Liste der Literaturjahre
◄◄ | 1964 | 1965 | Literaturjahr 1966 | 1970 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Ereignisse
- In Wuppertal wird der Peter Hammer Verlag gegründet.
- In Frankfurt am Main wird die Stiftung Buchkunst gegründet.
- In Paris erscheint erstmals die französische Literaturzeitschrift La Quinzaine littéraire.
- In Salzburg erscheint erstmals die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik.
- Der Verlag Volk und Welt (DDR) begründet die Buchreihe Erkundungen, in der bis 1996 zahlreiche Sammelbände mit Erzählungen von Autoren jeweils eines Landes oder einer Region erscheinen werden.
- Der Zauberkreis Verlag begründet die Romanheft-Reihe SF Science Fiction, in der bis 1985 insgesamt 296 Nummern erscheinen werden.
- Der Kindler Verlag publiziert zwischen 1966 und 1975 etwa 70 Bände in Kindlers Universitätsbibliothek.
- In dem belgischen Comic-Magazin Tintin erscheinen ab 1966 die frankobelgischen Comicserien Chevalier Ardent (dt. Roland, Ritter Ungestüm) und Bernard Prince.
- Unter dem Titel Hit Comics erscheinen im Bildschriftenverlag erstmals Marvel Comics in Deutschland.
Neuerscheinungen
- Als wär’s ein Stück von mir – Carl Zuckmayer (Autobiografie)
- Blonde on Blonde – Bob Dylan (Album)
- La casa verde – Mario Vargas Llosa
- The Crystal World – James Graham Ballard
- Der Derwisch und der Tod (OA) – Mehmed Meša Selimović
- Ende einer Dienstfahrt – Heinrich Böll
- Erdkunde – Martin Walser (Hörspiel)
- Die Erkundung der Galaxis (russ.) – Sergei Snegow (Space Opera)
- Der Fall Franza – Ingeborg Bachmann (entstanden 1966)
- Ferngespräche – Marie Luise Kaschnitz
- Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter – Werner Spieß (Sachbuch)
- Der göttliche Funke – Arthur Koestler (Sachbuch)
- Himmel, der nirgendwo endet – Marlen Haushofer
- Die Hornissen – Peter Handke
- Jenseits von Schuld und Sühne – Jean Améry (Essays)
- Kaltblütig – Truman Capote
- Karibische Affäre – Agatha Christie (dt.)
- Das kleine Gespenst – Otfried Preußler (Kinderbuch)
- Kommen und Gehen – Samuel Beckett (Drama)
- Laut und Luise – Ernst Jandl (Gedichte); darin enthalten sind u. a.:
- LTI – Notizbuch eines Philologen – Victor Klemperer (1. westdeutsche Ausgabe)
- Maigret und der geheimnisvolle Kapitän & Maigret und das Verbrechen an Bord & Maigret verteidigt sich & Maigret unter den Anarchisten & Maigret tappt im Dunkeln – Georges Simenon
- Main Line Engines – Wilbert Vere Awdry (Kinderbuch)
- Mannen som gick upp i rök – Maj Sjöwall & Per Wahlöö
- Der Meister und Margarita – Michail Bulgakow (Erstdruck als Zeitschriften-Fortsetzungsroman)
- Der Meteor – Friedrich Dürrenmatt (Drama)
- Ein Mord erster Klasse – John le Carré
- Nach der Stunde Null – Alfred Coppel
- Nacht über der Prärie – Liselotte Welskopf-Henrich (Indianerroman; Bd. 1 einer Pentalogie)
- Negative Dialektik – Theodor W. Adorno
- Neun Erzählungen – J. D. Salinger (dt.)
- Planet of Exile – Ursula K. Le Guin
- Die Plebejer proben den Aufstand – Günter Grass (Drama)
- Publikumsbeschimpfung – Peter Handke (Drama)
- Der Richter von London – Tankred Dorst (Drama; UA 1966)
- Schornstein Nr. 4 – Marguerite Duras (Drehbuch)
- Die Stadt und die Hunde – Mario Vargas Llosa
- Third Girl – Agatha Christie
- Das Ultimatum von den Sternen – Robert A. Heinlein
- Unfall auf Kreta – Patricia Highsmith
- Unter dem Stern des Bösen – Gabriel García Márquez
- Ein unwiderstehlicher Mann – Gabriele Wohmann (1. Buchausgabe)
- vater komm erzähl vom krieg – Ernst Jandl (Gedicht; entstanden 1966)
- Viktor Halbnarr – Thomas Bernhard
- Voraussetzungen – Helmut Heißenbüttel (Literaturtheorie)
- Wiedersehen in Venedig – Gabriele Wohmann
- Zürich – Transit – Max Frisch (Filmskript)
- Zwei Verlorene in einer schmutzigen Nacht – Plínio Marcos (Drama)
Geboren
Januar – Juni
- Faysal Dağlı, kurdisch-türkischer Journalist und Schriftsteller 4. Januar:
- Johannes Jansen, deutscher Dichter und Schriftsteller 6. Januar:
- 13. Januar: Wolfgang Lutz, deutscher Psychologe und Essayist
- 14. Januar: Christian Scheuß, deutscher Autor und Journalist
- 16. Januar: Manel Gibert Vallès, andorranischer Lyriker
- 19. Januar: Guy Delisle, kanadischer Comicautor und -zeichner
- 15. Februar: Andreas Platthaus, deutscher Journalist, Schriftsteller und Herausgeber
- 19. Februar: Gintaras Grajauskas, litauischer Schriftsteller und Musiker
- 19. Februar: Jan Kuhlbrodt, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 21. Februar: Christian Schertz, deutscher Medienrechtler und Autor
- 24. Februar: Alain Mabanckou, kongolesisch-französischer Dichter und Schriftsteller
- 28. Februar: Andree Hesse, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 28. Februar: Philip Reeve, britischer Schriftsteller
- Delphine de Vigan, französische Schriftstellerin 1. März:
- Alexandra Coelho Ahndoril, schwedische Schriftstellerin und Literaturkritikerin 2. März:
- Ann Leckie, US-amerikanische Science-Fiction und Fantasy-Schriftstellerin 2. März:
- 10. März: Omer Tarin, pakistanischer Dichter und Schriftsteller
- 13. März: Alastair Reynolds, britischer Science-Fiction-Autor
- 14. März: Robert Bingham, US-amerikanischer Schriftsteller († 1999)
- 16. März: Dirk von Petersdorff, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 18. März: Álvaro Vargas Llosa, peruanischer Schriftsteller und Publizist
- 27. März: Bettina Balàka, österreichische Schriftstellerin
- 27. März: Jakob Wegelius, schwedischer Kinderbuchautor und -illustrator
- 30. März: Nicola Barker, britische Schriftstellerin
- Katharina Gericke, deutsche Dramatikerin 4. April:
- Vince Flynn, US-amerikanischer Autor von Politthrillern († 2013) 6. April:
- 10. April: Tamaki Daidō, japanische Schriftstellerin
- 15. April: Cressida Cowell, britische Kinderbuchautorin
- 15. April: Jouni Inkala, finnischer Dichter; auch Essayist, Dramatiker, Übersetzer
- 20. April: David Chalmers, australischer Philosoph
- 22. April: Helene Cooper, US-amerikanische Autorin
- 27. April: Oliver Maria Schmitt, deutscher Schriftsteller
- 28. April: Amir Shaheen, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 29. April: Mischa Bach, deutsche Schriftstellerin
- 30. April: Ivo de Figueiredo, norwegischer Historiker, Biograf und Essayist
- Agnès Desarthe, französische Schriftstellerin 3. Mai:
- Miriam Pharo, deutschsprachige Autorin 8. Mai:
- 11. Mai: Thomas Oberender, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 15. Mai: Hanno Millesi, österreichischer Künstler und Schriftsteller
- 18. Mai: Gerd Frey, deutscher (Science-Fiction-) Schriftsteller
- 20. Mai: Nina Jäckle, deutsche Schriftstellerin
- 23. Mai: Armin Strohmeyr, deutscher Lyriker, Biograf und Herausgeber
- 28. Mai: Markus Kastenholz, deutscher Schriftsteller
- 31. Mai: Frank Goosen, deutscher Kabarettist und Schriftsteller
- Pablo Ramos, argentinischer Dichter, Schriftsteller und Verleger 1. Juni:
- Kate Forsyth, australische Schriftstellerin und Dichterin 3. Juni:
- Roy Kummer, deutscher Schriftsteller und Journalist 7. Juni:
- Fabjan Hafner, österreichischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer 8. Juni:
- 16. Juni: Siva Vaidhyanathan, US-amerikanischer Medienwissenschaftler und Essayist
- 28. Juni: Åsa Larsson, schwedische (Krimi-) Schriftstellerin
Juli – Dezember
- Christof Hamann, deutscher Germanist, Schriftsteller und Herausgeber 4. Juli:
- Amélie Nothomb, belgische Schriftstellerin 9. Juli:
- 11. Juli: Nadeem Aslam, pakistanisch-britischer Schriftsteller
- 11. Juli: Taavi Soininvaara, finnischer Krimi-Autor
- 11. Juli: Paul Sussman, britischer Journalist und Schriftsteller († 2012)
- 18. Juli: Kirsten John, deutsche Schriftstellerin
- 19. Juli: Tom Buk-Swienty, dänischer Historiker und Schriftsteller
- 21. Juli: Sarah Waters, britische Schriftstellerin
- Olga Krjutschkowa, russische Autorin historischer Romane 7. August:
- Robert Seethaler, österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler 7. August:
- Linn Ullmann, norwegische Schriftstellerin 9. August:
- 14. August: Georg Timber-Trattnig, österreichischer Autor († 2000)
- 21. August: Denise Mina, britische Schriftstellerin und Dramatikerin
- 22. August: Alexander Gorkow, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 30. August: ’Ali al-Muqri, jemenitischer Journalist und Schriftsteller
- Marek Krajewski, polnischer Altphilologe und Krimi-Autor 4. September:
- 10. September: Jürgen-Thomas Ernst, österreichischer Schriftsteller und Dramatiker
- 10. September: Fabrice Roger-Lacan, französischer Dramatiker
- 25. September: Niccolò Ammaniti, italienischer Schriftsteller
- Christiane Kofler, deutsche Managerin, Autorin und Verlegerin 2. Oktober:
- Elizabeth Oehlkers Wright, US-amerikanische Übersetzerin 3. Oktober:
- Sherman Alexie, indianisch-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 7. Oktober:
- Kerstin Gier, deutsche Schriftstellerin 8. Oktober:
- 11. Oktober: Christoph Peters, deutscher Schriftsteller
- 12. Oktober: Nene Adams, US-amerikanische Schriftstellerin († 2015)
- 14. Oktober: Thomas Klees, deutscher Schauspieler und Autor
- 20. Oktober: John von Düffel, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 24. Oktober: Christine Langer, deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Literaturkritikerin
- 27. Oktober: Steve Almond, US-amerikanischer Erzähler und Essayist
- Sören Sieg, deutscher Schriftsteller und Komponist 1. November:
- Daniela Drescher, deutsche Kinderbuchillustratorin und Autorin 2. November:
- Juan Tomás Ávila Laurel, äquatorialguineischer Schriftsteller und Dichter 6. November:
- 12. November: Nils Minkmar, deutscher Historiker, Journalist und Essayist
- 17. November: Friederike Pannewick, deutsche Arabistin und Essayistin
- 18. November: Jorge Camacho, spanischer Schriftsteller (auf Spanisch und Esperanto)
- 19. November: Simone Katrin Paul, deutsche Dichterin und Übersetzerin
- 20. November: Ulrich Koch, deutscher Dichter
- 22. November: Akiko Itoyama, japanische Schriftstellerin
- 24. November: Siegfried Langer, deutscher Schriftsteller
- 30. November: David Nicholls, britischer Schriftsteller
- Anja Liedtke, deutsche Schriftstellerin 5. Dezember:
- Dirk Dobbrow, deutscher Schriftsteller und Dramatiker 6. Dezember:
- 14. Dezember: Sarah Zettel, US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin
- 16. Dezember: Empar Moliner, katalanisch-spanische Schriftstellerin
- 24. Dezember: Dirk van den Boom, deutscher Politologe und Science-Fiction-Schriftsteller
- 25. Dezember: Raphael Gross, Schweizer Historiker und Publizist
- 28. Dezember: Rainer Vollath, deutscher Schriftsteller
- 29. Dezember: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller und Journalist
- 30. Dezember: Thomas Hoeps, deutscher Schriftsteller und Herausgeber
Genaues Datum unbekannt
A – J
- Chris Abani, nigerianischer Schriftsteller
- Christian Adam, deutscher Germanist, Lektor und Publizist
- Maike Albath, deutsche Literaturkritikerin und Autorin
- Eduard Augustin, deutscher Autor
- Dominic Barker, britischer Kinderbuchautor
- Ruth Johanna Benrath, deutsche Dichterin und Schriftstellerin
- Max Bentow, deutscher Krimiautor
- Wolfgang Berends, deutscher Lyriker und Übersetzer
- Markus Berges, deutscher Sänger und Autor
- Harald Bergsdorf, deutscher Politikwissenschaftler und Autor
- Jörg Bong, deutscher Verlagsleiter, Autor und ...
- Frank Borsch, deutscher Science-Fiction-Schriftsteller und Übersetzer
- Royce Buckingham, US-amerikanischer Autor
- Maximilian Buddenbohm, deutscher Autor
- Silke Burmester, deutsche Journalistin, Kolumnistin und Autorin
- Süleyman Deveci, türkisch-deutscher Schriftsteller
- Caius Dobrescu, rumänischer Lyriker, Essayist und Romancier
- Alexandra Fischer-Hunold, deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
- Lone Frank, dänische Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin
- Anna Funder, australische Schriftstellerin
- Kerstin Hamann, deutsche Schriftstellerin
- David Harrower, britischer Dramatiker und Übersetzer
- Caroline Hartge, deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin
- Claus Heck, deutscher Schriftsteller (veröffentlicht als Aléa Torik, * 1983)
- Bernhard Hennen, deutscher Schriftsteller
- Bertina Henrichs, deutsche Schriftstellerin (auf Französisch schreibend)
- Ingo Herzke, deutscher literar. Übersetzer
- Dominic Johnson, britisch-deutscher Journalist und Buchautor
K – Z
- Susanna Kearsley, kanadische Autorin
- Alex Kershaw, britischer Journalist, Biograf und Sachbuchautor
- Alona Kimchi, israelische Schriftstellerin
- Marco Kunst, niederländischer Schriftsteller
- Arian Leka, albanischer Schriftsteller
- Stefanie Lieb, deutsche Kunsthistorikerin und Autorin
- Cvetka Lipuš, österreichische Lyrikerin (auf Slowenisch schreibend)
- David Liss, US-amerikanischer Schriftsteller
- Claire Messud, US-amerikanische Schriftstellerin
- Corinna Müller, deutsche (Kriminal-) Autorin
- Alice Oswald, britische Dichterin
- Matthias Penzel, deutscher Schriftsteller und Journalist
- Alek Popow, bulgarischer Schriftsteller
- Ralph Pordzik, deutscher Dichter und Schriftsteller
- Will Randall, britischer Schriftsteller
- Manfred Rebhandl, österreichischer Drehbuch- und Krimiautor
- Patrick Redmond, britischer Jurist und Schriftsteller
- Heidi Rehn, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- Arnaud Rykner, französischer Schriftsteller und Essayist
- Beate Sauer, deutsche Schriftstellerin
- Frank Schäfer, deutscher Schriftsteller
- Natalie Scharf, deutsche Autorin
- Ulf Schmidt, deutscher Dramatiker und Essayist
- Ralf Schwob, deutscher Schriftsteller
- Nedim Şener, türkischer Journalist und Buchautor
- Tina Soliman, deutsche Autorin
- Jason Starr, US-amerikanischer Schriftsteller
- Rainer Stolz, deutscher Dichter und Schriftsteller
- Sobo Swobodnik, deutscher Schriftsteller und Filmemacher
- Martina Weber, deutsche Juristin, Lyrikerin und Sachbuchautorin
- Thomas Josef Wehlim, deutscher Schriftsteller
- Jonas Winner, deutscher Schriftsteller
- Christine Wunnicke, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- Rodolfo Zucco, italienischer Philologe und Autor
Gestorben
- Gian Gaspare Napolitano, italienischer Journalist und Schriftsteller 5. Januar:
- Friedrich Wilhelm Foerster, deutscher Philosoph, Pädagoge und Pazifist 9. Januar:
- 10. Januar: Hermann Kasack, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 22. Januar: Elisabeth Aman, Schweizer Schriftstellerin
- 22. Januar: Kawada Jun, japanischer Lyriker
- 27. Januar: Caterina Albert (Víctor Català), katalanisch-spanische Dichterin und Schriftstellerin
- 29. Januar: Wolfgang Cordan, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 29. Januar: Josef Winckler, deutscher Schriftsteller
- 11. Februar: Adele Moroder, ladinische Schriftstellerin
- 12. Februar: Elio Vittorini, italienischer Schriftsteller
- 22. Februar: Wilhelm Pferdekamp, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 27. Februar: Paula von Hanstein, deutsche Autorin von Trivialliteratur
- Anna Achmatowa, russische Dichterin und Schriftstellerin 5. März:
- 10. März: Frank O’Connor, irischer Schriftsteller
- 12. März: Lee Meriwether, US-amerikanischer Reiseschriftsteller
- 13. März: Breno Accioly, brasilianischer Arzt und Schriftsteller
- 15. März: Grete Weiskopf, deutsche Kinderbuchautorin
- 27. März: Ragnar Josephson, schwedischer Kunsthistoriker und Schriftsteller
- 28. März: Werner Kortwich, deutscher Trivialautor und Übersetzer
- 30. März: Erwin Piscator, deutscher Theatermacher und Essayist
- Flann O’Brien, irischer Schriftsteller 1. April:
- Cecil Scott Forester, britischer Schriftsteller 2. April:
- 10. April: Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller
- 13. April: Georges Duhamel, französischer Schriftsteller
- 13. April: Felix Graf von Luckner, deutscher Militär und Schriftsteller
- 20. April: Warren Miller, US-amerikanischer Schriftsteller
- 22. April: Hans Förster, deutscher Zeichner und Autor
- 24. April: Hans Christian Branner, dänischer Schriftsteller
- Wilhelm Mommsen, deutscher (nazinaher) Historiker und Autor 1. Mai:
- Hans Fritz von Zwehl, deutscher Jurist, Dichter und Dramatiker 2. Mai:
- Stanisław Jerzy Lec, polnischer Lyriker und Aphoristiker 7. Mai:
- 16. Mai: Hellmut Holthaus, deutscher Schriftsteller
- 26. Mai: Hannah von Mettal, tschechische Übersetzerin
- Peter George, britischer Schriftsteller 1. Juni:
- Inge Müller, deutsche Dichterin und Schriftstellerin 1. Juni:
- Heinz Liepman, deutscher Schriftsteller und Dramatiker 6. Juni:
- Hans Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter 7. Juni:
- 18. Juni: Konrad Heiden, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 24. Juni: Peter Jung, rumäniendeutscher Heimatdichter
- 27. Juni: Arthur Waley, britischer Übersetzer aus dem Chinesischen und Japanischen
- 12. Juli: Daisetz Teitaro Suzuki, japanischer Zen-Autor
- 14. Juli: Friedrich Middelhauve, deutscher Verleger und Politiker
- 25. Juli: Frank O’Hara, US-amerikanischer Dichter; Essayist und Kunstkritiker
- Paul Linebarger, US-amerikanischer Psychologe und Schriftsteller 6. August:
- 22. August: Günther Birkenfeld, deutscher Schriftsteller
- 31. August: Kasimir Edschmid, deutscher Schriftsteller
- 13. September: Albert Trapp, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
- 15. September: Paul Eduard Meyer, Schweizer Autor
- 17. September: Mário Filho, brasilianischer Sportjournalist und Schriftsteller
- 22. September: Nicolás Olivari, argentinischer Schriftsteller und Übersetzer
- 25. September: Jo Hanns Rösler, deutscher Unterhaltungsschriftsteller
- 28. September: André Breton, französischer Dichter und Schriftsteller
- Anna Lesznai, ungarische bild. Künstlerin und Schriftstellerin 2. Oktober:
- Franz Xaver Kappus, deutscher Schriftsteller und Journalist 8. Oktober:
- 11. Oktober: Maria Estreicherówna, polnische Schriftstellerin und Übersetzerin
- 14. Oktober: Constantin Bauer, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
- 17. Oktober: Eduard Koelwel, deutscher (konformistischer) Schriftsteller
- 23. Oktober: Rudolf Österreicher, österreichischer Dramatiker und Operettenlibrettist
- Jürgen von der Wense, deutscher Schriftsteller und Konzeptkünstler 9. November:
- 14. November: Kamei Katsuichirō, japanischer Schriftsteller und Literaturkritiker
- 24. November: Josef Marschall, österreichischer Altphilologe, Schriftsteller und Dichter
- Walter Hösterey, deutscher Schriftsteller und Verleger 9. Dezember:
- 14. Dezember: Víctor Andrés Belaúnde, peruanischer Diplomat und Autor
- 19. Dezember: Ehm Welk, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 23. Dezember: Heimito von Doderer, österreichischer Schriftsteller
- 26. Dezember: Ludwig Jürgens, deutscher Schriftsteller
- unbekannt: Charles Mauron, französischer Essayist, Übersetzer und Literaturkritiker
- unbekannt: Hernando Téllez, kolumbianischer Schriftsteller und Politiker
- unbekannt: Lothar Weise, deutscher Science-Fiction-Autor
Deutsche Literaturpreise
- Bodensee-Literaturpreis: Albert Bächtold für sein erzählerisches Werk
- Bremer Literaturpreis: Wolfgang Hildesheimer für Tynset
- Deutscher Jugendbuchpreis (Kinderbuch): David von Max Bolliger
- Deutscher Kritikerpreis: Elias Canetti
- Eichendorff-Literaturpreis: Dagmar Nick
- Fontane-Preis: Walter Höllerer
- Friedrich-Gerstäcker-Preis: Ben Ali und seine Herde von Karl Friedrich Kohlenberg
- Friedrich-Hebbel-Preis: Ernst-Otto Schlöpke
- Georg-Büchner-Preis: Wolfgang Hildesheimer
- Heinrich-Mann-Preis: Peter Weiss
- Hörspielpreis der Kriegsblinden: Miserere von Peter Hirche
- Johann-Heinrich-Merck-Preis: Karl Heinz Ruppel
- Johann-Peter-Hebel-Preis: Eberhard Meckel
- Lessing-Ring und Literaturpreis der deutschen Freimaurer: Max Tau
- Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste: Werner Kraft
- Tukan-Preis (Auswahl): Gunter Groll, Curt Hohoff, Isabella Nadolny, Eugen Skasa-Weiß
Internationale Literaturpreise
- Aleksis-Kivi-Preis: Paavo Haavikko
- Anton-Wildgans-Preis: Herbert Zand
- Bellman-Preis: Bo Bergman und Tomas Tranströmer
- Cholmondeley Award: Stevie Smith, Ted Walker
- Constantijn Huygensprijs: Louis Paul Boon
- Dazai-Osamu-Preis: Hoshi e no tabi von Akira Yoshimura
- De Gyldne Laurbær: Klaus Rifbjerg
- Det Danske Akademis Store Pris: Klaus Rifbjerg
- Dobloug-Preis: Tage Aurell (Schweden) und Jakob Sande (Norwegen)
- Duff Cooper Prize: The Continent of Circe von Nirad C. Chaudhuri
- Edgar Allan Poe Award (Bester Roman): The Berlin Memorandum von Adam Hall
- Expressens Heffaklump: Maria Gripe für Hugo
- Frauenliteraturpreis (Japan): Namamiko monogatari von Enchi Fumiko
- Governor General’s Award for Fiction: La joue gauche von Claire Martin (französisch) und A Jest of God von Margaret Laurence (englisch)
- Grand prix de littérature policière (International): Berlin memorandum von Adam Hall
- Grand Prix de Poésie: Pierre Jean Jouve
- Grand Prix du Roman: Une histoire française von François Nourissier
- Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur: Fritz Hochwälder
- Hans Christian Andersen Preis: Tove Jansson (Autorin) und Alois Carigiet (Illustrator)
- James Tait Black Memorial Prize (Prosa): The Mandelbaum Gate von Muriel Spark
- John Llewellyn Rhys Prize: The Millstone von Margaret Drabble
- Kikuchi-Kan-Preis: Shiba Ryōtarō für Ryōma ga yuku (histor. Roman) sowie Ishizaka Yōjirō
- Kritikerprisen (Dänemark): Benny Andersen
- Lewis Carroll Shelf Award: Once a Mouse… A Fable Cut in Wood von Marcia Brown
- Literaturpreis des Nordischen Rates: Diwán över Fursten av Emgión von Gunnar Ekelöf
- Mainichi-Kulturpreis (Kategorie „Literatur und Kunst“): Kinoshita Junji für Mugenkidō und Kido Kōichi für Kido Kōichi nikki
- Nadal-Literaturpreis: Vicente Soto, La zancada
- Naoki-Preis: Shiroi Keshi von Tachihara Masaaki | Aozameta uma o miyo von Hiroyuki Itsuki
- National Book Award:
- Fiction: Katherine Anne Porter für The Collected Stories of Katherine Anne Porter
- Nonfiction: Janet Flanner für Paris Journal, 1944–1965 und Arthur M. Schlesinger für A Thousand Days
- Poetry: James Dickey für Buckdancer's Choice: Poems
- Nobelpreis für Literatur: Samuel Agnon und Nelly Sachs
- Noma-Literaturpreis: Ibuse Masuji für Kuroi ame (dt.: Schwarzer Regen)
- O.-Henry-Preis: The Bulgarian Poetess von John Updike
- P.C.-Hooft-Preis: Anton van Duinkerken
- Premio Campiello: Questa specie d'amore von Alberto Bevilacqua
- Prêmio Jabuti: Jardim selvagem von Lygia Fagundes Telles
- Prêmio Juca Pato: Caio Prado Júnior
- Premio Planeta: A tientas y a ciegas von Marta Portal
- Premio Strega: Una spirale di nebbia von Michele Prisco
- Premio Viareggio: Alfonso Gatto für La storia delle vittime
- Prix Femina: Nature morte devant la fenêtre von Irène Monesi
- Prix Goncourt: Oublier Palerme von Edmonde Charles-Roux
- Prix Interallié: L’été finit sous les tilleuls von Kléber Haedens
- Prix Médicis: Une saison dans la vie d’Emmanuel von Marie-Claire Blais
- Prix Renaudot: La Bataille de Toulouse von José Cabanis
- Pulitzer-Preis:
- Belletristik: The Collected Stories of Katherine Anne Porter von Katherine Anne Porter
- Biografie: A Thousand Days von Arthur M. Schlesinger
- Dichtung: Selected Poems von Richard Eberhart
- Geschichte: The Life of the Mind in America: From the Revolution to the Civil War von Perry Miller (postum)
- Somerset Maugham Award: Michael Frayn für The Tin Men und Julian Mitchell für The White Father
- Søren-Gyldendal-Preis: Peter Vilhelm Glob
- Tanizaki-Jun’ichirō-Preis: Schweigen von Endō Shūsaku
- Theodor-Körner-Preis: Paul Kruntorad
- Yomiuri-Literaturpreis (Romanliteratur): Ichiro von Niwa Fumio
Verwandte Preise
- Erasmuspreis: Herbert Read und René Huyghe
- Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Augustin Bea und Willem Adolf Visser ’t Hooft
- Friedrich-Gundolf-Preis: Victor Lange
- Goethe-Medaille (Auswahl): Herman Meyer, Ladislao Mittner
- Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main (Auswahl): Marie Luise Kaschnitz
- Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung: Philippe Jaccottet und Eva Rechel-Mertens
- Scheffelpreis: Michael Bauer
- Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa: Emil Staiger