – Day of Contentment. The History of the Sudanese Church across 2000 years (mit William Anderson und Andrew Wheeler), Paulines Publications Africa, Nairobi 2002
- On Fire - Anstiftungen zur Jesus-Revolution, 3. Auflage Aussaat 2002, ISBN 3761549016
- On Fire - 52 heisse Tips, Aussaat Verlag, ISBN 3761552742
- Jesus zuerst - Jesus First in meiner Gemeinde (mit Klaus Göttler), Born-Verlag 2003, ISBN 3870923016
- Jesus zuerst - Jesus First in der Welt (mit Klaus Göttler), Born-Verlag 2003, ISBN 3870923024
- Jesus zuerst - Jesus First in meinem Leben (mit Klaus Göttler), Born-Verlag 2003, ISBN 3870923032
- Jesus first. Das 7-Wochen Abenteuer, Oncken 2002, 4. Aufl. 2005, ISBN 378938061X
- Aufbruch zu Gott – Unterwegs zu einem reifen Glauben, R. Brockhaus 2002
- Zehn gute Gründe, Christ zu sein. Aussaat, 7. Aufl. 2004, ISBN 3761534264
- Reggae, Rum und real Worship. Ansichten und Einsichten eines christlichen Globetrotters. Brunnen-Verlag, Gießen 2004, ISBN 376553773X
- What would Jesus do? Mitarbeiterhandbuch. Oncken, ISBN 3789375527
- Christwerden – Menschsein, Francke-Verlag 2005
- Provokation Kreuz. Warum musste Jesus sterben?, Hänssler 2005
- Ja klar, ich will Jesus entdecken!, 2. Aufl., Johannis 2005
- Faszination Jesus. Was wir wirklich von Jesus wissen können. Brunnen-Verlag, 3. Auflage, Gießen 2005, ISBN 3765513490
- Nobiiguun Kummaanchii – Nubian Stories, Berlin 2005
- Mehr wert als Millionen. Sabine Ball, café stoffwechsel und Gottes gefundene Kinder.[7] Brunnen-Verlag, 2. Auflage, Gießen 2006, ISBN 3765518972
Quellen
- ↑ Roland Werner: Geführt werden durch den heiligen Geist. Perspektiven. Christsein und Gemeinde heute 83 (Dezember 2004), 4–7
- ↑ a b vgl. http://www.erweckungs.net/gemeinde/Oekumene.htm
- ↑ a b In den Buchbesprechungen unter http://www.huk.org/allgem/litliste.htm erwähnt
- ↑ vgl. http://christus-treff.org/frames/wir-verantwort.html
- ↑ a b c Daten zur Person Roland Werner von http://www.christus-treff.org/tables/wir-friends.html
- ↑ Mission statement Article 5, http://www.gordonconwell.edu/about/mission.php, siehe auch das Statement Of Faith, das die Mitglieder unterschreiben müssen http://www.gordonconwell.edu/about/basis_faith.php
- ↑ Titel der 1. Auflage: Mehr Wert als Millionen. Sabine Ball, das "Stoffwechsel" und Gottes gefundene Kinder.