Roboter sind Maschinen, die autonom eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Oft werden auch ferngesteuerte Fahrzeuge fälschlicherweise oder mangels eines geeigneteren Begriffs als „Roboter“ bezeichnet.
Die Bezeichnung geht zurück auf das slawische Wort für Arbeit (robota). Das Wort robota, das auf polnisch Arbeit heißt, wird heute in manchen moderneren slawischen Sprachen wie Polnisch eher im Sinne von Maloche verwendet.
Den Ausdruck „Roboter“ in seiner heutigen Bedeutung prägte der tschechische Schriftsteller Karel Čapek, der Satiren über den technischen Fortschritt schrieb, bereits 1920 in seinem Theaterstück R.U.R. (Rossum's Universal Robots)“. In dem Drama waren Roboter in Tanks als Fronarbeiter beziehungsweise Sklaven gezüchtete Menschen (Androiden). Vor der Prägung dieses Begriffes wurden Roboter zum Beispiel in den Werken von Stanisław Lem als Automaten oder Halbautomaten bezeichnet. Im 1926 erschienenen Film Metropolis wurde zum ersten Mal ein Roboter in einem Film gezeigt.
Ein weiterer bekannter Vordenker in Sachen Robotik war Isaac Asimov. Durch dessen Science-Fiction-Erzählungen kam der Humanoide Roboter in den 40-er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Welt. Asimov begründete die Gestalt, die er seinen Robotern gegeben hatte, wie folgt:
- Wenn eine Maschine alles machen kann, was der Mensch tun kann, hat sie am besten auch die Gestalt eines Menschen (...).
Asimov schrieb auch die Robotergesetze, die bis heute immer noch Gültigkeit in allen Bereichen der Robotik, Ausnahme militärische Roboter, haben.
Der Begriff „Roboter“ beschreibt ein weitgefächertes Gebiet.
- Robotik (allgemein)
- Industrieroboter
- Serviceroboter
- Humanoide Roboter
- Forschungsroboter
- ferngesteuerte Geräte
Aktuelle Entwicklungen der Robotik treten in Wettbewerben gegeneinander an, dem Roboterfußball.
Definitionswandel im Laufe der Zeit
Der Begriff Roboter hat sich mit der Zeit stark verändert. So definierte der Neue Brockhaus von 1959 einen Roboter als einen künstlichen Menschen, der die Bewegungen, die er vollzieht, scheinbar selbstständig tut, was nach der damaligen Definition z. B. durch eine drahtlose Übertragung ermöglicht werden könne.
Literatur
- Gero von Randow: Roboter - Unsere nächsten Verwandten. Rowohlt, Reinbeck 1997. ISBN 3-498-05744-8
Weblinks
- Roboternetz-Wiki
- Webcam eines Roboters (engl.)
- Text zur Robotersicherheit (engl.)
Kommerzielle Webseiten
- PlusJack – John Deere sechsbeiniger Wald-Roboter
- RoboRealm – Freie Robotic Vision Software
- trueforce.com – Technische Informationen über Robotik
- The Robofolio – Exzellentes Portal für Hobby-Roboterbauer
- Robot Information Central – Link Directory
- Robot Universe – Link Directory
- Industrial Automation Robots – RobotWorx ist ein Integrator für Roboter Systeme mit industrieller Ausrichtung
- BGA architecture and robotic software
- Fractal Robots Informationen über Fractale Roboter
- Hubo, a low cost humanoid robot launched in Korea
- qfix - Roboterbausätze für Ausbildung und Hobby