Billie Jean King

US-amerikanische Tennisspielerin und -funktionärin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2006 um 07:44 Uhr durch Hhst (Diskussion | Beiträge) (+no:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Billie Jean King (* 22. November 1943 in Long Beach, Kalifornien, USA) ist eine ehemalige Tennisspielerin.

Geboren als Billie Jean Moffitt heiratete sie 1965 Lawrence King und ist seitdem besser unter dem Namen ihres Ehemanns bekannt. Bille Jean King ist eine von insgesamt acht Spielerinnen, die im Einzel alle vier Grand-Slam-Titel gewannen. Bei den US Open und Wimbledon gewann sie sowohl Einzel, Doppel und Mixed. In Wimbledon ist sie (gemeinsam mit Martina Navratilova) mit insgesamt 20 Titeln in verschiedenen Wettbewerben Rekordsiegerin. 1972 wurde sie von der Zeitschrift Sports Illustrated zur Sportlerin des Jahres gewählt. Ein wichtiges Anliegen für King war die Erreichung von Gleichheit zwischen Mann und Frau im Sport. In eine Battle of the Sexes schlug sie 1973 in einem Schaukampf den 55-jährigen Bobby Riggs vor 30492 Zuschauern (der größten Zuschauerzahl, die je ein Tennisspiel hatte).

1987 wurde Billie Jean King in die Hall of Fame des Tennissports aufgenommen. Im Jahr 1990 wurde sie vom Life Magazine in die Liste der 100 wichtigsten Amerikaner des 20. Jahrhunderts aufgenommen.

Erfolge bei Grand Slam Turnieren